Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1427 results
  • people

    0 results
  • species

    9 results

publications (1.427)

    CSV-download
    12345>>>
    • Zur Lebensgeschichte des Zwerggrashüpfers, Stenobothrus crassipes (Charpentier, 1825), im…Günter Köhler
      Günter Köhler (2009): Zur Lebensgeschichte des Zwerggrashüpfers, Stenobothrus crassipes (Charpentier, 1825), im Vergleich zu Stenobothrus lineatus (Panzer, [1796]) und Stenobothrus nigromaculatus (Herrich-Schäffer, 1840) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 24_2009: 31 - 47.
      Reference | PDF
    • Fundorte von Stenobothrus stigmaticus (Orthoptera) in NordwestdeutschlandHerbert Ant
      Herbert Ant (1971): Fundorte von Stenobothrus stigmaticus (Orthoptera) in Nordwestdeutschland – Natur und Heimat – 31: 18 - 20.
      Reference | PDF
    • Habitatpräferenzen und Phänologie der Heidegrashüpfer Stenobothrus lineatus, Stenobothrus…Martin Behrens, Thomas Fartmann
      Martin Behrens, Thomas Fartmann (2004): Habitatpräferenzen und Phänologie der Heidegrashüpfer Stenobothrus lineatus, Stenobothrus nigromaculatus und Stenobrothrus stigmaticus in der Medebacher Bucht (Südwestfalen/Nordhessen) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 19_2004: 141 - 165.
      Reference | PDF
    • Zum Rückgang von Stenobothrus stigmaticus im südwestlichen Waldviertel (Orthoptera: Caelifera). Wolfgang Schweighofer
      Wolfgang Schweighofer (2011): Zum Rückgang von Stenobothrus stigmaticus im südwestlichen Waldviertel (Orthoptera: Caelifera). – Beiträge zur Entomofaunistik – 12: 95 - 103.
      Reference | PDF
    • Die blasenförmige Auftreibnug der Vorderschienen bei den Männchen von Stenobothrus Sibiricus. Heinrich Alexander Pagenstecher
      Heinrich Alexander Pagenstecher (1864): Die blasenförmige Auftreibnug der Vorderschienen bei den Männchen von Stenobothrus Sibiricus. – Archiv für Naturgeschichte – 30-1: 21 - 31.
      Reference | PDF
    • Gunnar Schraut (1999): Nachweis von Stenobothrus ursulae Nadig,1986 (Geaphocerinae, Orthoptera) in den Südalpen – Carinthia II – 189_109: 631 - 636.
      Reference | PDF
    • Stenobothrus derrai, eine neue Art aus der Unterfamilie der Gomphocerinae (Acrididae) aus der…Kurt Harz
      Kurt Harz (1988): Stenobothrus derrai, eine neue Art aus der Unterfamilie der Gomphocerinae (Acrididae) aus der Türkei – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 3_1988: 117 - 121.
      Reference | PDF
    • Stenobothrus nadigi LA GRECA, 1985 und St. ursulae NADIG, 1986 sind synonymAdolf Nadig
      Adolf Nadig (1991): Stenobothrus nadigi LA GRECA, 1985 und St.ursulae NADIG, 1986 sind synonym – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 6_1991: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Zur Mikrohabitatnutzung einer Heuschreckenart in Halbtrockenrasen: Stenobothrus lineatus (PANZER)…Jörg Samietz
      Jörg Samietz (1996): Zur Mikrohabitatnutzung einer Heuschreckenart in Halbtrockenrasen: Stenobothrus lineatus (PANZER) (Insecta: Caelifera) – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 26_1996: 569 - 573.
      Reference
    • Serafim P. Tarbinsky (1928): New species of the genus Stenobothrus Fisch. from the Ural. – Konowia (Vienna) – 7: 243 - 244.
      Reference | PDF
    • Neuer Nachweis von Stenobothrus lineatus (Panzer, 1796) bei Münster (Westfalen)Roman Asshoff, Robert Boczki
      Roman Asshoff, Robert Boczki (2013): Neuer Nachweis von Stenobothrus lineatus (Panzer, 1796) bei Münster (Westfalen) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 28_2013: 127 - 131.
