Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    3225 results
  • people

    1 result
  • species

    52 results

publications (3.225)

    CSV-download
    12345>>>
    • Anhang zu Thlaspi alliaceumErhard Dörr
      Erhard Dörr (1995): Anhang zu Thlaspi alliaceum – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 65: 169 - 170.
      Reference | PDF
    • Wie akkumuliert Thlaspi goesingense Schwermetalle?Helmut Sieghardt, Patrick Kabouw
      Helmut Sieghardt, Patrick Kabouw (2007): Wie akkumuliert Thlaspi goesingense Schwermetalle? – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 144: 107 - 117.
      Reference | PDF
    • Adolf Polatschek (1967): Cytotaxonomische Beiträge zu den Gattungen Thlaspi und Hutchinsia. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 70: 29 - 35.
      Reference | PDF
    • Thlaspi alliaceum L. in der PfalzPeter Wolff
      Peter Wolff (1985): Thlaspi alliaceum L. in der Pfalz – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_5: 99 - 105.
      Reference | PDF
    • Thlaspi alliaceum L. im UnterallgäuSiegfried Springer
      Siegfried Springer (1995): Thlaspi alliaceum L. im Unterallgäu – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 65: 167 - 169.
      Reference | PDF
    • R. v. At. Uechtritz (1875): Thlaspi banaticum, eine neue Species der ungarischen Flora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 186 - 188.
      Reference | PDF
    • Das Gebirgs-Hellerkraut - Thlaspi caerulescens - bei NürnbergNorbert Meyer, Gotthard Schade
      Norbert Meyer, Gotthard Schade (1997): Das Gebirgs-Hellerkraut - Thlaspi caerulescens - bei Nürnberg – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1997: 51 - 52.
      Reference | PDF
    • Voralpen-Hellerkraut (Thlaspi alpestre L. ) in NordostoberfrankenHermann Lang
      Hermann Lang (1971): Voralpen-Hellerkraut (Thlaspi alpestre L.) in Nordostoberfranken – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1971: 48 - 50.
      Reference | PDF
    • Eugen von Halacsy [Halácsy] (1880): Thlaspi Goesingense n. sp. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 173 - 175.
      Reference | PDF
    • Bettina Aigner, Helmut Sieghardt, Wilfried Körner, Herbert Weidinger (2004): Blei- und Zinkaufnahme bei Thlaspi minimum und Arabidopsis halleri, ein Vergleich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 141: 79 - 84.
      Reference | PDF
    • Eugen Bregant, Helmut Melzer (1985): Ein Fund des Lauch-Täschelkrauts (Thlaspi alliaceum L.) in der Steiermark – Notizen zur Flora der Steiermark – 07: 11 - 14.
      Reference | PDF
    • Über einige unbeschriebene Thlaspi-Arten des Orients. Joseph Friedrich Nicolaus Bornmüller
      Joseph Friedrich Nicolaus Bornmüller (1929): Über einige unbeschriebene Thlaspi-Arten des Orients. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_38: 52 - 59.
      Reference | PDF
    • Franz Krasan (1902): Die Thlaspi-Formen aus der Sippe des Th. Montanum mit besonderer Berücksichtigung Steiermarks. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 38: 153 - 166.
      Reference | PDF
    • Zur Morphologie, Systematik und Verbreitung des Polyploidkomplexes Thlaspi perfoliatum L. …Marcus Koch
      Marcus Koch (1997): Zur Morphologie, Systematik und Verbreitung des Polyploidkomplexes Thlaspi perfoliatum L. [Microthlaspi perfoliatum (L.) F. K. Meyer] in Deutschland – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 23: 157 - 167.
      Reference | PDF
    • Wolfgang K. Hofbauer (2005): Erstfund des Archaeophyten Thlaspi alliaceum L. für Nordtirol sowie neue Fundortangaben zu diversen Neophyten – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 92: 45 - 53.
      Reference | PDF
    • Hoborski (1852): Thlaspi Bursa-pastoris L. als Heilmittel gegen das Fieber. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 314 - 316.
