Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    192 results
  • people

    0 results
  • species

    11 results

publications (192)

    CSV-download
    12>>>
    • Kritische Anmerkungen zur Gattung Spathularia Pers. ex Fr. (Spateling)Gisela Stellmacher
      Gisela Stellmacher (1985): Kritische Anmerkungen zur Gattung Spathularia Pers. ex Fr. (Spateling) – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 40: 78 - 81.
      Reference | PDF
    • Pilzporträt Nr. 30: Hymenoscyphus fagineus - ein Bucheckern-BecherlingKlaus Siepe
      Klaus Siepe (1993): Pilzporträt Nr. 30: Hymenoscyphus fagineus - ein Bucheckern-Becherling – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 11_1993: 96 - 100.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Fruktifikation von Spathularia flavidaWolfgang Heinig
      Wolfgang Heinig (2022): Beobachtungen zur Fruktifikation von Spathularia flavida – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 43: 37 - 39.
      Reference
    • Unsere einheimischen, stromatischen HypocreaceenWilhelm Kirschstein
      Wilhelm Kirschstein (1941): Unsere einheimischen, stromatischen Hypocreaceen – Zeitschrift für Pilzkunde – 20_1941: 91 - 97.
      Reference | PDF
    • Drei-Länder-Tagung der Mykologen in Bad MergentheimKlaus Neeser
      Klaus Neeser (1996): Drei-Länder-Tagung der Mykologen in Bad Mergentheim – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 14: 69 - 72.
      Reference | PDF
    • Bildtafeln
      (1993): Bildtafeln – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 11_1993: I-IVa.
      Reference | PDF
    • PILZKUNDLICHES AUS DEM WETZLARER RAUMGeorg Eberle
      Georg Eberle (1969): PILZKUNDLICHES AUS DEM WETZLARER RAUM – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 100: 73 - 98.
      Reference | PDF
    • Thomas Rücker (1988): Bemerkenswerte Pilzfunde aus Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 128: 407 - 414.
      Reference | PDF
    • Bericht der Fachgruppe für Pilzkunde über das Jahr 1993Herbert Pötz
      Herbert Pötz (1994): Bericht der Fachgruppe für Pilzkunde über das Jahr 1993 – Carinthia II – 184_104: 320 - 321.
      Reference | PDF
    • Kurgäste auf Schwammerlsuche
      (1936): Kurgäste auf Schwammerlsuche – Zeitschrift für Pilzkunde – 15_1936: 108 - 109.
      Reference | PDF
    • Personal-Nachrichten. Anonymous
      Anonymous (1899): Personal-Nachrichten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 414 - 415.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. diverse
      diverse (1895): Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_34_1895: 99 - 104.
      Reference | PDF
    • Günther Beck von Mannagetta, Ritter (1904): Originalmitteilung - Beitrag zur Pilzflora von Mährisch-Weißkirchen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 52: 12 - 14.
      Reference | PDF
    • Rolf Singer (1960): Monographs of South American Basidiomycetes, especially those of the East Slope of the Andes and Brazil. 3. Reduced marasmioid genera in South America. – Sydowia – 14: 258 - 280.
      Reference | PDF
    • Einige Pilzfunde aus ÖsterreichJ. Gremmen
      J. Gremmen (1953): Einige Pilzfunde aus Österreich – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_15_1953: 7 - 8.
      Reference | PDF
    • Botanisclie Sammlungen, Museen, Institute etc. Anonymous
      Anonymous (1899): Botanisclie Sammlungen, Museen, Institute etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 412 - 414.
      Reference | PDF
    • Zur Pilzkunde Vorarlbergs. Johannes Rick, H. Zurhausen
      Johannes Rick, H. Zurhausen (1899): Zur Pilzkunde Vorarlbergs. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 349 - 351.