      Reference | PDF
    • Günter Köhler (1985): Stenobothrus crassipes ( Charp., 1825) (Orthoptera, Acrididae) - Erstnachweis für das Gebiet der DDR. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 29: 217 - 219.
      Reference | PDF
    • Ein Neuzugang für die Kärntner Landesfauna: Erstnachweis des Schwarzfleckigen Heidegrashüpfers…Günther Wöss
      Günther Wöss (2013): Ein Neuzugang für die Kärntner Landesfauna: Erstnachweis des Schwarzfleckigen Heidegrashüpfers Stenobothrus nigromaculatus (Herrich-Schäffer, 1840). – Carinthia II – 203_123: 239 - 246.
      Reference | PDF
    • Genetic and morphological differences among relict marginal occurrences of Stenobothrus eurasius…Zoltan Kenyeres, Norbert Bauer, Maciej Kocinski, Beata Grzywacz
      Zoltan Kenyeres, Norbert Bauer, Maciej Kocinski, Beata Grzywacz (2024): Genetic and morphological differences among relict marginal occurrences of Stenobothrus eurasius (Orthoptera) – Arthropod Systematics and Phylogeny – 82: 503 - 514.
      Reference | PDF
    • Ein neues Vorkommen des Zwerggrashüpfers, Stenobothrus crassipes (Charpentier, 1825)…Martin Schädler
      Martin Schädler (2009): Ein neues Vorkommen des Zwerggrashüpfers, Stenobothrus crassipes (Charpentier, 1825) (Caelifera, Acrididae), in Deutschland. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 53: 203 - 206.
      Reference | PDF
    • Zur Habitatcharakteristik des Schwarzfleckigen Heidegrashüpfers, Stenobothrus nigromaculatus…Günter Köhler
      Günter Köhler (2021): Zur Habitatcharakteristik des Schwarzfleckigen Heidegrashüpfers, Stenobothrus nigromaculatus (Herrich-Schäffer, 1840), bei Jena / Thüringen (Insecta: Saltatoria, Acrididae) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 26: 99 - 110.
      Reference | PDF
    • First record of the Pygmy Toothed Grasshopper, Stenobothrus crassipes (Charpentier, 1825) in…Slobodan Ivkovic, Ivan Tot, Mihailo Vujic, Milan Duric
      Slobodan Ivkovic, Ivan Tot, Mihailo Vujic, Milan Duric (2020): First record of the Pygmy Toothed Grasshopper, Stenobothrus crassipes (Charpentier, 1825) in Montenegro (Orthoptera, Acrididae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 043: 48.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna (Orthoptera, Saltatoria) der Sandtrockenrasen des Truppenübungsplatzes…Michael Schmitz, Reinhard Höhnen
      Michael Schmitz, Reinhard Höhnen (1994): Die Heuschreckenfauna (Orthoptera, Saltatoria) der Sandtrockenrasen des Truppenübungsplatzes „Altes Lager" (Jüterbog, Brandenburg) mit einem Wiederfund von Stenobothrus nigromaculatus (Herrich-Schäffer 1840) – Brandenburgische Entomologische Nachrichten – 2: 31 - 42.
      Reference | PDF
    • Ungewöhnliches Nahrungsverhalten der Italienischen Schönschrecke (Calliptamus italicus, L.…Rene Krawczynski, Hans-Georg Wagner
      Rene Krawczynski, Hans-Georg Wagner (2010): Ungewöhnliches Nahrungsverhalten der Italienischen Schönschrecke (Calliptamus italicus, L.1758) und des Heidegrashüpfers (Stenobothrus lineatus, Panzer 1796) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 25_2010: 23 - 27.
      Reference | PDF
    • Älteste Belege des Zwerggrashüpfers Stenobothrus crassipes (Charpnetier, 1825), vom…Günter Köhler, Dirk Berger
      Günter Köhler, Dirk Berger (2017): Älteste Belege des Zwerggrashüpfers Stenobothrus crassipes (Charpnetier, 1825), vom Kyffhäuser/Thüringen im Museum für Tierkunde (Senckenberg Naturhistorische Sammlungen in Dresden) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 32_2017: 87 - 96.
