publications (744)
- Gustav Kraatz (1896): Einige neue Valgus- Arten von Borneo. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1896: 380 - 382.
- Gustav Kraatz (1883): Ueber die Gattung Valgus und eine Anzahl neuer Arten derselben – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 27_1883: 373 - 379.
- Carl Ferdinand Frings (1906): Valgus hemipterus L. – Entomologische Zeitschrift – 20: 22.
- Eckehard Rössner (2014): Taxonomie und Verbreitung von Valgus hemipterus (Linnaeus, 1758) (Insecta: Coleoptera: Scarabaeidae: Cetoniinae: Valgini) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 33: 197 - 219.
- Gustav Hauser (1904): Neue Cetonien-Arten aus Afrika und eine neue Valgus-Art aus Neu-Guinea. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1904: 33 - 41.
- A revision of the genus Scutellinia (Pezizales) in Soviet UnionB. Kullman (1982): A revision of the genus Scutellinia (Pezizales) in Soviet Union – Tallinn "Valgus" – : 1 - 158.
- Heinrich Prell (1912): Beiträge zur Kenntnis der Dynastinen (V). – Entomologische Blätter – 8: 179 - 187.
- Rudi [Rudolf] Tannert, Klaus von der Dunk (2020): Erstmals in 2020 im Nürnberger Tiergarten und nächster Umgebung beobachtete Insekten incl. Nachmeldungen aus den Vorjahren – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 36: 20 - 23.
- Hermann Julius Kolbe (1904): Gattungen und Arten der Valgiden von Sumatra und Borneo – Entomologische Zeitung Stettin – 65: 3 - 57.
- Kurt Kormann (1977): Schwebfliegen als Blütenbesucher an Salix caprea und Tussilago farfara (Diptera, Syrphidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 026: 90 - 95.
- Gustav Kraatz (1896): Ueber die Varietäten des Carabus Wiedemanni Men. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1896: 377 - 380.
- Franz Malec, Peter Mansfeld, Manfred Niehuis (2003-2006): Schwebfliegen vom Roßstein bei Dörscheid (Mittelrheintal, Rheinland-Pfalz) (Diptera: Syrphidae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 10: 1249 - 1265.
- Helge Heimburg (2023): Die Weinitzen – ein Hotspot der Biodiversität – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2022: 331 - 341.
- Max Walter Peter Beier (1949): Neue Arten der Gattung Arrhenotettix Caudell (Orth., Pseudophyll.) (Mit 1 "Abbildung). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 34: 14 - 19.
- Franz Heikertinger (1916): Nomenklatorische Reformen. – Zoologischer Anzeiger – 47: 209 - 221.
- Eckehard Rössner, Harald Kalz (2000): Die Blatthorn- und Hirschkäferarten der Umgebung von Eisleben (Coleóptera: Scarabaeoidea) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 8_2000: 7 - 16.
- Klaus von der Dunk, Joachim Hable (2006): Verhalten und Nachweise xylobionter Schwebfliegen (Dipt. Syrphidae) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 22: 69 - 78.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1916): Vergleichende Morphologie des 1.— 4. Abdominalsternites der Coleopteren und Beziehungen des Metathorax zu denselben. – Zoologischer Anzeiger – 47: 246 - 257.
- Eckehard Rössner (2005): Beweidete Streuobstwiesen im Grabfeld (Thüringen) als attraktiver Lebensraum für Blatthorn- und Hirschkäfer (Coleóptera: Scarabaeidae, Lucanidae) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 10: 215 - 222.
- Johann Nepomuk Georg Egger (1860): Fortsetzung der Beschreibung neuer Zweiflügler. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 10: 663 - 668.
- Franz Malec, Paul-Walter Löhr, Fritz Geller-Grimm, Martin Hauser, Peter Mansfeld, Jens-Hermann Stuke (1999-2000): Vorläufige Artenliste der Schwebfliegen Hessens (Diptera: Syrphidae) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 9: 145 - 149.
- Günther Busche (1977): Zum Wintervorkommen der Nonnengans (Branta leucopsis) an der Westküste Schleswig-Holsteins – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 29_1977: 116 - 122.
- Die Knochenkäfer, Rosskäfer, Blatthornkäfer und Hirschkäfer im Nationalpark Schwarzwald…Jörn Buse, Jörg Lorenz, Jochen Schünemann, Hans-Peter Reike (2024): Die Knochenkäfer, Rosskäfer, Blatthornkäfer und Hirschkäfer im Nationalpark Schwarzwald (Coleoptera: Scarabaeoidea) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 59_2024: 27 - 42.
- Joachim Schulze (1963): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 13. Beitrag. Coleoptera: Scarabaeidae I (Dynastinae, Valginae und Trichiinae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 13: 819 - 825.
- Zur Verbreitung und Gefährdung ausgewählter Blatthornkäferarten (Coleóptera: Scarabaeidae)…Reinhard Conrad (1994): Zur Verbreitung und Gefährdung ausgewählter Blatthornkäferarten (Coleóptera: Scarabaeidae) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 7_1994: 247 - 262.
- Heinz Mitter (2000): Bemerkenswerte Käferfunde aus Oberösterreich VI (Insecta: Coleoptera) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 19 - 29.
