Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    35 results
  • people

    0 results
  • species

    5 results

publications (35)

    CSV-download
    • Moose im Meimersdorfer Moor: Große Artenvielfalt auf kleinem RaumChristian Wagner-Ahlfs, Christian Dolnik
      Christian Wagner-Ahlfs, Christian Dolnik (2020): Moose im Meimersdorfer Moor: Große Artenvielfalt auf kleinem Raum – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 45: 100 - 116.
      Reference | PDF
    • Kapitel 7: Zur Diversität der Flechten und Moose der subalpinen Stufe im Raum ObergurglGeorg Gärtner, Wolfgang K. Hofbauer
      Georg Gärtner, Wolfgang K. Hofbauer (2012): Kapitel 7: Zur Diversität der Flechten und Moose der subalpinen Stufe im Raum Obergurgl – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 2: 163 - 179.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Liste der Laubmoose DeutschlandsJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Kommentierte Liste der Laubmoose Deutschlands – Archive for Bryology – 79: 1 - 51.
      Reference
    • Nachtrag zum Tag der Artenvielfalt 2012 in Ridnaun (Gemeinde Ratschings, Südtirol, Italien):…Thomas Kiebacher, Petra Mair
      Thomas Kiebacher, Petra Mair (2015): Nachtrag zum Tag der Artenvielfalt 2012 in Ridnaun (Gemeinde Ratschings, Südtirol, Italien): Liste der nachgewiesenen Moosarten (Bryophyta) – Gredleriana – 015: 117 - 120.
      Reference | PDF
    • Moose im alpinen Outback: auf bryologischer Exkursion im Toten Gebirge der SteiermarkMartina Pöltl, Christiane Boden, Sarah Brach, Josef Maynollo, Verena…
      Martina Pöltl, Christiane Boden, Sarah Brach, Josef Maynollo, Verena Haring, Jonathan Wilfling, Christian Berg (2025): Moose im alpinen Outback: auf bryologischer Exkursion im Toten Gebirge der Steiermark – Natura Styriaca – 01: 124 - 135.
      Reference | PDF
    • Bericht zum 4. Steirischen Moos-Kartierungstreffen im Ausseerland vom 17. bis 21. 08. 2022Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden
      Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden (2024): Bericht zum 4. Steirischen Moos-Kartierungstreffen im Ausseerland vom 17. bis 21.08.2022 – Joannea Botanik – 20: 81 - 93.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 2. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in den Wölzer Tauern vom 25. bis 29. August…Martina Pöltl, Christian Berg
      Martina Pöltl, Christian Berg (2022): Bericht vom 2. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in den Wölzer Tauern vom 25. bis 29. August 2020 – Joannea Botanik – 18: 61 - 74.
      Reference | PDF
    • Ein weiterer Fund der Scheiden-Segge (Carex vaginata TAUSCH), Fam. Cyperaceae, in KärntenWilfried Robert Franz, Bernhard Ocepek
      Wilfried Robert Franz, Bernhard Ocepek (2012): Ein weiterer Fund der Scheiden-Segge (Carex vaginata TAUSCH), Fam. Cyperaceae, in Kärnten – Carinthia II – 202_122: 407 - 418.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 1. Steirischen Moos- Kartierungstreffen in der Oststeiermark vom 25. bis 29. …Martina Pöltl, Christian Berg
      Martina Pöltl, Christian Berg (2020): Bericht vom 1. Steirischen Moos- Kartierungstreffen in der Oststeiermark vom 25.bis 29. September 2019 – Joannea Botanik – 17: 29 - 44.
      Reference | PDF
    • Ecology, distribution and conservation status of wet grasslands and fens with Juncus filiformis…Dario Wolbeck, Erwin Bergmeier
      Dario Wolbeck, Erwin Bergmeier (2023): Ecology, distribution and conservation status of wet grasslands and fens with Juncus filiformis and Eriophorum angustifolium in the Süderbergland, Westphalia – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_43: 183 - 227.
      Reference | PDF
    • Das Moosherbar des Fachbereiches Organismische Biologie (vormals Institut für Botanik)der…Robert Krisai
      Robert Krisai (2004): Das Moosherbar des Fachbereiches Organismische Biologie (vormals Institut für Botanik)der Universität Salzburg; Material als Grundlage für die Biodiversitäts-Forschung – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 429 - 469.
      Reference | PDF
    • Zunahme der Artenvielfalt in zentralalpinen MoorenSenta Stix, Brigitta Erschbamer
