publications (83)
- Friedrich Karl Meyer (2003): Kritische Revision der "Thlaspi"-Arten Europas, Afrikas und Vorderasiens Spezieller Teil III) Microthlaspi F.K. Mey. – Haussknechtia - Mitteilungen der Thüringischen Botanischen Gesellschaft – 9_2003: 3 - 59.
- Thomas Gregor, Juraj Paule, Lenz Meierott (2018): Klärung bayerischer Florenprobleme mithilfe der durchflusszytometrischen Ploidiebestimmung – ein geglückter Fall von „Citizen-Science“ – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 88: 77 - 90.
- Friedrich Karl Meyer (2001): Kritische Revision der „Thlaspi“-Arten Europas, Afrikas und Vorderasiens. Spezieller Teil – Haussknechtia - Mitteilungen der Thüringischen Botanischen Gesellschaft – 8_2001: 3 - 42.
- Friedrich Karl Meyer (2001): Kritische Revision der „Thlaspi“-Arten Europas, Vorderasiens und Afrikas Spezieller Teil – Haussknechtia - Mitteilungen der Thüringischen Botanischen Gesellschaft – 8_2001: 43 - 58.
- Friedrich Karl Meyer (2003): Kritische Revision der "Thlaspi"-Arten Europas, Afrikas und Vorderasiens Spezieller Teil V) Noccidium F.K. Mey – Haussknechtia - Mitteilungen der Thüringischen Botanischen Gesellschaft – 9_2003: 115 - 124.
- Ralf Hand, Karl Peter Buttler (2017): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Neunte Folge – Kochia – 10: 55 - 72.
- Claudia Quirini-Jürgens, Peter Kulbrock (2013): Zum Vorkommen bemerkenswerter Ackerwildkräuter auf Kalk-Äckern (Plänerkalkzug) am Südhang des Teutoburger Waldes im Kreis Gütersloh und der Stadt Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 51: 121 - 137.
- Henryk Baumbach (2020): Die Flora des Petersberges in Erfurt (Landeshauptstadt Thüringen) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 39: 47 - 80.
- Neu- und Wiederfunde im thüringischen Anteil des Vogtlandes und benachbarter Gebiete in den…Ulrich Büttner (2011): Neu- und Wiederfunde im thüringischen Anteil des Vogtlandes und benachbarter Gebiete in den Vegetationsperioden 2009 / 2010 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 30: 7 - 10.
- Oliver Stöhr (2014): Flora der Bahnhöfe von Osttirol – Carinthia II – 204_124: 631 - 670.
- Alfred Steiner, Karl Mitterer, Otto Moog, Norbert Sauberer (2019): Die Blütenpflanzen im Bereich des Naturdenkmals „Trockenrasen“ in Tattendorf (Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 4: 192 - 204.
- Bemerkenswerte floristische Neu- und Wiederfunde im thüringischen Vogtland und in benachbarten…Ulrich Büttner (2016): Bemerkenswerte floristische Neu- und Wiederfunde im thüringischen Vogtland und in benachbarten Gebieten in den Vegetationsperioden 2011 bis 2015 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 35: 8 - 13.
- Hildegard Burgstaller, Erich Hübl, Harald Gustav Zechmeister (2015): Die spontane Flora der Dachgärten des Wiener Allgemeinen Krankenhauses – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 11: 321 - 377.
- Karl Peter Buttler (1988): Literaturberichte – Botanik und Naturschutz in Hessen – 2: 72 - 79.
- Wolfgang Ehmke (2024): Die Wiesbadener Pflanzenliste des Helmut Lorenz (1917–2002) – Botanik und Naturschutz in Hessen – 36: 19 - 27.
- Georg Wittenberger (2003): Schriften zur Flora von Hessen 6 – Hessische Floristische Briefe – 52: 69 - 76.
- Georg Wittenberger (1998): Schriften zur Flora von Hessen 1 – Hessische Floristische Briefe – 47: 62 - 69.
- Wolfgang Ehmke, Andreas König, Michael Uebeler, Rüdiger Wittig (2024): Ergänzungen, Nachträge, Erläuterungen und Korrekturen zur Taunusflora – 2. Folge – Botanik und Naturschutz in Hessen – 36: 41 - 52.
- Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2007): Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 2 – Kochia – 2: 61 - 68.
- Christian H.W. Zidorn (2021-2022): Floristische Notizen aus Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 46: 131 - 144.
- Eckehart Johannes Jäger (2012): Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland 8. Neue Systemvorschläge, Grenzen und Reihenfolge von Gattungen und Arten, neu aufgenommene Arten – Schlechtendalia – 24: 1 - 12.
- Wolfgang Lippert, Franz Schuhwerk (2009): Anmerkungen zur "Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands" (BUTTLER & HAND 2008) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 79: 117 - 126.
- Martina Köhler, Georg Hiller, Sabine Tischew (2015): Beweidungsprojekt Rödel/ Tote Täler – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_8_2015: 95 - 109.
- Tim Meier, Isabell Hensen, Monika Partzsch, Thomas Becker (2022): Are recent climate change and airborne nitrogen deposition responsible for vegetation changes in a central German dry grassland between 1995 and 2019? – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_42: 165 - 200.
- Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Elfte…Ralf Hand, Karl Peter Buttler (2019): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Elfte Folge – Kochia – 12: 139 - 148.
- Ralf Hand, Karl Peter Buttler (2013): Taxonomische und nomenklatorische Neuigkeiten zur Flora Deutschlands 7 – Kochia – 7: 131 - 141.
- Ernst Scharfetter, Erich Hübl (2013): Gefäßpflanzenflora niederösterreichischer Ruinen – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 39: 1 - 187.
- Norbert Sauberer, Walter Till (2019): Der Wiener Neustädter Kanal: Ein Refugium selten gewordener Pflanzenarten am Beispiel der Gemeinde Traiskirchen – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 4: 40 - 55.
- Norbert Sauberer (2016): Flora und Vegetation des Schlossparks Tribuswinkel (Traiskirchen, Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 2: 3 - 17.
- Norbert Sauberer (2020): Die wildwachsenden Gefäßpflanzen im Bereich der Shopping City Süd (Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 5: 49 - 64.
- Denys Vynokurov, Tatiana Lysenko, Zoya Dutova, Dmitriy Shylnikov, Galina Doroshina, Irina N. Urbanavichene, Gennadii P. Urbanavichus, Nelly Tsepkova (2021): The dry grasslands (Festuco-Brometea) of the North Caucasus: first data on numerical classification and biodiversity patterns Steppen- und Trockenrasenvegetation (Festuco-Brometea) im Nordkaukasus: erste Daten zur Syntaxonomie und Biodiversität – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_41: 175 - 201.
- Alexander E. Wünsche, Petra Gebauer, Hans-Jürgen Hardtke, Hans-Werner Otto (2020): Bemerkenswerte floristische Beobachtungen 2019 in Oberlausitz und Elbhügelland – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 28: 159 - 172.
- Peter Poschlod, Andre Baumann, Sabine Fischer, Petr Karlik, Christoph Reisch, Josef Simmel (2016): Tüxenia Beiheft 09: 9-33 – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_9_2016: 9 - 33.
- Friedrich Karl Meyer (2003): Kritische Revision der "Thlaspi"-Arten Europas, Afrikas und Vorderasiens Spezieller Teil IV) Thlaspiceras F.K. Mey – Haussknechtia - Mitteilungen der Thüringischen Botanischen Gesellschaft – 9_2003: 61 - 113.
- Michael Hohla (2008): Oenothera suaveolens ein Wiederfund und Achillea lanulosa ein Neufund für Österreich sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0018: 89 - 114.
- Tim Meier, Isabell Hensen, Monika Partzsch (2021): Floristic changes of xerothermic grasslands in Central Germany: A resurvey study based on quasi-permanent plots Floristische Veränderungen der Xerothermrasen in Mitteldeutschland: Eine Wiederholungsstudie basierend auf quasi-permanenten Dauerflächen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_41: 203 - 226.
- Irene Drozdowski, Alexander Ch. Mrkvicka (2009): Beiträge zur Flora und Fauna von Perchtoldsdorf in Niederösterreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 146: 61 - 78.