      Reference | PDF
    • Eine Pantherpilz-Vergiftung im Jahr 1922W. Götz
      W. Götz (1936): Eine Pantherpilz-Vergiftung im Jahr 1922 – Zeitschrift für Pilzkunde – 15_1936: 106 - 108.
      Reference | PDF
    • Die Helvellaceen der Umgegend Berlins. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1895): Die Helvellaceen der Umgegend Berlins. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 36: 65 - 77.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Pilzflora von Oberösterreich. Günther Beck von Mannagetta, Ritter
      Günther Beck von Mannagetta, Ritter (1904): Notizen zur Pilzflora von Oberösterreich. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 121 - 124.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungenJürgen Häffner, H. Prillinger
      Jürgen Häffner, H. Prillinger (1990): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 56_1990: 285 - 291.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechungen
      (1963): Literaturbesprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 29_1963: 30 - 32.
      Reference | PDF
    • Standorte seltenerer Pilze im südöstlichen NiederösterreichHeinrich Huber
      Heinrich Huber (1927): Standorte seltenerer Pilze im südöstlichen Niederösterreich – Zeitschrift für Pilzkunde – 6_1927: 39 - 42.
      Reference | PDF
    • Ceratium hirundinella in den österreichischen Alpenseen. E. Zederbauer
      E. Zederbauer (1904): Ceratium hirundinella in den österreichischen Alpenseen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 124 - 128.
      Reference | PDF
    • Bedeutung des Wassers für das Leben der Pflanze. Anonymus
      Anonymus (1977): Bedeutung des Wassers für das Leben der Pflanze. – Der Alpengarten, Zeitschrift f. Freunde d. Alpenwelt, d. Alpenpflanzen- u. Alpentierwelt, des Alpengartens u. des Alpinums – 20_4: 13 - 15.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Paul Magnus, Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Paul Magnus, Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1899): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 79: 319 - 321.
      Reference | PDF
    • Synopsis Helvellaceorum Pileatorum unbekannt
      unbekannt (1875): Synopsis Helvellaceorum Pileatorum – Hedwigia – 14_1875: 7 - 10.
      Reference | PDF
    • Mykologisches. Franz Ritter von Höhnel
      Franz Ritter von Höhnel (1909): Mykologisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 108 - 112.
      Reference | PDF
    • Friedrich Paßecker (1931): Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora des Kamptales und angrenzender Gebiete. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 81: 19 - 23.
      Reference | PDF
    • Bestimmung der Schaeffer’schen PilzabbildungenSebastian Killermann
      Sebastian Killermann (1924): Bestimmung der Schaeffer’schen Pilzabbildungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 3_1924: 25 - 35.
      Reference | PDF
    • Register für Bd 29
      (1963): Register für Bd 29 – Zeitschrift für Pilzkunde – 29_1963: I-VII.
      Reference | PDF
    • Notizen über Funde von Erdzungen-Pilzen (Geoglossaceen)Siegfried Woike
      Siegfried Woike (1971): Notizen über Funde von Erdzungen-Pilzen (Geoglossaceen) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 24: 14 - 18.
      Reference
    • Notizen über Funde von Erdzungen-Pilzen (Geoglossaceen)Siegfried Woike
      Siegfried Woike (1971): Notizen über Funde von Erdzungen-Pilzen (Geoglossaceen) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 24: 14 - 18.
      Reference
    • Gerfried Horand Leute (1975): Julius Tobisch und seine Pilzsammlung im Landesmuseum für Kärnten in Klagenfurt. – Carinthia II – 165_85: 235 - 241.
      Reference | PDF
    • Ein neues Cynodontium (C. laxirete) und eine neue Varietät (v. glareola) von Webera annotina. Carl Grebe
      Carl Grebe (1901): Ein neues Cynodontium (C. laxirete) und eine neue Varietät (v. glareola) von Webera annotina. – Hedwigia – Beiblatt_40_1901: 106 - 112.