      Reference | PDF
    • Kurzmitteilungen: Zwei bemerkenswerte Heuschreckenfunde (Orthoptera) für Wien. Schwarzfleckiger… Anonymus
      Anonymus (2014): Kurzmitteilungen: Zwei bemerkenswerte Heuschreckenfunde (Orthoptera) für Wien. Schwarzfleckiger Grashüpfer, Stenobothrus nigromaculatus (Herrich-Schäffer, 1940). Gefleckte Grabschrecke, Xya variegata Latreille, 1809. Bestätigung des einzigen bekannten Kärntner Fundortes des Alpen-Sandlaufkäfers (Cicindela gallica Brullé, 1834) (Coleoptera: Carabidae). – Beiträge zur Entomofaunistik – 15: 165 - 168.
      Reference | PDF
    • N.N. Umnov (1932): Revision der Orthopteren-Fauna des Ural (Fortsetzung). – Konowia (Vienna) – 11: 298 - 304.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Fauna des Kyffhäusergebirges. Teil XI: Die Heuschrecken (Insecta: Ensifera, …Jörg Weipert, Günter Köhler
      Jörg Weipert, Günter Köhler (2022): Beiträge zur Fauna des Kyffhäusergebirges. Teil XI: Die Heuschrecken (Insecta: Ensifera, Caelifera) aus Effizienzkontrollen im Naturschutzgroßprojekt „Kyffhäuser“ (2004-2006) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 27: 129 - 143.
      Reference | PDF
    • Einige neue Funde seltener Heuschreckenarten (Orthoptera) in GriechenlandHelmut Kriegbaum
      Helmut Kriegbaum (1987): Einige neue Funde seltener Heuschreckenarten (Orthoptera) in Griechenland – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 3_1987: 23 - 27.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis und Verbreitung der Heuschrecken Mährens. I. Karl Czizek
      Karl Czizek (1916): Beiträge zur Kenntnis und Verbreitung der Heuschrecken Mährens. I. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 55: 129 - 134.
      Reference | PDF
    • Vorläufiges Verzeichnis der bisher in Oberösterreich aufgefundenen und noch zu erwartenden…Wilhelm Kühnelt
      Wilhelm Kühnelt (1949): Vorläufiges Verzeichnis der bisher in Oberösterreich aufgefundenen und noch zu erwartenden Orthopteren und Dermapteren – Naturkundliche Mitteilungen aus Oberösterreich – SH01: 6 - 10.
      Reference | PDF
    • Veit (=Vitus) Graber (1870): Faunistische Studien in der syrmischen Bucht. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 20: 367 - 380.
      Reference | PDF
    • Erhebung der Heuschrecken (Orthoptera, Insecta) in den LTSERUntersuchungsflächen in Matsch…Petra Kranebitter, Andreas Hilpold
      Petra Kranebitter, Andreas Hilpold (2017): Erhebung der Heuschrecken (Orthoptera, Insecta) in den LTSERUntersuchungsflächen in Matsch (Südtirol, Italien) im Rahmen der Forschungswoche 2016 – Gredleriana – 017: 185 - 190.
      Reference | PDF
    • Die Dermapteren und Orthopteren Bosniens und der Herzegowina. Franz Josef Maria Werner
      Franz Josef Maria Werner (1907): Die Dermapteren und Orthopteren Bosniens und der Herzegowina. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 10_1907: 645 - 655.
      Reference | PDF
    • Bernhard Julius Haij (1890): Secundäre Geschlechtscharaktere bei skandinavischen Acridioden. – Wiener Entomologische Zeitung – 9: 17 - 20.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna des Naturschutzgebiets Irndorfer Hardt. Analyse und PflegeempfehlungenHans-Peter Döler, Peter Detzel
      Hans-Peter Döler, Peter Detzel (2008): Zur Heuschreckenfauna des Naturschutzgebiets Irndorfer Hardt. Analyse und Pflegeempfehlungen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 23_1_2008: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Conservation value of dry grasslands in Westphalia (Northwest Germany) based on pitfall trap data…Jens Schirmel, Sascha Buchholz
      Jens Schirmel, Sascha Buchholz (2010): Conservation value of dry grasslands in Westphalia (Northwest Germany) based on pitfall trap data of Orthoptera – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 25_2010: 185 - 198.
      Reference | PDF
    • Franz Josef Maria Werner (1910): Zur Kenntnis der Orthopterenfauna des Waldviertels. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 20: 33 - 40.