- Walter Karl Rottensteiner (2020): Notizen zur „Flora von Istrien“, Teil VI – Joannea Botanik – 17: 61 - 139.
- Schriftenschau(2023): Schriftenschau – Kochia – 16: 193 - 215.
- Norbert Sauberer (2016): Flora, Fauna und Management der Trockenlebensräume beim „Busserltunnel“, dem ältesten Bahntunnel Österreichs (Niederösterreich, Traiskirchen) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 2: 71 - 96.
- Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2008): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands – Kochia – BH_1: 1 - 107.
- Willy Albert Zahlheimer, Wolfgang Ahlmer, Otto Aßmann, Ralf Braun-Reichert, Norbert Ephan, Gudrun u.Gotthard Grimbs, Thomas Herrmann, Tanja Major, Rudolf Ritt, Ulrich Teuber, Albert Ulbig, Karl-Heinz Wickl, Alois Zechmann (2020): Die Pleintinger Lössranken – alte Kulturlandschafts-Elemente als Hort der Artenvielfalt – Der Bayerische Wald – 33_1-2: 6 - 128.
- Günter Köhler, Mathias Krech, Heiko Korsch, Kathrin Worschech (2022): Verbreitung und Biotopbindung des Rotleibigen Grashüpfers, Omocestus haemorrhoidalis (Charpentier, 1825), in Thüringen (Insecta: Orthoptera: Acrididae) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 27: 99 - 127.
- Kurt Nadler, Gudula Haug (2019): Flora und Ökologie eines Scherrasens in Prellenkirchen (Niederösterreich) – Stapfia – 0111: 161 - 205.
- Kurt Nadler, Gudula Haug (2022): Erratum to: Nadler K. & Haug G. (2021): Dorf-Flora Prellenkirchen (Niederösterreich) nebst Ergänzungen zur Scherrasenflora 2019 — Stapfia 112: 147–206. – Stapfia – 0113: 129 - 146.
- Ulrich Bößneck [Bössneck], Inga Hampel (2016): Erfurt Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen), Teil XXIII: Flora und Fauna des GLB „Sulze“ bei Erfurt-Gispersleben – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 35: 183 - 209.
- Josef Greimler (2024): Die Flora der Gemeinde Furth an der Triesting (Niederösterreich) – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 8: 24 - 54.
- Heino John, Jens Stolle (2021): Aktuelle Nachweise von Höheren Pflanzen in Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 26: 65 - 91.
- Barbara Ruthsatz (2012): Flora ausgewählter Kalktrockenrasen im Westen von Rheinland-Pfalz - Aktuelle Artenzusammensetzung und Bedeutung für die Artenvielfalt der Region – Mitteilungen der POLLICHIA – 96: 33 - 54.
- Karl-Georg Bernhardt, Elke Naumer-Bernhardt, Marie-Louise Oschatz, Nora Stoeckl, Michaela Maria Wernisch (2013): Floristische Inventarisierung als Beitrag zur Erfassung regionaler Phytodiversität am Beispiel der Gemeinde Zwentendorf an der Donau (Bezirk Tulln, Niederösterreich) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 24: 127 - 172.
- Manfred Adalbert Fischer (2000): Die nomenklatorischen Autornamen - Brauch und Missbrauch. – Florae Austriacae Novitates – 6: 9 - 46.
- Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm (2016): Tag der Artenvielfalt 2015 in Weißenbach (Gemeinde Sarntal, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 016: 181 - 234.
- Lothar Nitsche, Sieglinde Nitsche, Volker Lucan (1990): Flora des Kasseler Raumes Teil 2 - Atlas – Naturschutz in Nordhessen – SH_1990: 1 - 181.
- Erwin Bergmeier, Stefan Meyer, Fionn Pape, Hartmut Dierschke, Werner Härdtle, Thilo Heinken, Norbert Hölzel, Dominique Remy, Angelika (Schwabe) Schwabe-Kratochwil, Sabine Tischew, Simone Schneider (2021): Ackerwildkraut-Vegetation der Kalkäcker (Caucalidion): Pflanzengesellschaft des Jahres 2022 Arable vegetation of calcareous soils (Caucalidion): Plant community of the year 2022 – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_41: 299 - 350.
