Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    6784 results
  • people

    0 results
  • species

    49 results

publications (6.784)

    CSV-download
    12345>>>
    • Eine neue Valeriana aus Süd-Brasilien. Robert Pilger
      Robert Pilger (1910): Eine neue Valeriana aus Süd-Brasilien. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 44: 2007.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Valeriana-Arten aus ChinaPaul Graebner
      Paul Graebner (1898): Zwei neue Valeriana-Arten aus China – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 24: 32.
      Reference | PDF
    • Morphologische Variabilität bei tetraploider Valeriana officinalis s. l. in Deutschland:…Thomas Gregor, Lenz Meierott, P. Paul
      Thomas Gregor, Lenz Meierott, P. Paul (2016): Morphologische Variabilität bei tetraploider Valeriana officinalis s.l. in Deutschland: Valeriana pratensis subsp. franconica Meierott & T. Gregor, subsp. nov., Appendix – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 86: 27 - 36.
      Reference | PDF
    • Mitteilung zur Artengruppe Arznei-Baldrian Valeriana officinalis agg. in der SüdheideHannes Langbehn
      Hannes Langbehn (2015): Mitteilung zur Artengruppe Arznei-Baldrian Valeriana officinalis agg. in der Südheide – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 23: 17 - 18.
      Reference | PDF
    • IX. Der Baldrian (Valeriana officinalis); von dem Herausgeber.
      (1807): IX. Der Baldrian (Valeriana officinalis); von dem Herausgeber. – Botanisches Taschenbuch für die Anfänger dieser Wissenschaft und der Apothekerkunst – 1807: 133 - 143.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Naturgeschichte der einheimischen Valeriana-Arten, insbesondere der V. officinalis…Thilo Irmisch
      Thilo Irmisch (1853): Beitrag zur Naturgeschichte der einheimischen Valeriana-Arten, insbesondere der V. officinalis und dioica – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft Halle – 1: 2019 - 2044.
      Reference | PDF
    • Alfred Kump (1985): Heilpflanzen aus anderer Sicht- Teil 7: Echter Baldrian (Valeriana officinalis L.) und Bergkiefer, Latsche (Pinus mugo TURRA) – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1985_2: 24 - 27.
      Reference | PDF
    • Eine verticillate Valeriana officinalis. Theodoor Jan Stomps
      Theodoor Jan Stomps (1955): Eine verticillate Valeriana officinalis. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 102: 393 - 394.
      Reference
    • Ueber zwei nordamerikanische Arten der gattung ValerianaRobert James Shuttleworth
      Robert James Shuttleworth (1837): Ueber zwei nordamerikanische Arten der gattung Valeriana – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 20: 449 - 464.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung der Valeriana celtica L. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der AlpenfloraHans Melchior
      Hans Melchior (1929): Zur Verbreitung der Valeriana celtica L. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Alpenflora – Repertorium specierum novarum regni vegetabilis – BH_56: 213 - 231.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der österreichischen Sippen des Valeriana officinalis-Aggregats und…Walter Titz
      Walter Titz (1969): Beitrag zur Kenntnis der österreichischen Sippen des Valeriana officinalis-Aggregats und ihrer Chromosomenzahlen* – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 116: 172 - 180.
      Reference
    • Cytologische und morphologische Untersuchungen am Valeriana officinalis-Komplex in Sachsen und…Ingo Uhlemann
      Ingo Uhlemann (2009): Cytologische und morphologische Untersuchungen am Valeriana officinalis-Komplex in Sachsen und Brandenburg – Sächsische Floristische Mitteilungen – 12_2009: 89 - 100.
      Reference
    • Zur systematischen Stellung von Valeriana pancicii HALÁCSY & BALDACCIi und V. bertiscea PANCIC. F. Weberling, B. Endlich, K. Engel
      F. Weberling, B. Endlich, K. Engel (1971): Zur systematischen Stellung von Valeriana pancicii HALÁCSY & BALDACCIi und V. bertiscea PANCIC. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 119: 94 - 101.
      Reference
    • Der Arzneibaldrian in WestfalenFritz Runge
      Fritz Runge (1959): Der Arzneibaldrian in Westfalen – Natur und Heimat – 19: 57 - 62.
