publications (1.427)
- Günter Köhler (2009): Zur Lebensgeschichte des Zwerggrashüpfers, Stenobothrus crassipes (Charpentier, 1825), im Vergleich zu Stenobothrus lineatus (Panzer, [1796]) und Stenobothrus nigromaculatus (Herrich-Schäffer, 1840) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 24_2009: 31 - 47.
- Herbert Ant (1971): Fundorte von Stenobothrus stigmaticus (Orthoptera) in Nordwestdeutschland – Natur und Heimat – 31: 18 - 20.
- Martin Behrens, Thomas Fartmann (2004): Habitatpräferenzen und Phänologie der Heidegrashüpfer Stenobothrus lineatus, Stenobothrus nigromaculatus und Stenobrothrus stigmaticus in der Medebacher Bucht (Südwestfalen/Nordhessen) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 19_2004: 141 - 165.
- Wolfgang Schweighofer (2011): Zum Rückgang von Stenobothrus stigmaticus im südwestlichen Waldviertel (Orthoptera: Caelifera). – Beiträge zur Entomofaunistik – 12: 95 - 103.
- Heinrich Alexander Pagenstecher (1864): Die blasenförmige Auftreibnug der Vorderschienen bei den Männchen von Stenobothrus Sibiricus. – Archiv für Naturgeschichte – 30-1: 21 - 31.
- Gunnar Schraut (1999): Nachweis von Stenobothrus ursulae Nadig,1986 (Geaphocerinae, Orthoptera) in den Südalpen – Carinthia II – 189_109: 631 - 636.
- Adolf Nadig (1991): Stenobothrus nadigi LA GRECA, 1985 und St.ursulae NADIG, 1986 sind synonym – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 6_1991: 1 - 8.
- Zur Mikrohabitatnutzung einer Heuschreckenart in Halbtrockenrasen: Stenobothrus lineatus (PANZER)…Jörg Samietz (1996): Zur Mikrohabitatnutzung einer Heuschreckenart in Halbtrockenrasen: Stenobothrus lineatus (PANZER) (Insecta: Caelifera) – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 26_1996: 569 - 573.
- Günter Köhler (1985): Stenobothrus crassipes ( Charp., 1825) (Orthoptera, Acrididae) - Erstnachweis für das Gebiet der DDR. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 29: 217 - 219.
- Günther Wöss (2013): Ein Neuzugang für die Kärntner Landesfauna: Erstnachweis des Schwarzfleckigen Heidegrashüpfers Stenobothrus nigromaculatus (Herrich-Schäffer, 1840). – Carinthia II – 203_123: 239 - 246.
- Günter Köhler (2021): Zur Habitatcharakteristik des Schwarzfleckigen Heidegrashüpfers, Stenobothrus nigromaculatus (Herrich-Schäffer, 1840), bei Jena / Thüringen (Insecta: Saltatoria, Acrididae) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 26: 99 - 110.
- Michael Schmitz, Reinhard Höhnen (1994): Die Heuschreckenfauna (Orthoptera, Saltatoria) der Sandtrockenrasen des Truppenübungsplatzes „Altes Lager" (Jüterbog, Brandenburg) mit einem Wiederfund von Stenobothrus nigromaculatus (Herrich-Schäffer 1840) – Brandenburgische Entomologische Nachrichten – 2: 31 - 42.
- Rene Krawczynski, Hans-Georg Wagner (2010): Ungewöhnliches Nahrungsverhalten der Italienischen Schönschrecke (Calliptamus italicus, L.1758) und des Heidegrashüpfers (Stenobothrus lineatus, Panzer 1796) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 25_2010: 23 - 27.
- Günter Köhler, Dirk Berger (2017): Älteste Belege des Zwerggrashüpfers Stenobothrus crassipes (Charpnetier, 1825), vom Kyffhäuser/Thüringen im Museum für Tierkunde (Senckenberg Naturhistorische Sammlungen in Dresden) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 32_2017: 87 - 96.