      Reference | PDF
    • Verwandtschaft zwischen Thlaspi arvense und Sinapis alba (vorgetragen in der botanischen Section…Ernst von Berg
      Ernst von Berg (1840): Verwandtschaft zwischen Thlaspi arvense und Sinapis alba (vorgetragen in der botanischen Section der in Pyrmont stattgehabten siebenzehnten Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte) – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 23: 225 - 240.
      Reference | PDF
    • Kurze Mitteilungen. Beitrag zur Cytotaxonomie der Gattung ThlaspiAdolf Polatschek
      Adolf Polatschek (1972): Kurze Mitteilungen. Beitrag zur Cytotaxonomie der Gattung Thlaspi – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 120: 201 - 206.
      Reference
    • Wolfgang Punz (2001): Schwermetallakkumulierende und -hyperakkumulierende Pflanzen auf Bergbaustandorten im Ostalpenraum – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 138: 129 - 136.
      Reference | PDF
    • Thlaspi alliaceum L. am Fuß des Högls im Landkreis BerchtesgadenFritz Eberlein
      Fritz Eberlein (1996): Thlaspi alliaceum L. am Fuß des Högls im Landkreis Berchtesgaden – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 66_67: 313.
      Reference
    • Über einige bemerkenswerte Pflanzensippen aus den südöstlichsten KalkalpenErnest Mayer
      Ernest Mayer (1958): Über einige bemerkenswerte Pflanzensippen aus den südöstlichsten Kalkalpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 23_1958: 125 - 132.
      Reference | PDF
    • Über die auf schwermetallhaltigem Boden wachsenden Phanerogamen Deutschlands. August [Albert Heinrich] Schulz
      August [Albert Heinrich] Schulz (1911-1912): Über die auf schwermetallhaltigem Boden wachsenden Phanerogamen Deutschlands. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 40_1911-1912: 209 - 227.
      Reference | PDF
    • Adolf Polatschek (1983): Chromosomenzahlen und Hinweise auf Systematik und Verbreitung von Brassicaceae-Arten aus Europa, Nordafrika, Asien und Australien. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 23_1: 127 - 139.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Biologie von Ceutorhynchus perrisi Ch. Brisout de Barneville, 1869…Christoph Germann
      Christoph Germann (2014): Beobachtungen zur Biologie von Ceutorhynchus perrisi Ch. Brisout de Barneville, 1869 (Coleoptera, Curculionidae) im Schweizer Jura – Entomologische Nachrichten und Berichte – 58: 143 - 146.
      Reference
    • Das Violetum calaminariae westfalicum, eine Schwermetallpflanzengesellschaft bei Blankenrode in…Wilfried H. O. Ernst
      Wilfried H. O. Ernst (1968): Das Violetum calaminariae westfalicum, eine Schwermetallpflanzengesellschaft bei Blankenrode in Westfalen - aus dem Botanischen Institut der Universität Münster : vorgetragen auf der Tagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft am 2. Juni 1967 in Münster – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_13: 263 - 268.
      Reference | PDF
    • Adolf Polatschek (1968): Cytotaxonomische Beiträge zur Flora Iranica I. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 72: 581 - 586.
      Reference | PDF
    • Das Minuartio-Thlaspietum alpestris Koch 1932, eine Pflanzengesellschaft schwermetallhaltiger…Marcus Koch, Lothar Kuhn
      Marcus Koch, Lothar Kuhn (1989): Das Minuartio-Thlaspietum alpestris Koch 1932, eine Pflanzengesellschaft schwermetallhaltiger Böden im Hüggelgebiet, Landkreis Osnabrück – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 15: 137 - 153.
      Reference | PDF
    • Ackerunkrautgesellschaften der Umgebung von Greifswald (Ostmecklenburg)Klaus Kloss
      Klaus Kloss (1960): Ackerunkrautgesellschaften der Umgebung von Greifswald (Ostmecklenburg) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_8: 148 - 164.
      Reference | PDF
    • Beziehungen zwischen Wohnort und Gestalt bei den CruciferenE. Steiger
      E. Steiger (1900): Beziehungen zwischen Wohnort und Gestalt bei den Cruciferen – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 12_1900: 373 - 401.