      Reference | PDF
    • Johann Josef Peyritsch (1889): Über künstliche Erzeugung von gefüllten Blüthen und anderen Bildungsabweichungen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 97: 597 - 605.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) –…Karl Peter Buttler, Ralf Hand, Jan Kirschner
      Karl Peter Buttler, Ralf Hand, Jan Kirschner (2008): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Zweite Folge – Kochia – 3: 75 - 86.
      Reference | PDF
    • Eine neue Baldrian-(Unter-)Art in AugsburgBernhard Kluczniok
      Bernhard Kluczniok (1983): Eine neue Baldrian-(Unter-)Art in Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 87: 43 - 46.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung des Arzneibaldrians in Ostwestfalen - Arbeiten aus der Bundesanstalt für…Kurt Herbert Walther
      Kurt Herbert Walther (1960): Die Verbreitung des Arzneibaldrians in Ostwestfalen - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_8: 78 - 80.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der pflanzengeographischen Durchforschung von Württemberg, Baden und Hohenzollern. J. Eichler, Robert Gradmann, Wilhelm Meigen
      J. Eichler, Robert Gradmann, Wilhelm Meigen (1907): Ergebnisse der pflanzengeographischen Durchforschung von Württemberg, Baden und Hohenzollern. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 63_Beilage: 133 - 218.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Morphologie, Gruppirung und geographischen Verbreitung der ValerianaceenFernando Höck
      Fernando Höck (1882): Beiträge zur Morphologie, Gruppirung und geographischen Verbreitung der Valerianaceen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 3: 1 - 73.
      Reference | PDF
    • Die Arzneibaldriane Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung BayernsEva Titz
      Eva Titz (1984): Die Arzneibaldriane Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung Bayerns – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 55: 25 - 48.
      Reference | PDF
    • Die Uredineen (Rostpilze) SchwabensJ. A. Huber, H. Pöverlein
      J. A. Huber, H. Pöverlein (1956): Die Uredineen (Rostpilze) Schwabens – Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Schwaben – 11: 171 - 179.
      Reference | PDF
    • Einige von Herrn G. Feurich, Göda, im Königreich Sachsen gesammelte Sphaeropsidaceen. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1904): Einige von Herrn G. Feurich, Göda, im Königreich Sachsen gesammelte Sphaeropsidaceen. – Hedwigia – 43_1904: 432 - 433.
      Reference | PDF
    • Focko Weberling, Thomas Stützel (2006): Morpological and anatomical investiggations of Aretiastrummagellanicum (Hombr.&Jacq.) Skottsb. – Wulfenia – 13: 193 - 205.
      Reference | PDF
    • Ekskurzieje - Exkursionen diverse
      diverse (1993): Ekskurzieje - Exkursionen – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 1993_SB: 57 - 70.
      Reference | PDF
    • Chromosomenzahlen von Farn- und Samenpflanzen aus Deutschland 9 Ralf Hand, Thomas Gregor
      Ralf Hand, Thomas Gregor (2015): Chromosomenzahlen von Farn- und Samenpflanzen aus Deutschland 9 – Kochia – 9: 105 - 108.
      Reference | PDF
    • Josef Kiem (2002): Zur Flora und Vegetation einiger Feuchtgebiete im Etschtal von Andrian bis Fennberg. – Gredleriana – 002: 253 - 262.
      Reference | PDF
    • Monatsübersicht der meteorologischen Beobachtungen Redaktion
      Redaktion (1889): Monatsübersicht der meteorologischen Beobachtungen – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 6_1889: 119 - 120.
      Reference | PDF
    • Marcela Skuhrava [Skuhravá], Václav Skuhravy [Skuhravý] (2005): Die Gallmückenfauna (Diptera, Cecidomyiidae) Südtirols: 4. Gallmücken des Tauferer - Ahrntales (Zillertaler Alpen) – Gredleriana – 005: 263 - 284.
      Reference | PDF
    • Die Gefäßpflanzen Österreichs in Naturselbstdruck, mit besonderer Berücksichtigung der…Constantin Freiherr von Ettinghausen, Alois Pokorny
      Constantin Freiherr von Ettinghausen, Alois Pokorny (1873): Die Gefäßpflanzen Österreichs in Naturselbstdruck, mit besonderer Berücksichtigung der Nervation in den Flächenorganen der Pflanzen – Physiotypia plantarum Austriacarum – 3: 1 - 203.
