Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    192 results
  • people

    0 results
  • species

    34 results

publications (192)

    CSV-download
    12>>>
    • Vorkommen basi- und neutrophiler Pflanzen im Buntsandsteingebiet des NordschwarzwaldesGeorg Philippi
      Georg Philippi (1970): Vorkommen basi- und neutrophiler Pflanzen im Buntsandsteingebiet des Nordschwarzwaldes – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 29: 17 - 23.
      Reference | PDF
    • Neue Lebermoosfunde aus dem badischen Oberrheingebiet (1960)Georg Philippi
      Georg Philippi (1957-1960): Neue Lebermoosfunde aus dem badischen Oberrheingebiet (1960) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_7: 471 - 480.
      Reference | PDF
    • Eine schätzenswerte Massenkalkwand bei Ostwig, Kreis MeschedeFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1957): Eine schätzenswerte Massenkalkwand bei Ostwig, Kreis Meschede – Natur und Heimat – 17: 101 - 104.
      Reference | PDF
    • Josef Poelt (1954): Moosgesellschaften im Alpenvorland I. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 163: 141 - 174.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 2. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in den Wölzer Tauern vom 25. bis 29. August…Martina Pöltl, Christian Berg
      Martina Pöltl, Christian Berg (2022): Bericht vom 2. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in den Wölzer Tauern vom 25. bis 29. August 2020 – Joannea Botanik – 18: 61 - 74.
      Reference | PDF
    • Neufunde von Lebermoosen in Baden und Bemerkungen über ihre geographische Verbreitung (1954)Karl Müller
      Karl Müller (1953-1956): Neufunde von Lebermoosen in Baden und Bemerkungen über ihre geographische Verbreitung (1954) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_6: 112 - 127.
      Reference | PDF
    • Neue und bemerkenswerte Moosfunde für Südtirol (Provinz Bozen, Italien)Alfons Schäfer-Verwimp, Petra Mair, Inge Verwimp
      Alfons Schäfer-Verwimp, Petra Mair, Inge Verwimp (2019): Neue und bemerkenswerte Moosfunde für Südtirol (Provinz Bozen, Italien) – Gredleriana – 019: 5 - 14.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Moosgesellschaften saurer Erdraine des Weserberglandes, des Harzes und der RhönGeorg Philippi
      Georg Philippi (1963): Zur Kenntnis der Moosgesellschaften saurer Erdraine des Weserberglandes, des Harzes und der Rhön – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_10: 92 - 108.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften der Wutachschlucht (1965)Georg Philippi
      Georg Philippi (1961-1965): Die Moosgesellschaften der Wutachschlucht (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 625 - 668.
      Reference | PDF
    • Herbert Hagel (1966): Gesteinsmoosgesellschaften im westlichen Wienerwald – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 105-106: 137 - 167.
      Reference | PDF
    • A catalogue of the liverworts and hornworts of Himachal Pradesh, IndiaSanjay Kumar Singh, D. K. Singh
      Sanjay Kumar Singh, D.K. Singh (2010): A catalogue of the liverworts and hornworts of Himachal Pradesh, India – Archive for Bryology – 61: 1 - 13.
      Reference
    • Rote Liste gefährdeter Lebermoose (Hepaticae) ÖsterreichsJohannes Saukel
      Johannes Saukel (1986): Rote Liste gefährdeter Lebermoose (Hepaticae) Österreichs – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_5: 152 - 159.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliche Untersuchungen in kryptogamenreichen GebirgsbächenAlexander Kohler, Wolfram Lottausch, Günther Buchloh
      Alexander Kohler, Wolfram Lottausch, Günther Buchloh (1980): Vegetationskundliche Untersuchungen in kryptogamenreichen Gebirgsbächen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 8_1980: 351 - 356.
      Reference | PDF
    • A Compendium to Marchantiophyta and Anthocerotophyta of Assam, IndiaS. K. Singh, H. A. Barbhuiya
      S. K. Singh, H. A. Barbhuiya (2012): A Compendium to Marchantiophyta and Anthocerotophyta of Assam, India – Archive for Bryology – 149: 1 - 30.
