Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1479 results
  • people

    0 results
  • species

    5 results

publications (1.479)

    CSV-download
    12345>>>
    • Die Pimpernuss (Staphylea pinnata)Martin Pfosser
      Martin Pfosser (2010): Die Pimpernuss (Staphylea pinnata) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2010_06: 1.
      Reference | PDF
    • Die Pimpernuss (Staphylea pinnata)Martin Pfosser
      Martin Pfosser (2000-2020): Die Pimpernuss (Staphylea pinnata) – Steckbriefe von Tieren und Pflanzen aus dem Ökopark – 078: 1.
      Reference | PDF
    • Die Pimpernuss - Staphylea pinnata L. diverse
      diverse (2015): Die Pimpernuss - Staphylea pinnata L. – Publikationen Verein Regionale Gehölzvermehrung – 2: 1.
      Reference | PDF
    • Chrysomela violacea und staphylea in CopulaFriedrich Katter
      Friedrich Katter (1877): Chrysomela violacea und staphylea in Copula – Entomologische Nachrichten – 3: 29 - 30.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Staphylea Formen. Hermann Zabel
      Hermann Zabel (1898): Zwei neue Staphylea Formen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 7: 36 - 37.
      Reference | PDF
    • DIE PIMPERNUSS (Staphylea pinnata) UND DIE FLORA DES EBERSTEINSGeorg Eberle
      Georg Eberle (1959): DIE PIMPERNUSS (Staphylea pinnata) UND DIE FLORA DES EBERSTEINS – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 94: 13 - 19.
      Reference | PDF
    • Staphylea pinnata und S. Colchica: Einblicke in Chorologie, Populationsaspekte und WuchsformHerlinde Vetters
      Herlinde Vetters (2008): Staphylea pinnata und S. Colchica: Einblicke in Chorologie, Populationsaspekte und Wuchsform – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 16: 407 - 409.
      Reference | PDF
    • Observations on the Physiology of Seed Development in Staphylea. Arthur James Harris
      Arthur James Harris (1912): Observations on the Physiology of Seed Development in Staphylea. – Botanisches Centralblatt – BH_28_1: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Wildtulpe (Tulipa silvestris L. ) und Pimpernuß ( Staphylea pinnata L. ) bei NienbergeFred Günter Schroeder
      Fred Günter Schroeder (1966): Wildtulpe (Tulipa silvestris L.) und Pimpernuß ( Staphylea pinnata L.) bei Nienberge – Natur und Heimat – 26: 41 - 49.
      Reference | PDF
    • Weitere Beiträge zur Kenntnis der Gattung Staphylea L. Hermann Zabel
      Hermann Zabel (1897): Weitere Beiträge zur Kenntnis der Gattung Staphylea L. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 6: 77 - 79.
      Reference | PDF
    • Ein kleines Vorkommen der Pimpernuß (Staphylea pinnata L. ) im Rennenberger Bachtal bei Linz am…Klaus Adolphi
      Klaus Adolphi (1993): Ein kleines Vorkommen der Pimpernuß (Staphylea pinnata L.) im Rennenberger Bachtal bei Linz am Rhein – Decheniana – 146: 136 - 137.
      Reference | PDF
    • Helmut Hecke, Anton Kramer (1974): Die Pimpernuß (Staphylea pinnata L.) ein thermophiles Holzgewächs, neu in Kärnten – Carinthia II – 163_83: 471 - 472.
      Reference | PDF
    • Botanische Kurzberichte: Die Pimpernuß (Staphylea pinnata L. ) und ihr Vorkommen im Landkreis…Hansjörg Hackel
      Hansjörg Hackel (1984): Botanische Kurzberichte: Die Pimpernuß (Staphylea pinnata L.) und ihr Vorkommen im Landkreis Unterallgäu – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 55: 131.
      Reference | PDF
    • Fossile Funde der Familie Staphyleaceae. Herlinde Vetters
      Herlinde Vetters (2013): Fossile Funde der Familie Staphyleaceae. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 20: 295 - 341.
      Reference | PDF
    • Ueber die Staphyleaceengattung Tapiscia Oliv. Hans Solereder
      Hans Solereder (1892): Ueber die Staphyleaceengattung Tapiscia Oliv. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 545 - 551.