      Reference | PDF
    • Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1920): Zur Flora von Ampezzo und Umgebung. Aus dem Tagebuch des + Grafen Ludwig Sarnthein. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 37: 32 - 55.
      Reference | PDF
    • Antennaria hibernica Br. -Bl. in Jütland gefunden - Arbeiten aus der Bundesanstalt für…Reinhold Tüxen
      Reinhold Tüxen (1957): Antennaria hibernica Br.-Bl. in Jütland gefunden - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 89.
      Reference | PDF
    • Ausflug vom Gstatterboden auf den Brucksattel und durch den Bruckgraben und Laffawald nach Weng. Gabriel Strobl
      Gabriel Strobl (1869): Ausflug vom Gstatterboden auf den Brucksattel und durch den Bruckgraben und Laffawald nach Weng. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 176 - 184.
      Reference | PDF
    • P. Johann Nepomuk Hinteröcker (1858): Botanische Mittheilungen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 8: 333 - 340.
      Reference | PDF
    • Adenostylo-F agetum, Höhenvikariant des Linden-BuchenwaldesMax Moor
      Max Moor (1969-1971): Adenostylo-F agetum, Höhenvikariant des Linden-Buchenwaldes – Bauhinia – 4: 161 - 185.
      Reference | PDF
    • Vegetationsbetrachtungen aus dem "hintersten Winkel"Thomas Zimmermann
      Thomas Zimmermann (2015): Vegetationsbetrachtungen aus dem "hintersten Winkel" – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 12: 165 - 179.
      Reference
    • Wolfgang Haupt (1985): Die aktuelle Vegetation der östlichen Lechtaler Alpen: II. Strauch-, Fels-, Schneeboden- und Feuchtbiotopgesellschaften. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 65: 13 - 57.
      Reference | PDF
    • Die deutschen Pflanzennamen in ihren Beziehungen zur deutschen Mythologie
      (1883): Die deutschen Pflanzennamen in ihren Beziehungen zur deutschen Mythologie – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 24 - 26.
      Reference | PDF
    • Heike Reese-Krug, Elisabeth Meyer, Marianne Hildenbrand, Focko Weberling (2001): Palynological investigations in Valerianaceae- some elementary aspects and problems – Wulfenia – 8: 61 - 80.
      Reference | PDF
    • Claudia Erbar, Monika Langlotz, Peter Leins (2001): Die Griffel der Bach- Nelkenwurz Geum rivale L. (Rosaceae)- Hakenbildung und Pollenschlauchkonkurrenz – Wulfenia – 8: 61 - 80.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Erlenwälder in den nordwestlichen Randgebieten der Eifel - Arbeiten aus der…Wilhelm Lohmeyer
      Wilhelm Lohmeyer (1960): Zur Kenntnis der Erlenwälder in den nordwestlichen Randgebieten der Eifel - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_8: 209 - 221.
      Reference | PDF
    • Roland Albert, Helmut Kinzel, Karl Burian, Helmut Schindler (1976): Ökophysiologische Untersuchungen an Pflanzen der Matzen-Eisstandorte. (Ein Exkursionsbericht des Pflanzenphysiologischen Institutes der Univ. Wien) Mit 11Tabellen und 19 Abbildungen – Carinthia II – 166_86: 269 - 307.
      Reference | PDF
    • Die Grenzgebiete Kärntens und des nw. Küstenlandes gegen Italien und ihre Pflanzendecke. Johann Hruby
      Johann Hruby (1916): Die Grenzgebiete Kärntens und des nw. Küstenlandes gegen Italien und ihre Pflanzendecke. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 066: 242 - 263.
      Reference | PDF
    • Das älteste österreichische Herbarium. Josef Anton Kerner
      Josef Anton Kerner (1866): Das älteste österreichische Herbarium. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 246 - 253.
      Reference | PDF
    • Flora Boemica Inchoata, exhibens Plantarvm regni Boemiae Indigenarvm SpeciesFranz Wilibald Schmidt
      Franz Wilibald Schmidt (1793): Flora Boemica Inchoata, exhibens Plantarvm regni Boemiae Indigenarvm Species – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0358: 1 - 100.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Willner, Kurt Zukrigl (1999): Nomenklatorische Typisierung und Validierung einiger aus Österreich beschriebener Waldgesellschaften. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 136: 149 - 180.