      Reference | PDF
    • Phylogenetic relationships of Sphaerophoraceae (Ascomycetes) inferred from SSU rDNA sequencesM. Wedin, Anders Tehler, Andrea Gargas
      M. Wedin, Anders Tehler, Andrea Gargas (1998): Phylogenetic relationships of Sphaerophoraceae (Ascomycetes) inferred from SSU rDNA sequences – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 209: 75 - 83.
      Reference
    • Diagnosen und kritische Bemerkungen zu Rehm: Ascomycetes exsiccatae Fasc. 28. H. Rehm
      H. Rehm (1901): Diagnosen und kritische Bemerkungen zu Rehm: Ascomycetes exsiccatae Fasc. 28. – Hedwigia – Beiblatt_40_1901: 101 - 106.
      Reference | PDF
    • Register aller Bände
      (1996): Register aller Bände – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 1996_Register: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • b) OriginalmitteilungenFriedrich Ludwig
      Friedrich Ludwig (1886): b) Originalmitteilungen – Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft für Thüringen zu Jena – 4: 9 - 15.
      Reference | PDF
    • Das Pilztypenherbar, im Auftrage des kaiserlich-österreichischen Ministeriums für Cultus und…Carl Adolf Emmo Theodor Bail
      Carl Adolf Emmo Theodor Bail (1860): Das Pilztypenherbar, im Auftrage des kaiserlich-österreichischen Ministeriums für Cultus und Unterricht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 101 - 114.
      Reference | PDF
    • Bulliard und SowerbySebastian Killermann
      Sebastian Killermann (1929): Bulliard und Sowerby – Zeitschrift für Pilzkunde – 8_1929: 102 - 108.
      Reference | PDF
    • Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1876): Fungi novi austriaci. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 18 - 23.
      Reference | PDF
    • Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1886): Zur Pilzflora Niederösterreichs.IV. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 36: 465 - 474.
      Reference | PDF
    • Literatur-Uebersicht. Anonymus
      Anonymus (1895): Literatur-Uebersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 045: 350 - 357.
      Reference | PDF
    • Standorte seltener Pilze in der Umgebung Wiener-Neustadts (Niederösterreich und Burgenland). …Heinrich Huber
      Heinrich Huber (1932): Standorte seltener Pilze in der Umgebung Wiener-Neustadts (Niederösterreich und Burgenland). Beitrag zur Pilzgeographie – Zeitschrift für Pilzkunde – 11_1932: 51 - 58.
      Reference | PDF
    • Verzeichniß der Pflanzennamen. Anonymous
      Anonymous (1858): Verzeichniß der Pflanzennamen. – Hedwigia – 2_1858: V-XI.
      Reference | PDF
    • Original-Referate aus botan. Gärten und Instituten. Laboratoire de Botanique génerale de…John Briquet
      John Briquet (1899): Original-Referate aus botan. Gärten und Instituten. Laboratoire de Botanique génerale de l'Université de Genève.*) – Botanisches Centralblatt – 79: 311 - 319.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der in der Gegend von Thun vorkommenden SchwämmeFranz Lagger
      Franz Lagger (1836): Verzeichniss der in der Gegend von Thun vorkommenden Schwämme – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 19: 225 - 240.
      Reference | PDF
    • Chester R. Benjamin, Alice Slot (1969/1970): Fungi of Haiti. – Sydowia – 23: 125 - 163.
      Reference | PDF
    • (Vorläufige) kommentierte Liste stadtbedeutsamer Pilzarten PassausAlois Zechmann
      Alois Zechmann (2010): (Vorläufige) kommentierte Liste stadtbedeutsamer Pilzarten Passaus – Der Bayerische Wald – 24_1-2: 13 - 20.
      Reference | PDF
    • Viktor von Cypers-Landrecy (1896): Beiträge zur Kryptogamenflora des Riesengebirges und seiner Vorlagen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 46: 310 - 320.
      Reference | PDF
    • Norbert Gerhold (1987): Beitrag zur Kartierung der Großpilze in Tirol (3. Folge). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 67: 5 - 10.