      Reference
    • Wissenschaftliche Mitteilungen. Beitrag zur Erforschung der Lebermoosflora Oberbayerns. …Martin Schinnerl
      Martin Schinnerl (1907): Wissenschaftliche Mitteilungen. Beitrag zur Erforschung der Lebermoosflora Oberbayerns. (Schlufs.) – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1907: 13 - 14.
      Reference | PDF
    • Zur Kryptogamenflora im RotmoostalGeorg Gärtner
      Georg Gärtner (2010): Zur Kryptogamenflora im Rotmoostal – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 264 - 277.
      Reference | PDF
    • Erich Wilhelm Ricek (1970): Kryptogamenvereine an Lehmböschungen. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 115a: 267 - 298.
      Reference | PDF
    • Bryologische Beobachtungen im Gebiet der oberen Donau (1966)Fritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1966-1968): Bryologische Beobachtungen im Gebiet der oberen Donau (1966) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 345 - 370.
      Reference | PDF
    • Neue für die Lebermoostaxonomie wichtige Merkmale (1951)Karl Müller
      Karl Müller (1948-1952): Neue für die Lebermoostaxonomie wichtige Merkmale (1951) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_5: 182 - 185.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Lebermoos-Flora des RhöngebirgesMoritz Goldschmidt
      Moritz Goldschmidt (1907): Notizen zur Lebermoos-Flora des Rhöngebirges – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 51: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Lebermoos-Flora des RhöngebirgesMoritz Goldschmidt
      Moritz Goldschmidt (1905): Notizen zur Lebermoos-Flora des Rhöngebirges – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 49: 105 - 112.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Erforschung der Lebermoosflora Oberbayerns. Martin Schinnerl
      Martin Schinnerl (1906): Beitrag zur Erforschung der Lebermoosflora Oberbayerns. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1906: 6 - 11.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 3. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in Miesenbach (Joglland) vom 25. bis 29. 08.…Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden
      Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden (2023): Bericht vom 3. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in Miesenbach (Joglland) vom 25. bis 29.08.2021 – Joannea Botanik – 19: 187 - 198.
      Reference | PDF
    • Inventorization of Marchantiophyta in Barail Wildlife Sanctuary, Assam, India with special… diverse
      diverse (2013): Inventorization of Marchantiophyta in Barail Wildlife Sanctuary, Assam, India with special reference to their microhabitat – Archive for Bryology – 166: 1 - 27.
      Reference
    • Liverwort and Hornwort of Borail Wild Life Sanctuary, Assam, India diverse
      diverse (2012): Liverwort and Hornwort of Borail Wild Life Sanctuary, Assam, India – Archive for Bryology – 134: 1 - 12.
      Reference
    • Über die Moosflora der Bruchhauser Steine in WestfalenFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1961): Über die Moosflora der Bruchhauser Steine in Westfalen – Natur und Heimat – 21: 15 - 22.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation weiterer westfälischer HöhlenFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1968): Die Moosvegetation weiterer westfälischer Höhlen – Natur und Heimat – 28: 10 - 16.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung einiger hygrophytischer und hydrophiler Moose im Rheingebiet zwischen Bodensee und…Georg Philippi
      Georg Philippi (1968): Zur Verbreitung einiger hygrophytischer und hydrophiler Moose im Rheingebiet zwischen Bodensee und Mainz – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 27: 61 - 81.
      Reference | PDF
    • Flechten- und Moosbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2022: Graz, …Peter Othmar Bilovitz, Christian Berg, Martina Pöltl
      Peter Othmar Bilovitz, Christian Berg, Martina Pöltl (2022): Flechten- und Moosbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2022: Graz, Graz-Umgebung und Deutschlandsberg – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 152: 89 - 96.
      Reference
    • Bryologische Notizen aus dem Jahre 1908Ignatz Familler
      Ignatz Familler (1908): Bryologische Notizen aus dem Jahre 1908 – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1908_10: 96 - 109.
