publications (60)
- Heinrich Wilhelm Schott (1854): Pflanzenskizzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 417 - 419.
- Giuseppe Lopriore (1892): Ueber die Regeneration gespaltener Wurzeln. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 76 - 83.
- Adolf Engler (1884): Beiträge zur Kenntniss der Araceae V. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 5: 141 - 188.
- Ulf Eitschberger, Thomas Ihle (2008): Raupen von Schwärmern aus Laos und Thailand -1. Beitrag (Lepidoptera, Sphingidae) – Neue Entomologische Nachrichten – 61: 101 - 114.
- Adolf Engler (1884): Beiträge zur Kenntnis der Araceae V. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 5: 287 - 336.
- Johann Josef Peyritsch (1879): Aroideae Maximilianae. Auf der Reise seiner Majestät des Kaisers Maximilia I. nach Brasilien gesammelten Arongewächse nach handschriftlichen Aufzeichnungen von H. Schott – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0287: 1 - 53.
- Gustav Adolf Weiss (1884): Gallerie österreichischer Botaniker. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 1 - 7.
- Karl Linsbauer (1907): Über Wachstum und Geotropismus der Aroideen-Luftwurzeln – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 97: 267 - 298.
- Adolf Engler (1883): Beiträge zur Kenntniss der Araceae IV. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 4: 341 - 352.
- Ludwig Eduard Theodor Loesener (1925): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Central-Amerika (einschlieBlich Mexiko). III) – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 60: 345 - 374.
- Carl Friedrich Philipp von Martius (1831): Ueber die Art der Befruchtung bei einigen Aroideen und über die Charakteristik mehrerer Gattungen dieser Familie – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 14: 447 - 464.
- Georg Cufodontis, Franz Elfried Wimmer, M. Burret, Kurt Krause, Ames Oakes, A. Chase (1932-33): Ergebnisse der Österreichischen Biologischen Costa-Rica-Expedition 1930. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 46: 225 - 241.
- Elke A. Vockenhuber, Walter Hödl, Ulrike Karpfen (2008): Reproductive behaviour of the glass frog Hyalinobatrachium valerioi (Anura: Centrolenidae) at the tropical stream Quebrada Negra (La Gamba, Costa Rica) – Stapfia – 0088: 335 - 348.
- P-type sieve-element plastids and the systematics of the Arales (sensu Cronquist 1988) — with…Heinz-Dietmar Behnke (1995): P-type sieve-element plastids and the systematics of the Arales (sensu Cronquist 1988) — with S-type plastids in Pistia – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 195: 87 - 119.
- Karl Ronniger (1894): Inhalt des XLIV. Bandes. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 044: 481 - 504.
- Angel Baltanás, Dan Luca Danielopol (2011): Contributions to the 2nd workshop "Methods in Ostracodology". Geometric Morphometrics and its use in ostracod research: a short guide. – Joannea - Geologie und Paläontologie – 011: 235 - 272.
- Ernst Heinrich Georg Ule (1908): Die Pflanzenformationen des Amazonas-Gebietes. Pflanzengeographische Ergebnisse meiner in den Jahren 1900-1903 in Brasilien und Peru unternommenen Reisen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 40: 114 - 172.
- August Rudolph Heinrich Grisebach (1864-1866): Die geographische Verbreitung der Pflanzen Westindiens. – Abhandlungen der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen – 12: 3 - 80.
- H. G. Schott (1860): Prodromus Systematis Aroidearum – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0053: 1 - 602.
- Anton Weber, Werner Huber, Anton Weissenhofer, Nelson Zamora, Georg Zimmermann (2001): An introductory Field Guide to the flowering plants of the Golfo Dzlce Rain Forests Costa Rica – Stapfia – 0078: 1 - 575.
- August Rudolph Heinrich Grisebach (1852): Bericht über die Leistungen in der geographischen und systematischen Botanik während des Jahres 1851. – Archiv für Naturgeschichte – 18-2: 308 - 429.
- Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung…Robert Hegnauer (1963): Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe. Band II: Monocotyledoneae – Chemotaxonomie der Pflanzen – 2_1963: 1 - 540.
- Wilhelm Hofmeister (1877): Handbuch de Physiologischen Botanik – Monografien Botanik Gemischt – 0041: 1 - 663.
- Adolf Engler (1909): Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit Berücksichtigung der Medizinal- und Nutzpflanzen nebst einer Übersicht über die Florenreiche und Floragebiete der Erde zum Gebrauch bei Vorlesungen und Studien über spezielle und medizinisch-pharmazeutische Botanik – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0331: 1 - 292.
- Adolf Engler (1904): Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit Berücksichtigung der Medizinal- und Nutzpflanzen – Monografien Botanik Gemischt – 0071: 1 - 276.
- Fungal Systematics and Evolution: FUSE 5diverse (2019): Fungal Systematics and Evolution: FUSE 5 – Sydowia – 71: 141 - 245.
- Johannes Paulus Lotsy (1911): Vorträge über Botanische Stammesgeschichte – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0392: 1 - 1058.
- Julius Bernstein, W. Ebstein, Adolf von Koenen, Eduard Lampe, Richard Meyer (1903): Naturwissenschaftliche Rundschau. Wöchentliche Berichte über die Fortschritte auf dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – Naturwissenschaftliche Rundschau – 18: 1 - 684.
- Ludwig Pfeiffer (1887): Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, Untergattungen und Abtheilungen. Zugleich Systematische Uebersicht des ganzen Gewächsreiches mit den neueren Bereicherungen und Berichtigungen – Monografien Botanik Gemischt – 0076: 1 - 738.
- Band VII, GesamtregisterGustav Hegi (1965): Band VII, Gesamtregister – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 7_1965: 1 - 561.
people (0)
No result.
Species (3)
- Syngonium hastiferum (Standl. & L.O. Williams) Croat
- Syngonium triphyllum Birdsey ex Croat
- Syngonium macrophyllum Engl.