- Anonymus (2014): Kurzmitteilungen: Zwei bemerkenswerte Heuschreckenfunde (Orthoptera) für Wien. Schwarzfleckiger Grashüpfer, Stenobothrus nigromaculatus (Herrich-Schäffer, 1940). Gefleckte Grabschrecke, Xya variegata Latreille, 1809. Bestätigung des einzigen bekannten Kärntner Fundortes des Alpen-Sandlaufkäfers (Cicindela gallica Brullé, 1834) (Coleoptera: Carabidae). – Beiträge zur Entomofaunistik – 15: 165 - 168.
- N.N. Umnov (1932): Revision der Orthopteren-Fauna des Ural (Fortsetzung). – Konowia (Vienna) – 11: 298 - 304.
- Jörg Weipert, Günter Köhler (2022): Beiträge zur Fauna des Kyffhäusergebirges. Teil XI: Die Heuschrecken (Insecta: Ensifera, Caelifera) aus Effizienzkontrollen im Naturschutzgroßprojekt „Kyffhäuser“ (2004-2006) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 27: 129 - 143.
- Helmut Kriegbaum (1987): Einige neue Funde seltener Heuschreckenarten (Orthoptera) in Griechenland – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 3_1987: 23 - 27.
- Karl Czizek (1916): Beiträge zur Kenntnis und Verbreitung der Heuschrecken Mährens. I. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 55: 129 - 134.
- Wilhelm Kühnelt (1949): Vorläufiges Verzeichnis der bisher in Oberösterreich aufgefundenen und noch zu erwartenden Orthopteren und Dermapteren – Naturkundliche Mitteilungen aus Oberösterreich – SH01: 6 - 10.
- Veit (=Vitus) Graber (1870): Faunistische Studien in der syrmischen Bucht. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 20: 367 - 380.
- Petra Kranebitter, Andreas Hilpold (2017): Erhebung der Heuschrecken (Orthoptera, Insecta) in den LTSERUntersuchungsflächen in Matsch (Südtirol, Italien) im Rahmen der Forschungswoche 2016 – Gredleriana – 017: 185 - 190.
- Franz Josef Maria Werner (1907): Die Dermapteren und Orthopteren Bosniens und der Herzegowina. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 10_1907: 645 - 655.
- Bernhard Julius Haij (1890): Secundäre Geschlechtscharaktere bei skandinavischen Acridioden. – Wiener Entomologische Zeitung – 9: 17 - 20.
- Hans-Peter Döler, Peter Detzel (2008): Zur Heuschreckenfauna des Naturschutzgebiets Irndorfer Hardt. Analyse und Pflegeempfehlungen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 23_1_2008: 1 - 14.
- Franz Josef Maria Werner (1910): Zur Kenntnis der Orthopterenfauna des Waldviertels. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 20: 33 - 40.
- Rudolf Türk (1858): Ueber die in Oesterreich unter der Enns bis jetzt aufgefundenen Orthopteren. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 2: 361 - 381.
- Eva Karner-Ranner, Andreas Ranner (1992): Zur Heuschreckenfauna des Gebietes um Hackelsberg und Jungerberg (Insecta: Mantodea, Ensifera, Caelifera) – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 78: 5 - 15.
- Franz Josef Maria Werner (1906): Beiträge zur Orthopterenfauna des Pittentales von Sebenstein bis Aspang. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 16: 25 - 31.
- Arne W. Lehmann, Rupert Klattner, Ingmar Landeck, Bernd Machatzi, Sebastian Hennigs, Oliver Brauner, S. Oldorff, Gerlind U. C. Lehmann (2016): Fokusarten für die Erfassung zur Gefährdungsanalyse der Heuschrecken (Orthoptera) in Brandenburg und Berlin – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 31_2016: 23 - 44.
- Alois Ortner (2017): „Hotspots“ der österreichischen Heuschreckenfauna – Denisia – 0039: 137 - 160.
- Jörg Weipert, Günter Köhler (2023): Beiträge zur Fauna des Kyffhäusergebirges. Teil XVII. Geradflügler (Insecta: Ensifera, Caelifera, Dermaptera, Blattoptera) aus Farbschalenfängen im Naturschutzgroßprojekt „Kyffhäuser“ (2005-2006) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 28: 31 - 41.