      Reference | PDF
    • Die Lebermoose des Kreises Schwaben und NeuburgAugust Holler
      August Holler (1900): Die Lebermoose des Kreises Schwaben und Neuburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 35: 65 - 90.
      Reference | PDF
    • Lebermoose des bayerisch-böhmischen GrenzgebirgesIgnatz Familler
      Ignatz Familler (1908): Lebermoose des bayerisch-böhmischen Grenzgebirges – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1908_10: 93 - 95.
      Reference | PDF
    • Die bryologische Durchforschung WestfalensEberhard Hegewald, Pirkko Hegewald
      Eberhard Hegewald, Pirkko Hegewald (1974): Die bryologische Durchforschung Westfalens – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 7: 53 - 60.
      Reference | PDF
    • Karl Höfler, Luise Höfler (1961): Notizen zur Moosvegetation und über Moosgesellschaften des Plitvicer Seengebietes. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 9_3_4: 181 - 190.
      Reference | PDF
    • Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Congresse etc. Anonymous
      Anonymous (1901): Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Congresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 051: 220 - 221.
      Reference | PDF
    • E. Personalnotizen. diverse
      diverse (1902): E. Personalnotizen. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 207 - 208.
      Reference | PDF
    • Moose im alpinen Outback: auf bryologischer Exkursion im Toten Gebirge der SteiermarkMartina Pöltl, Christiane Boden, Sarah Brach, Josef Maynollo, Verena…
      Martina Pöltl, Christiane Boden, Sarah Brach, Josef Maynollo, Verena Haring, Jonathan Wilfling, Christian Berg (2025): Moose im alpinen Outback: auf bryologischer Exkursion im Toten Gebirge der Steiermark – Natura Styriaca – 01: 124 - 135.
      Reference | PDF
    • Bericht zum 4. Steirischen Moos-Kartierungstreffen im Ausseerland vom 17. bis 21. 08. 2022Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden
      Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden (2024): Bericht zum 4. Steirischen Moos-Kartierungstreffen im Ausseerland vom 17. bis 21.08.2022 – Joannea Botanik – 20: 81 - 93.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Systematik der Lebermoose Karl Müller
      Karl Müller (1942): Beiträge zur Systematik der Lebermoose – Hedwigia – 81_1942: 95 - 126.
      Reference | PDF
    • Bryoflora of Munsyari and Dharchula Tehsil of Pithoragarh, Uttarakhand, Western Himalayas, India diverse
      diverse (2012): Bryoflora of Munsyari and Dharchula Tehsil of Pithoragarh, Uttarakhand, Western Himalayas, India – Archive for Bryology – 140: 1 - 11.
      Reference
    • Georg Cufodontis (1952): Enumeratio plantarum Aethiopiae, II ( Bryophyta: Hepaticae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 4_1_3: 72 - 82.
      Reference | PDF
    • Drei für Hessen neue Lebermoose (Fossombronia incurva, Lophozia capitata, Riccardia incurvata)Josef Futschig, Kurt Kellner
      Josef Futschig, Kurt Kellner (1961): Drei für Hessen neue Lebermoose (Fossombronia incurva, Lophozia capitata, Riccardia incurvata) – Hessische Floristische Briefe – 10: 50 - 51.
      Reference | PDF
    • Willibald Maurer (1961): Die Moosvegetation des Serpentingebietes bei Kirchdorf in Steiermark – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H13_1961: 1 - 29.
      Reference | PDF
    • Johann Schefczik, Josef Kappel (1960): Die bryologische Sammlung des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum in Graz – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H12_1960: 1 - 72.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenwelt des Hirschsteins im EggegebirgeFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1956): Die Pflanzenwelt des Hirschsteins im Eggegebirge – Natur und Heimat – 16: 108 - 113.
      Reference | PDF
    • Julius Baumgartner, Kurt Fitz (1957): Moose aus Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 102: 217 - 244.