      Reference | PDF
    • Die Männchen einiger Blattlausarten mit vorwiegend permanenter Parthenogenese (Homoptera, …Fritz Paul Müller
      Fritz Paul Müller (1959): Die Männchen einiger Blattlausarten mit vorwiegend permanenter Parthenogenese (Homoptera, Aphididae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_6: 51 - 64.
      Reference
    • Otto Baumgärtel (1917): Studien über Pneumatokarpien – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 126: 13 - 39.
      Reference | PDF
    • Die Gattung Chrysomela und ihre Standpflanzen. Richard Kleine
      Richard Kleine (1915): Die Gattung Chrysomela und ihre Standpflanzen. – Entomologische Blätter – 11: 203 - 213.
      Reference | PDF
    • Rudolf Wagner (1900): Zur Anisophyllie einiger Staphyleaceen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 286 - 289.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Rheinwaldes zwischen dem Grand'Canal d'Alsace und dem Rhein nordöstlich von…Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1969-1972): Die Moosflora des Rheinwaldes zwischen dem Grand'Canal d'Alsace und dem Rhein nordöstlich von Klein-Landau mit besonderer Berücksichtigung der epixylen Moosvegetation (1970) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 285 - 290.
      Reference | PDF
    • Friedrich Zimmermann (1944): Zur Kenntnis der Verbreitung der Nepticuliden in den Reichsgauen Wien und Niederdonau (Lepidopt.). Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 29: 107 - 122.
      Reference | PDF
    • Käfer in Maulwurfsnestern. unbekannt
      unbekannt (1921): Käfer in Maulwurfsnestern. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1921: 143.
      Reference | PDF
    • diverse (2010): Museumsjournal 2010/6 – Museumsjournal Oberösterreichisches Landesmuseum – 06_2010: 1.
      Reference | PDF
    • Anonymus (2004): Standortgerechte Gehölzpflanzen (Anmerkung: bezogen auf Oberösterreich). – Publikationen des Institutes für Naturschutz - Oberösterreichische Akademie für Umwelt und Natur – Uak6: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Anton Joseph Kerner von Marilaun (1856): Der Bakonyerwald. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 6: 373 - 382.
      Reference | PDF
    • Synonymische Bemerkungen. Julius Weise
      Julius Weise (1884): Synonymische Bemerkungen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 28_1884: 156.
      Reference | PDF
    • Das Vorkommen von Staphylea Pinnata L. und Juglans Regia L. var. Germanica Bertsch an der…Friedrich Morton
      Friedrich Morton (1957): Das Vorkommen von Staphylea Pinnata L. und Juglans Regia L. var. Germanica Bertsch an der Traunsteinwestseite. Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes XXVIX, (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 183) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 183: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Kleine coleopterologische Mitteilungen. Wilhelm Hubenthal
      Wilhelm Hubenthal (1922): Kleine coleopterologische Mitteilungen. – Entomologische Blätter – 18: 90 - 94.
      Reference | PDF
    • Kurzer Bericht über das Ergebnis der diesjährigen Thätigkeit des Herrn C. A. Purpus. Joseph Anton Purpus
      Joseph Anton Purpus (1895): Kurzer Bericht über das Ergebnis der diesjährigen Thätigkeit des Herrn C. A. Purpus. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 4: 33 - 34.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen zu den Mitteilungen des Herrn Ledien. Joseph Anton Purpus
      Joseph Anton Purpus (1895): Einige Bemerkungen zu den Mitteilungen des Herrn Ledien. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 4: 32 - 33.
      Reference | PDF
    • Ein auffallender Baum mit merkwürdigem WarnenJ. Georg Friebe
      J. Georg Friebe (2020): Ein auffallender Baum mit merkwürdigem Warnen – Thema Vorarlberg – 2020-07: 1.
      Reference | PDF
    • Friedrich Zimmermann (1944): Zur Kenntnis der Verbreitung der Nepticuliden in den Reichsgauen Wien und Niederdonau (Lepidopt.). Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 29: 78 - 91.
      Reference | PDF
    • Synonymische MiscellaneenChristian Wilhelm Ludwig Eduard Suffrian
      Christian Wilhelm Ludwig Eduard Suffrian (1866): Synonymische Miscellaneen – Entomologische Zeitung Stettin – 27: 158 - 165.