      Reference | PDF
    • Rudolf Türk (1858): Ueber die in Oesterreich unter der Enns bis jetzt aufgefundenen Orthopteren. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 2: 361 - 381.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna des Gebietes um Hackelsberg und Jungerberg (Insecta: Mantodea, Ensifera, …Eva Karner-Ranner, Andreas Ranner
      Eva Karner-Ranner, Andreas Ranner (1992): Zur Heuschreckenfauna des Gebietes um Hackelsberg und Jungerberg (Insecta: Mantodea, Ensifera, Caelifera) – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 78: 5 - 15.
      Reference | PDF
    • Kleinere Original-Beiträge, diverse
      diverse (1913): Kleinere Original-Beiträge, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 9: 160 - 163.
      Reference | PDF
    • Franz Josef Maria Werner (1906): Beiträge zur Orthopterenfauna des Pittentales von Sebenstein bis Aspang. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 16: 25 - 31.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Heuschreckenfauna des geplanten Naturschutzgebietes "Lönnewitzer Heide"…Nicolaj Klapkarek
      Nicolaj Klapkarek (1996): Beitrag zur Heuschreckenfauna des geplanten Naturschutzgebietes "Lönnewitzer Heide" (Elbe-Elster-Kreis, Brandenburg) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 11_2_1996: 47 - 57.
      Reference | PDF
    • Occurrence of the grasshopper Stenopothrus eurasius bohemicus (Caelifera: Acrididae) in the Czech…Jaroslav Holusa, Otakar Holusa
      Jaroslav Holusa, Otakar Holusa (2002): Occurrence of the grasshopper Stenopothrus eurasius bohemicus (Caelifera: Acrididae) in the Czech Republic – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 17_1_2002: 89 - 93.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Orthopteren von Alava (Spanien)Luis Herrera Mesa, J. R. Garcia de Andoin
      Luis Herrera Mesa, J. R. Garcia de Andoin (1986): Beitrag zur Kenntnis der Orthopteren von Alava (Spanien) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1986: 243 - 247.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna der Magerrasen-Komplexe des Diemeltals (Ostwestfalen/Nordhessen)Dominik Poniatowski, Thomas Fartmann
      Dominik Poniatowski, Thomas Fartmann (2006): Die Heuschreckenfauna der Magerrasen-Komplexe des Diemeltals (Ostwestfalen/Nordhessen) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 21_2006: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Orthopterenfauna der Provinz HannoverA. Fritze
      A. Fritze (1911-1918): Zur Kenntnis der Orthopterenfauna der Provinz Hannover – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 62-68: 9038 - 9047.
      Reference | PDF
    • Fokusarten für die Erfassung zur Gefährdungsanalyse der Heuschrecken (Orthoptera) in Brandenburg…Arne W. Lehmann, Rupert Klattner, Ingmar Landeck, Bernd Machatzi, …
      Arne W. Lehmann, Rupert Klattner, Ingmar Landeck, Bernd Machatzi, Sebastian Hennigs, Oliver Brauner, S. Oldorff, Gerlind U. C. Lehmann (2016): Fokusarten für die Erfassung zur Gefährdungsanalyse der Heuschrecken (Orthoptera) in Brandenburg und Berlin – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 31_2016: 23 - 44.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna der Medebacher Bucht (Südwestfalen/Nordhessen)Jan Distel, Axel M. Schfulte, Thomas Fartmann, Dominik Poniatowski
      Jan Distel, Axel M. Schfulte, Thomas Fartmann, Dominik Poniatowski (2010): Die Heuschreckenfauna der Medebacher Bucht (Südwestfalen/Nordhessen) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 25_2010: 199 - 220.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Orthopteren-Fauna Pommerns. (Mit besonderer Berücksichtigung der Stettiner…Gerda Splinter
      Gerda Splinter (1925): Beiträge zur Orthopteren-Fauna Pommerns. (Mit besonderer Berücksichtigung der Stettiner Umgebung.) – Archiv für Naturgeschichte – 91A_8: 159 - 164.
      Reference | PDF
    • Zur Orthopterenfauna des BurgenlandesKurt Harz
      Kurt Harz (1983): Zur Orthopterenfauna des Burgenlandes – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1983: 27 - 28.