      Reference | PDF
    • e) Fraxinus pennsylvanica Marsh, in BayernHanna Doppelbaur
      Hanna Doppelbaur (1964): e) Fraxinus pennsylvanica Marsh, in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 36: 67 - 68.
      Reference | PDF
    • f) Einige Standorte von Haplomitrium hookeri Nees in den Bayerischen AlpenReinhard Lotto
      Reinhard Lotto (1964): f) Einige Standorte von Haplomitrium hookeri Nees in den Bayerischen Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 36: 68 - 69.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kryptogamenflora des WettersteingebirgesGustav Hegi
      Gustav Hegi (1907): Beiträge zur Kryptogamenflora des Wettersteingebirges – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 7_1907: 45 - 59.
      Reference | PDF
    • BERICHT ÜBER DIE FICHTELGEBIRGSEXKURSION 1990 der Bryologisch-Lichenologischen Arbeitsgemeinschaft diverse
      diverse (1991): BERICHT ÜBER DIE FICHTELGEBIRGSEXKURSION 1990 der Bryologisch-Lichenologischen Arbeitsgemeinschaft – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 4: 1.
      Reference
    • Günther Schlesinger (1911): Über undulatorische Bewegung bei Fischen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 61: 301 - 322.
      Reference | PDF
    • Ruprecht Peter Georg Düll (2006): Provisorischer Katalog der Leber- und Laubmoose Südtirols (Provinz Bozen) – Gredleriana – 006: 69 - 114.
      Reference | PDF
    • Flora exsiccata Bavarica. unbekannt
      unbekannt (1903): Flora exsiccata Bavarica. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1903: 317 - 318.
      Reference | PDF
    • Calypogeia arguta in Westfalen und NiedersachsenFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1962): Calypogeia arguta in Westfalen und Niedersachsen – Natur und Heimat – 22: 112 - 115.
      Reference | PDF
    • Die Weinbergschnecke in WestfalenHerbert Ant
      Herbert Ant (1957): Die Weinbergschnecke in Westfalen – Natur und Heimat – 17: 104 - 108.
      Reference | PDF
    • Flora exsiccata Bavarica. Fasc. IV—V. Hermann Poeverlein
      Hermann Poeverlein (1901): Flora exsiccata Bavarica. Fasc. IV—V. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1901: 215 - 216.
      Reference | PDF
    • Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. Anonymous
      Anonymous (1902): Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 052: 369 - 371.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora des westlichen Münsterlandes Nachträge 1959/63Fridolin Neu
      Fridolin Neu (1964): Beitrag zur Moosflora des westlichen Münsterlandes Nachträge 1959/63 – Natur und Heimat – 24: 44 - 47.
      Reference | PDF
    • Cochlearia officinalis s. str. und Cochlearia pyrenaica in HessenWolfgang Ludwig
      Wolfgang Ludwig (1961): Cochlearia officinalis s.str. und Cochlearia pyrenaica in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 10: 51 - 53.
      Reference | PDF
    • Moosflora der Senne (mit südlichem Teutoburger Wald) Teil 5 : Anthocerotae, Hepaticae und Taxa…Hans Jürgen Wächter
      Hans Jürgen Wächter (2010): Moosflora der Senne (mit südlichem Teutoburger Wald) Teil 5 : Anthocerotae, Hepaticae und Taxa unsicherer systematischer Stellung – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 49: 56 - 76.
      Reference | PDF
    • Literatur-Uebersicht Redaktion
      Redaktion (1901): Literatur-Uebersicht – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 051: 217 - 220.
      Reference | PDF
    • The Liverwort and Hornwort flora of Hoollongapar Gibbon Sanctuary, Jorhat (Assam) -1 diverse
      diverse (2012): The Liverwort and Hornwort flora of Hoollongapar Gibbon Sanctuary, Jorhat (Assam) -1 – Archive for Bryology – 152: 1 - 16.
