publications (290)
- Arion intermedius (Mollusca) und Tomocerus longicornis (Collembola), ein Fall von…Hans-Reiner Simon (1964): Arion intermedius (Mollusca) und Tomocerus longicornis (Collembola), ein Fall von interspezifischer Konkurrenz – Entomologische Zeitschrift – 74: 260 - 262.
- Daoyuan Yu, Le Cong Man, Louis Deharveng (2016): Tomoceridae (Collembola, Entomobryomorpha) from the southern Annamitic cordillera: redescription of Tomocerus ocreatus Denis, 1948 and description of a new species of Tomocerina Yosii, 1955 – European Journal of Taxonomy – 0176: 1 - 14.
- Karl Schubert (1933): Ökologische Studien an schlesischen Apterygoten. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1933: 177 - 272.
- Karl (Karel) Absolon (1903): Untersuchungen über Apterygoten, auf Grund der Sammlungen des Wiener Hofmuseums. (Tafel I,II) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 18: 91 - 111.
- Erste Untersuchungsergebnisse über die Collembolenfauna im BurgholzThomas Kampmann (1977): Erste Untersuchungsergebnisse über die Collembolenfauna im Burgholz – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 30: 95 - 102.
- Otto Strebel, Helmut Altner (1961): 14. Weitere Beiträge zur Apterygotenfauna des Siebengebirges und des Rodderberges – Decheniana – BH_9: 79 - 106.
- Räumliches Orientierungsverhalten durch Antennenbewegungen von epigeisch-hemiedaphischen…Hans-Reiner Simon (1979): Räumliches Orientierungsverhalten durch Antennenbewegungen von epigeisch-hemiedaphischen Collembolen – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_26: 89 - 100.
- Otto Strebel (1959): 6. Die Apterygoten-Fauna des Siebengebirges a. Die Collembolen in den Stollen der Ofenkaule – Decheniana – BH_7: 91 - 97.
- Otto Strebel (1938): Biologische Studien an einheimischen Collembolen III. – Konowia (Vienna) – 17: 272 - 291.
- Eduard Handschin (1927): Die Oekologie der Collembolenfauna westfälischer Hochmoore – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 22: 295 - 310.
- Beobachtungen zum Verhalten arthropleoner Collembolen (Apterygota)Hans-Reiner Simon (1961): Beobachtungen zum Verhalten arthropleoner Collembolen (Apterygota) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_8: 215 - 221.
- Gabriele Haybach (1959): Über die Collembolenfauna verschiedener Waldböden. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 98-99: 31 - 51.
- Eduard Handschin (1926): Revision der Collembolen des baltischen Bernsteins. – Entomologische Mitteilungen – 15_1926: 161 - 185.
- Springen als Schutzverhalten bei CollembolenHans-Reiner Simon (1969): Springen als Schutzverhalten bei Collembolen – Entomologische Zeitschrift – 79: 110 - 112.
- Karl (Karel) Absolon (1900): Über zwei neue Collembolen aus den Höhlen des österreichischen Occupationsgebietes. – Zoologischer Anzeiger – 23: 427 - 431.
- Juraj Paclt (1957): Über die Collembolen-Fauna der slowakischen Höhlen (Collembola). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 7: 269 - 275.
- Eduard Handschin (1926): Revision der Collembolen des baltischen Bernsteins. – Entomologische Mitteilungen – 15_1926: 211 - 223.
- Otto Strebel (1937): Apterygoten aus Griechenland. – Konowia (Vienna) – 16: 258 - 267.
- Karl (Karel) Absolon (1901): Über einige theils neue Collembolen aus den Höhlen Frankreichs und des südlichen Karstes. – Zoologischer Anzeiger – 24: 82 - 90.
- Karl (Karel) Absolon (1900): Beiträge zur Kenntniss der mährischen Höhlenfauna – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 39: 6 - 14.
- Eduard Handschin (1926): Revision der Collembolen des baltischen Bernsteins. – Entomologische Mitteilungen – 15_1926: 330 - 342.
