Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    299 results
  • people

    0 results
  • species

    26 results

publications (299)

    CSV-download
    123>>>
    • A. Raitviir, J. Haines, Emil Müller (1991): A re-evaluation of the ascomycetous genus Solenopezia. – Sydowia – 43: 219 - 227.
      Reference | PDF
    • Ueber die von O. Kuntze vorgenommenen Aenderungen der Namen einiger Uredineen-Gattungen. Paul Magnus
      Paul Magnus (1899): Ueber die von O. Kuntze vorgenommenen Aenderungen der Namen einiger Uredineen-Gattungen. – Botanisches Centralblatt – 77: 2 - 10.
      Reference | PDF
    • The Cyphellaceous Fungi. A Study in the PorotheleaceaeWm . Bridge Cooke
      Wm . Bridge Cooke (1963): The Cyphellaceous Fungi. A Study in the Porotheleaceae – Sydowia Beihefte – 4: 1 - 144.
      Reference | PDF
    • System und Stammesgeschichte der ScIeraxonier und der Ursprung der Holaxonier. Wilhelm Kükenthal
      Wilhelm Kükenthal (1916): System und Stammesgeschichte der ScIeraxonier und der Ursprung der Holaxonier. – Zoologischer Anzeiger – 47: 170 - 176.
      Reference | PDF
    • System und Stammesgeschichte der Scleraxonier und der Ursprung der Holaconier. Wilhelm Kükenthal
      Wilhelm Kükenthal (1916): System und Stammesgeschichte der Scleraxonier und der Ursprung der Holaconier. – Zoologischer Anzeiger – 47: 177 - 185.
      Reference | PDF
    • Zwei cyphelloide Pilze DeutschlandsReinhard Agerer
      Reinhard Agerer (1972): Zwei cyphelloide Pilze Deutschlands – Westfälische Pilzbriefe – 9: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Phaeosolenia densa: Ein für Deutschland neuer cyphelloider BasidiomycetKlaus Siepe, Fredi Kasparek
      Klaus Siepe, Fredi Kasparek (2002): Phaeosolenia densa: Ein für Deutschland neuer cyphelloider Basidiomycet – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 68_2002: 153 - 164.
      Reference | PDF
    • Die cyphelloiden Homobasidiomyceten in Schleswig-Holstein - Eine BestandsaufnahmeHeinrich Lehmann
      Heinrich Lehmann (2015/2016): Die cyphelloiden Homobasidiomyceten in Schleswig-Holstein - Eine Bestandsaufnahme – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 41: 66 - 92.
      Reference | PDF
    • Ueber Puccinia und betreffende Magnus'sche Einwände. Otto Karl Ernst Kuntze
      Otto Karl Ernst Kuntze (1899): Ueber Puccinia und betreffende Magnus'sche Einwände. – Botanisches Centralblatt – 77: 298 - 302.
      Reference | PDF
    • Die Seetonnen der Elbmündung. Ein Beitrag zur Thier- und Pflanzen-TopographieHeinrich Gustav Kirchenpauer
      Heinrich Gustav Kirchenpauer (1862): Die Seetonnen der Elbmündung. Ein Beitrag zur Thier- und Pflanzen-Topographie – Abhandlungen aus dem Gebiete der Naturwissenschaften Hamburg – 4-3: 1 - 59.
      Reference | PDF
    • Cyphella digitalis A. & S. ex Fr. - Ein schüsselförmiger BasidiomycetReinhard Agerer
      Reinhard Agerer (1976): Cyphella digitalis A. & S. ex Fr. - Ein schüsselförmiger Basidiomycet – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 39 - 44.
      Reference | PDF
    • Mykologische Notizen aus SüdbayernJosef Poelt, Jakob Angerer
      Josef Poelt, Jakob Angerer (1960): Mykologische Notizen aus Südbayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 33: 5 - 10.
      Reference | PDF
    • Materialien zur Beschreibung der Hymenomyceten. (Fortsetzung und Schluss. )Max Britzelmayr
      Max Britzelmayr (1896): Materialien zur Beschreibung der Hymenomyceten. (Fortsetzung und Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 68: 137 - 145.
