publications (839)
- Fruchtanatomische Untersuchungen an ValerianaceaeRolf Gütlein, Focko Weberling (1982): Fruchtanatomische Untersuchungen an Valerianaceae – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 95: 35 - 43.
- Paul Graebner (1906): Die Gattungen der natürlichen Familie der Valerianaceae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 37: 464 - 480.
- Paul Graebner (1899): Beiträge zur Kenntnis der süd- und centralamerikanischen Valerianaceae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 26: 425 - 436.
- ValerianaceaeKarl Heinz Rechinger (1969): Valerianaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 62: 1 - 23.
- Valerianaceae - BaldriangewächsePeter Scholz, Werner Westhus (1996): Valerianaceae - Baldriangewächse – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 11: 19 - 22.
- Transferzellen im Xylem der ValerianaceaeHermann Lörcher, Focko Weberling, Marianne Hildenbrand (1987): Transferzellen im Xylem der Valerianaceae – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 156: 69 - 89.
- Zur Achsenverdickung hochandiner ValerianaceenHermann Lörcher, Focko Weberling (1982): Zur Achsenverdickung hochandiner Valerianaceen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 95: 57 - 74.
- Stangea, Belonanthus und PHyllactis - ein VergleichFocko Weberling (1982): Stangea, Belonanthus und PHyllactis - ein Vergleich – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 95: 165 - 179.
- Heinz Kalheber (2009): Vegetative Merkmale bei der Gattung Valerianella – Hessische Floristische Briefe – 58: 46 - 49.
- Phylogeny of the Asteridae s. str. based on rbcL sequences, with particular reference to the…Anders Backlund, Birgitta Bremer (1997): Phylogeny of the Asteridae s. str. based on rbcL sequences, with particular reference to the Dipsacales – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 207: 225 - 254.
- Bliitenbau und Fortpflanzungsbiologie von Valerianella und Fedia (Valerianaceae ) *Detlef Rainer Ernet (1977): Bliitenbau und Fortpflanzungsbiologie von Valerianella und Fedia (Valerianaceae ) * – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 128: 1 - 22.
- Herwig Teppner (2003): The Heterodiaspory of Capsella bursa-pastoris (Brassicaceae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 43_2: 381 - 391.
- Fernando Höck (1892): Zur systematischen Stellung von Sambucus. – Botanisches Centralblatt – 51: 233 - 238.
- Gesamtinhaltsverzeichnis: Band 95(1982)diverse (1982): Gesamtinhaltsverzeichnis: Band 95(1982) – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 95: III-V.
- Andrea Lamprecht, Daniel Kreiner, Elisabeth Werschonig (2012): Botanische Vielfalt am Fuße des Tamischbachturms im Nationalpark Gesäuse. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 38: 123 - 136.
- Analyse der Formenmannigfaltigkeit der Valeriana officinalis-Gruppe im zentralen und südlichen…Walter Titz, Eva Titz (1982): Analyse der Formenmannigfaltigkeit der Valeriana officinalis-Gruppe im zentralen und südlichen Europa – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 95: 155 - 164.
- Reinhard Zetter (1997): Palynological Investigations from the Early Miocene Lignite Opencast Mine Oberdorf (N Voitsberg, Styria, Austria) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 140: 461 - 468.
- Tamara Höbinger, Michael Suen, Andrea Lamprecht, Daniel Kreiner (2012): 2 2 Pflanzen an "Rand und Band" des Buchsteins. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 8: 81 - 90.
- Sproßaufbau und Lebensform von Valerianella und Fedia ( Valerianaceae) 1Detlef Rainer Ernet (1977): Sproßaufbau und Lebensform von Valerianella und Fedia ( Valerianaceae) 1 – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 127: 243 - 276.
- Fruchtbau und Verbreitungsbiologie von Valerianella und Fedia ( Valerianaceae)1Detlef Rainer Ernet (1978): Fruchtbau und Verbreitungsbiologie von Valerianella und Fedia ( Valerianaceae)1 – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 130: 85 - 126.
- Fernando Höck (1902): Verwandtschaftsbeziehungen der Valerianaceen und Dipsacaceen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 31: 405 - 411.
- Ferdinand Albin Pax (1883): Flora des Rehhorns bei Schatzlar – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 66: 275 - 281.
- Andrea Lamprecht, Elisabeth Werschonig (2011): 2.1 Botanische Kostbarkeiten - die kulinarische Seite eines Berges. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 6: 64 - 79.