- Peter Volz (1989): Jahresrhythmen bei Collembolen (Insecta, Apterygota) - Untersuchungen in der Hördter Rheinaue – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 47: 93 - 116.
- Einige Beobachtungen zur Nahrungsökologie der Wolfspinne Pardosa lugubris (Walck. )1)Martin Nyffeler, Georg Benz (1981): Einige Beobachtungen zur Nahrungsökologie der Wolfspinne Pardosa lugubris (Walck.)1) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_28: 297 - 300.
- Adding to the few: a tomocerid collembolan from Baltic amberChristian W. Hädicke, Joachim T. Haug, Carolin Haug (2013): Adding to the few: a tomocerid collembolan from Baltic amber – Palaeodiversity – 6: 149 - 156.
- Eduard Handschin (1925): Beiträge zur Kenntnis der Tierwelt norddeutscher Quellgebiete. Collembola (Springschwänze). – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1925: 227 - 234.
- Karl Heinrich Vogler (1896): Beiträge zur Kenntnis der Springschwänze (Collembola). – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 1: 169 - 176.
- Wolfram Dunger (1963): Einige Collembolenfunde aus der weiteren Oberlausitz (Collembola; Apterygota) – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 38: 1 - 15.
- Erwin Meyer, Hubert Kopeszki (1994): Artenzusammensetzung und Abundanz von Collembolen in Waldböden Vorarlbergs (Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 81: 151 - 166.
- Artenzusammensetzung und Abundanz von Collembolen in Waldböden Vorarlbergs (Österreich)Hubert Kopeszki, E. Meyer (1994): Artenzusammensetzung und Abundanz von Collembolen in Waldböden Vorarlbergs (Österreich) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 81: 151 - 166.
- Beobachtungen zum Orientierungsverhalten von CollembolenHans-Reiner Simon (1969): Beobachtungen zum Orientierungsverhalten von Collembolen – Entomologische Zeitschrift – 79: 221 - 231.
- Pascal Querner (2008): Collembola (Insecta) (Checklisten der Fauna Österreichs, No. 3). – Biosystematics and Ecology – 24: 1 - 26.
- Juraj Paclt (1962): Spontane Flotationen in der freien Natur und deren Bedeutung, für eine qualitativ-quantitative Erforschung von Winterpopulationen in der Bodenzoloogie – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 37_2: 189 - 193.
- Eine zweite Fundstelle von Eugraphe subrosea in Westfalen (Lep. , Noctuidae)Bernhard Fust (1964): Eine zweite Fundstelle von Eugraphe subrosea in Westfalen (Lep., Noctuidae) – Entomologische Zeitschrift – 74: 262 - 263.
- Brutpflegeverhalten bei Coelotes sp. (Araneae, Agelenidae)Hans-Reiner Simon (1962): Brutpflegeverhalten bei Coelotes sp.(Araneae, Agelenidae) – Entomologische Zeitschrift – 72: 259 - 260.
- Hermann Gisin (1961): Collembolen aus der Sammlung C. Börner des Deutschen Entomologischen Instituts (Apterygota). I. Deutschland und angrenzende Länder. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 11: 329 - 354.
- Hermann Gisin (1961): Collembolen aus der Sammlung C. Börner des Deutschen Entomologischen Instituts (Apterygota). II. Spitzbergen und Färöer. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 11: 540 - 545.
- Heinrich Prell (1913): Das Chitinskelett von Eosentomon, ein Beitrag zur Morphologie des Insektenkörpers – Zoologica (bis Bd 8 unter dem Namen Bibliotheca Zoologica) – 25_64: 1 - 58.
- Kurt Büttner (1923-1926): die Stollen, Bergwerke und Höhlen in der Umgebung von Zwickau und ihre Tierwelt – Jahresbericht des Vereins für Naturkunde zu Zwickau i.S. – 1923-1926: 12 - 33.
- Eduard Handschin (1926): Über die von H. Gauthier in den Sümpfen Algeriens gesammelten Collembolen – Archiv für Naturgeschichte – 92A_7: 1 - 18.
- Pascal Querner (2004): Einfluss eines Waldbrandes auf die Collembolenfauna im Nationalpark Kalkalpen – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 16_2004: 1 - 7.