      Reference | PDF
    • Entstehung und Gefährdung von Quellmooren in den Flysch-Karpaten durch menschlichen EinflußPetra Hajkova, Michal Hajek
      Petra Hajkova, Michal Hajek (2003): Entstehung und Gefährdung von Quellmooren in den Flysch-Karpaten durch menschlichen Einfluß – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_18_2: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Macrosiphum stellariae (Theobald) — eine bisher nicht von der Grünstreifigen Kartoffelblattlaus…F. W. Möller
      F. W. Möller (1971): Macrosiphum stellariae (Theobald) — eine bisher nicht von der Grünstreifigen Kartoffelblattlaus Macrosiphum euphorbiae (Thomas) abgegrenzte Art (Homoptera: Aphididae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_18: 207 - 215.
      Reference
    • Veronica longifolia-Scutellaria hastifolia-Ass. Kurt Herbert Walther
      Kurt Herbert Walther (1955): Veronica longifolia-Scutellaria hastifolia-Ass. – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 103.
      Reference | PDF
    • Parasitische Pilze aus dem Allgäu. Hans Walter Doppelbaur, Hanna Doppelbaur
      Hans Walter Doppelbaur, Hanna Doppelbaur (1970): Parasitische Pilze aus dem Allgäu. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 14_1: 16 - 22.
      Reference | PDF
    • Siegfried Schunck (1878): Sommerflora des Val d’Agordo und Val di Fassa im Ladiner-Lande. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 334 - 339.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur vergleichenden Morphologie und Bionomie von Aphis evonymi F. Fritz Paul Müller, Hanna Steiner
      Fritz Paul Müller, Hanna Steiner (1986): Beitrag zur vergleichenden Morphologie und Bionomie von Aphis evonymi F. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_33: 257 - 262.
      Reference
    • Victoria Igel (2011): Diplomarbeit: "Zustandserhebung der Moore im Bezirk Kirchdorf an der Krems/OÖ Vegetationskartierung und Managementpläne" – Publikationen, diverse Informationen Umweltanwaltschaft Oberösterreich – 34: 1 - 242.
      Reference | PDF
    • Einiges über den Speik. Georg Gentner
      Georg Gentner (1932): Einiges über den Speik. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 4_1932: 63 - 75.
      Reference | PDF
    • Fritz Turnowsky (1944): Zur Flora der westlichen Karnischen Hauptkette – Carinthia II – 134_54: 54 - 58.
      Reference | PDF
    • Vereinsnachrichten. Mitteilungen der Vorstandschaft. unbekannt
      unbekannt (1902): Vereinsnachrichten. Mitteilungen der Vorstandschaft. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1902: 247 - 248.
      Reference | PDF
    • 2. 1 Die alpinen Pflanzenarten der Gesäuseberge. Josef Greimler
      Josef Greimler (2007): 2.1 Die alpinen Pflanzenarten der Gesäuseberge. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 2: 92 - 107.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Haupt (1983): Die aktuelle Vegetation der östlichen Lechtaler Alpen: I. Waldgesellschaften. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 63: 11 - 67.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenwelt im Schilfgürtel des Kälterer SeesJosef Kiem
      Josef Kiem (1990): Die Pflanzenwelt im Schilfgürtel des Kälterer Sees – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 151 - 162.
      Reference | PDF
    • The life history and ecology of Melitaea diamina (Nymphalidae) in FinlandNiklas Wahlberg
      Niklas Wahlberg (1997): The life history and ecology of Melitaea diamina (Nymphalidae) in Finland – Nota lepidopterologica – 20: 70 - 81.
      Reference | PDF
    • Correspondenz. Jul. Schlickum
      Jul. Schlickum (1857): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 55.
      Reference | PDF
    • Josef Greimler (1997): Pflanzengesellschaften und Vegetationsstruktur in den südlichen Gesäusebergen (nordöstliche Kalkalpen, Steiermark) – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 25-26_1997: 1 - 238.
      Reference | PDF
    • Die Gattungen der natürlichen Familie der Valerianaceae. Paul Graebner
      Paul Graebner (1906): Die Gattungen der natürlichen Familie der Valerianaceae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 37: 464 - 480.