- Morphologische, anatomische und palynologische Untersuchungen an der Gattung Aretiastrum…Focko Weberling, Helmut Uhlarz (1977): Morphologische, anatomische und palynologische Untersuchungen an der Gattung Aretiastrum (Valerianaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 127: 217 - 242.
- Spezieller Teil (Spermatophyta, Unterklasse Asteridae) Valerianaceae bis AsteraceaeGünter Gottschlich, Dagmar Lange, Oskar Hugo Sebald, Siegmund Seybold, Monika Theresia Voggesberger, Arno Wörz, Niels Böhling, Martin Dambach, Klaus Jung, Michael Koltzenburg, Götz Heinrich Loos, Manfred Rösch, Anette Rosenbauer, Rolf Wisskirchen (1996): Spezieller Teil (Spermatophyta, Unterklasse Asteridae) Valerianaceae bis Asteraceae – Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs – 6: 1 - 577.
- Andrea Lamprecht, Michael Suen (2010): 2.2 Ein vegetationsökologischer Streifzug durch den "Tellersack". – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 5: 66 - 74.
- Friederike Sorger (1994): Blumen der Türkei – Stapfia – 0034: 103 - 271.
- Validierung des Namens von Pilosella aequimontisGünter Gottschlich, Siegfrid Bräutigam (2021): Validierung des Namens von Pilosella aequimontis – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 91: 258.
- Das Interglazial von Nieselach, Kärnten. (Eine pollenanalytische Untersuchung).Adolf Fritz (1970): Das Interglazial von Nieselach, Kärnten. (Eine pollenanalytische Untersuchung). – Carinthia II - Sonderhefte – 28: 317 - 330.
- Dietmar Brandes (2020): Archäophyten auf Mauern in Deutschland – Archaeophytes growing on walls in Germany – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 71 - 83.
- Ernst Huth, Hering (1891): Bücherschau – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 9: 101 - 102.
- Nomenklatorische Notiz zu Pilosella canaGünter Gottschlich (2021): Nomenklatorische Notiz zu Pilosella cana – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 91: 256 - 257.
- Transfer cells and lipid droplets of some ValerianaceaeWolfgang Gaymann, Hermann Lörcher (1990): Transfer cells and lipid droplets of some Valerianaceae – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 170: 37 - 51.
- Paul Westrich (2014): Beitrag zur Diskussion über den taxonomischen Status von Andrena rosae Panzer 1801 (Hymenoptera, Apidae) – Eucera - Beiträge zur Apidologie – 8_2014: 1 - 11.
- Dietmar Zacharias, Eva Vogel, Henning Harder, Ilka Strubelt (2019): Zur Biodiversität von Pflanzenarten in unserer Ernährung – Eine vierwöchige Studie mit Biologiestudierenden der Hochschule Bremen – – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 13: 199 - 266.
- Karl Ungar (1928): Die Serodiagnostik im Pflanzenreich und der Königsberger Stammbaum. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 78_2: 60 - 63.
- Herwig Teppner (1988): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 28_2: 275 - 276.
- Günter Gottschlich (2004): Hieracium polatschekii – neu für die Schweiz – Bauhinia – 18: 1 - 4.
- Karl Schnarf (1923): Kleine Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Angiospermen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 072: 242 - 245.
- Klaus Rennwald, Karsten Grabow, Dieter Doczkal (2015): Erste Funde der Ringelblumen-Bohrfliege Tephritis praecox (Loew, 1844) in Deutschland (Diptera: Tephritidae) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 50_2015: 275 - 277.
- Hieracium glomeratum FROEL. - Beginn einer lokalen Ausbreitung?Günter Gottschlich (2007): Hieracium glomeratum FROEL. - Beginn einer lokalen Ausbreitung? – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 4: 19 - 22.
- Max Nydegger-Hügli (1992): Vierte Ergänzungen zu P. H. Davis’ "Flora of Turkey and the East Aegean Islands" 7-70(1965-1988) – Bauhinia – 10: 59 - 74.
- Árpád von Degen (1890): Zwei neue Arten der Gattung Asperula L. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 040: 13 - 17.
- Hans Walter Doppelbaur (1975): Nachträge zur Peronosporaceenflora Bayerns (II.). – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 030_1975: 45 - 50.
- Hanna Doppelbaur, Hans Walter Doppelbaur (1972): Nachträge zur Peronosporaceenflora Bayerns – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 43: 145 - 148.
