publications (1.049)
- Michael Schülke (2006): Tachinus (Tachinoderus) joachimschmidti n.sp., eine neue brachyptere Art der Gattung Tachinus Gravenhorst aus Nepal (Coleoptera, Staphylinidae, Tachyporinae) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 25: 217 - 221.
- Michael Schülke, Andreas Kleeberg (1997): Eine neue Art der Gattung Tachinus Gravenhorst aus Nepal (Coleoptera: Staphylinidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 47: 353 - 358.
- Gottfried Luze (1900): Revision der europäischen und sibirischen Arten der Staphyliniden- Gattung Tachinus Grav. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 475 - 508.
- Walter Wüsthoff (1938): Die Forcipes der in meiner Sammlung vertretenen Arten der Gattung Tachinus. – Entomologische Blätter – 34: 116 - 118.
- Michael Schülke (1990): Nachbemerkung zur Synonymie und Verbreitung von Tachinus rufitarsis HOCHHUTH, 1849 (Coleoptera, Staphylinidae: Tachyporinae) – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – 10: 225 - 226.
- Alois Kofler (1979): Zum Vorkommen von Tachinus sibiricus Sharp, 1888, in Osttirol (Österreich) (Insecta: Coleoptera, Staphylinidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 66: 53 - 59.
- Gottfried Luze (1901): Eine neue Art der Staphyliniden- Gattung Tachinus Grav. aus Norwegen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 51: 614 - 615.
- Michael Schülke (2013): Zwei neue Arten der Tachinus subterraneus Gruppe aus der Türkei und dem Irak (Coleoptera, Staphylinidae, Tachyporinae)1 – Entomofauna – 0034: 609 - 624.
- Gottfried Luze (1901): Eine neue Art der Staphyliniden-Gattung Tachinus Grav. aus dem Altai-Gebirge. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 51: 389 - 390.
- Michael Schülke (1989): Bemerkungen zur Verbreitung und Synonymie einiger Arten der Gattung Tachinus Gravenhorst (Coleoptera, Staphylinidae: Tachyporinae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 33: 230 - 232.
- Über Staphylinus rufipes Linnaeus, 1758 (Coleoptera, Staphylinidae, Tachyporinae). (57. …Michael Schülke (2004): Über Staphylinus rufipes Linnaeus, 1758 (Coleoptera, Staphylinidae, Tachyporinae). (57. Beitrag zur Kenntnis der Tachyporinen) – Entomologische Blätter – 100: 201 - 204.
- Alois Kofler, Christian Wieser (2000): Ergebnisse einer Dauerlichtfalle in Reifnitz 1997 (Kärnten) (Insecta: Lepidoptera, Coleoptera). – Carinthia II – 190_110: 441 - 453.
- Faunistisch-ökologische Untersuchungen über die Staphyliniden eines südlichen Küstenstreifens…Rolf Keilbach (1984): Faunistisch-ökologische Untersuchungen über die Staphyliniden eines südlichen Küstenstreifens der Insel Rügen – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_31: 225 - 236.
- Felix Eichelbaum (1915): Untersuchungen über den Bau des männlichen und weiblichen Abdominalendes der Staphylinidae. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 11: 245 - 248.
- Faunistisch-ökologische Untersuchungen über die Staphyliniden eines südlichen Küstenstreifens…Rolf Keilbach (1991): Faunistisch-ökologische Untersuchungen über die Staphyliniden eines südlichen Küstenstreifens der Insel Rügen II. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_38: 247 - 263.
- Ergebnisse aus Fallenfängen von Staphylinidae im Forst von KUhlenhagen bei Wolgast (NO der DDR)Rolf Keilbach (1986): Ergebnisse aus Fallenfängen von Staphylinidae im Forst von KUhlenhagen bei Wolgast (NO der DDR) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_33: 277 - 281.
- Volker Puthz (1964): Staphyliniden (Col.) des politischen Bezirkes Scheibbs (N.Ö.) - Fortsetzung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 013: 3 - 7.
- Hans Strouhal (1968): Register – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVfa: 225 - 279.