- Zur Heuschreckenfauna der Stadt Regensburg (Orthoptera: Saltatoria)Martin Miethke (1995): Zur Heuschreckenfauna der Stadt Regensburg (Orthoptera: Saltatoria) – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 50_1: 143 - 153.
- Wolfgang La Baume (1911): Orhopterologisches aus Westpreußen. – Entomologische Rundschau – 28: 158 - 159.
- Günther Wöss (2019): Der Freiberg (Setice) – ein Karawankenvorberg aus heuschreckenkundlicher Sicht – Carinthia II – 209_129: 327 - 338.
- Michael Wallaschek (2014): Zur Zoogeographie und Zoozönologie der Geradflügler (Dermaptera, Blattoptera, Orthoptera) des Huy (Sachsen-Anhalt) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 22_2014: 97 - 106.
- Reinhold Treiber (1994-1997): Heuschrecken (Saltatoria) und Fangschrecken (Mantodea) in der Sammlung des Adelhausermuseums Freiburg i.Br. ein Rückblick in historische Artengemeinschaften und Lebensräume (1997) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_16: 587 - 602.
- Franz Josef Maria Werner (1898): Beiträge zur Kenntnis der Orthopteren- Fauna der Hercegovina. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 48: 153 - 156.
- Heinrich Neustetter (1901): Die Orthopterenfauna von Pernitz (Piestingthal, N.-Oe.). – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 11: 103 - 108.
- Carl Schirmer (1911): Beiträge zur Kenntnis einheimischer Orthopteren. – Archiv für Naturgeschichte – 77-1_Supp4: 94 - 97.
- Benjamin Krämer, Dominik Poniatowski, Thomas Fartmann, Luis Villar Perez (2010): The Orthoptera communities of sub-Mediterranean dry grasslands (Aphyllanthion alliance) in the western Spanish Pyrenees – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 25_2010: 59 - 72.
- Roman Puschnig (1910): Beiträge zur Kenntnis der Orthopterenfauna von Kärnten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 60: 1 - 60.
- Karl Adlbauer, Alfred Peter Kaltenbach (1994): Rote Liste gefährdeter Heuschrecken und Grillen, Ohrwürmer, Schaben und Fangschrecken (Saltatoria, Dermaptera, Blattodea, Mantodea) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 2: 83 - 92.
- Alexander Panrok (2015): Die Heuschreckenfauna der Pischelsdorfer Wiesen (Niederösterreich) ? Bestandessituation und Veränderungen im Zeitraum 1964-2014 – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 1: 164 - 189.
- Georg Bieringer, Hans-Martin Berg (2001): Die Heuschreckenzönosen (Orthoptera) des zentralen Steinfelds im Vergleich mit ausgewählten Trockenrasen des pannonischen Raums in Ostösterreich – Stapfia – 0077: 175 - 188.
- Kurt Lechner, Thomas Zuna-Kratky (2017): Checkliste der Heuschrecken Österreichs – Denisia – 0039: 181 - 192.
- Otto Herman (1870): Dermapteren und Orthopteren Siebenbürgens – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 21: 30 - 43.
- Nachtrag zur biotopmäßigen Verbreitung der Orthopteren des Neusiedlersee-Gebietes mit einem…Günther Schmidt (1987): Nachtrag zur biotopmäßigen Verbreitung der Orthopteren des Neusiedlersee-Gebietes mit einem Vergleich zur ungarischen Puszta. – Burgenländische Heimatblätter – 49: 157 - 182.
- Gerhard H. Schmidt (1987): Nachtrag zur biotopmäßigen Verbreitung der Orthopteren des Neusiedlersee-Gebietes mit einem Vergleich zur ungarischen Puszta – Burgenländische Heimatblätter – 49: 157 - 182.
- Karl Peter Sänger (1975): Beobachtungen über die Schlüpfrate einiger Feldheuschrecken (Orthoptera: Acridiidae) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 114: 21 - 27.
- Zusammensetzung und Herkunft der Orthopterenfauna im pannonischen Raum Österreichs.Alfred Peter Kaltenbach (1970): Zusammensetzung und Herkunft der Orthopterenfauna im pannonischen Raum Österreichs. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 159 - 186.