- Gustav Hegi (1915): Die Bildersammlung der Gesellschaft. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1915: 253 - 256.
- Hermann Brunswik (1921): Über Hesperidinsphärite im lebenden Hautgewebe von Anthurium Binotii Linden – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 39: 208 - 212.
- Andreas Kneucker (1899): Bemerkungen zu den "Carices exsiccatae" – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 5_1899: 194 - 196.
- Michael Jungmeier, Christian Wieser (2016): Kochkunst und Biodiversität: Zur Taxierung von kulinarischer Artenvielfalt, das Beispiel Uni-Pizzeria (Klagenfurt) – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2016: 227 - 233.
- Michael Kiehn (1996): Die Lebenszonen Costa Ricas – Diverse Verlagsschriften des Naturhistorischen Museums Wien – 5: 31 - 39.
- Dieter Doczkal (2002): Further presumed host plant relationships of Cheilosia Meigen (Diptera, Syrphidae) obtained from observing egg-laying females – Volucella - Die Schwebfliegen-Zeitschrift – 6: 163 - 166.
- Reinhard Zetter (1988): Bemerkungen zur Mikroflora der Kohleschichten im Bereich der südburgenländischen Schwelle – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 68: 159 - 166.
- Steffen Hammel (1998): Der Gewöhnliche Schlupfsame (Crupina vulgaris) im Stromberg-Gebiet – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 56: 116 - 118.
- August Brand (1906): Verzeichnis der bei Elend und Schierke im Harz beobachteten wildwachsenden Pflanzen. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 23: 82 - 90.
- Günter Gottschlich, Andreas Huber (2014): Hieracium polymastix, ein Neufund und Hieracium glomeratum, ein Wiederfund für die Schweiz – Bauhinia – 25: 51 - 57.
- Rainer Blaschke, Martin Plasser, Franz Segieth, Walter Sage (2010): Exkursion der ZOOLOGISCHEN GESELLSCHAFT BRAUNAU vom 12. - 17. Juni zum Nationalpark Neusiedlersee, Burgenland. – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 10: 121 - 132.
- D. (Dimitrios) Phitos (1961): BEITRAG ZUR KENNTNIS DER FLORA VON NORD-PINDOS – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 4: 285 - 295.
- Herbert Zucchi (1993): Beobachtungen an der Wildbiene Anthidium manicatum (Linnaeus, 1758) in Osnabrück – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 46: 151 - 156.
- Wolfgang Punz, Ines Christine Orasche (1995): Pflanzen auf Schwermetallstandorten im Ostalpenraum und deren Häufigkeitsverteilung – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 132: 61 - 80.
- Adolf Fritz (1976): Beitrag zur spät- und postglazialen Vegetationsgeschichte der Karnischen Alpen (Kärnten)- (Mit 2 Pollendiagrammen) – Carinthia II – 166_86: 175 - 196.
- Fritz Hoffmann (1909): Wie soll man sich die theoretischen Kenntnisse der einzelnen Schmetterlingsgruppen aneignen? – Entomologische Zeitschrift – 23: 225 - 227.
- Fritz Netolitzky (1912): Kieselmembranen der Dicotyledonenblätter Mitteleuropas. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 466 - 473.
- Andreas Kneucker (1899): Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 5_1899: 196 - 199.
- Karsten Horn, Andrea Kerskes, Andrea Kerskes, Richard Podloucky (2015): Zur aktuellen Bestandssituation des Berg-Wohlverleihs (Arnica montana L.) in Mittelfranken unter besonderer Berücksichtigung eines Neufundes im Eibacher Forst bei Nürnberg – Regnitz Flora – 7: 59 - 65.
- Karsten Horn, Otto Elsner, Andreas Laudensack, Lenz Meierott, Martin Schmid, Wolfgang Wurzel (1997): Weitere Nachweise von Taraxacum nordstedtii Dahlst. in Bayern - Nachtrag zu Horn et al. (1996): "Verbreitung, Vergesellschaftung, Ökologie und Gefährdung von Taraxacum nordstedtii Dahlst. in Bayern" – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 68: 167 - 170.
- Gernot Rabeder (1986): Neue Grabungsergebnisse aus der Bärenhöhle im Brieglersberg (Totes Gebirge). – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 131a: 107 - 116.
- Leopold Kny (1907): Nachruf auf Carl Müller. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 25: 1040 - 1047.