- Staphylinidae aus dem Radelsee-Gebiet bei RostockRolf Keilbach (1989): Staphylinidae aus dem Radelsee-Gebiet bei Rostock – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_36: 293 - 297.
- Erhard Lipkow, Ulrich Irmler (2009-2016): Habitat choice experiments with dung beetles (Coleóptera: Staphylinidae, Hydrophilidae, Scarabaeidae) – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 9: 471 - 481.
- Gustav Kraatz (1855): Ueber Staphylini – Entomologische Zeitung Stettin – 16: 20 - 28.
- Felix Eichelbaum (1902): Über Varietäten einheimischer Staphyliniden. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 7: 150 - 153.
- Gustav Kraatz (1856): Synonymische Bemerkungen – Entomologische Zeitung Stettin – 17: 177 - 181.
- Karl Alfred Dorn (1917): Ein Kriegsherbst und -winter in Flandern. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1917: 134 - 139.
- Erhard Lipkow (1982): Lebensweise von Philonthus-Arten und anderen Staphylinidae (Coleoptera) des Dungs – Drosera – 1982: 47 - 54.
- Lothar Zerche (1985): Die Typen der von Rudolf Sachse beschriebenen Staphylinidae-Arten (Coleoptera) in der Sammlung der Abteilung Taxonomie der Insekten des Institutes für Pflanzenschutzforschung, Bereich Eberswalde (ehemals Deutsches Entomologisches Institut). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 35: 97 - 100.
- Manfred Uhlig, Jürgen Vogel, Peter Herger (1990): Zur Insektenfauna von Obergütsch (500-600 m), Stadt Luzern IV. Coleoptera 2: Staphylinidae. – Entomologische Berichte Luzern – 24: 99 - 106.
- Erhard Lipkow (1988-1990): Staphylinidae (Coleoptera), Aphodius (Coleoptera: Scarabaeidae), and Ptiliidae (Coleoptera) in dung of reindeer (Rangifer tarandus) of Northern Finland – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 6: 331 - 334.
- Die Lausche (Zittauer Gebirge) - bedeutendster Fundort montaner Staphyliniden-Arten in der…Jürgen Vogel (2021): Die Lausche (Zittauer Gebirge) - bedeutendster Fundort montaner Staphyliniden-Arten in der Oberlausitz (Coleoptera) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 65: 259 - 284.
- Michael Schülke (1995): Tachyporinenfunde aus Ost-Sibirien (Staphylinidae). – Koleopterologische Rundschau – 65_1995: 27 - 41.
- Rolf Keilbach (1989): Entwicklung einer halophilen Staphylinidenfauna auf einem Spülfeld an der W-Küste des Greifswalder Boddens bei Wampen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 33: 31 - 33.
- Heiko Sparmberg (1995): Die Käferfauna (Insecta: Coleoptera) des Schwarzbachtales bei Gräfenroda (Ihnkreis/Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 2: 123 - 127.
- Manfred Uhlig, Jürgen Vogel, Peter Herger (1992): Zur Insektenfauna vom Vogelmoos (775 m) bei Neudorf, Kanton Luzern VII. Coleoptera 2: Staphylinidae. – Entomologische Berichte Luzern – 28: 61 - 70.
- Ulrich Irmler, Stephan Gürlich (2000-2007): What do rove beetles (Coleoptera: Staphy- linidae) indicate for site conditions? – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 8: 439 - 455.
- Wolfgang Apfel (1995): Checklist der Kurzflügelkäfer (Coleoptera, Staphylinidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 3: 14 - 39.
- Max Bernhauer (1902): Elfte Folge neuer Staphyliniden der paläarktischen Fauna, nebst Bemerkungen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 52: 695 - 705.
- Felix Eichelbaum (1916): Untersuchungen über den Bau des männlichen und weiblichen Abdominalendes der Staphylinidae, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 12: 75 - 79.
- Manfred Uhlig, Peter Herger, Jürgen Vogel (2005): Zur Insektenfauna von Altdorf und Umgebung, Kanton Uri. 2. Reussdelta bei Seedorf, 435 m. III. Coleoptera 1: Staphylinidae. – Entomologische Berichte Luzern – 54: 27 - 38.