      Reference | PDF
    • Meta Engel, Horst Engel (1976): Beiträge zur Kentniss der Pilze des Bodentales und des Bleiberger Grabens. I. Ascomycetes und Basidiomycetes bis Hygrophoraceae. – Carinthia II – 166_86: 205 - 216.
      Reference | PDF
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner, Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1896): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo Palatino Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 11: 81 - 101.
      Reference | PDF
    • PilzeFriedrich Ludwig
      Friedrich Ludwig (1887): Pilze – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: CLXX-CLXXX.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechung
      (1984): Literaturbesprechung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 27: 66 - 77.
      Reference | PDF
    • Literatur. diverse
      diverse (1896): Literatur. – Hedwigia – Beiblatt_35_1896: 65 - 93.
      Reference | PDF
    • Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1913): Zur Pilzflora von Tirol. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 34: 1 - 51.
      Reference | PDF
    • Anton Heimerl (1905): II. Beitrag zur Flora des Eisacktales. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 55: 424 - 474.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Augsburger PilzfloraMax Britzelmayr
      Max Britzelmayr (1875): Beiträge zur Augsburger Pilzflora – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 24: 47 - 89.
      Reference | PDF
    • Norbert Gerhold (2002): Zur Verbreitung des Blaugrauen Fichtenschichtpilzes, Columnocystis abietina (FR.) Pouz., in Nordtirol mit Anmerkungen zu anderen Rindenpilzen (Macromycetes) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 89: 7 - 15.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Bresadola (Sac. Jac. ) Fungi Tridentini Novi, vel nondum delineati, descriptí. …C. [Karl] Gustav Sanio
      C. [Karl] Gustav Sanio (1887): Repertorium. Bresadola (Sac. Jac.) Fungi Tridentini Novi, vel nondum delineati, descriptí. et iconibus Illustrati. – Hedwigia – 26_1887: 214 - 226.
      Reference | PDF
    • Die Kartierung der europäischen Groftpilze im mittelfränkischen RaumFriedrich Kaiser
      Friedrich Kaiser (1982): Die Kartierung der europäischen Groftpilze im mittelfränkischen Raum – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1982: 141 - 155.
      Reference | PDF
    • Pius Strasser (1901): Pilzflora des Sonntagberges (N.-Oe.). Beiträge zur Pilzflora Niederösterreichs – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 51: 412 - 425.
      Reference | PDF
    • Ernst Thirring, Marie Findeis (1966): Fundliste der während der 2. Mykologischen Dreiländertagung in Klagenfurt (23. bis 25. September 1965) gefundenen und bestimmten Pilzarten – Carinthia II – 156_76: 34 - 44.
      Reference | PDF
    • Recensionen und Botanische Notizen diverse
      diverse (1823): Recensionen und Botanische Notizen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 6: 481 - 496.
      Reference | PDF
    • Der Kalender der Pilze unter dem mittleren Horizonte SchwedensElias Magnus Fries
      Elias Magnus Fries (1859): Der Kalender der Pilze unter dem mittleren Horizonte Schwedens – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 42: 529 - 544.
      Reference | PDF
    • Recensionen, Literatur diverse
      diverse (1819): Recensionen, Literatur – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 2: 193 - 208.
      Reference | PDF
    • Autoren und Pflanzennamen des Textes Anonymus
      Anonymus (1928): Autoren und Pflanzennamen des Textes – Hedwigia – 68_1928: IV-XIII.
      Reference | PDF
    • PilzeFriedrich Ludwig
      Friedrich Ludwig (1891): Pilze – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 1186 - 1199.
      Reference | PDF
    • Zur Kleinsäugerfauna des Hohen VennsErnst Friedrich Karl Wilhelm von Lehmann
      Ernst Friedrich Karl Wilhelm von Lehmann (1958): Zur Kleinsäugerfauna des Hohen Venns – Decheniana – 111: 9 - 25.
