publications (150)
- Heinrich Lohwag (1931): V I. Spongipellis Litschaueri ( = Polyporus Schulzeri F r . sensu Bresadola). – Archiv für Protistenkunde – 75_1931: 297 - 314.
- Wilhelm Villinger, Anton Großmann [Grossmann] (1965): Der Laubholz-Schwammporling, Spongipellis spumeus (SOW. ex Fr.) PAT., in Offenbach am Main – Hessische Floristische Briefe – 14: 27 - 30.
- Till R. Lohmeyer (2003): Porlinge zwischen Inn und Salzach - eine Zwischenbilanz nach dreißig Jahren. Teil VI: Die Gattungen Albatrellus, Boletopsis, Climacocystis, Laetiporus, Oligoporus, Phaeolus, Schizopora, Spongipellis und Tyromyces ; Ergänzungen, Korrekturen und Gesamtindex – Mycologia Bavarica – 6: 41 - 59.
- Stefan Maria Plank (1979): Seltene oder bemerkenswerte Porlinge aus der Steiermark (I). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 109: 163 - 173.
- Hermann Jahn (1972): Einige in West-Deutschland (BRD) neue, seltene oder weniger bekannte Porlinge (Polyporaceae s. lato) – Westfälische Pilzbriefe – 9: 81 - 118.
- Hermann Jahn (1968): Einige resupinate und halbresupinate „Stachelpilze ” in Deutschland – Westfälische Pilzbriefe – 7: 113 - 144.
- Reinhard Conrad, Uwe Conrad (1999): Sarcodontia crocea und andere Pilze an Apfelbäumen im Landkreis Altenburger Land – Mauritiana – 17_1999: 373 - 388.
- Hans Spaeth (1949): Ulmer Treffen der Deutschen Gesellschaft für Pilzkunde – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_3_1949: 32.
- Reinhard Doll (1987): Mykologische Notizen aus Mecklenburg VI – Mykologisches Mitteilungsblatt – 30: 19 - 25.
- Vincent Rastetter (1977-1981): Nachtrag zu meinem vierten Beitrag zur Pilzflora des Oberelsaß (1981) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_12: 263 - 265.
- Dieter Benkert (1970): Bemerkenswerte Pilzfunde aus Brandenburg – Mykologisches Mitteilungsblatt – 14: 54 - 64.
- Christian Karl Sebastian Bäßler (1959): Squamanita Schreieri Imbach in der Rheinpfalz gefunden – Zeitschrift für Pilzkunde – 25_1959: 113 - 115.
- Wilhelm Stein (1983): Publikationen 1981 / 1982 aus bundesdeutschen (nicht pilzkundlichen) Vereinen und Arbeitsgemeinschaften ((vergl. Z. Mykol. 1981 (1) : 191 - 192 und 1982(1): 174- 176)) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 49_1983: 149 - 150.
- Erich Heinz Benedix (1965): Im Pilzdorado von Bialowieza – Westfälische Pilzbriefe – 6: 134 - 137.
- Ernst Thirring (1962): Österreichisches Mykologentreffen im Attergau – Zeitschrift für Pilzkunde – 28_1962: 104 - 106.
- Stefan Maria Plank (1980): Seltene oder bemerkenswerte Porlinge aus der Steiermark (II). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 110: 127 - 136.
- Harald Ostrow (1983): Porlingsliste Nordwestoberfranken – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 7: 22 - 25.
- Hermann Jahn (1961): Pilzbewuchs an Fichtenstümpfen (Picea) in westfälischen Gebirgen – Westfälische Pilzbriefe – 3: 110 - 122.
- Dieter Knoch (1969-1972): Pilzkundliche Exkursion in die Baar (Wutachgebiet) am 26. 9.1971 (1972) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 773 - 776.
- Kurt Lohwag (1962/1963): Mykologische Notizen aus dem Belgrader Wald bei Istanbul in der Türkei. – Sydowia – 16: 199 - 204.
- Zur Brutbiologie des Grauspechts (Picus canus)Dieter Blume (1980): Zur Brutbiologie des Grauspechts (Picus canus) – Ornithologische Mitteilungen – 32: 208 - 212.
- Harald Ostrow (1983): Seltene P orlinge in Nordwestoberfranken – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 7: 17 - 21.
- Frieder Gröger (1964): Sitzung der Arbeitsgruppe Mykologie in Dresden 1963 – Mykologisches Mitteilungsblatt – 8: 14 - 18.
- Christoph Hahn, Claus Bässler (2005): Großpilze als Indikatorarten für Klimawandel 1: Hapalopilus nidulans – ein Beispiel für eine Kälte meidende Art – Mycologia Bavarica – 7: 53 - 59.