- Dieter Siede (1984): Flächenbezogene Untersuchungen an der Bodenkäferfauna zweier Auenwälder bei Grafenrheinfeld unter besonderer Berücksichtigung der Staphylinidae (Coleoptera, Ins.)* – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 37: 39 - 42.
- Felix Eichelbaum (1916): Untersuchungen über den Bau des männlichen und weiblichen Abdominalendes der Staphylinidae. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 12: 175 - 184.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1919): Studien über die Organisation und Biologie der Staphylinoidea. IV. Zur Kenntnis der Staphyliniden -Larven. – Archiv für Naturgeschichte – 85A_6: 1 - 111.
- Ludwig Erbeling, Monika Erbeling (1986): Faunistische und ökologische Untersuchungen zur Sukzession aasbesuchender Coleopteren im südlichen Eggegebirge – Decheniana – 139: 231 - 240.
- Alois Kofler (2005): Käfer alsLichtfallen-Beifänge in Lassendorf nw Klagenfurt 1998-1999 (Kärnten) (Insecta, Coleoptera) – Carinthia II – 195_115: 491 - 495.
- Manfred Uhlig, Jürgen Vogel, Peter Herger (1986): Zur Insektenfauna von Rigi-Kulm, 1600-1797 M, Kanton Schwyz. VI. Coleoptera 3: Staphylinidae. – Entomologische Berichte Luzern – 16: 1 - 18.
- Käfer aus einem schimmeligen Grashaufen und zwei neue Kurzflügler-Arten für Bayern (Coleoptera,…Herbert Fuchs, Ingrid Altmann (2016): Käfer aus einem schimmeligen Grashaufen und zwei neue Kurzflügler-Arten für Bayern (Coleoptera, Staphylinidae) (Insecta: Coleoptera) – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik – 16: 9 - 12.
- Die Bodenkäferfauna im Körbecker Bruch (Krs. Höxter)Hans Kroker (1981): Die Bodenkäferfauna im Körbecker Bruch (Krs. Höxter) – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 1_1981: 67 - 76.
- Gerhard Scherer (1959): Die Käfer des Risserkogelgebietes - Ein Beitrag zur Kenntnis der Fauna Südbayerns - Fortsetzung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 008: 37 - 39.
- Alois Kofler (2006): Käfer als Lichtfallenbeifänge in Obermöschach bei Hermagor 1998 (Kärnten) (Insecta: Coleoptera) – Carinthia II – 196_116: 419 - 424.
- Klaus von der Dunk (1986): Beobachtungen an gefällten Kiefernstämmen – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 2: 109 - 113.
- Georg Ihssen (1940): Die Käferfauna der Murmeltierbaue des bayerischen Allgäus. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 030: 440 - 473.
- Irene Schatz- De Zordo (1989): Carabidae und Staphylinidae (Coleoptera) des Kalser Dorfertales (Hohe Tauern, Osttirol, Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 76: 147 - 154.
- Peter Eigen (1920): Die Käferfauna der bergischen Talsperren. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1920: 137 - 144.
- Wolfgang Apfel (2002): Aktualisierte Checkliste der Kurzflügelkäfer (Coleoptera: Staphylinidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 10: 19 - 53.
- Ruggero Cobelli (1905): Contribuzioni alla Imenotterologia del Trentino. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 55: 596 - 599.
- Michael Schülke (1990): Zur Kurzf1üglerfauna des NSG "Lange Danmwiesen und Unteres Annatal" bei Strausberg, Bezirk Frankfurt/Oder (Coleoptera, Staphylinidae) – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – 9: 175 - 191.
- Jürgen Vogel (1988): Beiträge zur Faunistik und Ökologie des Naturschutzgebietes „Apfelstädter Ried" (Kreis Erfurt-Land), Teil II - Coleoptera: Staphylinidae – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 7: 38 - 48.
- Michael Schülke (1998): Studien zur Systematik und Faunistik der Gattung Tachypo- ms Gravenhorst - Teil 7„ Alte und neue Tachypoms aus dem Fernen Osten, Sachalin und Japan1 – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 48: 367 - 406.