      Reference | PDF
    • Sedo-Scleranthetea-Gesellschaften in N-FrankenHarro Passarge
      Harro Passarge (1995): Sedo-Scleranthetea-Gesellschaften in N-Franken – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 65: 33 - 42.
      Reference | PDF
    • Euchloë cardamines und ihre FutterpflanzenChr. Löffler
      Chr. Löffler (1906): Euchloë cardamines und ihre Futterpflanzen – Entomologische Zeitschrift – 20: 85 - 86.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Variabilität palaearktischer Catocala-ArtenOskar Otto Karl Hugo Schultz
      Oskar Otto Karl Hugo Schultz (1906): Beiträge zur Kenntnis der Variabilität palaearktischer Catocala-Arten – Entomologische Zeitschrift – 20: 86 - 87.
      Reference | PDF
    • Heinz Zöttl (1951): Experimentelle Untersuchungen über die Ausbreitungsfähigkeit alpiner Pflanzen . – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 3_1_2: 121 - 125.
      Reference | PDF
    • Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. Richard Kleine
      Richard Kleine (1910): Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 6: 261 - 265.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes. V. Dachsteingebirge: Alpine…Friedrich Morton
      Friedrich Morton (1947): Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes. V. Dachsteingebirge: Alpine Pflanzengesellschaften auf Kalkschutt; Schneebodengesellschaften; alpine Wiesen-und Zwergstrauchgesellschaften, (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 72) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 072: 1 - 47.
      Reference | PDF
    • Zur Bionomie von Ceutorhynchus sophiae (Stephens, 1829) (Col. , Curculionidae). Gerd R. Nilsson
      Gerd R. Nilsson (2005/2006): Zur Bionomie von Ceutorhynchus sophiae (Stephens, 1829) (Col., Curculionidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 49: 133 - 136.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Punz, Manfred Engenhart (1990): Zur Vegetation auf Blei-Zink-Halden im Raum Niedere Tauern. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 198: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Rudolf Maier, Wolfgang Punz, Manfred Engenhart, Alois Nagl, Eduard Domschitz, Helmut Sieghardt, Herbert Slad (1980): Ökophysiologische Untersuchungen in industriell belasteten Pflanzenbeständen im Raume Gailitz, Kärnten (Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen) – Carinthia II – 170_90: 279 - 299.
      Reference | PDF
    • Schwermetallhabitate in den OstalpenWolfgang Punz
      Wolfgang Punz (2001): Schwermetallhabitate in den Ostalpen – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 11: 231 - 242.
      Reference | PDF
    • Christoph Justin (1993): Über bemerkenswerte Vorkommen ausgewählter Pflanzensippen auf Serpentinstandorten Österreichs, Sloweniens sowie der Tschechischen Republik. – Linzer biologische Beiträge – 0025_2: 1033 - 1091.
      Reference | PDF
    • Franz Grims (1982): Über die Besiedlung der Vorfelder einiger Dachsteingletscher (Oberösterreich) – Stapfia – 0010: 203 - 233.
      Reference | PDF
    • Correspondenz-NachrichtenKaspar (Caspar Maria) Graf von Sternberg
      Kaspar (Caspar Maria) Graf von Sternberg (1807): Correspondenz-Nachrichten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 6_AS: 145 - 148.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Punz (1995): Metallophytes in the Eastern Alps. With Special Emphasis on Higher Plants Growing on Calamine and Copper Localities. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 35_2: 295 - 309.
      Reference | PDF
    • Roman Moser, Volkmar Vareschi (1959): Die Pflanzen der Moränen des Dachsteins. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 104: 181 - 200.
      Reference | PDF
    • Thomas Dirnböck, Josef Greimler (1997): Subalpin-alpine Vegetationskartierung der Raxalpe, nordöstliche Kalkalpen Vegetationskarte 1 : 12.500 (Nachtrag). – Linzer biologische Beiträge – 0029_2: 623 - 640.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Vegetationsverhältnisse oberhalb der Schneelinie. Adolph [Adolf] Schlagintweit
      Adolph [Adolf] Schlagintweit (1854): Beiträge zur Kenntnis der Vegetationsverhältnisse oberhalb der Schneelinie. – Archiv für Naturgeschichte – 20-1: 139 - 148.