- Gerald Hirsch (1977): Zwei seltene „Porlinge" in der DDR: Spongipellis pachyodon und Pachykytospora tuberculosa – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 1: 31 - 35.
- Ert Soehner (1949): Hysterangium Hessei Soehner, com. nov. und H_ysterangium coriacium var. Knappi Soehner var. nov . – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_3_1949: 29 - 32.
- Hermann Jahn (1963): Mitteleuropäische Porlinge (Polyporaceae s. lato) und ihr Vorkommen in Westfalen – Westfälische Pilzbriefe – 4: 1 - 143.
- Roland Stern (1969): Von der 5. Mykologischen Dreiländertagung. Einführung in Geologie und Vegetation der Exkusionsgebi.!te von Fritzens – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 137 - 147.
- Christian Scheuer (2018): Alphabetical index to fungal taxa mentioned in Dupla Graecenisa Fungorum – Fritschiana – 88: 24 - 30.
- Hermann Jahn (1969): Beobachtungen an holzbewohnenden Pilzen (Polyporaceae s. lato undStereaceae) im Böhmerwald – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 41: 73 - 77.
- Alois Zechmann, Gotthard Grimbs, Till R. Lohmeyer (2008): Mykologische Impressionen aus dem Neuburger Wald bei Passau – Mycologia Bavarica – 10: 15 - 38.
- Helga Große-Brauckmann, Gisbert Große-Brauckmann (1976): Makromyzeten des vorderen und hinteren Odenwaldes (ein floristischer Vergleich) – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 151 - 159.
- Hermann Jahn (1968): Zur Pilzflora der subalpinen Fichtenwälder (Piceetum subalpinum) im Oberen Harz – Westfälische Pilzbriefe – 7: 93 - 102.
- Stephan Rauschert (1978): Über das Geschlecht der wissenschaftlichen Pilznamen – Mykologisches Mitteilungsblatt – 22: 23 - 34.
- Hermann Jahn, Ch. Sturm (1976/86): Der seltene Stachelpilz Gloiodon strigosus (Sw. ex Fr.) P. Karst . in den Alpen gefunden – Westfälische Pilzbriefe – 10-11: 209 - 220.
- H. Grosse-Brauckmann (1986): Steccherinum oereophilum und Steccherinum „robustius/laeticolor" (ss. Jahn 1969/1979) - zu einigen nomenkhitorisch-taxonomischen Mißverständnissen und über Funde in der BRD – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 52_1986: 363 - 371.
- Meta Engel, Horst Engel (1976): Beiträge zur Kentniss der Pilze des Bodentales und des Bleiberger Grabens. I. Ascomycetes und Basidiomycetes bis Hygrophoraceae. – Carinthia II – 166_86: 205 - 216.
- Wolfgang Dämon (1994): Ein Pilzkundlicher Blick in den Moorwald am Krotensee – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1994_4: 19 - 28.
- Vereinsnachrichten des Vereins der Pilzfreunde Südhessen Sulzbach e. V.diverse (2003): Vereinsnachrichten des Vereins der Pilzfreunde Südhessen Sulzbach e.V. – Vereinsnachrichten des Vereins der Pilzfreunde Südhessen Sulzbach e.V. – 2003_2: 1.
- Heinz Forstinger (1977): Oberösterreichs Porlinge – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – 0095: 9 - 16.
- Irmgard Krisai (1986): Rote Liste gefährdeter Großpilze Österreichs – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_5: 178 - 189.
- Kurt Lohwag (1949): Heinrich Lohwag. 1884-1945. Nachruf. – Sydowia – 3: 1 - 27.
- Hans Dieter Zehfuß (1997): Bestandserhebungen zu Mykorrhiza-Pilzen, terrestrischen und lignicolen Saprobionten, sowie zu parasitischen Pilzen im Naturwaldreservat Mörderhäufel, Forstamt Hagenbach (Bienwald, Pfalz) – Mitteilungen der POLLICHIA – 84: 63 - 91.
- Jochen Girwert (2002): Großpilze der Waldgebiete im Erfurter Süden – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 21: 83 - 92.
- Ernst Thirring, Marie Findeis (1966): Fundliste der während der 2. Mykologischen Dreiländertagung in Klagenfurt (23. bis 25. September 1965) gefundenen und bestimmten Pilzarten – Carinthia II – 156_76: 34 - 44.
- Jürgen Häffner, H. Prillinger (1990): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 56_1990: 285 - 291.
- Johann Stangl (1971): Pilzfunde aus der Augsburger Umgebung VIII. "Nichtblätterpilze". – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 027_1971: 24 - 43.
- Christian Scheuer (2016): Dupla Graecensia Fungorum (2016, Nos 351-450) – Fritschiana – 82: 1 - 36.