- Alfred Peter Kaltenbach (1970): Zusammensetzung und Herkunft der Orthopterenfauna im pannonischen Raum Österreichs. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 159 - 186.
- Martin Oschmann (1993): Art-Unterschiede in der Phänologie der Heuschrecken (Saltatoria) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 8_1_1993: 35 - 43.
- Georg Bieringer, Werner Weißmair (2017): Gefährdung und Schutz der Heuschrecken in Österreich – Denisia – 0039: 161 - 180.
- Raimund Klatt (2006): Systematische Artenliste der Heuschrecken Brandenburgs mit Angaben zu Ökologie und Verbreitung nach KLATT & BRAASCH et al. (1999) und HÖHNEN, KLATT,MACHATZI,MÖLLER (2000); weiterführende Informationen s. dort – Märkische Entomologische Nachrichten – SH_4_2006: 115 - 128.
- Hermann August Krauss (1886): Beiträge zur Orthopteren-Kunde. (Tafel 5) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 36: 137 - 148.
- Rote Liste der Heuschrecken (Orthoptera: Saltatoria) Thüringens. 2. FassungGünter Köhler (1993): Rote Liste der Heuschrecken (Orthoptera: Saltatoria) Thüringens. 2. Fassung – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 66 - 69.
- Veit (=Vitus) Graber (1867): Die Orthopteren Tirols mit besonderer Rücksicht auf ihre Lebensweise und geographische Verbreitung. (Tafel) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 17: 251 - 280.
- Anton [Toni] Koschuh, Lisbeth Zechner (2006): Aktuelle und historische Nachweise ausgewählter Heuschreckenarten in der Steiermark, Österreich - Teil II: Caelifera (Saltatoria). – Joannea Zoologie – 08: 55 - 85.
- Ingmar Landeck, Dietmar Wiedemann (1998): Die Geradflüglerfauna (Dermaptera, Orthoptera) der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft Ein Beitrag zur Ökologie und Verbreitung der Arten – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 13_1998: 81 - 100.
- Michael Wallaschek (2001): Beiträge zur Geradflüglerfauna Sachsen-Anhalts (Dermaptera, Blattoptera, Saltatoria: Ensifera et Caelifera) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 9_2001: 55 - 63.
- Michael Wallaschek (2011): Die Orthopterenzönosen (Dermaptera, Blattoptera, Orthoptera s. str.) von Kleinhalden des Kupferschieferbergbaus bei Eisleben (Sachsen-Anhalt). – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 19_2011: 53 - 61.
- Peter Detzel (1995): Zur Nomenklatur der Heuschrecken und Fangschrecken Deutschlands – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 10_1995: 3 - 10.
- Hans Fruhstorfer (1920): Tessiner Wanderbilder. – Societas entomologica – 35: 46 - 48.
- Wolfgang Schweighofer (2015): Ausgewählte bemerkenswerte Insektenfunde im Bezirk Melk – Lanius – 24_03-04: 7 - 11.
- K. Herter, H.A. Krauß (1923): Rezensionen und Referate. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1923: 548 - 551.
- Ralf Schreiber (1996): Die Heuschreckenfauna ausgewählter Trockenstandorte des Landkreises Roth (Bayern) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 11_1_1996: 87 - 102.
- Markus Bräu, Markus Schwibinger (2001): Die Heuschreckenfauna des Naturraums Münchener Ebene (Saltatoria). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 050: 138 - 151.
- Armin Landmann (2017): Vom Großglockner zum Neusiedler See: Die Vertikalverbreitung der Heuschrecken Österreichs – Denisia – 0039: 87 - 110.
people (0)
No result.
Species (9)
- Stenobothrus rubicundus Germ.
- Stenobothrus rubicundulus Kruseman et Jeekel, 1967
- Stenobothrus rubicundulus Krus.
- Stenobothrus fischeri Eversm.
- Stenobothrus stigmaticus Rambur
- Stenobothrus eurasius Zubowsky
- Stenobothrus nigromaculatus H.Sch.
- Stenobothrus crassipes Charp.
- Stenobothrus lineatus Panz.