      Reference | PDF
    • Max Koffler (1931): Die Veränderungen der Gefäßpflanzenflora der Türkenschanze seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 81: 23 - 45.
      Reference | PDF
    • Funde seltenerer Phanerogamen in Ost- und Mitteltirol. F. Sauter
      F. Sauter (1899): Funde seltenerer Phanerogamen in Ost- und Mitteltirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 351 - 369.
      Reference | PDF
    • Der Aspekt der Großpilze um Mitte September im Nadelwaldgürtel der nördlichen Kalkalpen in…Heinz Engel, Ingeborg Friederichsen
      Heinz Engel, Ingeborg Friederichsen (1976): Der Aspekt der Großpilze um Mitte September im Nadelwaldgürtel der nördlichen Kalkalpen in Tirol. III. Die Arten am Piller in den westlichen Ötztaler Alpen und ein Vergleich der einzelnen Exkursionsgebiete. – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 79 - 94.
      Reference | PDF
    • Tag der Artenvielfalt 2013 auf den Armentara-Wiesen (Gemeinde Wengen, Südtirol, Italien)Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm
      Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm (2014): Tag der Artenvielfalt 2013 auf den Armentara-Wiesen (Gemeinde Wengen, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 014: 281 - 338.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Cryptogamen-Flora des Pressburger-Comitates. Die PilzeJohann Andreas Bäumler
      Johann Andreas Bäumler (1897): Beiträge zur Cryptogamen-Flora des Pressburger-Comitates. Die Pilze – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_9: 33 - 110.
      Reference | PDF
    • Das System der Pilze; II. AbtheilungTh. Bail
      Th. Bail (1858): Das System der Pilze; II. Abtheilung – Monografien Botanik Pilze – 0038: 1 - 167.
      Reference | PDF
    • Die Kryptogamenflora des Kreises Elbing. E. Nitardy
      E. Nitardy (1904): Die Kryptogamenflora des Kreises Elbing. – Hedwigia – 43_1904: 314 - 342.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1896): Referate. – Botanisches Centralblatt – 67: 200 - 219.
      Reference | PDF
    • Flora der höheren Pilze Bambergs und UmgebungWerner Bolling
      Werner Bolling (1966): Flora der höheren Pilze Bambergs und Umgebung – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 41: 41 - 66.
      Reference | PDF
    • Johann Bolla (1857): Die Pilze der Presburger Flora. – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – 002_02: 43 - 71.
      Reference | PDF
    • Zweiter Beitrag zur Pilz-Flora von Franken. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1897): Zweiter Beitrag zur Pilz-Flora von Franken. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 11: 51 - 87.
      Reference | PDF
    • Franz Speta (1990): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 135b: 62 - 79.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1903): Referate. – Botanisches Centralblatt – 93: 81 - 96.
      Reference | PDF
    • Liste der gefundenen Pilzarten 1946-1976Werner Klostereit
      Werner Klostereit (1981): Liste der gefundenen Pilzarten 1946-1976 – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 1-5: 53 - 71.
      Reference | PDF
    • Reliquiae Petrakianae diverse
      diverse (1992): Reliquiae Petrakianae – Reliquiae Petrakianae – Rel_Petrakianae_12: 1 - 52.
      Reference | PDF
    • Recensionen diverse
      diverse (1822): Recensionen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 5: 1057 - 1104.
      Reference | PDF
    • Podostroma alutaceum ( Pers. : Fr. ) Atk. Ledergelbes Pustelkeulchen Spathularia neesii Bres. …Helmut Grünert
      Helmut Grünert (1993): Podostroma alutaceum ( Pers.: Fr. ) Atk. Ledergelbes Pustelkeulchen Spathularia neesii Bres. Ledergelber Spateling. Zwei interessante und seltene Ascomyceten auf einem Friedhofsgelände im Ostallgäu gefunden – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 11_1993: 101 - 112.
