publications (2.352)
- Julius Golker (1906): Die Befruchtung bei Campanula Trachelium L. – Carinthia II – 96: 120 - 123.
- Irmtraud Thaler (1972): Die Feinstruktur der Zelleinschlüsse von Campanula moesiaca und C. trachelium. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 14_3_4: 217 - 221.
- Wolfgang Ludwig (2010): Zu Glyceria fluitans x G. notata (G. x pedicellata) und zur klärungsbedürftigen Campanula rapunculoides x C. trachelium – Hessische Floristische Briefe – 59: 1 - 5.
- Kritische Bemerkungen zu Trachelium taygetum und Diosphaera hysterantha (Campanulaceae)Jürgen Damboldt (1968): Kritische Bemerkungen zu Trachelium taygetum und Diosphaera hysterantha (Campanulaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 115: 144 - 151.
- Walter Vöth (1992): Über die Abhängigkeit der Cephalanthera rubra (L.) RICH., Orchidaceae, von Campanula persicifolia L., Campanulaceae. – Mitt.Bl. Arbeitskr. Heim.Orch. Baden-Württ. 24 (3) – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0170: 653 - 668.
- August Emil von Fernheim Vogl (1866-1867): Beiträge zur Kenntniss der Milchsaftorgane der Pflanzen. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 5: 31 - 71.
- Dietmar Brandes (1987): Synanthrope Pflanzengesellschaften der Matreier Kulturlandschaft (Osttirol) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 58: 139 - 151.
- Paul Wilhelm Magnus (1902): Ueber eine Function der Paraphysen von Uredolagern, nebst einem Beitrage zur Kenntniss der Gattung Coleosporium. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 20: 334 - 339.
- Richard Rehm (1962): Wärmeliebende Waldtypen im Teutoburger Wald bei Bielefeld – Natur und Heimat – 22: 73 - 78.
- Carsten Rüther, Hansjörg Gaggermeier (2006): Bewaldete und freie Burganlagen im westlichen und nördlichen Bayerischen Wald: Flora, Vegetation, Standort, Naturschutzaspekte – Der Bayerische Wald – 20_2: 43 - 48.
- Hartmut Dierschke (1995): Phänologischer Jahresrhythmus eines Tollkirschen (Atropion)-Waldsaumes – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 53: 75 - 81.
- Ronald Münze, Dirk Langner, Matthias Nuß (auch Nuss) (2006): Die Bienenfauna des Botanischen Gartens Dresden (Hymenoptera: Apidae) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 1: 45 - 69.
- Dietmar Brandes (1991): Untersuchungen zur Ökologie und Soziologie von Sisymbrium strictissimum in Mitteleuropa – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_11: 35 - 48.
- Pier Andrea Saccardo, Otto Penzig (1881): Botanische Gärten und Institute der Samenaustausch der botanischen Gärten. – Botanisches Centralblatt – 5: 222 - 223.
- Franz Pehr (1939): Zur Vegetationskunde des unteren Drautales (Spittal- Villach) in Kärnten – Carinthia II – 129_49: 95 - 107.
- Rüdiger Felix Solla (1878): Hochsommerflora der Umgebung von Görz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 301 - 304.
- Käthe Kümmel (1937): Kleiner Beitrag zur Verbreitung des Acer monspessulanum L. im mittleren Rheintal – Decheniana – 95B: 157 - 169.
- Ludwig Franzisket (1952): Beobachtungen an jung aufgezogenen Blaumeisen – Natur und Heimat – 12: 7 - 11.
- Harro Passarge (1980): Über mesophile Fagetalia-Säume im Süd-Harz – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_22: 111 - 123.
- Gustav E. Kielhauser (1954): Thermophile Buschgesellschaften imobere Tiroler Inntal (Pflanzensoziologische Mitteilungen aus Nordtirol III) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 94: 138 - 146.
- Erich Oberdorfer (1980): Neue Entwicklungen und Strömungen in der pflanzensoziologischen Systematik – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_22: 11 - 18.
- Dietmar Brandes (2010): Telekia speciosa (Schreb.) Baumg. am Nordhang der Karnischen Alpen unterhalb des Plöckenpasses (Kärnten, Österreich) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 99_2010: 1 - 13.
- Stefan Klotz (1985): Zur Soziologie und Ökologie von Parietaria officinalis in Mitteleuropa – Hercynia – 22: 228 - 237.
- Beate Bültmann, Dietmar Althaus, Christiane Hall, Gerhard Woithe (1988): Die Pflanzengesellschaften des Schachsels bei Westerkappeln – Natur und Heimat – 48: 60 - 64.
- Fred Günter Schroeder (1952): Zur Vegetation der Steilhänge von Hohensyburg – Natur und Heimat – 12: 86 - 91.
- Wilhelm Brockhaus (1952): Über Schluchtwälder im westlichen Sauerland – Natur und Heimat – 12: 1 - 7.
- Friedrich Wulf (1994/1995): Die Saumgesellschaften des Mittleren Markgräfler Landes – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 84-85: 177 - 249.
- Franz Georg Philipp Buchenau (1875-1876): Mittheilungen über die Flora von Rehburg, – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 5: 139 - 156.
- Bernd Gehlken (2003): Das Dipsacetum pilosi Tx. 1942 – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_23: 181 - 197.
