publications (41)
- Friedrich Haberlandt (1861): Von Keszthely nach Tihany. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 10 - 19.
- Bronislaw [Bronislaus] Blocki (1888): Hieracium pseudobifidum n.sp.. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 48 - 49.
- Heinrich Wilhelm Schott (1857): Aroideen-Skizzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 398 - 399.
- Charles F rancois (Jeunet) Duval (1751-1828) und seine Irlbacher Flora (1817-1823)Maximilian Kronfeldner (1991): Charles F rancois (Jeunet) Duval (1751-1828) und seine Irlbacher Flora (1817-1823) – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1991_50: 51 - 80.
- Josef Anton Kerner (1857): Der Nagy Szál. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 399 - 401.
- Joseph Calesenz Schlosser (1857): Reiseflora aus Süd-Kroatien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 270 - 272.
- Josef Ludwig Holuby (1865): Das Ivanóczer Gebirg im südwestlichen Theile des Trenesiner Comitates. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 257 - 260.
- Michael Strauch (1992): Flora und Vegetation im Unteren Trauntal – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – 054a: 54 - 62.
- Antonín Tomaschek (1872): Uebersicht der im Jahre 1873 in Mähren und österr. Schlesien, sowie zu Freistadt in Ober-Oesterreich angestellten phänologischen Beobachtungen – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 11: 187 - 196.
- Georg Wilhelm Franz Wenderoth (1830): Ueber den Einfluss des verflossenen Winters auf die Gewächse im botanischen Garten zu Marburg. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 13: 761 - 776.
- Antonín Tomaschek (1873): Uebersicht der im Jahre 1873 in Mähren und osterr. Schlesien, sowie zu Freistadt in Ober-Oesterreich angestellten phänologischen Beobachtungen – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 12_2: 155 - 165.
- Herbert Franz (1959): Zur Kenntnis der Aphidenfauna Kärntens – Carinthia II – 149_69: 84 - 94.
- Friedrich Rosenkranz: Die Laubwälder Niederösterreichs. – Botanische Nachrichten - Österreichischer Lehrerverein für Naturkunde – 3: 1 - 12.
- Johann Bauer (2011): Notizen zur Flora des Allgäus aus den Jahren 2009 und 2010. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 46_1-2: 9 - 26.
- Michael Strauch (2010): Die laubholzreichen Au-, Feucht- und Hangwälder Oberösterreichs Ökologie, Vegetation, Nutzung, Naturschutz und Rote Liste – Stapfia – 0093: 1 - 136.
- Jean-Jacques Kieffer (1894): Die Flechten Lothringens nach ihrer Unterlage geordnet. Erster Beitrag – Hedwigia – 33_1894: 101 - 122.
- Franz Berger (2000): Die Flechtenflora der Schlögener Schlinge im oberösterreichischen Donautal – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 369 - 451.
- Michael Hohla (2001): Dittrichia graveolens (L.) W. GREUTER, Juncus ensifolius WIKSTR. und Ranunculus penicillatus (DUMORT.) BAB. neu für Österreich und weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels und des angrenzenden Bayerns – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0010: 275 - 353.
- Willibald Lechler (1844): Supplement zur Flora von Würtemberg – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0230: 1 - 72.
- Anton Drescher (1998): Exkursion des Institutes für Botanik in Graz in die Karpaten im Sommer 1993. – Fritschiana – 14: 1 - 54.
- Michael Strauch (1992): Pflanzengesellschaften im Unteren Trauntal (Oberösterreich) – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – 054b: 331 - 392.
- Michael Strauch (1992): Die Flora im Unteren Trauntal (Oberösterreich) – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – 054b: 277 - 329.
- Johann Hruby (1941): Das Inovecgebirge bei Topolcany in der Slowakei. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 73: 52 - 151.
- Thomas Ellmauer, Franz Essl (2005): Lebensraumtypen des Anhangs I der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. Bericht 2005: "Günstiger Erhaltungszustand der Natura 2000 - Schutzgüter" des Umweltbundesamtes – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 61: 1 - 618.
- Peter Pilsl (2011): Bibliographie der botanischen Literatur über das Land Salzburg. Teil 2 von 1981 bis 2010. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 19: 1 - 721.
people (0)
No result.
Species (2)
- Staphyllea pinnata L.
- Staphylea pinnata L.