      Reference | PDF
    • DGfM-Mitteilungen 5_2 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (1995): DGfM-Mitteilungen 5_2 – DGfM - Mitteilungen – 5_2_1995: 33 - 64.
      Reference | PDF
    • Une notivelle defi. nition des AgaricalesMarcel Locquin
      Marcel Locquin (1957): Une notivelle defi.nition des Agaricales – Zeitschrift für Pilzkunde – 23_1957: 74 - 77.
      Reference | PDF
    • Ueber Pilzbeschreibung und Pilzsystematik (Schluss)Hermann Carl Gustav Wilhelm Karsten
      Hermann Carl Gustav Wilhelm Karsten (1888): Ueber Pilzbeschreibung und Pilzsystematik (Schluss) – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 71: 65 - 80.
      Reference | PDF
    • Studien zur Sippenstruktur der Gattung Cyphellopsis - 1. Darstellung zweier AusgangssippenReinhard Agerer, H. P. Noll, Hansjörg Prillinger
      Reinhard Agerer, H.P. Noll, Hansjörg Prillinger (1980): Studien zur Sippenstruktur der Gattung Cyphellopsis - 1. Darstellung zweier Ausgangssippen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 46_1980: 177 - 207.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Pilzflora Westfalens. 1. Nachtrag. W. Brinkmann
      W. Brinkmann (1897-98): Vorarbeiten zu einer Pilzflora Westfalens. 1. Nachtrag. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 26_1897-1898: 126 - 133.
      Reference | PDF
    • Attheya, Rhizosolenia und andere Planktonorganismen im Teiche des botanischen Gartens zu Breslau. Bruno [Ludwig Julius] Schröder
      Bruno [Ludwig Julius] Schröder (1897): Attheya, Rhizosolenia und andere Planktonorganismen im Teiche des botanischen Gartens zu Breslau. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 15: 367 - 374.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. diverse
      diverse (1893): Sammlungen. – Hedwigia – 32_1893: 424.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. diverse
      diverse (1905): Personalnachrichten. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 11_1905: 112.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten Anonymous
      Anonymous (1880): Personalnachrichten – Botanisches Centralblatt – 1: 608.
      Reference | PDF
    • Ueber die Pilzsymbiose der Leguminosen. B. Frank
      B. Frank (1890): Ueber die Pilzsymbiose der Leguminosen. – Botanisches Centralblatt – 44: 272.
      Reference | PDF
    • Inserate. Anonymous
      Anonymous (1890): Inserate. – Botanisches Centralblatt – 44: 272.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und InstituteVincenz von Borbas [Borbás]
      Vincenz von Borbas [Borbás] (1880): Botanische Gärten und Institute – Botanisches Centralblatt – 1: 684 - 685.
      Reference | PDF
    • Instrumente, Präparirungs-u. Conservirungsmethoden etc. Eduard Kaiser
      Eduard Kaiser (1880): Instrumente, Präparirungs-u.Conservirungsmethoden etc. – Botanisches Centralblatt – 3-4: 1341 - 1342.
      Reference | PDF
    • Pius Strasser (1902): Zweiter Nachtrag zur "Pilzflora des Sonntagberges (N.-Oe.)". – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 52: 429 - 437.
      Reference | PDF
    • Die Pilze Böhmen`s. Friedrich Veselsky
      Friedrich Veselsky (1856): Die Pilze Böhmen`s. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 130 - 131.
      Reference | PDF
    • Fragmenta mycologica XIX. Petter Adolf Karsten
      Petter Adolf Karsten (1884): Fragmenta mycologica XIX. – Hedwigia – 23_1884: 88 - 89.
      Reference | PDF
    • Cooke, M. C, Fungi brittanici exciccati. Cent. V. London 1872. Georg Winter
      Georg Winter (1872): Cooke, M. C, Fungi brittanici exciccati. Cent. V. London 1872. – Hedwigia – 11_1872: 40 - 41.