      Reference | PDF
    • Franz Krasan (1905): Versuche und Beobachtungen, ein Beitrag zur Formgeschichte der Pflanzen. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 41: 3 - 81.
      Reference | PDF
    • Ackerunkrautgesellschaften des ostbraunschweigischen HügellandesHeinrich Hofmeister
      Heinrich Hofmeister (1975): Ackerunkrautgesellschaften des ostbraunschweigischen Hügellandes – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_18: 25 - 39.
      Reference | PDF
    • Alfred Burgerstein (1875): Kleinere Arbeiten des pflanzenphysiologischen Institutes der Wiener Universität. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 183 - 186.
      Reference | PDF
    • Helmut Melzer, Eugen Bregant, Thomas Barta (1992): Neues zur Flora von Wien, Niederösterreich und dem Burgenland. – Linzer biologische Beiträge – 0024_2: 725 - 740.
      Reference | PDF
    • Einiges über die Vegetation im Central-Jura. (1897)Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1892-1898): Einiges über die Vegetation im Central-Jura. (1897) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 403 - 410.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Punz (1994): Schwermetallstandorte im mittleren Alpenraum und ihre Vegetation-neue Befunde – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 131: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • Ern(e)st Preissmann (1885): Zur Flora der Serpentinberge Steiermarks. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 261 - 263.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1991): Versuchsprojekt "Ackerwildkräuter-Herbizidfrei Ackerränder". - Unveröffentlichtes Gutachten WWF Oberösterreich Ortsgruppe Haibach/D. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0125: 1 - 45.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mitteilungen. Über den gegenwärtigen Stand der pflanzengeographischen…Franz Wilhelm Neger, J. Werther
      Franz Wilhelm Neger, J. Werther (1902): Wissenschaftliche Mitteilungen. Über den gegenwärtigen Stand der pflanzengeographischen Durchforschung Bayerns (r. R.). – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1902: 235 - 237.
      Reference | PDF
    • Über einige Probleme der Pflanzengeographie SüddeutschlandsRobert Gradmann
      Robert Gradmann (1905): Über einige Probleme der Pflanzengeographie Süddeutschlands – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 34: 178 - 203.
      Reference | PDF
    • Kritische Revision der „Thlaspi“-Arten Europas, Vorderasiens und Afrikas Spezieller TeilFriedrich Karl Meyer
      Friedrich Karl Meyer (2001): Kritische Revision der „Thlaspi“-Arten Europas, Vorderasiens und Afrikas Spezieller Teil – Haussknechtia - Mitteilungen der Thüringischen Botanischen Gesellschaft – 8_2001: 43 - 58.
      Reference
    • Beobachtungen. diverse
      diverse (2012): Beobachtungen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 56: 77 - 83.
      Reference
    • J. B. Keller, Viktor von Bulcs Janka (1875): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 241.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1888): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 364.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Punz, Ines Christine Orasche (1995): Pflanzen auf Schwermetallstandorten im Ostalpenraum und deren Häufigkeitsverteilung – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 132: 61 - 80.
      Reference | PDF
    • Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1920): Zur Flora von Ampezzo und Umgebung. Aus dem Tagebuch des + Grafen Ludwig Sarnthein. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 37: 32 - 55.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse pflanzensoziologischer Untersuchungen in SüdwestdeutschlandTheo Müller
      Theo Müller (1961): Ergebnisse pflanzensoziologischer Untersuchungen in Südwestdeutschland – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 20: 111 - 122.
      Reference | PDF
    • Joseph Calesenz Schlosser, Ludwig von Vukotinovic (1854): Naturhistorische Wanderungen durch einige Gegenden Nord-Croatiens im Jahre 1853. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 114 - 117.
      Reference | PDF
    • Pflanzen nördlicher und südlicher Herkunft auf dem Kirchkogel bei Pernegg (Steiermark). Arnold Zimmermann
      Arnold Zimmermann (1972): Pflanzen nördlicher und südlicher Herkunft auf dem Kirchkogel bei Pernegg (Steiermark). – Der Alpengarten, Zeitschrift f. Freunde d. Alpenwelt, d. Alpenpflanzen- u. Alpentierwelt, des Alpengartens u. des Alpinums – 15_3: 2 - 7.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1874): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 35.