      Reference | PDF
    • „Hotspots“ der österreichischen HeuschreckenfaunaAlois Ortner
      Alois Ortner (2017): „Hotspots“ der österreichischen Heuschreckenfauna – Denisia – 0039: 137 - 160.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Pichler (1954): Beitrag zur Kenntnis der Heuschreckenfauna der Umgebung von Graz – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H03_1954: 3 - 19.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Fauna des Kyffhäusergebirges. Teil XVII. Geradflügler (Insecta: Ensifera, …Jörg Weipert, Günter Köhler
      Jörg Weipert, Günter Köhler (2023): Beiträge zur Fauna des Kyffhäusergebirges. Teil XVII. Geradflügler (Insecta: Ensifera, Caelifera, Dermaptera, Blattoptera) aus Farbschalenfängen im Naturschutzgroßprojekt „Kyffhäuser“ (2005-2006) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 28: 31 - 41.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna der Stadt Regensburg (Orthoptera: Saltatoria)Martin Miethke
      Martin Miethke (1995): Zur Heuschreckenfauna der Stadt Regensburg (Orthoptera: Saltatoria) – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 50_1: 143 - 153.
      Reference
    • First overview of the south Albanian Ortoptera faunaMichele Lemonnier-Darcemont, G. Puskas, Christian Darcemont
      Michele Lemonnier-Darcemont, G. Puskas, Christian Darcemont (2015): First overview of the south Albanian Ortoptera fauna – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 30_2015: 63 - 80.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse einer von Fr. Schumacher und A. Spaney unternommenen zoologischen Reise nach den…W. La Baume
      W. La Baume (1916): Ergebnisse einer von Fr. Schumacher und A. Spaney unternommenen zoologischen Reise nach den nordwestlichen Balkangebieten. Dermaptera und Orthoptera – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Berlin – 8_3: 313 - 332.
      Reference | PDF
    • Orhopterologisches aus Westpreußen. Wolfgang La Baume
      Wolfgang La Baume (1911): Orhopterologisches aus Westpreußen. – Entomologische Rundschau – 28: 158 - 159.
      Reference | PDF
    • Der Freiberg (Setice) – ein Karawankenvorberg aus heuschreckenkundlicher SichtGünther Wöss
      Günther Wöss (2019): Der Freiberg (Setice) – ein Karawankenvorberg aus heuschreckenkundlicher Sicht – Carinthia II – 209_129: 327 - 338.
      Reference | PDF
    • Zur Zoogeographie und Zoozönologie der Geradflügler (Dermaptera, Blattoptera, Orthoptera) des…Michael Wallaschek
      Michael Wallaschek (2014): Zur Zoogeographie und Zoozönologie der Geradflügler (Dermaptera, Blattoptera, Orthoptera) des Huy (Sachsen-Anhalt) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 22_2014: 97 - 106.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken (Saltatoria) und Fangschrecken (Mantodea) in der Sammlung des Adelhausermuseums…Reinhold Treiber
      Reinhold Treiber (1994-1997): Heuschrecken (Saltatoria) und Fangschrecken (Mantodea) in der Sammlung des Adelhausermuseums Freiburg i.Br. —ein Rückblick in historische Artengemeinschaften und Lebensräume (1997) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_16: 587 - 602.
      Reference | PDF
    • Franz Josef Maria Werner (1898): Beiträge zur Kenntnis der Orthopteren- Fauna der Hercegovina. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 48: 153 - 156.
      Reference | PDF
    • Heuschreckenkartierung im Landkreis Deggendorf (Niederbayern)Bahram Gharadjedaghi
      Bahram Gharadjedaghi (1994): Heuschreckenkartierung im Landkreis Deggendorf (Niederbayern) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 9_2_1994: 55 - 77.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Heuschreckenuntersuchungen in saarländischen Kaik-HalbtrockenrasenDieter Dorda
      Dieter Dorda (1991): Vergleichende Heuschreckenuntersuchungen in saarländischen Kaik-Halbtrockenrasen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 6_1991: 125 - 147.
      Reference | PDF
    • Heinrich Neustetter (1901): Die Orthopterenfauna von Pernitz (Piestingthal, N.-Oe.). – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 11: 103 - 108.