      Reference | PDF
    • Sammlungen Anonymous
      Anonymous (1880): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 1: 685 - 686.
      Reference | PDF
    • 2. Kalkschwämme von Ternate (Molukken), nach den Sammlungen Prof. W. Kükenthal'sLudwig Gottlieb "Leonid" Breitfuß (auch Breitfuss)
      Ludwig Gottlieb "Leonid" Breitfuß (auch Breitfuss) (1896): 2. Kalkschwämme von Ternate (Molukken), nach den Sammlungen Prof. W. Kükenthal's – Zoologischer Anzeiger – 19: 433 - 435.
      Reference | PDF
    • Phæocystis Pouchetii (Hariot) Lagerh. and its Zoospores. Carl Emil Hansen Ostenfeld
      Carl Emil Hansen Ostenfeld (1904): Phæocystis Pouchetii (Hariot) Lagerh. and its Zoospores. – Archiv für Protistenkunde – 3_1904: 295 - 302.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Dämon (1994): Ein Pilzkundlicher Blick in den Moorwald am Krotensee – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1994_4: 19 - 28.
      Reference | PDF
    • Einige nicht häufige FundeWilliam Meier
      William Meier (1934): Einige nicht häufige Funde – Zeitschrift für Pilzkunde – 13_1934: 139 - 140.
      Reference | PDF
    • Sammlungen Anonymous
      Anonymous (1880): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 1: 607 - 608.
      Reference | PDF
    • Mycologische NotizenGeorg Winter
      Georg Winter (1873): Mycologische Notizen – Hedwigia – 12_1873: 145 - 147.
      Reference | PDF
    • Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. diverse
      diverse (1905): Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 11_1905: 111 - 112.
      Reference | PDF
    • Philipp Maximilian Opiz (1856): Uebersicht der auf Fagus sylvatica wohnenden Cryptogamen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 6: 197 - 199.
      Reference | PDF
    • Fragmenta mycologica XVIII. Petter Adolf Karsten
      Petter Adolf Karsten (1884): Fragmenta mycologica XVIII. – Hedwigia – 23_1884: 86 - 88.
      Reference | PDF
    • Richard Wettstein (1885): Beitrag zur Pilzflora der Bergwerke. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 151 - 153.
      Reference | PDF
    • Sammlungen Anonymous
      Anonymous (1880): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 3-4: 1342 - 1344.
      Reference | PDF
    • Mlttheilungen aus der k. k. zoologischen Station in Triest. No. 5. Quantitative…A. Steuer
      A. Steuer (1901): Mlttheilungen aus der k. k. zoologischen Station in Triest. No. 5. Quantitative Planktonstudien im Golf von Triest. – Zoologischer Anzeiger – 25: 372 - 375.
      Reference | PDF
    • Philipp Maximilian Opiz (1856): Uebersicht der auf Fagus sylvatica wohnenden Cryptogamen (Schluss) – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 6: 210 - 213.
      Reference | PDF
    • Mykologisches. Franz Ritter von Höhnel
      Franz Ritter von Höhnel (1909): Mykologisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 62 - 66.
      Reference | PDF
    • Mittheilungen aus der k. k. zoologischen Station in Triest. No. 4. Beobachtungen über das…A. Steuer
      A. Steuer (1901): Mittheilungen aus der k. k. zoologischen Station in Triest. No. 4. Beobachtungen über das Plankton des Triester Golfes im Jahre 1901. – Zoologischer Anzeiger – 25: 369 - 372.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Pilzflora der Insel Rügen. Paul Sydow, Hans Sydow
      Paul Sydow, Hans Sydow (1900): Beiträge zur Pilzflora der Insel Rügen. – Hedwigia – 39_1900: 115 - 132.
      Reference | PDF
    • Zur Pilzkunde Vorarlbergs. Johannes Rick
      Johannes Rick (1898): Zur Pilzkunde Vorarlbergs. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 339 - 343.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der Phytophagen von DeliHeinrich Dohrn
      Heinrich Dohrn (1899): Verzeichnis der Phytophagen von Deli – Entomologische Zeitung Stettin – 60: 314 - 320.