      Senta Stix, Brigitta Erschbamer (2018): Zunahme der Artenvielfalt in zentralalpinen Mooren – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_38: 251 - 267.
      Reference | PDF
    • Soziologische Moosflora des Mühlviertels (Oberösterreich)Gerhard Schlüsslmayr
      Gerhard Schlüsslmayr (2011): Soziologische Moosflora des Mühlviertels (Oberösterreich) – Stapfia – 0094: 1 - 480.
      Reference | PDF
    • Auswirkungen der Entwässerung auf die Struktur und Funktion des Hörnlepassmoores…Joachim Schrautzer, Tjark Martens, Frederik Nagel, Clemens von Scheffer, …
      Joachim Schrautzer, Tjark Martens, Frederik Nagel, Clemens von Scheffer, Marcel Gerhardt, Kevin Kroeninger, Ingmar Unkel (2021): Auswirkungen der Entwässerung auf die Struktur und Funktion des Hörnlepassmoores (Kleinwalsertal, Vorarlberg) – Inatura Forschung online – 91: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Die Moore im Kleinwalsertal - Aktueller Zustand und EntwicklungsmöglichkeitenNadja El Balti, Lydia Christ, Tjark Martens, Hans-Rudolf Bork, Joachim…
      Nadja El Balti, Lydia Christ, Tjark Martens, Hans-Rudolf Bork, Joachim Schrautzer (2017): Die Moore im Kleinwalsertal - Aktueller Zustand und Entwicklungsmöglichkeiten – Inatura Forschung online – 40: 1 - 46.
      Reference | PDF
    • Mosses of VenezuelaBrian J. O'Shea
      Brian J. O'Shea (2010): Mosses of Venezuela – Archive for Bryology – 75: 1 - 23.
      Reference
    • Über die Vegetation des Bockhart-Tales in Bad GasteinThomas Eberl, Roland Kaiser
      Thomas Eberl, Roland Kaiser (2009): Über die Vegetation des Bockhart-Tales in Bad Gastein – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_2_2009: 111 - 145.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung unterschiedlicher Nutzungsformen für die Artenvielfalt basenreicher Niedermoore im…Joachim Schrautzer, Tjark Martens
      Joachim Schrautzer, Tjark Martens (2025): Die Bedeutung unterschiedlicher Nutzungsformen für die Artenvielfalt basenreicher Niedermoore im Kleinwalsertal – Inatura Forschung online – 127: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Monitoring im Hochmoor. Das Götzner Moos vor und nach seiner RenaturierungGeorg Amann, Anne Puchta, Bianca Burtscher
      Georg Amann, Anne Puchta, Bianca Burtscher (2020): Monitoring im Hochmoor. Das Götzner Moos vor und nach seiner Renaturierung – Inatura Forschung online – 75: 1 - 42.
      Reference | PDF
    • Tag der Artenvielfalt 2018 in Weißbrunn, Ulten (Gemeinde Ulten, Südtirol, Italien)Thomas Wilhalm
      Thomas Wilhalm (2019): Tag der Artenvielfalt 2018 in Weißbrunn, Ulten (Gemeinde Ulten, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 019: 247 - 280.
      Reference | PDF
    • Biodiversität im Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge Ergebnisse des GEO-Tages…Susanne Glatz-Jorde, Michael Jungmeier
      Susanne Glatz-Jorde, Michael Jungmeier (2017): Biodiversität im Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge Ergebnisse des GEO-Tages der Artenvielfalt 2016 in St. Oswald – Carinthia II – 207_127: 35 - 62.
      Reference | PDF
    • Das biologisch bewirtschaftete Grünland des Mathislehofs bei Hinterzarten, Südschwarzwald:…Till Bause, Albert Reif
      Till Bause, Albert Reif (2019): Das biologisch bewirtschaftete Grünland des Mathislehofs bei Hinterzarten, Südschwarzwald: Vegetation, Bewirtschaftungsintensität und monetäre Bewertung – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_22: 167 - 211.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Moose KärntensHeribert Köckinger, Christian Schröck
      Heribert Köckinger, Christian Schröck (2015): Rote Liste der Moose Kärntens – Carinthia II - Sonderhefte – Rote_Liste_2015: 1 - 81.
      Reference
    • Die Moose des DachsteingebirgesGerhard Schlüsslmayr
      Gerhard Schlüsslmayr (2019): Die Moose des Dachsteingebirges – Stapfia – 0108: 1 - 738.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Moose NiederösterreichsHarald Gustav Zechmeister, Herbert Hagel, Alice Gendo, Vera Osvaldik, …