      Reference | PDF
    • Original-Berichte aus botanischen Gärten und Instituten. Der Botanische Garten der Kaiserlichen…Nikolai Iwanowitsch Kusnezow
      Nikolai Iwanowitsch Kusnezow (1899): Original-Berichte aus botanischen Gärten und Instituten. Der Botanische Garten der Kaiserlichen Universität zu Jurjew (Dorpat). (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 77: 190 - 196.
      Reference | PDF
    • Eichen-Hagebuchenwald auf KalkflussschotterMax Moor
      Max Moor (1969-1971): Eichen-Hagebuchenwald auf Kalkflussschotter – Bauhinia – 4: 125 - 131.
      Reference | PDF
    • Aussaatenbericht aus dem botanischen Garten zu Darmstadt. Joseph Anton Purpus
      Joseph Anton Purpus (1897): Aussaatenbericht aus dem botanischen Garten zu Darmstadt. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 6: 95 - 97.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Chorologie des LaubmischwaldgürtelsElsa Rupf
      Elsa Rupf (1954): Beiträge zur Chorologie des Laubmischwaldgürtels – Decheniana – 107: 1 - 104.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1892): Referate. – Botanisches Centralblatt – 49: 76 - 88.
      Reference | PDF
    • Adolf Fritz, Klaus Allesch (2008): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporeflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen (Teil 3. Rosopsida (Ranunculidae, Diverse, Caryophyllidae, Rosidae s.l.) – Carinthia II – 198_118: 159 - 184.
      Reference | PDF
    • Das zweite Peiner Arboretum am Fuhsehang bei Abbensen, Gemeinde EdemissenReinhard Weidner
      Reinhard Weidner (2016): Das zweite Peiner Arboretum am Fuhsehang bei Abbensen, Gemeinde Edemissen – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 69: 74 - 79.
      Reference | PDF
    • Hans Neumayer (1931): Versuch einer geobotanischen Gliederung der Flyschzone des Wienerwaldes auf Grund der Beschaffenheit des Gesteines. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 81: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1881): Referate – Botanisches Centralblatt – 7: 321 - 344.
      Reference | PDF
    • Freiland-Experimentelle Untersuchungen zur Ökologie und Biologie phytophager Käfer (Coleóptera:…Thomas Tischler
      Thomas Tischler (1985): Freiland-Experimentelle Untersuchungen zur Ökologie und Biologie phytophager Käfer (Coleóptera: Chrysomelidae, Curculionidae) im Litoral der Nordseeküste – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_6: 3 - 180.
      Reference | PDF
    • Botanische Streifzüge durch Slavonien. Joseph Armin Knapp
      Joseph Armin Knapp (1867): Botanische Streifzüge durch Slavonien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 111 - 126.
      Reference | PDF
    • Zoozönotische Veränderungen bei phytophagen Käfern auf jungen Düneninseln der südlichen…Heinrich Krummen
      Heinrich Krummen (2002): Zoozönotische Veränderungen bei phytophagen Käfern auf jungen Düneninseln der südlichen Nordsee (Coleoptera: Elateridae, Chrysomelidae, Apionidae, Curculionidea) – Drosera – 2002: 159 - 176.
      Reference | PDF
    • Zwei Ersatzblätter in Linné's Species plantarum ed, 1. August Friedrich Christian Garcke
      August Friedrich Christian Garcke (1896): Zwei Ersatzblätter in Linné's Species plantarum ed, 1. – Botanisches Centralblatt – 67: 5 - 8.
      Reference | PDF
    • Bruno Watzl (1937): Beiträge zur Kenntnis der Flora des Attergaues. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 86-87: 148 - 176.
      Reference | PDF
    • Pius Strasser (1910): Fünfter Nachtrag zur Pilzflora des Sonntagberges (N.-Ö.), 1909. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 60: 303 - 335.
      Reference | PDF
    • Walter Strobl (1991): Bemerkenswerte Funde von Gefäßpflanzen im Bundesland Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 131: 383 - 393.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntniss der Markstrahlen dicotyler HolzgewächseLeopold Kny
      Leopold Kny (1890): Ein Beitrag zur Kenntniss der Markstrahlen dicotyler Holzgewächse – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 176 - 188.