      Reference | PDF
    • Fragmenta mycologica XXXI. Petter Adolf Karsten
      Petter Adolf Karsten (1890): Fragmenta mycologica XXXI. – Hedwigia – 29_1890: 270 - 273.
      Reference | PDF
    • Neue Gattungen und Arten von AlgenCarl Adolf Agardh
      Carl Adolf Agardh (1827): Neue Gattungen und Arten von Algen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 10: 641 - 656.
      Reference | PDF
    • Ueber das Vorkommen der Diatomeen- Gattungen Atheya und Rhizosolenia in den Altwassern des…Robert Lauterborn
      Robert Lauterborn (1896): Ueber das Vorkommen der Diatomeen- Gattungen Atheya und Rhizosolenia in den Altwassern des Oberrheins. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 14: 11 - 15.
      Reference | PDF
    • Zur Pilzkunde Vorarlbergs. Johannes Rick
      Johannes Rick (1898): Zur Pilzkunde Vorarlbergs. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 134 - 139.
      Reference | PDF
    • Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. Anonymous
      Anonymous (1906): Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 056: 243 - 247.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Lindau, Josef Brunnthaler
      Lindau, Josef Brunnthaler (1898): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 73: 302 - 305.
      Reference | PDF
    • Harald Kahr, Willibald Maurer, Siegmund Michelitsch, Christian Scheuer (1996): Holzabbauende Pilze der Steiermark, II. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 125: 89 - 120.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der Kryptogamenflora des Grossherzogthums Hessen und der angrenzenden…Friedrich Solms-Laubach
      Friedrich Solms-Laubach (1865): Beiträge zur Kenntniss der Kryptogamenflora des Grossherzogthums Hessen und der angrenzenden Gebiete - Pilze – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 11: 75 - 81.
      Reference | PDF
    • Auxosporenbildung von Rhizosolenia alata. Franz Schütt
      Franz Schütt (1886): Auxosporenbildung von Rhizosolenia alata. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 4: 8 - 14.
      Reference | PDF
    • Ueber Entstehung und Verbreitung des Phelloderms. Fritz Kuhla
      Fritz Kuhla (1897): Ueber Entstehung und Verbreitung des Phelloderms. – Botanisches Centralblatt – 71: 81 - 87.
      Reference | PDF
    • V erzeichnis der w issenschaftlichen Pilznamen
      (1982): V erzeichnis der w issenschaftlichen Pilznamen – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 6: 78 - 86.
      Reference | PDF
    • Gerfried Horand Leute (1975): Julius Tobisch und seine Pilzsammlung im Landesmuseum für Kärnten in Klagenfurt. – Carinthia II – 165_85: 235 - 241.
      Reference | PDF
    • Pilze auf Holz – Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge)Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer
      Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2014): Pilze auf Holz – Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge) – Joannea Botanik – 11: 35 - 75.
      Reference | PDF
    • Die Thelephoreen der hannoverschen FloraCarl Friedrich August Engelke
      Carl Friedrich August Engelke (1911): Die Thelephoreen der hannoverschen Flora – Jahresbericht des Niedersächsischen Botanischen Vereins – 3: 99 - 110.
      Reference | PDF
    • C. Sammlungen. diverse
      diverse (1904): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_43_1904: 122 - 125.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. *) Anonymous
      Anonymous (1890): Neue Litteratur.*) – Botanisches Centralblatt – 44: 269 - 272.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Kenntniss der SüsswasserplanktonsOtto [Emil] Zacharias
      Otto [Emil] Zacharias (1897): Neue Beiträge zur Kenntniss der Süsswasserplanktons – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 5: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Namens-Verzeichniss der in diesem Bande als neu beschrieenen oder ausführlicher besprochenen… unbekannt
      unbekannt (1879): Namens-Verzeichniss der in diesem Bande als neu beschrieenen oder ausführlicher besprochenen Pflanzen. – Hedwigia – 18_1879: III-VIII.