      Reference | PDF
    • Gerald M. Schneeweiß (1999): Floristisches aus Kärnten – Wulfenia – 6: 3 - 9.
      Reference | PDF
    • Ueber Ausartung der PflanzenChristian Friedrich Hornschuch
      Christian Friedrich Hornschuch (1848): Ueber Ausartung der Pflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 31: 50 - 64.
      Reference | PDF
    • Karl Karácsonyi (1996): Pflanzengeographische Betrachtungen über das nordsiebenbürgische Buchengebirge und seine Umgebung – Stapfia – 0045: 95 - 102.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Punz (1993): Pflanzen auf Schwermetallhalden im Ostalpenraum - Neue Befunde. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 200: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsverhältnisse des Silberberges im Hüggelgebiet bei OsnabrückKarl Koch
      Karl Koch (1932): Die Vegetationsverhältnisse des Silberberges im Hüggelgebiet bei Osnabrück – Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück – 22: 115 - 149.
      Reference | PDF
    • Ein Fundort von Trientalis europaea L. , Europäischer Siebenstern (Primulaceae), im As-Berg-G…Georg Geißler
      Georg Geißler (1976): Ein Fundort von Trientalis europaea L., Europäischer Siebenstern (Primulaceae), im As-Berg-G ebiet (südlich des Siebengebirges) – Decheniana – 129: 10.
      Reference
    • Unkrautgesellschaften der Hackfruchtkulturen in OsthessenHorst Wedeck
      Horst Wedeck (1970-1973): Unkrautgesellschaften der Hackfruchtkulturen in Osthessen – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 1: 194 - 212.
      Reference | PDF
    • Anton Heimerl (1883): Schedae ad "Floram exsiccatam Austro-Hungaricam". – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 368 - 371.
      Reference | PDF
    • Anton Joseph Kerner von Marilaun (1863): Ueber das sponradische Vorkommen sogenannter Schieferpflanzen im Kalkgebirge. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 13: 245 - 256.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Punz, Sigrid M. Koerber-Ulrich (1993): Resistenzökologische Befunde zu Schwermetallbewohnenden Pflanzen im Ostalpenraum – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 130: 201 - 224.
      Reference | PDF
    • Ueber einen neuen Rübenschädling vom Mittelrhein, Ceuthorrhynchus ruehsaameni n. sp. nebst…Hermann Julius Kolbe
      Hermann Julius Kolbe (1900): Ueber einen neuen Rübenschädling vom Mittelrhein, Ceuthorrhynchus ruehsaameni n. sp. nebst Bemerkungen über einige verwandte Arten. – Entomologische Nachrichten – 26: 227 - 232.
      Reference | PDF
    • Die Besiedelung der Reblausherde in der Provinz SachsenFriedrich Meigen
      Friedrich Meigen (1896): Die Besiedelung der Reblausherde in der Provinz Sachsen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 21: 212 - 257.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1875): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 241.
      Reference | PDF
    • VIII. Flora Dresdens und seiner UmgebungChristian Friedrich Schulze
      Christian Friedrich Schulze (1881): VIII. Flora Dresdens und seiner Umgebung – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1881: 1062 - 1077.
      Reference | PDF
    • Botanische Vereine und Gesellschaften. Anonymous
      Anonymous (1889): Botanische Vereine und Gesellschaften. – Deutsche botanische Monatsschrift – 7: 88 - 90.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1888): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 363 - 364.
      Reference | PDF
    • Alexander Skofitz (1874): Einladung zur Pränumeration auf den XXIV. Jahrgang (1874) der Oesterreichischen Botanischen Zeitschrift. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 35 - 36.
      Reference | PDF
    • Ein Fund alter Kulturpflanzen aus Siebenbürgen. Ferdinand Albin Pax
      Ferdinand Albin Pax (1910): Ein Fund alter Kulturpflanzen aus Siebenbürgen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 44: 125 - 136.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mitteilungen. D. Red, Carl Friedrich Wiefel, Alexander Reichert
      D. Red, Carl Friedrich Wiefel, Alexander Reichert (1889): Kleinere Mitteilungen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 7: 87 - 88.