      Reference | PDF
    • Carpinus orientalis forests in Georgian Colchis: First insights Carpinus orientalis-Wälder in der…Pavel Novak, Vladimir Stupar, Veronika Kalnikova
      Pavel Novak, Vladimir Stupar, Veronika Kalnikova (2021): Carpinus orientalis forests in Georgian Colchis: First insights Carpinus orientalis-Wälder in der georgischen Kolchis: Erste Einblicke – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_41: 37 - 51.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über das Wachsthum der Vegetationsorgane in Bezug auf Systematik. August Rudolph Heinrich Grisebach
      August Rudolph Heinrich Grisebach (1846): Beobachtungen über das Wachsthum der Vegetationsorgane in Bezug auf Systematik. – Archiv für Naturgeschichte – 12-1: 1 - 33.
      Reference | PDF
    • Fátima Sales, Ian C. Hedge (1996): Biogeographical aspects ofselected SW Asiatic woody taxa. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 98BS: 149 - 161.
      Reference | PDF
    • Neue, seltene oder kritsche Gehölze unter Vorführung lebenden Materials. Joseph Anton Purpus
      Joseph Anton Purpus (1907): Neue, seltene oder kritsche Gehölze unter Vorführung lebenden Materials. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 16: 61 - 65.
      Reference | PDF
    • Die Chapparalregion der südwestlichen Sierra Nevada von Kalifornien. C. A. Purpus
      C. A. Purpus (1897): Die Chapparalregion der südwestlichen Sierra Nevada von Kalifornien. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 6: 79 - 83.
      Reference | PDF
    • Julius Ritter Wiesner (1871): Untersuchungen über die herbstliche Entlaubung der Holzgewächse. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 64: 465 - 510.
      Reference | PDF
    • Erich Hübl (1959): Die Wälder des Leithagebirges. Eine Vegetationskundliche Studie. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 98-99: 96 - 167.
      Reference | PDF
    • Bericht über meine Tour in die südliche Sierra Nevada und die Argus und Madurango Ranges. C. A. Purpus
      C. A. Purpus (1897): Bericht über meine Tour in die südliche Sierra Nevada und die Argus und Madurango Ranges. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 6: 73 - 77.
      Reference | PDF
    • Seltene oder neue Gehölze aus der Sierra Nevada. Joseph Anton Purpus
      Joseph Anton Purpus (1896): Seltene oder neue Gehölze aus der Sierra Nevada. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 5: 16 - 20.
      Reference | PDF
    • Phaenologische Rückblicke in die Umgebung BrünnsAntonín Tomaschek
      Antonín Tomaschek (1889): Phaenologische Rückblicke in die Umgebung Brünns – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 28: 138 - 158.
      Reference | PDF
    • Mykologische Beiträge zur Flora BayernsJohann Nepomuk Schnabl
      Johann Nepomuk Schnabl (1891): Mykologische Beiträge zur Flora Bayerns – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2-3: 63 - 69.
      Reference | PDF
    • Die cecidologische Literatur der Jahre 1911-1914. Hans Franz Paul Hedicke
      Hans Franz Paul Hedicke (1919): Die cecidologische Literatur der Jahre 1911-1914. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 15: 49 - 56.
      Reference | PDF
    • Orchidaceen-Standorte. (1905)Richard Neumann
      Richard Neumann (1905-1910): Orchidaceen-Standorte. (1905) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 5: 44.
      Reference | PDF
    • Das Arboretum Dr. Weidner in Abbensen, Kr. Peine Nachtrag zur Flora von Peine (OELKE & HEUER…Reinhard Weidner
      Reinhard Weidner (1999): Das Arboretum Dr. Weidner in Abbensen, Kr. Peine Nachtrag zur Flora von Peine (OELKE & HEUER 1993, KAUERS & THEUNERT 1994) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 52: 22 - 30.
      Reference | PDF
    • Muß der allbekannte Name Chrysomela wirklich in Chrysolina umgeändert werden?Franz Heikertinger
      Franz Heikertinger (1951): Muß der allbekannte Name Chrysomela wirklich in Chrysolina umgeändert werden? – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 2: 172 - 182.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen im Berner Oberland und in Wallis. Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1893): Botanische Wanderungen im Berner Oberland und in Wallis. – Deutsche botanische Monatsschrift – 11: 129 - 133.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1884): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 416.
      Reference | PDF
    • Ueber das Vorkommen von Protoplasma in Intercellularräumen. Gottfried Berthold
      Gottfried Berthold (1884): Ueber das Vorkommen von Protoplasma in Intercellularräumen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 2: 20.