      Reference | PDF
    • Ueber Peronospora violacea Berkeley und einige verwandte Peronospora - Arten. J. Schröter
      J. Schröter (1874): Ueber Peronospora violacea Berkeley und einige verwandte Peronospora - Arten. – Hedwigia – 13_1874: 177 - 184.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft diverse
      diverse (1988): Mitteilungen der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft – Mitteilungen der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft – 156_2: 1 - 19.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Arbeiten über Sporenpflanzen im XX. Bande (1870) der Abhandlungen der k. k* zool… Anonymous
      Anonymous (1872): Repertorium. Arbeiten über Sporenpflanzen im XX. Bande (1870) der Abhandlungen der k. k* zool -botan. Gesellschaft zu Wien – Hedwigia – 11_1872: 33 - 40.
      Reference | PDF
    • Klotzschii Herbarium vivum mycologicum sistens fungorum per totam Germaniam cresentium… diverse
      diverse (1846): Klotzschii Herbarium vivum mycologicum sistens fungorum per totam Germaniam cresentium collectionem perfectam – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 551 - 556.
      Reference | PDF
    • Namens - Verzeichniss der in diesem Bande als neu beschriebenen und ausführlicher besprochenen… unbekannt
      unbekannt (1884): Namens - Verzeichniss der in diesem Bande als neu beschriebenen und ausführlicher besprochenen Pflanzen. – Hedwigia – 23_1884: III-VIII.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Fungi europaei exs. Cent. XIX. Nr. 1801-1900. (Schluss. )Gustav Niessl von Mayendorf, Giovanni Passerini, J. Schröter, Julius Kühn
      Gustav Niessl von Mayendorf, Giovanni Passerini, J. Schröter, Julius Kühn (1874): Repertorium. Fungi europaei exs. Cent. XIX. Nr. 1801-1900. (Schluss.) – Hedwigia – 13_1874: 184 - 191.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Cryptogamen-Flora des Pressburger Komitates Die PilzeJohann Andreas Bäumler
      Johann Andreas Bäumler (1927): Beiträge zur Cryptogamen-Flora des Pressburger Komitates Die Pilze – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_24: 25 - 62.
      Reference | PDF
    • Johann Bolla (1857): Die Pilze der Presburger Flora. – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – 002_02: 43 - 71.
      Reference | PDF
    • Das Pilztypenherbar, im Auftrage des kaiserlich-österreichischen Ministeriums für Cultus und…Carl Adolf Emmo Theodor Bail
      Carl Adolf Emmo Theodor Bail (1860): Das Pilztypenherbar, im Auftrage des kaiserlich-österreichischen Ministeriums für Cultus und Unterricht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 101 - 114.
      Reference | PDF
    • Zweites Verzeichnis zu meinem Exsiccatenwerk "Fundi selecti exsiccati", Serien V-VIII (Nummern…Otto Jaap
      Otto Jaap (1907): Zweites Verzeichnis zu meinem Exsiccatenwerk "Fundi selecti exsiccati", Serien V-VIII (Nummern 101-200), nebst Beschreibungen neuer Arten und Bemerkungen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 49: 7 - 29.
      Reference | PDF
    • Ch. II. Persoon (II. Teil)Sebastian Killermann
      Sebastian Killermann (1925): Ch. II. Persoon (II. Teil) – Zeitschrift für Pilzkunde – 5_1925: 50 - 57.
      Reference | PDF
    • Repertorium. diverse
      diverse (1881): Repertorium. – Hedwigia – 20_1881: 73 - 80.
      Reference | PDF
    • Zweiter Beitrag zur Pilzflora des Finkenkruges und des Bredower Forstes. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1901): Zweiter Beitrag zur Pilzflora des Finkenkruges und des Bredower Forstes. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 43: 122 - 130.
      Reference | PDF
    • Reinhard Agerer (1973/1975): Flagelloscypha Studien an cyphelloiden Basidiomyceten. – Sydowia – 27: 131 - 266.