- Reinhard Doll (1975): Mykologische Notizen aus Mecklenburg – Mykologisches Mitteilungsblatt – 19: 45 - 62.
- Stefan Maria Plank (1978): Ökologie und Verbreitung holzabbauender Pilze im Burgenland – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 061: 1 - 207.
- Stefan Maria Plank (1980): Porlinge (Polyporaceae s.l.) am Mittelmeer und ihr Vorkommen in Mitteleuropa. – Mitteilungen aus dem Institut für Umweltwissenschaften und Naturschutz, Graz – 3: 61 - 75.
- H. Romagnesi, German J. Krieglsteiner (1987): Zur übermäßigen Gattungsvermehrung in der Mykologie (Sur la multiplication excessive des genres en mycologie) – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 5_1987: 30 - 52.
- German J. Krieglsteiner (1974): Die Macromyceten des Taubentales bei Schwäbisch Gmünd Beitrag zur Kenntnis der höheren Pilze des Albuch-Vorlandes und des Welzheimer Waldes – Zeitschrift für Pilzkunde – 40_1974: 9 - 24.
- Till R. Lohmeyer, Peter Karasch, Oliver Dürhammer (2005): Bericht zur 1. Bayerischen Kryptogamentagung am Chiemsee vom 09.-10. Oktober 2004 – Mycologia Bavarica – 8: 17 - 34.
- Heinz Engel, Ingeborg Friederichsen (1976): Der Aspekt der Großpilze um Mitte September im Nadelwaldgürtel der nördlichen Kalkalpen in Tirol. III. Die Arten am Piller in den westlichen Ötztaler Alpen und ein Vergleich der einzelnen Exkursionsgebiete. – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 79 - 94.
- Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2014): Pilze auf Holz Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge) – Joannea Botanik – 11: 35 - 75.
- Willibald Maurer, Christian Scheuer, Alfred Aron (2013): Pilze auf Holz - Ökologie und Verbreitung in der Steiermark – Joannea Botanik – 10: 67 - 92.
- Hubert Welte, German J. Krieglsteiner (1987): Anhang: Kornputer-Liste der bis August 1987 publizierten Rasterkarten bundesdeutscher Makromyzeten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – BH_7_1987: 321 - 344.
- Alfred Aron, Helmut Pidlich-Aigner, Christian Scheuer (2007): Ergebnisse der Kartierung ausgewählter Pilzarten in der Steiermark – Joannea Botanik – 06: 29 - 64.
- Vincent Rastetter (1979): Zur Kenntnis der Pilzflora des Ober-Elsaß (1) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 45_1979: 55 - 72.
- Hermann Jahn (1968): Pilze an Weißtanne (Abies alba) – Westfälische Pilzbriefe – 7: 17 - 40.
- Christian Scheuer, Stefan Bechter (2012): Pilzfunde aus dem Botanischen Garten Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 142: 59 - 98.
- Heinz Engel (1981): Auszüge aus den Mitteilungen der PKA-Weidhausen b.Coburg 1977 - 1981 – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 1-5: 75 - 104.
- Alfred Einhellinger (1973): Die Pilze der Pflanzengesellschaften des Auwaldgebiets der Isar zwischen München und Grüneck – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 44: 5 - 100.
- Andreas Bresinsky (1973): 200 Jahre Mykologie in Bayern – Zeitschrift für Pilzkunde – 39_1973: 15 - 38.
people (0)
No result.
Species (19)
- Spongipellis fractipes (Berk. & M.A. Curtis) Kotl. & Pouzar 1976
- Spongipellis schulzeri (Fr.) Bourdot & Galzin 1925
- Spongipellis borealis (Fr.) Pat. 1900
- Spongipellis delectans (Peck) Murrill 1907
- Spongipellis litschaueri Lohwag 1931
- Spongipellis spumeus (Sowerby : Fr.) Pat. 1900
- Spongipellis pachyodon (Pers.) Kotl. & Pouzar 1965
- Abortiporus fractipes (Berk. & M.A. Curtis) Gilb. & Ryvarden 1986
- Piptoporus soloniensis (Dubois) Pilát 1937
- Climacocystis borealis (Fr.) Kotl. & Pouzar 1958
- Sarcodontia delectans (Peck) Spirin 2001
- Hydnum pachyodon Pers. 1825
- Polyporus spumeus Sowerby 1821
- Irpex pachyodon (Pers.) Quél. 1888
- Tyromyces delectans (Peck) J. Lowe 1975
- Sarcodontia pachyodon (Pers.) Spirin 2001
- Leptosporus spumeus (Sowerby) Pilát 1938
- Sarcodontia spumea (Sowerby) Spirin 2001