      Reference | PDF
    • Einzigartige Pflanzenvielfalt am Tor zum Hochschwab: Bunte Almwiesen über Kalk auf der Aflenzer…Roland Aprent, Patrick Schwager, Christian Berg
      Roland Aprent, Patrick Schwager, Christian Berg (2018): Einzigartige Pflanzenvielfalt am Tor zum Hochschwab: Bunte Almwiesen über Kalk auf der Aflenzer Bürgeralm – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_11_2018: 125 - 147.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. unbekannt
      unbekannt (1893): Sammlungen. – Hedwigia – 32_1893: 177 - 179.
      Reference | PDF
    • Artenliste BotanikMichael Suen, Daniel Kreiner, Tamara Höbinger, Veronika Neuherz, Irene…
      Michael Suen, Daniel Kreiner, Tamara Höbinger, Veronika Neuherz, Irene Drozdowski, Alexander Ch. Mrkvicka, Nicolas Weghaupt (2021): Artenliste Botanik – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 16: 168 - 169.
      Reference
    • Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin am 16. Juli 1872A. Braun
      A. Braun (1872): Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin am 16. Juli 1872 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1872: 61 - 68.
      Reference | PDF
    • Erzherzog J ohann und seine Icones PlantarumFelix Widder
      Felix Widder (1963): Erzherzog J ohann und seine Icones Plantarum – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 28_1963: 16 - 33.
      Reference | PDF
    • Josef Friedrich Krzisch (1856): Der Wetterlin in den kleinen Karpathen. Eine pflanzengeographische Skizze von Dr. Jos. Fr. Krzisch, k. k. Ober-Neutraer Comitats-Physicus. – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – 001: 51 - 55.
      Reference | PDF
    • Franz Höpflinger (1957): Die Pflanzengesellschaften des Grimminggebietes. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 87: 74 - 113.
      Reference | PDF
    • Botanischer Ausflug in's obere Donauthal. Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1892): Botanischer Ausflug in's obere Donauthal. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 13 - 24.
      Reference | PDF
    • IV. Miscellen über die Alpinen-Flora Joh. Ferchl
      Joh. Ferchl (1875): IV. Miscellen über die Alpinen-Flora – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 5: 33 - 42.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mitteilungen. Einiges über Nährpflanzen des Gallpilzes Synchytrium aureum…August Vill
      August Vill (1902): Wissenschaftliche Mitteilungen. Einiges über Nährpflanzen des Gallpilzes Synchytrium aureum Schroeter. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1902: 248 - 249.
      Reference | PDF
    • Aus SüdtirolHermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1896): Aus Südtirol – Deutsche botanische Monatsschrift – 14: 122 - 125.
      Reference | PDF
    • Die Uredineen (Rostpilze) Schwabens Teil IIJ. A. Huber, H. Pöverlein
      J. A. Huber, H. Pöverlein (1957): Die Uredineen (Rostpilze) Schwabens Teil II – Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Schwaben – 12: 47 - 63.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss derjenigen Pflanzen, die bisher in dem böhmischen Erzgebirge und in der Gegend von…A. Roth
      A. Roth (1857): Verzeichniss derjenigen Pflanzen, die bisher in dem böhmischen Erzgebirge und in der Gegend von Rothenhaus und Umgebung aufgefunden worden sind. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 54 - 55.
      Reference | PDF
    • Cicendia filiformis Delarb. Emil Fiek
      Emil Fiek (1884): Cicendia filiformis Delarb. – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 184 - 185.
      Reference | PDF
    • Zusätze und Verbesserungen zu meiner Synopsis Florae germanicae et helveticae Koch
      Koch (1840): Zusätze und Verbesserungen zu meiner Synopsis Florae germanicae et helveticae – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 23: 353 - 368.
      Reference | PDF
    • Eugen von Halacsy [Halácsy] (1888): Beiträge zur Flora der Landschaft Doris, insbesondere des Gebirges Kiona in Griechenland. (Tafel 22) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 38: 745 - 764.
      Reference | PDF
    • Nachrichten von einer alten und wenig bekannten pharmazeutischen FloraErnst Huth
      Ernst Huth (1889): Nachrichten von einer alten und wenig bekannten pharmazeutischen Flora – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 6_1889: 112 - 119.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften. K. K. zoologisch-botanische Gesellschaft in Wien. … Anonymous
      Anonymous (1892): Originalberichte gelehrter Gesellschaften. K. K. zoologisch-botanische Gesellschaft in Wien. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 50: 168 - 172.