- Rudolf Scharfetter (1907): Die Verbreitung der Alpenpflanzen Kärntens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 338 - 351.
- Phylogenetic analysis of Eremosyne pectinata (jSaxifvagaceae s. 1. ) based on rbcL sequence dataCarola Hibsch-Jetter, Douglas E. Soltis, Terry D. MacFarlane (1997): Phylogenetic analysis of Eremosyne pectinata (jSaxifvagaceae s. 1.) based on rbcL sequence data – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 204: 225 - 232.
- [Max] Maximilian Paul Baruch, Nölle (1897-98): Flora von Paderborn. (Fortsetzung.) – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 26_1897-1898: 104 - 126.
- Helmut Zwander (1987): Botanischer Führer zur Umgebung des Wolayer-Sees (Karnische Alpen-Kärnten) – Carinthia II – 177_97: 249 - 274.
people (0)
No result.
Species (75)
- Valeriana officinalis L. ssp. vorarlbergensis
- Valeriana officinalis L. ssp. versifolia Brügger
- Valeriana officinalis L. ssp. excelsa (Poir.) Rouy & E.G. Camus
- Valeriana officinalis L. ssp. sambucifolia (J.C. Mikan) Celak.
- Valerianella dentata (L.) Pollich
- Valerianella locusta (L.) Laterrade
- Valeriana officinalis L. ssp. tenuifolia (Vahl) Schübl. & G.Martens
- Valeriana montana L.
- Valerianella olitoria Moench
- Valeriana versifolia Brügg.
- Valeriana pratensis Dierb.
- Valerianella dentata (L.) Pollich var. eriosperma
- Valeriana wallrothii Kreyer
- Valeriana montana L. ssp. hirsuticaulis Walth.
- Valeriana sambucifolia Mikan f.
- Valeriana procurrens Wallr.
- Valeriana collina Wallr.
- Valeriana excelsa Poir.
- Valeriana simplicifolia (Rchb.) Kabath
- Valeriana capitata Pall.
- Valeriana sitchensis Bong.
- Centranthus angustifolius (Mill.) DC.
- Centranthus calcitrapa (L.) Dufresne
- Valeriana saliunca All.
- Valerianella locusta var. oleracea
- Valerianella dentata Poll.
- Valeriana italica Lam.
- Valerianella muricata (Stev.) J. W. L.
- Valerianella locusta (L.) Betke.
- Valeriana dioscoridis S. S.
- Valerianella coronata Lam. et DC.
- Valerianella discoidea Loisel.
- Valerianella obtusiloba Boiss.
- Valerianella coronata (L.) DC.
- Valeriana asarifolia Dufresne
- Valerianella pumila (L.) DC.
- Valeriana celtica L. ssp. celtica
- Valerianella dentata (L.) Pollich var. dentata
- Valeriana officinalis L. ssp. collina (Wallr.) Nyman
- Valeriana tripteris L. var. hoppei
- Valeriana pancicii Hal. et Bald.
- Valeriana olenaea Boiss. et Heldr.
- Valerianella eriocarpa Desv.
- Valerianella rimosa Bastard var. dasycarpa
- Valerianella dentata Poll. form. leiocarpa
- Valerianella puberula DC.
- Valerianella microcarpa Lois.
- Valeriana globulariaefolia Ramond
- Valeriana celtica L. ssp. pennina Vierhapper
- Valeriana elongata L. var. hirsuta
- Valeriana tuberosa L.
- Valeriana pyrenaica L.
- Centranthus ruber (L.) DC.
- Valeriana dioica agg.
- Valerianella rimosa Bast.
- Valerianella vesicaria
- Valeriana officinalis L. ssp. angustifolia Oborny
- Valeriana officinalis s. lat.
- Valeriana montana L. var. ternata
- Valeriana officinalis L.
- Valeriana officinalis agg.
- Valerianella carinata Loisel.
- Valeriana dioica L. ssp. dioica
- Valeriana celtica L.
- Valeriana
- Valeriana celtica L. ssp. norica Vierh.
- Valeriana officinalis L. ssp. sambucifolia (J.C.Mikan ex Pohl) Gosselman
- Valeriana officinalis L. ssp. officinalis
- Valeriana saxatilis L.
- Valeriana supina Ard.
- Valeriana dioica L.
- Valeriana officinalis s.l. L.
- Valeriana elongata Jacq.
- Valerianella echinata (L.) DC.
- Valeriana tripteris L.