      Reference | PDF
    • Catalog der Calcarea der Zoologischen Sammlung des Königlichen Museums für Naturkunde zu Berlin. Ludwig Gottlieb "Leonid" Breitfuß (auch Breitfuss)
      Ludwig Gottlieb "Leonid" Breitfuß (auch Breitfuss) (1897): Catalog der Calcarea der Zoologischen Sammlung des Königlichen Museums für Naturkunde zu Berlin. – Archiv für Naturgeschichte – 63-1: 205 - 226.
      Reference | PDF
    • Vorstudien zu einer Pilz-Flora des Grossherzugthums Luxemburg. Systematisches Verzeichniss der…Joh. Feltgen
      Joh. Feltgen (1906): Vorstudien zu einer Pilz-Flora des Grossherzugthums Luxemburg. Systematisches Verzeichniss der bis jetzt im Gebiete gefundenen Pilzarten, mit Angabe der Synonymie, der allgemeinen Stand- und der Special-Fundorte, resp. der Nährböden und mit Beschreibung abweichender, resp. neuer sowie zweifelhafter und kritischer Formen. II. Teil - Basidiomycetes et Auriculariei – Monografien Botanik Pilze – 0058: 1 - 237.
      Reference | PDF
    • Standorte seltener Pilze in der Umgebung Wiener-Neustadts (Niederösterreich und Burgenland). …Heinrich Huber
      Heinrich Huber (1932): Standorte seltener Pilze in der Umgebung Wiener-Neustadts (Niederösterreich und Burgenland). Beitrag zur Pilzgeographie – Zeitschrift für Pilzkunde – 11_1932: 51 - 58.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. diverse
      diverse (1894): Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_33_1894: 94 - 98.
      Reference | PDF
    • Uredineen aus dem Himalaya. Paul Dietel
      Paul Dietel (1890): Uredineen aus dem Himalaya. – Hedwigia – 29_1890: 259 - 270.
      Reference | PDF
    • Die Thelephoreen der hannoverschen FloraCarl Friedrich August Engelke
      Carl Friedrich August Engelke (1909-1911): Die Thelephoreen der hannoverschen Flora – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 60-61: 4099 - 4108.
      Reference | PDF
    • Literatur. Fortschritt unsrer Kenntniss der Spongien. Robert Ingaz Lendlmayr Lendenfeld
      Robert Ingaz Lendlmayr Lendenfeld (1891): Literatur. Fortschritt unsrer Kenntniss der Spongien. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 5: 169 - 178.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Pilzflora von Lanke II. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1905): Beitrag zur Pilzflora von Lanke II. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 47: 211 - 222.
      Reference | PDF
    • Dritter Beitrag zur Pilzflora des Gouvernements Moskau. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1906): Dritter Beitrag zur Pilzflora des Gouvernements Moskau. – Hedwigia – 45_1906: 22 - 33.
      Reference | PDF
    • Aufzählung der bei Lenzen beobachteten Pilze. Otto Jaap
      Otto Jaap (1899): Aufzählung der bei Lenzen beobachteten Pilze. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 41: 5 - 18.
      Reference | PDF
    • 200 Jahre Mykologie in BayernAndreas Bresinsky
      Andreas Bresinsky (1973): 200 Jahre Mykologie in Bayern – Zeitschrift für Pilzkunde – 39_1973: 15 - 38.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Voss (1885): Materialien zur Pilzkunde Krains. IV. (Tafel 1) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 34: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • Systematisches Inhaltsverzeichniss Anonymous
      Anonymous (1886): Systematisches Inhaltsverzeichniss – Botanisches Centralblatt – 28: III-XI.
      Reference | PDF
    • Agaricoides, a new type of Siphonogorgid Alcyonarian. Jas. J. Simpson
      Jas. J. Simpson (1905): Agaricoides, a new type of Siphonogorgid Alcyonarian. – Zoologischer Anzeiger – 29: 263 - 271.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1888): Referate – Botanisches Centralblatt – 35: 385 - 393.
