publications (202)
- Klaus Siepe (1993): Pilzporträt Nr. 30: Hymenoscyphus fagineus - ein Bucheckern-Becherling – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 11_1993: 96 - 100.
- Beobachtungen zur Fruktifikation von Spathularia flavidaWolfgang Heinig (2022): Beobachtungen zur Fruktifikation von Spathularia flavida – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 43: 37 - 39.
- Wilhelm Kirschstein (1941): Unsere einheimischen, stromatischen Hypocreaceen – Zeitschrift für Pilzkunde – 20_1941: 91 - 97.
- Klaus Neeser (1996): Drei-Länder-Tagung der Mykologen in Bad Mergentheim – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 14: 69 - 72.
- Thomas Rücker (1988): Bemerkenswerte Pilzfunde aus Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 128: 407 - 414.
- Günther Beck von Mannagetta, Ritter (1904): Originalmitteilung - Beitrag zur Pilzflora von Mährisch-Weißkirchen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 52: 12 - 14.
- Rolf Singer (1960): Monographs of South American Basidiomycetes, especially those of the East Slope of the Andes and Brazil. 3. Reduced marasmioid genera in South America. – Sydowia – 14: 258 - 280.
- Johannes Rick, H. Zurhausen (1899): Zur Pilzkunde Vorarlbergs. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 349 - 351.
- Paul Christoph Hennings (1895): Die Helvellaceen der Umgegend Berlins. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 36: 65 - 77.
- Günther Beck von Mannagetta, Ritter (1904): Notizen zur Pilzflora von Oberösterreich. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 121 - 124.
- Jürgen Häffner, H. Prillinger (1990): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 56_1990: 285 - 291.
- Heinrich Huber (1927): Standorte seltenerer Pilze im südöstlichen Niederösterreich – Zeitschrift für Pilzkunde – 6_1927: 39 - 42.
- Paul Magnus, Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1899): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 79: 319 - 321.
- German J. Krieglsteiner (1981): Zur Kartierung von Großpilzen in und außerhalb der Bundesrepublik Deutschland (Mitteleuropa) VI. (Ascomyceten der Listen 001-400) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 47_1981: 149 - 186.
- Friedrich Paßecker (1931): Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora des Kamptales und angrenzender Gebiete. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 81: 19 - 23.
- Sebastian Killermann (1924): Bestimmung der Schaeffer’schen Pilzabbildungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 3_1924: 25 - 35.
- Johann Stangl (1966): Pilzfunde aus der Augsburger Umgebung IV. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 018_1966: 23 - 32.
- Notizen über Funde von Erdzungen-Pilzen (Geoglossaceen)Siegfried Woike (1971): Notizen über Funde von Erdzungen-Pilzen (Geoglossaceen) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 24: 14 - 18.
- Notizen über Funde von Erdzungen-Pilzen (Geoglossaceen)Siegfried Woike (1971): Notizen über Funde von Erdzungen-Pilzen (Geoglossaceen) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 24: 14 - 18.
- German J. Krieglsteiner (1986): Schriften Mykologischer Arbeitsgemeinschaften und Vereine in der Bundesrepublik Deutschland 1984-1985 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 52_1986: 240 - 243.
- Gerfried Horand Leute (1975): Julius Tobisch und seine Pilzsammlung im Landesmuseum für Kärnten in Klagenfurt. – Carinthia II – 165_85: 235 - 241.
- Carl Grebe (1901): Ein neues Cynodontium (C. laxirete) und eine neue Varietät (v. glareola) von Webera annotina. – Hedwigia – Beiblatt_40_1901: 106 - 112.
- Phylogenetic relationships of Sphaerophoraceae (Ascomycetes) inferred from SSU rDNA sequencesM. Wedin, Anders Tehler, Andrea Gargas (1998): Phylogenetic relationships of Sphaerophoraceae (Ascomycetes) inferred from SSU rDNA sequences – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 209: 75 - 83.
- Friedrich Ludwig (1886): b) Originalmitteilungen – Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft für Thüringen zu Jena – 4: 9 - 15.
- Carl Adolf Emmo Theodor Bail (1860): Das Pilztypenherbar, im Auftrage des kaiserlich-österreichischen Ministeriums für Cultus und Unterricht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 101 - 114.
- Sebastian Killermann (1929): Bulliard und Sowerby – Zeitschrift für Pilzkunde – 8_1929: 102 - 108.
- Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1876): Fungi novi austriaci. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 18 - 23.
- Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1886): Zur Pilzflora Niederösterreichs.IV. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 36: 465 - 474.
- Heinrich Huber (1932): Standorte seltener Pilze in der Umgebung Wiener-Neustadts (Niederösterreich und Burgenland). Beitrag zur Pilzgeographie – Zeitschrift für Pilzkunde – 11_1932: 51 - 58.
- Alois Zechmann (2010): (Vorläufige) kommentierte Liste stadtbedeutsamer Pilzarten Passaus – Der Bayerische Wald – 24_1-2: 13 - 20.
- Viktor von Cypers-Landrecy (1896): Beiträge zur Kryptogamenflora des Riesengebirges und seiner Vorlagen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 46: 310 - 320.