      Reference | PDF
    • Über Erlengesellschaften im UnterharzHarro Passarge
      Harro Passarge (1978): Über Erlengesellschaften im Unterharz – Hercynia – 15: 399 - 419.
      Reference | PDF
    • Die Kalkschieferflora in den Ostalpen. Karl Schnarf
      Karl Schnarf (1921): Die Kalkschieferflora in den Ostalpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 070: 261 - 293.
      Reference | PDF
    • Die Pfeifengraswiesen und ihre wichtigsten Kontaktgesellschaften in der nördlichen Oberrheinebene…Dieter Korneck
      Dieter Korneck (1963): Die Pfeifengraswiesen und ihre wichtigsten Kontaktgesellschaften in der nördlichen Oberrheinebene und im Schweinfurter Trockengebiet – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 22: 19 - 44.
      Reference | PDF
    • X. Landerer (1854): Botanisch-pharmacologische Notizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 118 - 119.
      Reference | PDF
    • Jugoslawische Fundstellen vom Gitterling (Clathrus cancellatus L. ). V. Lindtner
      V. Lindtner (1934): Jugoslawische Fundstellen vom Gitterling (Clathrus cancellatus L.). – Zeitschrift für Pilzkunde – 13_1934: 53 - 54.
      Reference | PDF
    • Botanischer Ausflug in's obere Donauthal. (1892)Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1892-1898): Botanischer Ausflug in's obere Donauthal. (1892) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 13 - 24.
      Reference | PDF
    • Anatomische und biologische Studien über die Vegetation der Hochanden Perus. August Weberbauer
      August Weberbauer (1906): Anatomische und biologische Studien über die Vegetation der Hochanden Perus. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 37: 60 - 94.
      Reference | PDF
    • Julius [Carl August] Milde (1853): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 76 - 77.
      Reference | PDF
    • Das Haindlkar - ein Mikrokosmos kalkalpiner DiversitätThomas Zimmermann, Josef Greimler
      Thomas Zimmermann, Josef Greimler (2014): Das Haindlkar - ein Mikrokosmos kalkalpiner Diversität – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 11: 99 - 122.
      Reference | PDF
    • Erich Hübl (1963): Über das stomatäre Verhalten von Pflanzen verschiedener Standorte im Alpengebiet und auf Sumpfwiesen der Ebene. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 172: 1 - 84.
      Reference | PDF
    • Florenlisten aus dem Gardasee-GebietGerhard Benl, Josef Kiem
      Gerhard Benl, Josef Kiem (1964): Florenlisten aus dem Gardasee-Gebiet – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 36: 9 - 11.
      Reference | PDF
    • 2 2 Pflanzen an "Rand und Band" des Buchsteins. Tamara Höbinger, Michael Suen, Andrea Lamprecht, Daniel Kreiner
      Tamara Höbinger, Michael Suen, Andrea Lamprecht, Daniel Kreiner (2012): 2 2 Pflanzen an "Rand und Band" des Buchsteins. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 8: 81 - 90.
      Reference | PDF
    • Siegfried Schunck (1877): Botanische Notizen über die Umgebung des Kanalthales in Kärnten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 379 - 382.
      Reference | PDF
    • Karl Rechinger sen. (1913): Über die ältesten botanischen Nachrichten aus dem steiermärkischen Oberlande. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 49: 201 - 205.
      Reference | PDF
    • Erstfund von Solanum alatum (Rotbeeriger Nachtschatten) im Landkreis CelleJürgen Feder
      Jürgen Feder (2015): Erstfund von Solanum alatum (Rotbeeriger Nachtschatten) im Landkreis Celle – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 23: 18 - 20.
      Reference | PDF
    • Arnold Zimmermann, Thomas Ster (1994): Zur alpinen Pflanzenwelt der Brenta (Trentino, Italien) – Carinthia II – 184_104: 219 - 241.
      Reference | PDF
    • Formen Buntreitgras- und Pfeifengrasreicher Hochgrasfluren im Gesäuse (Origano-Calamagrostietum…Thomas Zimmermann
      Thomas Zimmermann (2021): Formen Buntreitgras- und Pfeifengrasreicher Hochgrasfluren im Gesäuse (Origano-Calamagrostietum variae u.a.) – Nationalpark Gesäuse - diverse Arbeiten – 26: 1 - 128.