- Gerhard Karrer (2024): Ökologische Zeigerwerte der Gefäßpflanzen Österreichs – Stapfia – 0117: 1 - 146.
- Walter Karl Rottensteiner (2018): Notizen zur „Flora von Istrien“, Teil IV – Joannea Botanik – 15: 119 - 214.
- Wolfgang Lippert, Lenz Meierott (2018): Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. Vorarbeiten zu einer neuen Flora von Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2018_SB: 1 - 251.
- Kurt Nadler, Gudula Haug (2021): Dorf-Flora Prellenkirchen (Niederösterreich) nebst Ergänzungen zur Scherrasenflora 2019 – Stapfia – 0112: 147 - 206.
- Norbert Sauberer, Walter Till (2015): Die Flora der Stadtgemeinde Traiskirchen in Niederösterreich: Eine kommentierte Artenliste der Farn? und Blütenpflanzen – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 1: 3 - 63.
- Klaus Strumpf (1992): Flora von Altenburg Die Farn- und Blütenpflanzen des Altenburger Landes unter besonderer Berücksichtigung des Florenwandels in einer Industrie-Agrar-Landschaft – Mauritiana – 13: 338 - 523.
- Werner Hilbig (1998): Verzeichnis von Arbeiten mit floristischen Verbreitungskarten aus dem Bereich der Mitteldeutschlandkartierung und der darüber hinausreichenden Gebiete Sachsens und Sachsen-Anhalts (10) 1990 - 1996 und Ergänzungen – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 3: 27 - 108.
- Georg Amann (2016): Das Pflanzenleben Vorarlbergs. Aktualisierte Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Vorarlbergs – Berichte und Studien des Vorarlberger Naturschutzrat – RL-Pf-2016: 1 - 161.
- Walter Karl Rottensteiner (2019): Notizen zur "Flora von Istrien", Teil V – Joannea Botanik – 16: 81 - 160.
- Walter Karl Rottensteiner (2024): Notizen zur „Flora von Istrien“, Teil IX – Joannea Botanik – 20: 107 - 165.
- Walter Karl Rottensteiner (2016): Notizen zur "Flora von Istrien", Teil II – Joannea Botanik – 13: 73 - 166.
- Walter Karl Rottensteiner (2022): Notizen zur „Flora von Istrien“, Teil VII – Joannea Botanik – 18: 107 - 189.
- Walter Karl Rottensteiner (2023): Notizen zur „Flora von Istrien“, Teil VIII – Joannea Botanik – 19: 209 - 291.
- Herbert Zettel, Heinz Wiesbauer (2008): Wildbienen (Apidae) pannonischer Trockenrasen. pp. 167-171. – In WIESBAUER H. (Hrsg.): Die Steppe lebt. Felssteppen und Trockenrasen in Niederösterreich. Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Naturschutz, St. Pölten – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0198: 1 - 224.
- Michael Hohla (2022): Flora des Innviertels. – Stapfia – 0115: 1 - 720.
- Christoph Dobes, Ernst Vitek (2000): Documented Chromosome Number Checklist of Austrian Vascular Plants – Diverse Verlagsschriften des Naturhistorischen Museums Wien – 3: 1 - 642.
- Hossein Akhani (1998): Plant biodiversity of Golestan National Park, Iran – Stapfia – 0053: 1 - 412.
- Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-W ürttembergsdiverse (1998): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-W ürttembergs – Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs – 8: 1 - 540.
- Pteridophvta Spermatopnyta Band IV Angiospermae Dicotyledones 2Gustav Hegi (1986): Pteridophvta Spermatopnyta Band IV Angiospermae Dicotyledones 2 – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 4_1_1986: 1 - 598.
people (0)
No result.
Species (5)
- Microthlaspi perfoliatum (L.) F.K. Mey. ssp. perfoliatum
- Microthlaspi perfoliatum agg.
- Microthlaspi perfoliatum (L.) F.K. Mey.
- Thlaspi perfoliatum L.
- Thlaspi perfoliatum L. ssp. perfoliatum