      Reference | PDF
    • Agrostographia germanica sistens icones Graminearum et Cyperoidearum, quas in Flora germanica…Friedrich Hofmeister
      Friedrich Hofmeister (1836): Agrostographia germanica sistens icones Graminearum et Cyperoidearum, quas in Flora germanica recensuit auctor. Auch unter dem deutschen Titel: Die Gräser und Cyperoideen u. s. w. Daegestellt von Ludwig Reichenbach u. s. w in 4. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 19: 4129 - 4144.
      Reference | PDF
    • Das Trametetum gibbosae, eine Pilzgesellschaft modernder Buchenstümpfe - Arbeiten aus der…Walter Pirk, Reinhold Tüxen
      Walter Pirk, Reinhold Tüxen (1957): Das Trametetum gibbosae, eine Pilzgesellschaft modernder Buchenstümpfe - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 120 - 126.
      Reference | PDF
    • Karl von (Carl) Keissler (1917): Revision des Sauterschen Pilzherbars. (Mit besonderer Berücksichtigung der von Sauter neubeschriebenen Pilze). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 31: 77 - 138.
      Reference | PDF
    • Materialien zur Beschreibung der Hymenomyceten. (Schluss. )Max Britzelmayr
      Max Britzelmayr (1897): Materialien zur Beschreibung der Hymenomyceten. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 71: 87 - 96.
      Reference | PDF
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (26)

        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Lachnaceae Solenopezia
          Solenopezia solenia (Peck) Sacc. 1889
          find out more
        • Fungi Agaricoide Solenia
          Solenia candida Pers. 1794
          find out more
        • Fungi Agaricoide Solenia
          Solenia pubera Romell ex W.B. Cooke 1961
          find out more
        • Fungi Agaricoide Solenia
          Solenia mutabilis Agerer
          find out more
        • Fungi Agaricoide Solenia
          Solenia endophila (Ces.) Fr. 1874
          find out more
        • Fungi Agaricoide Solenia
          Solenia granulosa Fuckel 1872
          find out more
        • Fungi Agaricoide Solenia
          Solenia araneosa (Bourdot & Galzin) W.B. Cooke 1961
          find out more
        • Fungi Agaricoide Solenia
          Solenia stipitata Fuckel 1872
          find out more
        • Fungi Agaricoide Solenia
          Solenia filicina Peck 1876
          find out more
        • Fungi Agaricoide Solenia
          Solenia crocea P. Karst. 1884
          find out more
        • Fungi Agaricoide Solenia
          Solenia anomala (Pers. : Fr.) Fuckel 1871
          find out more
        • Fungi Agaricoide Solenia
          Solenia ochracea Hoffm. : Pers. 1822
          find out more
        • Fungi Agaricoide Solenia
          Solenia fasciculata Pers. 1822
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Marasmiaceae Solenia
          Solenia epiphylla Durieu & Lév. 1846
          find out more
        • Fungi Agaricoide Solenia
          Solenia urceolata Wallr. ex Fr. 1828
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Marasmiaceae Henningsomyces
          Henningsomyces puber (Romell ex W.B. Cooke) D.A. Reid 1964
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Marasmiaceae Henningsomyces
          Henningsomyces candidus (Pers.) Kuntze 1898
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Marasmiaceae Henningsomyces
          Henningsomyces mutabilis Agerer 1973
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Cyphellaceae Cyphella
          Cyphella araneosa Bourdot & Galzin 1928
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Cyphellaceae Woldmaria
          Woldmaria filicina (Peck) Knudsen 1996
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Marasmiaceae Rectipilus
          Rectipilus fasciculatus (Pers.) Agerer 1973
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Tricholomataceae Stigmatolemma
          Stigmatolemma urceolatum (Wallr. : Fr.) Donk 1962
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Niaceae Cyphellopsis
          Cyphellopsis anomala (Pers. : Fr.) Donk 1931
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Niaceae Merismodes
          Merismodes granulosa (Fuckel) Knudsen 2008
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Inocybaceae Phaeosolenia
          Phaeosolenia densa (Berk.) W.B. Cooke 1961
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Niaceae Cyphellopsis
          Cyphellopsis ochracea (Hoffm. : Pers.) Donk 1951
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025