- Ernst Gottfried Hornung (1841): Der Käfertauschverein in Aschersleben betreffend – Entomologische Zeitung Stettin – 2: 128.
- Matthias Hartmann, Wolfgang Apfel, Jörg Weipert (2022): Beiträge zur Fauna des Kyffhäusergebirges. Teil XIV: Die Kurzflügelkäfer (Insecta: Coleoptera: Staphylinidae) des NSG „Rothenburg“ (Kyffhäuserkreis/Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 27: 227 - 250.
- Ulrich Irmler, Kai Heller, Jörg Warning (1995-1999): Kurzflügelkäfer (Col.; Staphylinidae) an Totholz schleswig-holsteinischer Wälder – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 7: 307 - 318.
- Alois Kofler (1980): Fünfter Beitrag zur Käferfauna des Lechtales (Tirol: Österreich) (Insecta: Coleoptera). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 67: 117 - 136.
- Jürgen Vogel (1982): Ökofaunistische Untersuchungen an der Staphylinidenfauna (Coleoptera, Staphylinidae) des Hakelwaldes im Bezirk Halle/S. (DDR) – Hercynia – 19: 146 - 170.
- Heinz-Otto Rehage, Klaus Renner (1981): Zur Käferfauna des Naturschutzgebietes Jakobsberg – Natur und Heimat – 41: 124 - 137.
- Michael Schülke (2000): Untersuchungen zur Systematik und Taxonomie der Gattung Lordithon (Staphylinidae). – Koleopterologische Rundschau – 70_2000: 87 - 111.
- Gustav Kraatz (1874): Über Erchomus colchicus Kraatz = Coproporus gallicus Perris = Cilea colchica in Pandellé Ess. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 18: 297 - 298.
- Rudolf Köstlin (1968): Bericht über die 10. gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft württembergischer Koleopterologen in das Naturschutzgebiet Brunnenholzried bei Aulendorf und zum Bussen bei Riedlingen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 3_1968: 63 - 100.
- Irene De Zordo (1979): Ökologische Untersuchungen an Wirbellosen des zentralalpinen Hochgebirges (Obergurgl, Tirol), Lebenszyklen und Zönotik von Coleopteren – Veröffentlichungen der Universität Innsbruck - Alpin-Biologische Studien – 11: 1 - 131.
- Karl Czizek (1918): Eine für das nördliche Mitteleuropa neue Staphylinidenart aus den mährischen Höhlen (Lesteva fontinalis Kiesw,). – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 14: 65 - 66.
- Volker Assing (1992): Zur Käferfauna von Buchfinkennestern – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 2: 77 - 79.
- Wolfgang Kolbe (1992): Das Artenspektrum der Kurzflügler (Coleoptera, Staphylinidae) in 2 ausgewählten Forstbiotopen. Ergebnisse aus dem Burgholz-Projekt 1978 bis 1990 – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 45: 17 - 23.
- Wolfgang Kolbe (1987): Die Staphyliniden (Coleoptera) der Bodenstreu im Rotbuchen- und Fichtenforst - ökotoxikologische Aspekte – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 40: 69 - 76.
- Vergleichende Untersuchungen über die Zusammensetzung der Coleopterenfauna in der Bodenstreu des…Wolfgang Kolbe (1971): Vergleichende Untersuchungen über die Zusammensetzung der Coleopterenfauna in der Bodenstreu des Naturschutzgebietes Dolinengelände Krutscheidt (Meßtischblatt Elberfeld 4708) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 24: 64 - 72.
- Nico Dahm, Sabine Kolligs, Sarah Krombach, Sebastian Schein, Thomas Wagner (2017): Zur Käferfauna der „Halboffenen Weidelandschaft“ im Rheintal bei Kamp-Bornhofen (Coleoptera) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 27: 55 - 65.
- Heinz-Otto Rehage, Heinrich Terlutter (2008): Beiträge zur Käferfauna (Coleoptera) der Umgebung von Bad Berleburg (Kreis Siegen-Wittgenstein) – Natur und Heimat – 68: 125 - 138.
- Klaus Kuhn (2017): Untersuchungen zum Käferbestand eines Erlenfeuchtwaldes östlich von Horgauergreuth – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 121: 58 - 71.