- Rüdiger Knapp (1944): Über die Fundorte der Flaum-eiche (Quercus Pubescens Willd.) und der Wimperblättrigen Segge (Carex Pilosa Scop.) bei Jena in Thüringen und ihre Vegetation – Vegetationsaufnahmen Rüdiger Knapp – 21: 1 - 6.
- Karl Nöldeke (1863-1864): Verzeichniss der in den Grafschaften Hoya und Diepholz, sowie in den nächstangrenzenden Hannoverschen Gebietstheilen bis jetzt beobachteten Gefässpflanzen – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 14: 13 - 17.
- Der Weichhaarige Hohlzahn Galeopis pubescens Besser erstmals im Bremer GebietJürgen Feder (2008): Der Weichhaarige Hohlzahn Galeopis pubescens Besser erstmals im Bremer Gebiet – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 1: 7 - 10.
- Die Kalkflora in der Umgebung von MettmannJutta Kupka (1974): Die Kalkflora in der Umgebung von Mettmann – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 27: 104 - 118.
- Heinrich Feer (1890): Beiträge zur Systematik und Morphologie der Campanulaceen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 12: 608 - 621.
- Gabriele Pichler, Franz Speta (1997): Ein spätbiedermeierliches Pflanzenverzeichnis aus Hallstatt – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0005: 333 - 346.
- Richard Rehm (1955): Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes "Lämershagen" bei Bielefeld – Natur und Heimat – 15: 97 - 106.
- Hermann Starke (1942): Die Minierfliegen (Agromyziden) und deren Substrate – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 33_3: 74 - 80.
- Exkursionsbericht „Auf den Spuren von Adolf Straus durch das Sutschketal“ am 18. Juli 2020Christoph Buhr, Stefanie Luka (2021): Exkursionsbericht „Auf den Spuren von Adolf Straus durch das Sutschketal“ am 18. Juli 2020 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 153: 177 - 188.
- Robert Fischer (1997): Steinschutt- und Waldgesellschaften an der Steyr und ihren Zubringerflüssen und -bächen im südlichen Oberösterreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 134: 177 - 232.
- Reinhold Tüxen (1967): Störungen der Blüte-Zeit von einheimischen und fremden Pflanzen im Herbst 1966 – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_11-12_1967: 245.
- Paul Heiselmayer, Christian Eichberger (1995): Die Eibe (Taxus baccata L.) in Salzburg. Versuch einer Monographie – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 7: 1 - 128.
- Erwin Scheuchl (2002): Die Wildbienen in der Umgebung von Landshut (Hymenoptera, Apoidea) – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 32: 68 - 132.
- Formen Buntreitgras- und Pfeifengrasreicher Hochgrasfluren im Gesäuse (Origano-Calamagrostietum…Thomas Zimmermann (2021): Formen Buntreitgras- und Pfeifengrasreicher Hochgrasfluren im Gesäuse (Origano-Calamagrostietum variae u.a.) – Nationalpark Gesäuse - diverse Arbeiten – 26: 1 - 128.
- Alfred Moritz Schlimpert (1893): Die Flora von Meissen in Sachsen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 11: 91 - 93.
- Beate Bültmann (1991): Vegetationsverhältnisse des geplanten NSG Käseberg in Bielefeld/Brackwede – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 32: 59 - 76.
- Frederikus J. A. Daniels, Ingrid Grüner (1998): Die Vegetation der Quellen und Bäche des Schöppinger Berges (nordwestliches Münsterland) – Natur und Heimat – 58: 71 - 85.
- Reinhold Tüxen, August Wiemann (1970): Ein Vorkommen der Schuppenwurz im Lippischen Bergland – Natur und Heimat – 30: 103 - 104.
- Bernhard Schaefer (1906): Flora von Brotterode – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 50: 52 - 95.
- Dieter Korneck (1957-1960): Das Bunte Perlgras (Melica picta Koch) im oberen Donautal (1960) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_7: 485 - 486.
- Philipp Michael Kristal (1985): Die Großschmetterlinge aus dem südhessischen Ried und dem vorderen Odenwald. Nachtrag I – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 10_2_1985: 25 - 36.
- Hermann Oblinger (1968): Über die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes "Finkenstein" – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 72: 55 - 67.
- Friedrich Wilhelm Lorinser (1879): Agaricus, Lepiota rugoso-reticulata. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 22 - 23.
- Ferdinand Philipp Johann Schur (1852): Verzeichniss der am 19. Nov. 1851 theils in der Umgebung von Hermannstadt , theils am Scholtner Berge in der Blüthe beobachteten Pflanzen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 3: 95 - 96.
- Armin Jagel, Corinne Buch (2023): Exkursion: Bochum-Langendreer, Stadtflora – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 14: 127 - 128.
- Norbert Höser (1993): Floristische und faunistische Kurzmitteilung – Mauritiana – 14: 164.
- Wilhelm Libbert (1930): Die Vegetation des Fallsteingebietes – Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Niedersachsen – 2: 1 - 66.
people (0)
No result.
Species (5)
- Trachelium lanceolatum Guss.
- Trachelium coeruleum L.
- Amphorella trachelium
- Ormosella trachelium Jörgensen 1924
- Campanula trachelium L.