      Reference | PDF
    • 8. Phytotopographische Skizze der Umgegend von Münchroth in Oberschwaben Walser
      Walser (1847): 8. Phytotopographische Skizze der Umgegend von Münchroth in Oberschwaben – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 3: 229 - 249.
      Reference | PDF
    • Ueber den Verschluss der Blattnarben nach Abfall der BlätterLudwig Staby
      Ludwig Staby (1886): Ueber den Verschluss der Blattnarben nach Abfall der Blätter – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 69: 137 - 143.
      Reference | PDF
    • Die „Passauer Goldpomeranze“, eine Pomeranze?Otto Aßmann
      Otto Aßmann (2021): Die „Passauer Goldpomeranze“, eine Pomeranze? – Der Bayerische Wald – 34_1-2: 100.
      Reference | PDF
    • Ein Vorkommen der Türkenbundlilie, Lilium martagon L. , bei Büren, Kreis PaderbornUwe Raabe
      Uwe Raabe (1986): Ein Vorkommen der Türkenbundlilie, Lilium martagon L., bei Büren, Kreis Paderborn – Natur und Heimat – 46: 97 - 98.
      Reference | PDF
    • BücherschauWilhelm Meyer
      Wilhelm Meyer (1993): Bücherschau – Decheniana – 146: 137.
      Reference | PDF
    • Rhus semialata Murray var. Osbecki De Candolle. E. Schelle
      E. Schelle (1897): Rhus semialata Murray var. Osbecki De Candolle. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 6: 97.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1888): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 292.
      Reference | PDF
    • Walter Strobl (1989): Die Waldgesellschaften des Salzburger Untersberg-Gebietes zwischen Königseeache und Saalach – Stapfia – 0021: 1 - 144.
      Reference | PDF
    • Waldgesellschaften und ihre zugehörigen Mantelgebüsche am Mückenberg südlich von Aesch (Basel)Max Moor
      Max Moor (1955-1960): Waldgesellschaften und ihre zugehörigen Mantelgebüsche am Mückenberg südlich von Aesch (Basel) – Bauhinia – 1: 211 - 221.
      Reference | PDF
    • Herbert Franz (1986): Beitrag zur Kenntnis der Bodenfauna des Zentralkaukasus und der Umgebung von Batumi – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 195: 269 - 280.
      Reference | PDF
    • Volkstümliche Pflanzennamen aus dem nördlichen Teile von Braunschweig. Werner Petzold
      Werner Petzold (1890): Volkstümliche Pflanzennamen aus dem nördlichen Teile von Braunschweig. – Deutsche botanische Monatsschrift – 8: 154 - 155.
      Reference | PDF
    • Himantog/ossum robertianum (Loisel. ) Delforge am lsteiner KlotzJürgen Vögtlin
      Jürgen Vögtlin (2008): Himantog/ossum robertianum (Loisel.) Delforge am lsteiner Klotz – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 5: 128 - 130.
      Reference
    • Gerfried Horand Leute, Roland Karl Eberwein (2001): Zum Gedenken an Professor Karl Robatsch (1929-2000) – Carinthia II – 191_111: 280 - 281.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mittheilungen. diverse
      diverse (1891): Kleinere Mittheilungen. – Entomologische Nachrichten – 17: 175 - 176.
      Reference | PDF
    • Weitere Mittheilungen über Samenverbreitung durch VogelexcrementeKarl Ernst Hermann Krause
      Karl Ernst Hermann Krause (1891): Weitere Mittheilungen über Samenverbreitung durch Vogelexcremente – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 9: 3 - 4.
      Reference | PDF
    • BücherschauErnst Huth
      Ernst Huth (1891): Bücherschau – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 9: 4 - 5.
      Reference | PDF
    • Berichte gelehrter Gesellschaften. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Anonymous
      Anonymous (1896): Berichte gelehrter Gesellschaften. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. – Botanisches Centralblatt – 67: 8 - 9.
      Reference | PDF
    • Schriftenschau diverse
      diverse (1960): Schriftenschau – Hessische Floristische Briefe – 9: 4.