      Reference | PDF
    • Articulata Beihefte - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e. V. DGfO BH 5 diverse
      diverse (1995): Articulata Beihefte - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO BH 5 – Articulata Beihefte - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 5: 1 - 153.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis einheimischer Orthopteren. Carl Schirmer
      Carl Schirmer (1911): Beiträge zur Kenntnis einheimischer Orthopteren. – Archiv für Naturgeschichte – 77-1_Supp4: 94 - 97.
      Reference | PDF
    • Die Heuschrecken des Großen Walsertals (Vorarlberg)Paul Amann
      Paul Amann (2024): Die Heuschrecken des Großen Walsertals (Vorarlberg) – Inatura Forschung online – 117: 1 - 25.
      Reference | PDF
    • The Orthoptera communities of sub-Mediterranean dry grasslands (Aphyllanthion alliance) in the…Benjamin Krämer, Dominik Poniatowski, Thomas Fartmann, Luis Villar Perez
      Benjamin Krämer, Dominik Poniatowski, Thomas Fartmann, Luis Villar Perez (2010): The Orthoptera communities of sub-Mediterranean dry grasslands (Aphyllanthion alliance) in the western Spanish Pyrenees – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 25_2010: 59 - 72.
      Reference | PDF
    • Roman Puschnig (1910): Beiträge zur Kenntnis der Orthopterenfauna von Kärnten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 60: 1 - 60.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Heuschrecken und Grillen, Ohrwürmer, Schaben und Fangschrecken…Karl Adlbauer, Alfred Peter Kaltenbach
      Karl Adlbauer, Alfred Peter Kaltenbach (1994): Rote Liste gefährdeter Heuschrecken und Grillen, Ohrwürmer, Schaben und Fangschrecken (Saltatoria, Dermaptera, Blattodea, Mantodea) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 2: 83 - 92.
      Reference | PDF
    • RichtigstellungMichael Schmitz, Reinhard Höhnen
      Michael Schmitz, Reinhard Höhnen (1995): Richtigstellung – Brandenburgische Entomologische Nachrichten – 3: 48.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna der Pischelsdorfer Wiesen (Niederösterreich) ? Bestandessituation und…Alexander Panrok
      Alexander Panrok (2015): Die Heuschreckenfauna der Pischelsdorfer Wiesen (Niederösterreich) ? Bestandessituation und Veränderungen im Zeitraum 1964-2014 – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 1: 164 - 189.
      Reference | PDF
    • Georg Bieringer, Hans-Martin Berg (2001): Die Heuschreckenzönosen (Orthoptera) des zentralen Steinfelds im Vergleich mit ausgewählten Trockenrasen des pannonischen Raums in Ostösterreich – Stapfia – 0077: 175 - 188.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Heuschrecken ÖsterreichsKurt Lechner, Thomas Zuna-Kratky
      Kurt Lechner, Thomas Zuna-Kratky (2017): Checkliste der Heuschrecken Österreichs – Denisia – 0039: 181 - 192.
      Reference | PDF
    • Orthopterologische BeiträgeKurt Harz
      Kurt Harz (1972-1973): Orthopterologische Beiträge – Atalanta – 4: 129 - 132.
      Reference | PDF
    • Otto Herman (1870): Dermapteren und Orthopteren Siebenbürgens – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 21: 30 - 43.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur biotopmäßigen Verbreitung der Orthopteren des Neusiedlersee-Gebietes mit einem…Günther Schmidt
      Günther Schmidt (1987): Nachtrag zur biotopmäßigen Verbreitung der Orthopteren des Neusiedlersee-Gebietes mit einem Vergleich zur ungarischen Puszta. – Burgenländische Heimatblätter – 49: 157 - 182.
      Reference
    • Nachtrag zur biotopmäßigen Verbreitung der Orthopteren des Neusiedlersee-Gebietes mit einem…Gerhard H. Schmidt
      Gerhard H. Schmidt (1987): Nachtrag zur biotopmäßigen Verbreitung der Orthopteren des Neusiedlersee-Gebietes mit einem Vergleich zur ungarischen Puszta – Burgenländische Heimatblätter – 49: 157 - 182.
      Reference | PDF
    • Karl Peter Sänger (1975): Beobachtungen über die Schlüpfrate einiger Feldheuschrecken (Orthoptera: Acridiidae) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 114: 21 - 27.