- Norbert Gerhold (1987): Beitrag zur Kartierung der Großpilze in Tirol (3. Folge). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 67: 5 - 10.
- Franz Kallenbach (1924): Referat über Buller, Researches on Fungi, vol. 2. – Zeitschrift für Pilzkunde – 3_1924: 95 - 102.
- Meta Engel, Horst Engel (1976): Beiträge zur Kentniss der Pilze des Bodentales und des Bleiberger Grabens. I. Ascomycetes und Basidiomycetes bis Hygrophoraceae. – Carinthia II – 166_86: 205 - 216.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner, Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1896): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo Palatino Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 11: 81 - 101.
- Friedrich Ludwig (1887): Pilze – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: CLXX-CLXXX.
- Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1913): Zur Pilzflora von Tirol. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 34: 1 - 51.
- Anton Heimerl (1905): II. Beitrag zur Flora des Eisacktales. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 55: 424 - 474.
- Max Britzelmayr (1875): Beiträge zur Augsburger Pilzflora – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 24: 47 - 89.
- Norbert Gerhold (2002): Zur Verbreitung des Blaugrauen Fichtenschichtpilzes, Columnocystis abietina (FR.) Pouz., in Nordtirol mit Anmerkungen zu anderen Rindenpilzen (Macromycetes) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 89: 7 - 15.
- C. [Karl] Gustav Sanio (1887): Repertorium. Bresadola (Sac. Jac.) Fungi Tridentini Novi, vel nondum delineati, descriptí. et iconibus Illustrati. – Hedwigia – 26_1887: 214 - 226.
- Friedrich Kaiser (1982): Die Kartierung der europäischen Groftpilze im mittelfränkischen Raum – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1982: 141 - 155.
- Pius Strasser (1901): Pilzflora des Sonntagberges (N.-Oe.). Beiträge zur Pilzflora Niederösterreichs – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 51: 412 - 425.
- Ernst Thirring, Marie Findeis (1966): Fundliste der während der 2. Mykologischen Dreiländertagung in Klagenfurt (23. bis 25. September 1965) gefundenen und bestimmten Pilzarten – Carinthia II – 156_76: 34 - 44.
- Elias Magnus Fries (1859): Der Kalender der Pilze unter dem mittleren Horizonte Schwedens – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 42: 529 - 544.
- Friedrich Ludwig (1891): Pilze – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 1186 - 1199.
- Ernst Friedrich Karl Wilhelm von Lehmann (1958): Zur Kleinsäugerfauna des Hohen Venns – Decheniana – 111: 9 - 25.
- Max Koffler (1931): Die Veränderungen der Gefäßpflanzenflora der Türkenschanze seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 81: 23 - 45.
- Heinz Engel, Ingeborg Friederichsen (1976): Der Aspekt der Großpilze um Mitte September im Nadelwaldgürtel der nördlichen Kalkalpen in Tirol. III. Die Arten am Piller in den westlichen Ötztaler Alpen und ein Vergleich der einzelnen Exkursionsgebiete. – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 79 - 94.
- Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm (2014): Tag der Artenvielfalt 2013 auf den Armentara-Wiesen (Gemeinde Wengen, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 014: 281 - 338.
- Johann Andreas Bäumler (1897): Beiträge zur Cryptogamen-Flora des Pressburger-Comitates. Die Pilze – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_9: 33 - 110.
- Werner Bolling (1966): Flora der höheren Pilze Bambergs und Umgebung – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 41: 41 - 66.
- Paul Wilhelm Magnus (1897): Zweiter Beitrag zur Pilz-Flora von Franken. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 11: 51 - 87.
- Franz Speta (1990): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 135b: 62 - 79.
- Helmut Grünert (1993): Podostroma alutaceum ( Pers.: Fr. ) Atk. Ledergelbes Pustelkeulchen Spathularia neesii Bres. Ledergelber Spateling. Zwei interessante und seltene Ascomyceten auf einem Friedhofsgelände im Ostallgäu gefunden – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 11_1993: 101 - 112.
- Maria Peringer, Thomas Cernohorsky (1959): Beiträge zur Pilzflora von Wien und Umgebung unter Berücksichtigung der Bodenverhältnisse. – Sydowia – 13: 246 - 265.
- Otto Jaekel (1919): Die Mundbildung der Placodermen. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1919: 73 - 110.
- Meike Piepenbring, Armando Ruiz-Boyer (2008): Diversity and ecology of fungi in the Golfo Dulce region – Stapfia – 0088: 179 - 192.
- Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald (2014): Die Großpilze in Vorarlberg (Macromycetes/Österreich) – Inatura Forschung online – 07: 1 - 34.
people (0)
No result.
Species (11)
- Dacryopinax spathularia (Schwein.) G.W. Martin 1948
- Guepinia spathularia (Schwein.) Fr. 1828
- Spathularia flavida Pers. 1797
- Spathularia rufa Sw. 1812
- Spathularia clavata (Schaeff.) Sacc. 1889
- Spathularia flavida var. alpestris Rehm 1904
- Spathularia alpestris (Rehm) Rahm 1966
- Spathularia neesii Bres. 1892
- Spathularia pectinata Rahm 1966
- Spathularia pilatii Velen. 1939
- Spathularia nigripes (Quél.) Sacc. 1889