- Irene Schatz- De Zordo, Karl-Heinz Steinberger, Timo Kopf, Florian Glaser (2003): Die Kurzflügelkäfer (Coleoptera, Staphylinidae) des Frastanzer Riedes und der angrenzenden Illaue (Vorarlberg, Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 13: 239 - 258.
- Karl-Heinz Steinberger, Florian Glaser, Timo Kopf, Irene Schatz (2003): Die Kurzflügelkäfer (Coleoptera, Staphylinidae) des Frastanzer Riedes und der angrenzenden Illaue (Vorarlberg, Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 13: 239 - 258.
- Rudolf Köstlin (1966): Bericht über die gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft württembergischer Koleopterologen in den württembergischen Schwarzwald. 1965. (Col.) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 1_1966: 23 - 43.
- Alois Kofler (1999): Käfer als Lichtfallen-Begleitfänge in Lassendorf (Kärnten) (Insecta: Coleoptera) – Carinthia II – 189_109: 617 - 630.
- Rüdiger Peschel (2008): Zur Kenntnis der Käferfauna der Stadt Chemnitz in Sachsen – Ein Wasserbassin als Käferfalle (Coleoptera) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 3: 112 - 119.
- Käfer (Coleoptera) am Kot des Rothirsches im Hochharz - eine StichprobenaufsammlungThomas Meineke, Benedikt Feldmann, Manfred Jung, Andreas Marten (2017): Käfer (Coleoptera) am Kot des Rothirsches im Hochharz - eine Stichprobenaufsammlung – Entomologische Nachrichten und Berichte – 61: 137 - 147.
- Irene Schatz- De Zordo (1996): Kurzflügelkäfer in Uferzönosen der Lechauen (Nordtirol, Österreich) (Coleoptera, Staphylinidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 83: 253 - 277.
- Lothar Zerche (1979): Die Staphylinidae (Coleoptera) aus der Umgebung von Gornau/Erzgebirge – Entomologische Nachrichten und Berichte – 23: 161 - 183.
- Carl August Dohrn (1885): Arktische entomologische Literatur – Entomologische Zeitung Stettin – 46: 218 - 221.
- Ignaz (Vinzenz) Maria (Maximilian) P., Gredler (1863): Eine coleopterologische Excursion auf die Stamser Alpe im Oberinnthale von Tirol. – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 17: 163 - 167.
- Vergleich der bodenbewohnenden Coleopteren aus zwei Eichen-Birken-WäldernWolfgang Kolbe (1968): Vergleich der bodenbewohnenden Coleopteren aus zwei Eichen-Birken-Wäldern – Entomologische Zeitschrift – 78: 140 - 144.
- Michael Reich, Mechthild Roth, Oto Majzlan (1985): Die Coleopteren-Zönose im Ökosystem "Obstgarten" - Eklektorfauna – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 38: 20 - 23.
- Peter Herger, Manfred Uhlig (1990): Zur Insektenfauna vom Fronalpstock (Kulm, 1900 m, und Oberfeld, 1860 m), Kanton Schwyz IV. Coleoptera (Käfer). – Entomologische Berichte Luzern – 24: 107 - 114.
- Ernst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter (1858): Gesetze der entomologischen Nomenclatur. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 2: XI-XX.
people (0)
No result.
Species (20)
- Tachinus basalis
- Tachinus marginatus Gyllenh.
- Tachinus discoideus Erichson
- Tachinus bonvouloiri Pandelle
- Tachinus scapularis Steph.
- Tachinus signatus GRAVENHORST 1802
- Tachinus marginellus Fabric.
- Tachinus proximus Kraatz
- Tachinus fimetarius Gravenh.
- Tachinus latiusculus Kiesenw.
- Tachinus humeralis Gravenh.
- Tachinus bipustulatus Fabric.
- Tachinus rufipennis Gyllenh.
- Tachinus lignorum Linne
- Tachinus corticinus Gravenh.
- Tachinus laticollis Gravenh.
- Tachinus elongatus Gyllenh.
- Tachinus pallipes Gravenh.
- Tachinus rufipes De Geer
- Tachinus subterraneus Linne