      Reference
    • Neue Moosfunde aus dem südlichen Rheingebiet zwischen Bodensee und Mannheim (sowie den…Georg Philippi
      Georg Philippi (1966-1968): Neue Moosfunde aus dem südlichen Rheingebiet zwischen Bodensee und Mannheim (sowie den angrenzenden Gebieten) (1968) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 687 - 724.
      Reference | PDF
    • Neue und sehr seltene Moose im Rheinland (Nordrhein-Westfalen) und seinen NachbargebietenRuprecht Peter Georg Düll
      Ruprecht Peter Georg Düll (1984): Neue und sehr seltene Moose im Rheinland (Nordrhein-Westfalen) und seinen Nachbargebieten – Decheniana – 137: 52 - 55.
      Reference | PDF
    • Moosfunde bei Amorbach im OdenwaldPaul Thyssen
      Paul Thyssen (1961): Moosfunde bei Amorbach im Odenwald – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 34: 96 - 98.
      Reference | PDF
    • Denkschriften der Kgl. botanischen Gesellschaft in Regensburg. VIII. Band. Neue Folge. II. … diverse
      diverse (1903): Denkschriften der Kgl. botanischen Gesellschaft in Regensburg. VIII. Band. Neue Folge. II. Band. 4. Beilage. Flora exsiccata Bavarica. Bryophyta, – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1903_8_4: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung einiger Lebermoose in BayernAlexander Schmidt
      Alexander Schmidt (1958): Zur Verbreitung einiger Lebermoose in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 32: 118 - 127.
      Reference | PDF
    • Bryofloristische Beobachtungen auf der Insel LangeoogFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1971): Bryofloristische Beobachtungen auf der Insel Langeoog – Natur und Heimat – 31: 113 - 134.
      Reference | PDF
    • Erich Wilhelm Ricek (1977): Die Moosflora des Attergaues, Hausruck- und Kobernausserwaldes. – Schriftenreihe des Oberösterreichischen Musealvereines – 6: 1 - 243.
      Reference | PDF
    • Bryofloristische Beobachtungen im westrheinischen BerglandFritz August Hermann Koppe, Karl Koppe
      Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe (1972): Bryofloristische Beobachtungen im westrheinischen Bergland – Decheniana – 125: 79 - 102.
      Reference | PDF
    • Bryologische Notizen aus dem Jahre 1909Ignatz Familler
      Ignatz Familler (1911): Bryologische Notizen aus dem Jahre 1909 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg – 12: 134 - 143.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora des westlichen MünsterlandesFridolin Neu
      Fridolin Neu (1959): Beitrag zur Moosflora des westlichen Münsterlandes – Natur und Heimat – 19: 38 - 43.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Exkursion der Bryologisch - lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für…Renate Lübenau, Karl Lübenau
      Renate Lübenau, Karl Lübenau (1974): Bericht über die Exkursion der Bryologisch - lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa im Allgäu vom 7.-12.9.1973. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 18_2: 3 - 30.
      Reference | PDF
    • Zweiter Beitrag zur Moos-Flora des Ober-Elsaß (1966)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1966-1968): Zweiter Beitrag zur Moos-Flora des Ober-Elsaß (1966) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 97 - 103.
      Reference | PDF
    • C. Sammlungen. diverse
      diverse (1906): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_46_1906: 85 - 88.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Soziologie von Wassermoosen im Rhein zwischen Worms und BingenAlbert Oesau
      Albert Oesau (2000-2002): Zur Verbreitung und Soziologie von Wassermoosen im Rhein zwischen Worms und Bingen – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 7 - 19.
      Reference | PDF
    • Checklist of the bryophytes of Tamil Nadu, IndiaA. E. D. Daniels
      A.E.D. Daniels (2010): Checklist of the bryophytes of Tamil Nadu, India – Archive for Bryology – 65: 1 - 117.
      Reference
    • Die pflanzengeographischen Verhältnisse der Ostsudeten und deren NachbargebieteJohann Hruby
      Johann Hruby (1915): Die pflanzengeographischen Verhältnisse der Ostsudeten und deren Nachbargebiete – Botanisches Centralblatt – BH_33_2: 119 - 164.
