publications (119)
- Carl Friedrich August Engelke (1902): Neue Beobachtungen über die Vegetations-Formen des Mutterkornpilzes Claviceps purpurea Tulasne. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 221 - 222.
- German J. Krieglsteiner (1984): Epichloe typhina (Pers . : Fr .) Tulasne in Mitteleuropa (mit zwei Verbreitungskarten und 2 Farbbildern) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 50_1984: 153 - 158.
- Gyula Istvánffi (Schaarschmidt, J.) (1895): Ueber die Rolle der Zellkerne bei der Entwickelung der Pilze. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 13: 452 - 467.
- Emmerich Ráthay (1883): Untersuchungen über die Spermogonien der Rostpilze. – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 46_2: 1 - 51.
- Ernst Hans Hallier (1868): Phytopathologie. Die Krankheiten der Culturgewächse für Land- und Forstwirthe, Gärtner und Botaniker – Monografien Land- und Forstwirtschaft Gemischt – 0026: 1 - 373.
- Carl Friedrich August Engelke (1902): Sceptromyces Opizi Corda (Botrytis sceptrum Corda) ist eine Conidienform von Aspergillus niger Rob. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 219 - 221.
- Eduard Albert Bielz (1858): Vereinsnachrichten für den Monat Februar 1858 – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 9: 17 - 21.
- Paul Wilhelm Magnus (1889): Sammlungen. – Hedwigia – 28_1889: 93 - 96.
- Fritz Hoffmann (1916): Von honigschwitzenden Gräsern. Schluss folgt. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 1: 5 - 7.
- Fritz Zweigelt (1917): Zur Frage der honigschwitzenden Gräser. Schluss folgt. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 1: 35 - 37.
- Ernst Johann Lemmermann (1903-1904): Die Pilze der Juncaceen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 18: 465 - 489.
- One hundred million year old ergot: psychotropic compounds in the Cretaceous?George O. Poinar, Jörg Wunderlich, Stephen Alderman (2015): One hundred million year old ergot: psychotropic compounds in the Cretaceous? – Palaeodiversity – 8: 13 - 19.
- Ernst Hans Hallier (1869): Die Parasiten der Infectionskrankheiten – Zeitschrift für Parasitenkunde – 1_1869: 117 - 180.
- Paul Sydow, Hans Sydow (1900): Beiträge zur Pilzflora der Insel Rügen. – Hedwigia – 39_1900: 115 - 132.
- Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1872): Mykologische Beobachtungen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 22: 405 - 424.
- Wilhelm Hofmeister (1866): Handbuch der physiologischen Botanik – Monografien Botanik Gemischt – 0046: 1 - 328.
- Anton Heinrich de Bary (1866): Morphologie und Physiologie der Pilze, Flechten und Myxomyceten – Monografien Botanik Gemischt – 0082: 1 - 327.
- Emmerich Ráthay, B. Haas (1883): Über Phallus impudicus (L.) und einige Coprinus-Arten. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 87: 18 - 44.
- Paul Wilhelm Magnus (1897): Zweiter Beitrag zur Pilz-Flora von Franken. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 11: 51 - 87.
- Konstantin Sergejwitsch [C.] Mereschkowsky (1910): Theorie der zwei Plasmaarten als Grundlage der Symbiogenesis, einer neuen Lehre von der Entstehung der Organismen. – Biologisches Zentralblatt – 30: 321 - 347.
- Carl Friedrich August Engelke (1924-1929): Beiträge zu der Hannoverschen Pilzflora – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 75-80: 1 - 36.
- Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1876): Beiträge zur Pilz-Flora Böhmens. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 25: 523 - 554.
- Friedrich Georg Kohl (1895): Die Officinellen Pflanzen der Pharmacopoea Germanica für Pharmaceuten und Mediciner – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0434: 1 - 610.
- Franz Petrak (1940): Schedae ad Cryptogamas exsiccatas, editae a Museo historiae naturalis Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 51: 347 - 373.
- Heinrich Klebahn (1906): Weitere Untersuchungen über die Sklerotienkrankheiten der Zwiebelpflanzen. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 24_BH3: 1 - 53.
- Karl Ronniger (1916): Inhalt des LXVI. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 066: 409 - 436.
- Franz Julius Ferdinand Meyen (1839): Jahresbericht über die Resultate der Arbeiten im Felde der physiologischen Botanik von dem Jahre 1838 – Archiv für Naturgeschichte – 5-2: 1 - 152.
- Johann Andreas Bäumler (1897): Beiträge zur Cryptogamen-Flora des Pressburger-Comitates. Die Pilze – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_9: 33 - 110.
- Ernst Hans Hallier, F. A. Zürn (1869): Zeitschrift für Parasitenkunde – Zeitschrift für Parasitenkunde – 1_1869: 185 - 189.
- Ernst Hans Hallier, F. A. Zürn (1869): Zeitschrift für Parasitenkunde – Zeitschrift für Parasitenkunde – 1_1869: 181 - 184.
- Paul Sorauer (1874): Handbuch der Pflanzenkrankheiten – Monografien Land- und Forstwirtschaft Gemischt – 0115: 1 - 448.
- Alexander Tschirch, Andreas Oesterle (1900): Anatomischer Atlas der Pharmakognosie und Nahrungsmittelkunde – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0224: 1 - 351.
- Wilhelm Friedrich Zopf (1890): Die Pilze in morphologischer, physiologischer, biologischer und systematischer Beziehung – Monografien Botanik Pilze – 0044: 1 - 516.
- Franz Julius Ferdinand Meyen (1840): Jahresbericht über die Resultate der Arbeiten im Felde der physiologischen Botanik von dem Jahre 1839. – Archiv für Naturgeschichte – 6-2: 1 - 184.
- August Rudolph Heinrich Grisebach (1853): Bericht über die Leistungen in der geographischen und systematischen Botanik während des Jahres 1852. – Archiv für Naturgeschichte – 19-2: 287 - 411.
- Adolf Engler (1909): Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit Berücksichtigung der Medizinal- und Nutzpflanzen nebst einer Übersicht über die Florenreiche und Floragebiete der Erde zum Gebrauch bei Vorlesungen und Studien über spezielle und medizinisch-pharmazeutische Botanik – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0331: 1 - 292.
- Paul Wilhelm Magnus (1905): Die Pilze (Fungi) von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein – Monografien Botanik Pilze – 0011: 1 - 716.
- J. Schroeter (1889): Kryptogamen-Flora von Schlesien. Im Namen der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur herausgegeben. Dritter Band. Zweite Hälfte. Pilze – Kryptogamen-Flora von Schlesien – 3_1889: 1003 - 1597.
- J. Schroeter (1908): Die Pilze Schlesiens – Monografien Botanik Pilze – 0019: 1 - 597.
- Gustav Wilhelm Körber (1848): Grundriss der Kryptogamen-Kunde. Zur Orientierung beim Studium der kryptogamischen Pflanzen, sowie zum Gebrauch bei seinen Vorlesungen – Monografien Botanik Gemischt – 0079: 1 - 203.
- Paul Kummer (1871): Der Führer in die Pilzkunde – Monografien Botanik Pilze – 0040: 1 - 157.
- Anton Heinrich de Bary (1884): Vergleichende Morphologie und Biologie der Pilze Mycetozoen und Bacterien – Monografien Botanik Pilze – 0056: 1 - 574.
people (0)
No result.
Species (2)
- Sphacelia typhina (Pers.) Sacc. 1881
- Epichloë typhina (Pers. : Fr.) Tul. & C. Tul. 1865