      Reference | PDF
    • Varietäten und Formen von Hutchinsia alpina R. Br. ans der Salzburger Flora. Ludwig Glaab
      Ludwig Glaab (1894): Varietäten und Formen von Hutchinsia alpina R. Br. ans der Salzburger Flora. – Deutsche botanische Monatsschrift – 12: 115 - 121.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora des Regnitzgebietes. VIII. Anonymous
      Anonymous (1900): Beiträge zur Flora des Regnitzgebietes. VIII. – Deutsche botanische Monatsschrift – 18: 188 - 189.
      Reference | PDF
    • Die Steppenflora von Schiapanitz und ihre Veränderungen in den letzten 50 JahrenHugo Iltis
      Hugo Iltis (1913): Die Steppenflora von Schiapanitz und ihre Veränderungen in den letzten 50 Jahren – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 52: 252 - 271.
      Reference | PDF
    • Flora von Lichtenfels in OberfrankenJ. S. Kaulfuss
      J.S. Kaulfuss (1887): Flora von Lichtenfels in Oberfranken – Deutsche botanische Monatsschrift – 5: 114 - 119.
      Reference | PDF
    • Petasites albus (L. ) GAERTNER (A steraceae) neu im MittelrheingebietAnton Berlin, Hans Hoffmann, Gerd Nüchel
      Anton Berlin, Hans Hoffmann, Gerd Nüchel (1976): Petasites albus (L.) GAERTNER (A steraceae) neu im Mittelrheingebiet – Decheniana – 129: 9 - 10.
      Reference
    • Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen MitteleuropasHartmut Dierschke
      Hartmut Dierschke (1995): Phänologische und symphänologische Artengruppen von Blütenpflanzen Mitteleuropas – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_15: 523 - 560.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Vorkommen praealpischer Arten im Oberpfälzer WaldRainer Woschée
      Rainer Woschée (1995): Bemerkenswerte Vorkommen praealpischer Arten im Oberpfälzer Wald – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 65: 59 - 63.
      Reference | PDF
    • Leo Neugebauer (1875): Aufzählung der in der Umgebung von Pola wachsenden Pflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 235 - 241.
      Reference | PDF
    • Der niederösterreichische Alpenostrand - ein Glazialrefugium montaner PflanzensippenHarald Niklfeld
      Harald Niklfeld (1972): Der niederösterreichische Alpenostrand - ein Glazialrefugium montaner Pflanzensippen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 37_1972: 42 - 94.
      Reference | PDF
    • Die Flechten der Umgegend von Grünberg in Schlesien. Th. Hellwig
      Th. Hellwig (1897): Die Flechten der Umgegend von Grünberg in Schlesien. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 3_1897: 123 - 124.
      Reference | PDF
    • Das Thlaspio-Veronicetum politae Görs 66 in den Kalkgebieten der nördlichen Eifel The…Horst Wedeck
      Horst Wedeck (2002): Das Thlaspio-Veronicetum politae Görs 66 in den Kalkgebieten der nördlichen Eifel The Thlaspio-Veronicetum politae Görs 66 in the Lime Areas of the Northern Eifel – Decheniana – 155: 27 - 54.
      Reference
    • Weitere Nachträge zur Flora Bambergs und des nördlichen fränkischen Jura. Kurt Harz
      Kurt Harz (1897): Weitere Nachträge zur Flora Bambergs und des nördlichen fränkischen Jura. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 10: 141 - 145.
      Reference | PDF
    • Jubelfeier Anonymous
      Anonymous (1825): Jubelfeier – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 638 - 640.
      Reference | PDF
    • Flora von Meran in Tirol. Entleutner
      Entleutner (1884): Flora von Meran in Tirol. – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 67 - 68.