      Reference | PDF
    • Ruprecht Peter Georg Düll (1968): Bemerkenswerte Neufunde von Lebermoosen im Mediterrangebiet. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 13_1_2: 107 - 112.
      Reference | PDF
    • Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. diverse
      diverse (1904): Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 10_1904: 176 - 180.
      Reference | PDF
    • Moose des Strundertales von Herrenstrunden bis Berg. GladbachPaul Thyssen
      Paul Thyssen (1964): Moose des Strundertales von Herrenstrunden bis Berg. Gladbach – Decheniana – 116: 21 - 27.
      Reference | PDF
    • Die Gobiidae und Syngnathidae der Ostsee nebst biologischen Bemerkungen. Friedrich Heincke
      Friedrich Heincke (1880): Die Gobiidae und Syngnathidae der Ostsee nebst biologischen Bemerkungen. – Archiv für Naturgeschichte – 46-1: 301 - 354.
      Reference | PDF
    • Moosvegetation und Moosflora der Insel BorkumFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1969): Moosvegetation und Moosflora der Insel Borkum – Natur und Heimat – 29: 41 - 84.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Erforschung der Lebermoosflora OberbayernsMartin Schinnerl
      Martin Schinnerl (1909): Beitrag zur Erforschung der Lebermoosflora Oberbayerns – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 12_1: 19 - 28.
      Reference | PDF
    • Bryologische Beobachtungen in der Umgebung von Lennestadt, Kreis Olpe. Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe
      Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe (1974): Bryologische Beobachtungen in der Umgebung von Lennestadt, Kreis Olpe. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 36_1_1974: 21 - 40.
      Reference | PDF
    • Über Anhangsgebilde des Urogenitalapparates von Knochenfischen. Johannes Georg Brock
      Johannes Georg Brock (1886-1887): Über Anhangsgebilde des Urogenitalapparates von Knochenfischen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 45: 532 - 541.
      Reference | PDF
    • Die Cratoneurum-Gesellschaft einiger Quellbäche in den Bückebergen bei Bad EilsenKlaus Dierßen
      Klaus Dierßen (1973): Die Cratoneurum-Gesellschaft einiger Quellbäche in den Bückebergen bei Bad Eilsen – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_15-16_1973: 22 - 27.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechungen. G. Eigner, Martin Schinnerl, Gustav Schnabl, Franz Vollmann
      G. Eigner, Martin Schinnerl, Gustav Schnabl, Franz Vollmann (1903): Literaturbesprechungen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1903: 312 - 317.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung der in der Umgebung von Regensburg und in der gesamten Oberpfalz bisher…Ignatz Familler
      Ignatz Familler (1908): Zusammenstellung der in der Umgebung von Regensburg und in der gesamten Oberpfalz bisher gefundenen Moose. I. Nachtrag – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1908_10: 1 - 74.
      Reference | PDF
    • Einige Moosgesellschaften des Südschwarzwaldes und der angrenzenden RheinebeneGeorg Philippi
      Georg Philippi (1956): Einige Moosgesellschaften des Südschwarzwaldes und der angrenzenden Rheinebene – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 15: 91 - 124.
      Reference | PDF
    • Naturwissenschaftliche Dokumentation (1956) diverse
      diverse (1953-1956): Naturwissenschaftliche Dokumentation (1956) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_6: 403 - 424.
      Reference | PDF
    • Erich Wilhelm Ricek (1965): Die Vegetation im Grünberg bei Frankenburg, Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 110: 454 - 491.
      Reference | PDF
    • Dritter Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1967)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1966-1968): Dritter Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1967) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 499 - 507.
      Reference | PDF
    • Das Moosherbar von Dr. Doppelbaur. Renate Lübenau-Nestle
      Renate Lübenau-Nestle (1975): Das Moosherbar von Dr. Doppelbaur. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 030_1975: 68 - 77.