      Reference
    • Über die Heterorhizie bei DikotylenAlexander Tschirch
      Alexander Tschirch (1905): Über die Heterorhizie bei Dikotylen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 94: 68 - 78.
      Reference | PDF
    • Helmut Hecke (1974): Der Alpengarten Villacher Alpe – Carinthia II – 163_83: 475 - 477.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (49)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Valerianaceae Valeriana
          Valeriana officinalis L. ssp. vorarlbergensis
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Valerianaceae Valeriana
          Valeriana officinalis L. ssp. versifolia Brügger
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Valerianaceae Valeriana
          Valeriana officinalis L. ssp. excelsa (Poir.) Rouy & E.G. Camus
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Valerianaceae Valeriana
          Valeriana officinalis L. ssp. tenuifolia (Vahl) Schübl. & G.Martens
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Valerianaceae Valeriana
          Valeriana montana L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Valerianaceae Valeriana
          Valeriana officinalis L. ssp. sambucifolia (J.C. Mikan) Celak.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Valerianaceae Valeriana
          Valeriana procurrens Wallr.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Valerianaceae Valeriana
          Valeriana sambucifolia Mikan f.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Valerianaceae Valeriana
          Valeriana versifolia Brügg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Valerianaceae Valeriana
          Valeriana pratensis Dierb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Valerianaceae Valeriana
          Valeriana montana L. ssp. hirsuticaulis Walth.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Valerianaceae Valeriana
          Valeriana wallrothii Kreyer
          find out more
        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Ascomycota Pleosporales Didymellaceae Didymella
          Didymella valeriana Corbaz 1957
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Valerianaceae Valeriana
          Valeriana collina Wallr.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Valerianaceae Valeriana
          Valeriana excelsa Poir.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Valerianaceae Valeriana
          Valeriana simplicifolia (Rchb.) Kabath
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Valerianaceae Valeriana
          Valeriana capitata Pall.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Valerianaceae Valeriana
          Valeriana sitchensis Bong.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Valerianaceae Valeriana
          Valeriana saliunca All.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Valerianaceae Valeriana
          Valeriana italica Lam.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Valerianaceae Valeriana
          Valeriana dioscoridis S. S.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Valerianaceae Valeriana
          Valeriana asarifolia Dufresne
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Valerianaceae Valeriana
          Valeriana dioica L. ssp. dioica
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Valerianaceae Valeriana
          Valeriana celtica L. ssp. celtica
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Valerianaceae Valeriana
          Valeriana officinalis L. ssp. collina (Wallr.) Nyman
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Valerianaceae Valeriana
          Valeriana tripteris L. var. hoppei
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Valerianaceae Valeriana
          Valeriana pancicii Hal. et Bald.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Valerianaceae Valeriana
          Valeriana olenaea Boiss. et Heldr.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Valerianaceae Valeriana
          Valeriana globulariaefolia Ramond
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Valerianaceae Valeriana
          Valeriana celtica L. ssp. pennina Vierhapper
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Valerianaceae Valeriana
          Valeriana elongata L. var. hirsuta
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Valerianaceae Valeriana
          Valeriana tuberosa L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Valerianaceae Valeriana
          Valeriana pyrenaica L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Valerianaceae Valeriana
          Valeriana officinalis L. ssp. sambucifolia (J.C.Mikan ex Pohl) Gosselman
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Valerianaceae Valeriana
          Valeriana officinalis agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Valerianaceae Valeriana
          Valeriana
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Valerianaceae Valeriana
          Valeriana officinalis s.l. L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Valerianaceae Valeriana
          Valeriana officinalis L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Valerianaceae Valeriana
          Valeriana celtica L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Valerianaceae Valeriana
          Valeriana dioica agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Valerianaceae Valeriana
          Valeriana supina Ard.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Valerianaceae Valeriana
          Valeriana officinalis L. ssp. angustifolia Oborny
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Valerianaceae Valeriana
          Valeriana elongata Jacq.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Valerianaceae Valeriana
          Valeriana celtica L. ssp. norica Vierh.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Valerianaceae Valeriana
          Valeriana saxatilis L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Valerianaceae Valeriana
          Valeriana tripteris L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Valerianaceae Valeriana
          Valeriana officinalis s. lat.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledones Valerianaceae Valeriana
          Valeriana officinalis L. ssp. officinalis
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Valerianaceae Valeriana
          Valeriana dioica L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025