      Reference | PDF
    • Gin Beitrag zur Kenntnis der Mikromyceten in BöhmenEduard Baudys
      Eduard Baudys (1915): Gin Beitrag zur Kenntnis der Mikromyceten in Böhmen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 63: 103 - 113.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (1)

      CSV-download
      • Meyer Friedrich Karl
        Arbeitsbereich: Gefäßpflanzen (insbesondere die Gattungen Thlaspi, Acantholimon, Solda- nella und Malpighia), Geschichte der Botanik. Weiterführende biografische Daten in Pusch et al.2015, Die…
        find out more

      Species (52)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Thlaspi
          Thlaspi caerulescens J. & K. Presl
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Thlaspi
          Thlaspi alpina
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Thlaspi
          Thlaspi praecox Wulfen ssp. praecox
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Thlaspi
          Thlaspi brevistylum (DC.) Jordan
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Thlaspi
          Thlaspi rotundifolium (L.) Gaudin
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Thlaspi
          Thlaspi alpinum Crantz ssp. sylvium (Gand.) Clapham
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Thlaspi
          Thlaspi alpinum Cr.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Thlaspi
          Thlaspi rotundifolium (L.) Gaud. var. limosellifolium
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Thlaspi
          Thlaspi praecox Wulf.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Thlaspi
          Thlaspi rotundifolium (L.) Gaudin ssp. cepaeifolium (Wulf.) Rouy & Fouc.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Thlaspi
          Thlaspi rotundifolium (L.) Gaudin ssp. corymbosum (Gaudin) Gremli
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Thlaspi
          Thlaspi jankae Kern.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Thlaspi
          Thlaspi perfoliatum L. ssp. perfoliatum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Thlaspi
          Thlaspi sylvium Gaudin
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Thlaspi
          Thlaspi virens Jord.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Thlaspi
          Thlaspi arvense L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Thlaspi
          Thlaspi avalanum Panc.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Thlaspi
          Thlaspi rotundifolium (L.) Gaud. ssp. cenisium Rouy & Fouc.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Thlaspi
          Thlaspi rotundifolium (L.) Gaud. ssp. cepaeifolium (Wulf.) Rouy et Fouc.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Thlaspi
          Thlaspi dacicum Heuff. ssp. dacicum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Thlaspi
          Thlaspi montanum L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Thlaspi
          Thlaspi perfoliatum L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Thlaspi
          Thlaspi rotundifolium (L.) Gaudin ssp. rotundifolium
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Thlaspi
          Thlaspi brachypetalum Jord.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Thlaspi
          Thlaspi goesingense Hal.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Thlaspi
          Thlaspi kerneri Huter
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Thlaspi
          Thlaspi alpestre L. form. caerulescens
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Thlaspi
          Thlaspi alpestre L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Thlaspi
          Thlaspi silvestre Jord.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Thlaspi
          Thlaspi sp.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Thlaspi
          Thlaspi alpestre Jacq.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Thlaspi
          Thlaspi minimum Ard.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Thlaspi
          Thlaspi goesingense Hal. ssp. typicum Beck
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Thlaspi
          Thlaspi kovatsii Heuff.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Thlaspi
          Thlaspi bellidifolium Gris.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Thlaspi
          Thlaspi nevadense Boiss. & Reuter
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Thlaspi
          Thlaspi gaudinianum Jord.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Thlaspi
          Thlaspi salisii Brügg
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Thlaspi
          Thlaspi stylosum Ten.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Thlaspi
          Thlaspi goesingense Hal.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Thlaspi
          Thlaspi alliaceum L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Noccaea
          Noccaea crantzii F.K. Mey.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Noccaea
          Noccaea minima (Arduino) F.K. Mey.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Noccaea
          Noccaea praecox (Wulf.) F.K. Mey.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Noccaea
          Noccaea montana (L.) F.K. Mey.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Noccaea
          Noccaea rotundifolia (L.) Moench ssp. rotundifolia
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Noccaea
          Noccaea caerulescens (J. Presl & C. Presl) F. K. Mey.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Noccaea
          Noccaea rotundifolia (L.) Moench ssp. cepaeifolia
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Microthlaspi
          Microthlaspi perfoliatum (L.) F.K. Mey. ssp. perfoliatum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Noccaea
          Noccaea rotundifolia (L.) Moench
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Noccaea
          Noccaea goesingensis (Hal.) F.K. Mey.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Brassicaceae Microthlaspi
          Microthlaspi perfoliatum (L.) F.K. Mey.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2019