- Carl Börner (1901): Vorläufige Mittheilung über einige neue Aphorurinen und zur Systematik der Collembola. – Zoologischer Anzeiger – 24: 1 - 15.
- Karl Friedrich Theodor Dahl (1908): Grundsätze und Grundbegriffe der biocönotischen Forschung. – Zoologischer Anzeiger – 33: 349 - 353.
- Erwin Meyer, Hubert Kopeszki (1996): Artenzusammensetzung und Abundanz von Collembolen in Waldböden der Provinzen Bozen und Trient (Italien). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 83: 221 - 237.
- Friedrich Schille (1912): Materialien zu einer Thysanopteren- (Blasenfüße) und Collembolen-Fauna Galiziens - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 26: 9 - 11.
- Walther Arndt (1920): Beitrag zur Kenntnis der Höhlenfauna. – Zoologischer Anzeiger – 52: 310 - 315.
- Hans Voigts (1901-1902): Beitrag zur Collembolenfauna von Bremen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 17: 283 - 289.
- Erhard Christian, Wolfram Graf, Otto Moog (1996): Plusiocampa caprai-ein "Höhlentier" in den Kärntner Zentralalpen – Carinthia II – 186_106: 387 - 392.
- Carl Börner (1908): IV. Insecta (Erste Serie) A. Apterygota (1.) Collembolen aus Südafrika – Denkschriften der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena – 13: 51 - 68.
- Wolfgang Kolbe, Thomas Kampmann, Michael Schleuter (1984): Zur Collembolenfauna der Wälder im Staatswald Burgholz - Vergleich der Resultate zweier Fangjahre – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 37: 59 - 75.
- Die Apterygoten der Ostalpen und des anschließenden Karstes.Robert Latzel (1922): Die Apterygoten der Ostalpen und des anschließenden Karstes. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 71: 49 - 85.
- Die Apterygoten der Ostalpen und des anschließenden Karstes.Robert Latzel (1922): Die Apterygoten der Ostalpen und des anschließenden Karstes. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 71: 49 - 85.
- Robert Latzel (1922): Die Apterygoten der Ostalpen und des anschließenden Karstes. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 71: 49 - 85.
- Gabriele Haybach (1992): Zur Collembolenfauna verschiedener Gebirgsstandorte in Österreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 129: 159 - 214.
- Joachim Gerdsmeier, Hartmut Greven (1992): Synökologische und produktionsbiologische Untersuchungen an Collembolen aus Buchenwäldern des Eggegebirges (Westfalen). Ein Beitrag zur Immissionsbelastung von Wäldern – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 54_1_1992: 3 - 76.
- Jürgen Vogel (1988-1990): Zur Collembolenfauna unterschiedlicher Waldbiotope in Schleswig-Holstein – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 6: 53 - 60.
- Kurt Büttner (1931-1932): Die Stollen, Bergwerke und Höhlen in der Umgebung von Zwickau und ihre Tierwelt. Nachtrag – Jahresbericht des Vereins für Naturkunde zu Zwickau i.S. – 1931-1932: 28 - 35.
- Carl Börner (1901): Neue Collembolenformen und zur Nomenclatur der Collembola Lubb. – Zoologischer Anzeiger – 24: 696 - 712.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1888): Die Thysanuren Tirols. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 3_32: 145 - 160.
- Fossil gregarines in Dominican and Burmese amber: examples of accelerated development?George O. Poinar (2012): Fossil gregarines in Dominican and Burmese amber: examples of accelerated development? – Palaeodiversity – 5: 1 - 6.
- Carl Börner (1906): Das System der Collembolen nebst Beschreibung neuer Collembolen des Hamburger Naturhistorischen Museums – Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg – 23: 147 - 188.
people (0)
No result.
Species (7)
- Tomocerus vulgaris Tullberg
- Tomocerus flavescens Tullberg
- Tomocerus baudoti Denis
- Tomocerus minutus Tullberg
- Tomocerus minor Lubbock
- Tomocerus mixtus Gisin
- Tomocerus longicornis Mueller