      Reference | PDF
    • Biogeographical survey of the Orthoptera Fauna in Central Part of the Carpathian Basin (Hungary):…Istvan A. Racz
      Istvan A. Racz (1998): Biogeographical survey of the Orthoptera Fauna in Central Part of the Carpathian Basin (Hungary): Fauna types and community types – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 13_1998: 53 - 69.
      Reference | PDF
    • Zusammensetzung und Herkunft der Orthopterenfauna im pannonischen Raum Österreichs. Alfred Peter Kaltenbach
      Alfred Peter Kaltenbach (1970): Zusammensetzung und Herkunft der Orthopterenfauna im pannonischen Raum Österreichs. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 159 - 186.
      Reference
    • Alfred Peter Kaltenbach (1970): Zusammensetzung und Herkunft der Orthopterenfauna im pannonischen Raum Österreichs. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 159 - 186.
      Reference | PDF
    • Art-Unterschiede in der Phänologie der Heuschrecken (Saltatoria)Martin Oschmann
      Martin Oschmann (1993): Art-Unterschiede in der Phänologie der Heuschrecken (Saltatoria) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 8_1_1993: 35 - 43.
      Reference | PDF
    • Gérard Chr. Luquet (1982): Die Feldheuschrecken des Mont Ventoux (Vaucluse, Südfrankreich). Ökologische und phänologische Beobachtungen (Orthoptera, Caelifera, Acridoidea). – Entomofauna – 0003: 351 - 364.
      Reference | PDF
    • Gefährdung und Schutz der Heuschrecken in ÖsterreichGeorg Bieringer, Werner Weißmair
      Georg Bieringer, Werner Weißmair (2017): Gefährdung und Schutz der Heuschrecken in Österreich – Denisia – 0039: 161 - 180.
      Reference | PDF
    • Nachruf auf Prof. Dr. Norbert Elsner (1940 – 2011)Rudolf Heinrich, Andreas Stumpner
      Rudolf Heinrich, Andreas Stumpner (2012): Nachruf auf Prof. Dr. Norbert Elsner (1940 – 2011) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 27_2012: 79 - 88.
      Reference | PDF
    • Systematische Artenliste der Heuschrecken Brandenburgs mit Angaben zu Ökologie und Verbreitung…Raimund Klatt
      Raimund Klatt (2006): Systematische Artenliste der Heuschrecken Brandenburgs mit Angaben zu Ökologie und Verbreitung nach KLATT & BRAASCH et al. (1999) und HÖHNEN, KLATT,MACHATZI,MÖLLER (2000); weiterführende Informationen s. dort – Märkische Entomologische Nachrichten – SH_4_2006: 115 - 128.
      Reference | PDF
    • Hermann August Krauss (1886): Beiträge zur Orthopteren-Kunde. (Tafel 5) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 36: 137 - 148.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Heuschrecken (Orthoptera: Saltatoria) Thüringens. 2. FassungGünter Köhler
      Günter Köhler (1993): Rote Liste der Heuschrecken (Orthoptera: Saltatoria) Thüringens. 2. Fassung – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 66 - 69.
      Reference
    • Veit (=Vitus) Graber (1867): Die Orthopteren Tirols mit besonderer Rücksicht auf ihre Lebensweise und geographische Verbreitung. (Tafel) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 17: 251 - 280.
      Reference | PDF
    • Anton [Toni] Koschuh, Lisbeth Zechner (2006): Aktuelle und historische Nachweise ausgewählter Heuschreckenarten in der Steiermark, Österreich - Teil II: Caelifera (Saltatoria). – Joannea Zoologie – 08: 55 - 85.
      Reference | PDF
    • Die Geradflüglerfauna (Dermaptera, Orthoptera) der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft Ein…Ingmar Landeck, Dietmar Wiedemann
      Ingmar Landeck, Dietmar Wiedemann (1998): Die Geradflüglerfauna (Dermaptera, Orthoptera) der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft Ein Beitrag zur Ökologie und Verbreitung der Arten – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 13_1998: 81 - 100.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Geradflüglerfauna Sachsen-Anhalts (Dermaptera, Blattoptera, Saltatoria: Ensifera…Michael Wallaschek
      Michael Wallaschek (2001): Beiträge zur Geradflüglerfauna Sachsen-Anhalts (Dermaptera, Blattoptera, Saltatoria: Ensifera et Caelifera) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 9_2001: 55 - 63.