      Reference | PDF
    • Maria Peringer, Thomas Cernohorsky (1959): Beiträge zur Pilzflora von Wien und Umgebung unter Berücksichtigung der Bodenverhältnisse. – Sydowia – 13: 246 - 265.
      Reference | PDF
    • DGfM-Mitteilungen 6_1 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (1996): DGfM-Mitteilungen 6_1 – DGfM - Mitteilungen – 6_1_1996: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora in der Umgegend von CasselS. Schlitzberger
      S. Schlitzberger (1886): Ein Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora in der Umgegend von Cassel – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 32-33: 65 - 99.
      Reference | PDF
    • A. Kleinere Mitteilungen. Beiträge zur Moosflora des Fichtelgebirges. Wilh. Mönkemeyer
      Wilh. Mönkemeyer (1903): A. Kleinere Mitteilungen. Beiträge zur Moosflora des Fichtelgebirges. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 67 - 88.
      Reference | PDF
    • Die Mundbildung der Placodermen. Otto Jaekel
      Otto Jaekel (1919): Die Mundbildung der Placodermen. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1919: 73 - 110.
      Reference | PDF
    • Meike Piepenbring, Armando Ruiz-Boyer (2008): Diversity and ecology of fungi in the Golfo Dulce region – Stapfia – 0088: 179 - 192.
      Reference | PDF
    • Die Großpilze in Vorarlberg (Macromycetes/Österreich)Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald
      Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald (2014): Die Großpilze in Vorarlberg (Macromycetes/Österreich) – Inatura Forschung online – 07: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • Erich W. Ricek (1961/1962): Beiträge zu einer Pilzflora des Attergaues in Oberösterreich. – Sydowia – 15: 159 - 184.
      Reference | PDF
    • Versuch einer Flora von Pilsen. Paul Hora
      Paul Hora (1883): Versuch einer Flora von Pilsen. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 31-32: 81 - 108.
      Reference | PDF
    • Tag der Artenvielfalt 2016 in Matsch (Gemeinde Mals, Südtirol, Italien)Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm
      Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm (2017): Tag der Artenvielfalt 2016 in Matsch (Gemeinde Mals, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 017: 253 - 284.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte diverse
      diverse (1836): Diverse Berichte – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 19: I-XXXIX.
      Reference | PDF
    • Der Aspekt der Großpilze um Mitte September im Nadelwaldgürtel der nördlichen Kalkalpen in…Heinz Engel, Ingeborg Friederichsen
      Heinz Engel, Ingeborg Friederichsen (1974): Der Aspekt der Großpilze um Mitte September im Nadelwaldgürtel der nördlichen Kalkalpen in Tirol. II. Die Artenliste – Zeitschrift für Pilzkunde – 40_1974: 25 - 68.
      Reference | PDF
    12>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (11)

        • Fungi Heterobasidiomycetes Basidiomycota Dacrymycetales Dacrymycetaceae Dacryopinax
          Dacryopinax spathularia (Schwein.) G.W. Martin 1948
          find out more
        • Fungi Heterobasidiomycetes Guepinia
          Guepinia spathularia (Schwein.) Fr. 1828
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Rhytismatales Cudoniaceae Spathularia
          Spathularia flavida Pers. 1797
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Rhytismatales Cudoniaceae Spathularia
          Spathularia rufa Sw. 1812
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Spathularia
          Spathularia clavata (Schaeff.) Sacc. 1889
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Spathularia
          Spathularia flavida var. alpestris Rehm 1904
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Rhytismatales Cudoniaceae Spathularia
          Spathularia alpestris (Rehm) Rahm 1966
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Rhytismatales Cudoniaceae Spathularia
          Spathularia neesii Bres. 1892
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Rhytismatales Cudoniaceae Spathularia
          Spathularia pectinata Rahm 1966
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Rhytismatales Cudoniaceae Spathularia
          Spathularia pilatii Velen. 1939
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Rhytismatales Cudoniaceae Spathularia
          Spathularia nigripes (Quél.) Sacc. 1889
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025