      Reference | PDF
    • Moose des Eifgentales von der Markusmühle bis zur Einmündung in die DhünnPaul Thyssen
      Paul Thyssen (1960): Moose des Eifgentales von der Markusmühle bis zur Einmündung in die Dhünn – Decheniana – 113: 143 - 151.
      Reference | PDF
    • Der Anteil der Moose an der Kremser FloraNorbert Spenling
      Norbert Spenling (1967): Der Anteil der Moose an der Kremser Flora – Monografien Botanik Moose – 0021: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Katalog und Rote Liste der Moose OberösterreichsChristian Schröck, Gerhard Schlüsslmayr, Heribert Köckinger
      Christian Schröck, Gerhard Schlüsslmayr, Heribert Köckinger (2014): Katalog und Rote Liste der Moose Oberösterreichs – Stapfia – 0100: 1 - 247.
      Reference | PDF
    • Neue Nachweise bryoparasitischer Pilze in der Steiermark (Österreich)Gernot Friebes, Lukas [Lukáš] Janosik [Janošík], Martina Pöltl, …
      Gernot Friebes, Lukas [Lukáš] Janosik [Janošík], Martina Pöltl, Annemarie Galle [Gallé] (2024): Neue Nachweise bryoparasitischer Pilze in der Steiermark (Österreich) – Joannea Botanik – 20: 49 - 79.
      Reference | PDF
    • Franz Petrak, Julius Baumgartner (1958): Schedae ad Cryptogamas exsiccatas, editae a Museo Historiae Naturalis Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 62: 87 - 94.
      Reference | PDF
    • Franz Petrak (1963): Schedae ad Cryptogamas exsiccatas. editae a Museo Historiae Naturalis Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 66: 37 - 44.
      Reference | PDF
    12>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (34)

        • Viridiplantae Bryophyta Solenostoma
          Solenostoma sp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Solenostoma
          Solenostoma atrovirens
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Solenostoma
          Solenostoma triste (Nees) K. Müller
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Solenostoma
          Solenostoma gracillima Sm.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Solenostoma
          Solenostoma crenatulum (Sm.) Mitt.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Solenostoma
          Solenostoma crenulata (Sm.) Mitt.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Solenostoma
          Solenostoma atrovirens Dum.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Solenostoma
          Solenostoma obovatum (Nees) C.Massal.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Solenostoma
          Solenostoma subellipticum (Lindb. ex Kaal.) R.M.Schust.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Solenostoma
          Solenostoma hyalinum (Lyell) Mitt.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Solenostoma
          Solenostoma ontariensis R.M.Schust.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Solenostoma
          Solenostoma paroicum (Schiffn.) R.M.Schust.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Solenostoma
          Solenostoma cordifolium (Dumort.) Steph.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Solenostoma
          Solenostoma gracillimum (Sm.) R.M.Schust.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Solenostoma
          Solenostoma crenulatum (Sm.) Mitt.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Solenostoma
          Solenostoma handelii (Schiffn.) Amakawa
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Solenostoma
          Solenostoma sphaerocarpoideum (De Not.) Paton & E.F.Warb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Solenostoma
          Solenostoma pumilum (With.) Müll.Frib.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Solenostoma
          Solenostoma schiffneri (Loitl.) Müll.Frib.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Solenostoma
          Solenostoma caespiticium (Lindenb.) Steph.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Solenostoma
          Solenostoma levieri (Steph.) Steph.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Solenostoma
          Solenostoma pusillum (C.E.O.Jensen) Steph.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Solenostoma
          Solenostoma pumila var. polaris
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Solenostoma
          Solenostoma breidleri
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Solenostoma
          Solenostoma cordifolium (Hook.) Steph.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Solenostoma
          Solenostoma
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Solenostoma
          Solenostoma sphaerocarpum (Hook.) Steph.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Solenostoma
          Solenostoma atrovirens (Dumort.) Müll.Frib.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Solenostoma
          Solenostoma riparia (Taylor) Dumort.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Solenostoma
          Solenostoma triste (Nees) Müll.Frib.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia exsertifolia Steph.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia confertissima Nees
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia atrovirens Dumort.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025