      Reference | PDF
    • Check-list of Blattaria, Mantodea, Orthoptera and Dermaptera of the Czech and Slovak RepublicsPetr Kocarek, Jaroslav Holusa, Lubomir Vidlicka
      Petr Kocarek, Jaroslav Holusa, Lubomir Vidlicka (1999): Check-list of Blattaria, Mantodea, Orthoptera and Dermaptera of the Czech and Slovak Republics – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 14_1999: 177 - 184.
      Reference | PDF
    • Die Orthopterenzönosen (Dermaptera, Blattoptera, Orthoptera s. str. ) von Kleinhalden des…Michael Wallaschek
      Michael Wallaschek (2011): Die Orthopterenzönosen (Dermaptera, Blattoptera, Orthoptera s. str.) von Kleinhalden des Kupferschieferbergbaus bei Eisleben (Sachsen-Anhalt). – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 19_2011: 53 - 61.
      Reference | PDF
    • Effect of the abandonment of mountain pastures on the Orthoptera populations in the northwest of…Josefina Isem-Vallerdu, Cesar Pedrocchi
      Josefina Isem-Vallerdu, Cesar Pedrocchi (1994): Effect of the abandonment of mountain pastures on the Orthoptera populations in the northwest of Spain – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 9_2_1994: 15 - 23.
      Reference | PDF
    • Zur Nomenklatur der Heuschrecken und Fangschrecken DeutschlandsPeter Detzel
      Peter Detzel (1995): Zur Nomenklatur der Heuschrecken und Fangschrecken Deutschlands – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 10_1995: 3 - 10.
      Reference | PDF
    • Tessiner Wanderbilder. Hans Fruhstorfer
      Hans Fruhstorfer (1920): Tessiner Wanderbilder. – Societas entomologica – 35: 46 - 48.
      Reference | PDF
    • Ausgewählte bemerkenswerte Insektenfunde im Bezirk MelkWolfgang Schweighofer
      Wolfgang Schweighofer (2015): Ausgewählte bemerkenswerte Insektenfunde im Bezirk Melk – Lanius – 24_03-04: 7 - 11.
      Reference | PDF
    • Rezensionen und Referate. K. Herter, H. A. Krauß
      K. Herter, H.A. Krauß (1923): Rezensionen und Referate. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1923: 548 - 551.
      Reference | PDF
    • Erfassung von naturschutzrelevanten Heuschreckenarten auf Flussschotterheiden im Stadtgebiet…Peter Hartmann
      Peter Hartmann (2015): Erfassung von naturschutzrelevanten Heuschreckenarten auf Flussschotterheiden im Stadtgebiet Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 119: 60 - 92.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna ausgewählter Trockenstandorte des Landkreises Roth (Bayern)Ralf Schreiber
      Ralf Schreiber (1996): Die Heuschreckenfauna ausgewählter Trockenstandorte des Landkreises Roth (Bayern) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 11_1_1996: 87 - 102.
      Reference | PDF
    • Markus Bräu, Markus Schwibinger (2001): Die Heuschreckenfauna des Naturraums Münchener Ebene (Saltatoria). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 050: 138 - 151.
      Reference | PDF
    • Vom Großglockner zum Neusiedler See: Die Vertikalverbreitung der Heuschrecken ÖsterreichsArmin Landmann
      Armin Landmann (2017): Vom Großglockner zum Neusiedler See: Die Vertikalverbreitung der Heuschrecken Österreichs – Denisia – 0039: 87 - 110.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (9)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Stenobothrus
          Stenobothrus rubicundus Germ.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Acrididae Stenobothrus
          Stenobothrus rubicundulus Kruseman et Jeekel, 1967
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Stenobothrus
          Stenobothrus rubicundulus Krus.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Stenobothrus
          Stenobothrus fischeri Eversm.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Stenobothrus
          Stenobothrus stigmaticus Rambur
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Stenobothrus
          Stenobothrus eurasius Zubowsky
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Stenobothrus
          Stenobothrus nigromaculatus H.Sch.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Stenobothrus
          Stenobothrus crassipes Charp.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Stenobothrus
          Stenobothrus lineatus Panz.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025