      Reference | PDF
    • 1. Oberpliocäne Flora und Fauna des Untermaintales insbesondere des Frankfurter Klärbeckens. unbekannt
      unbekannt (1903-1911): 1. Oberpliocäne Flora und Fauna des Untermaintales insbesondere des Frankfurter Klärbeckens. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 29_1903-1911: 149 - 306.
      Reference | PDF
    • Nachruf Herbert Schuwerk (1935 - 2014) diverse
      diverse (2016): Nachruf Herbert Schuwerk (1935 - 2014) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 86: 299 - 300.
      Reference | PDF
    • Literarisches. Enumeratio coleopterorum circa Heidelbergam indigenarum adjectis synonymis…Carl August Dohrn
      Carl August Dohrn (1851): Literarisches. Enumeratio coleopterorum circa Heidelbergam indigenarum adjectis synonymis locisque natalibus. Auctire Fr. Jos. Maehler, Medic. cand. Heidelb. Mohr 1850. – Entomologische Zeitung Stettin – 12: 53 - 54.
      Reference | PDF
    • Flora des Sormitzgebietes. Anonymous
      Anonymous (1883): Flora des Sormitzgebietes. – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 121 - 122.
      Reference | PDF
    • Ueber das Vorkommen fremdländischer Coleopteren im mitteleuropäischen Gebiet. Emil Ross
      Emil Ross (1921): Ueber das Vorkommen fremdländischer Coleopteren im mitteleuropäischen Gebiet. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 15: 1 - 2.
      Reference | PDF
    • Der erste Sammeltag im Jahre 1897 Anonymous
      Anonymous (1898): Der erste Sammeltag im Jahre 1897 – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1898: 202 - 203.
      Reference | PDF
    • Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. Anonymous
      Anonymous (1900): Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 050: 306 - 307.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Pflanzenwelt des Großraums Passau (Niederbayern) I: hochbedrohte Farn- und…Willy Albert Zahlheimer
      Willy Albert Zahlheimer (2018): Beiträge zur Pflanzenwelt des Großraums Passau (Niederbayern) I: hochbedrohte Farn- und Blütenpflanzen im Bereich des Donautals – Der Bayerische Wald – 31_1-2: 48 - 63.
      Reference | PDF
    • Kulturpfl anzen in der Umgebung von Neumarkt i. d. OPf. vor 150 JahrenJohann Sigl
      Johann Sigl (2011): Kulturpfl anzen in der Umgebung von Neumarkt i. d. OPf. vor 150 Jahren – Regnitz Flora – 4: 23 - 43.
      Reference | PDF
    • Karl (Carl) Fuss (1861): Beiträge zur siebenbürgischen Käferfauna – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 12: 151 - 163.
      Reference | PDF
    • Noch einige Mitteilungen und Bildbelege zur Flora des Eberstein-Rimberg- Gebietes (Kr. Wetzlar)Georg Eberle
      Georg Eberle (1979): Noch einige Mitteilungen und Bildbelege zur Flora des Eberstein-Rimberg- Gebietes (Kr. Wetzlar) – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 104: 118 - 136.
      Reference | PDF
    • Die Wälder und Bäume des alpinen Vorlandes in Westungarn. – Mitt. Deutsch. Dendrol. Ges. 37Julius [Gyula] Gayer [Gáyer]
      Julius [Gyula] Gayer [Gáyer] (1926): Die Wälder und Bäume des alpinen Vorlandes in Westungarn. – Mitt. Deutsch. Dendrol. Ges. 37 – Monografien Allgemein – 62: 83 - 88.
      Reference | PDF
    • Die Gehölze des Lustgartens Wernigerode und des Langensteiner Parks Eine aktuelle…Heinz Quitt
      Heinz Quitt (2004): Die Gehölze des Lustgartens Wernigerode und des Langensteiner Parks Eine aktuelle Bestandsaufnahme The woody plants of the Lustgarten Wernigerode and the Park of Langenstein – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 6_2004: 131 - 141.
      Reference | PDF
    • Robert Fischer (2000): Spezielle Waldgesellschaften am Ufer des Traunsees – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 137: 161 - 173.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (5)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Chrysomela
          Chrysomela staphylea L.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysolina
          Chrysolina staphylea
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Staphyleaceae Staphylea
          Staphylea pinnata L.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Chrysolina
          Chrysolina staphyalea L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Staphyleaceae Staphyllea
          Staphyllea pinnata L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025