- Rote Liste der Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae)Axel Ssymank, Dieter Doczkal (1998): Rote Liste der Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 65 - 72.
- Ulrich Holste (1997): Ophonus diffinis Dejean (Coleoptera: Carabidae) im Diemeltal – Natur und Heimat – 57: 65 - 66.
- Hans-Peter Geissen (1996): Lygistopterus sanguineus (L.) - Wiederfund für die Rheinprovinz (Col., Lycidae) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 6: 83 - 84.
- Gustav Kraatz (1884): Die Redaction der Berliner Entomologischen Zeitschrift. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 28_1884: 433 - 434.
- Gustav Kraatz (1896): Hadronigidius nov. genus Lucanidarum aus Ostafrika, – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1896: 65 - 66.
- Fritz Rühl (1889): Beitrag zur Charakteristik der Lamellicorniea. – Societas entomologica – 4: 67.
- Friedrich Ohaus (1923): Cymboptera, gen. nov. Phaenomerin. (Col. Lamell.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1923: 167 - 168.
- Jan Roubal (1932): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 144 - 145.
- Hans Ulrich Kostenbader (1989): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (2): Die Käfersammlungen im Zoologischen Institut der Universität Freiburg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 24_1989: 61 - 81.
- Otto Meissner (1907): Häufigkeitsschwankungen bei Coccinelliden. – Entomologische Blätter – 3: 162 - 163.
- Franz Malec (2011-2013): Die Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) des Nationalparks Kellerwald-Edersee im nördlichen Hessen – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 15: 307 - 336.
- Rote Liste ausgewählter Hirsch- und Blatthornkäfer (Coleoptera: Lamellicornia partim) ThüringensReinhard Conrad (1993): Rote Liste ausgewählter Hirsch- und Blatthornkäfer (Coleoptera: Lamellicornia partim) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 94 - 95.
- Carl August Dohrn (1857): Literarische Notizen – Entomologische Zeitung Stettin – 18: 96 - 98.
- Literaturschaudiverse (1994): Literaturschau – Ornithologische Mitteilungen – 46: 162 - 163.
- Dipteren-Nachweise aus dem Wachwitzgrund in DresdenMatthias Jentzsch (2023): Dipteren-Nachweise aus dem Wachwitzgrund in Dresden – Entomologische Nachrichten und Berichte – 67: 47 - 52.
- Klaus Standfuss, Claus Claußen (2007): Zum aktuellen Artenbestand der Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) in der Ölbaumzone SO-Thessaliens/Griechenland – Volucella - Die Schwebfliegen-Zeitschrift – 8: 147 - 164.
- Wilhelm Hubenthal (1923): Kleine coleopterologische Mitteilungen. – Entomologische Blätter – 19: 46 - 48.
- Fritz Rühl (1891): Beiträge zur Charakteristik der Lamellicornien – Societas entomologica – 6: 108 - 109.
- Fliegen-Nachweise von verschiedenen Grünlandstandorten bei Oelsen im Ost-Erzgebirge (Diptera, …Matthias Jentzsch, Franz Dziock, Tommy Kästner (2016): Fliegen-Nachweise von verschiedenen Grünlandstandorten bei Oelsen im Ost-Erzgebirge (Diptera, Asilidae, Bombyliidae, Conopidae, Stratiomyidae, Syrphidae, Tabanidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 60: 141 - 146.
- Fritz Rühl (1888): Beitrag zur Charakteristik der Lamellicornien. – Societas entomologica – 3: 107 - 108.
- Hermann Gleissner (1888): Beobachtungen an einzelnen Schmetterlingen insonderheit an Bombyx pini. – Societas entomologica – 3: 108 - 109.
- Christoph Biedermann (1888): Eine Excursion im August 1888. – Societas entomologica – 3: 130 - 131.
- Erdmann Griep (1937/38): Zwei seltene Ameisenfunde in der Potsdamer Umgebung. – Entomologische Zeitschrift – 51: 233 - 235.
- Fritz Rühl (1888): Beitrag zur Charakteristik der Lamellicornien. – Societas entomologica – 3: 129 - 130.
- Fritz Rühl (1889): Vereins-Nachrichten. – Societas entomologica – 4: 67 - 68.
- Erdmann Griep (1938): Zwei seltene Ameisenfunde In der Potsdamer Umgebung. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 51: 233 - 235.
- Peter Sacher, Franz Renner, Manfred Moritz (1991): Buchbesprechungen – Arachnologische Mitteilungen – 2: 40 - 44.
- Max Britzelmayr (1892): Das Genus Cortinarius. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 51: 33 - 42.
- Klaus Kuhn (2021): Ruderalächen in der Stadt Augsburg als Lebensraum seltener Käferarten (Insecta, Coleoptera) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 125: 26 - 43.
- Heinz-Otto Rehage, Heinrich Terlutter (2014): Nachtrag zur Käferfauna des NSG Heiliges Meer, Kreis Steinfurt (lnsecta, Coleoptera) – Natur und Heimat – 74: 122 - 126.
people (0)
No result.
Species (4)
- Valgus hemipterus L.
- Cortinarius valgus Fr. 1838
- Brachypalpus valgus Panz.
- Cortinarius fuliginosus P.D. Orton 1964