      Harald Gustav Zechmeister, Herbert Hagel, Alice Gendo, Vera Osvaldik, Monika Patek, Martin Prinz, Christian Schröck, Heribert Köckinger (2013): Rote Liste der Moose Niederösterreichs – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 24: 7 - 126.
      Reference | PDF
    • Die Moose des Fürstentums LiechtensteinHans-Peter Senn
      Hans-Peter Senn (2000): Die Moose des Fürstentums Liechtenstein – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 27: 7 - 248.
      Reference
    • Ruprecht Peter Georg Düll (2006): Provisorischer Katalog der Leber- und Laubmoose Südtirols (Provinz Bozen) – Gredleriana – 006: 69 - 114.
      Reference | PDF
    • Katalog und Rote Liste der Moose OberösterreichsChristian Schröck, Gerhard Schlüsslmayr, Heribert Köckinger
      Christian Schröck, Gerhard Schlüsslmayr, Heribert Köckinger (2014): Katalog und Rote Liste der Moose Oberösterreichs – Stapfia – 0100: 1 - 247.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Moose Vorarlbergs. Christian Schröck, Heribert Köckinger, Georg Amann, Harald Gustav…
      Christian Schröck, Heribert Köckinger, Georg Amann, Harald Gustav Zechmeister (2013): Rote Liste gefährdeter Moose Vorarlbergs. – Rote Listen Vorarlbergs, Dornbirn (inatura) – 8: 1 - 236.
      Reference | PDF
    • An updated checklist of the mosses of ChileFrank Müller
      Frank Müller (2009): An updated checklist of the mosses of Chile – Archive for Bryology – 58: 1 - 124.
      Reference
    • Biodiversität im Biosphärenpark Kärntner Nockberge. 1 Ergebnisse des 8. GEO-Tages der Natur…Christian Komposch, Susanne Glatz-Jorde, Michael Jungmeier, Julia…
      Christian Komposch, Susanne Glatz-Jorde, Michael Jungmeier, Julia Lamprecht, Diverse Autoren (2024): Biodiversität im Biosphärenpark Kärntner Nockberge.1 Ergebnisse des 8. GEO-Tages der Natur 2023 – Auf der Suche nach zoologischen & botanischen Bären in der Bärengrube – Carinthia II – 214_134_1: 61 - 132.
      Reference
    • Biodiversität im Biosphärenpark Kärntner Nockberge1 Ergebnisse des 7. GEO-Tages der Natur 2022Susanne Glatz-Jorde, Julia Lamprecht, Ines Schäfer, Michael Jungmeier, …
      Susanne Glatz-Jorde, Julia Lamprecht, Ines Schäfer, Michael Jungmeier, Christian Komposch (2023): Biodiversität im Biosphärenpark Kärntner Nockberge1 Ergebnisse des 7. GEO-Tages der Natur 2022 – Carinthia II – 213_133_1: 17 - 88.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Kryptogamenflora von Obergurgl (Ötztal, Tirol)Georg Gärtner
      Georg Gärtner (2013): Vorarbeiten zu einer Kryptogamenflora von Obergurgl (Ötztal, Tirol) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 98: 47 - 114.
      Reference | PDF
    • Biodiversität im Biosphärenpark Kärntner Nockberge. 1 Ergebnisse des 6. GEO-Tages der Natur…Christian Komposch, Susanne Glatz-Jorde, Michael Jungmeier, Herbert…
      Christian Komposch, Susanne Glatz-Jorde, Michael Jungmeier, Herbert Christian Wagner (2022): Biodiversität im Biosphärenpark Kärntner Nockberge.1 Ergebnisse des 6. GEO-Tages der Natur 2021 – Am Fuß der Zunderwand – Carinthia II – 212_132_1: 53 - 132.
      Reference
    • Liste der Moose des Saarlandes und angrenzender Gebiete mit Bemerkungen zu kritischen Taxa, 2. …Steffen Caspari, Rüdiger Mues, Erhard Sauer, Florian Hans, Ulf Heseler, …
      Steffen Caspari, Rüdiger Mues, Erhard Sauer, Florian Hans, Ulf Heseler, Ingo Holz, Hermann Lauer, Claudia Schneider, Thomas Schneider, Peter Wolff (2000): Liste der Moose des Saarlandes und angrenzender Gebiete mit Bemerkungen zu kritischen Taxa, 2. Fassung – Delattinia – 26: 189 - 266.
      Reference | PDF

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (5)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Calliergonaceae Straminergon
          Straminergon stramineum (Dicks. ex Brid.) Hedenäs
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Acrocladium
          Acrocladium stramineum P.W.Richards & E.C.Wallace
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum stramineum Schwägr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum stramineum Dicks. ex Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Calliergonaceae Calliergon
          Calliergon stramineum (Dicks. ex Brid.) Kindb.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025