Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    202 results
  • people

    0 results
  • species

    3 results

publications (202)

    CSV-download
    123>>>
    • Ueber Standortsanpassungen einiger Utricularien in BrasilienErnst Heinrich Georg Ule
      Ernst Heinrich Georg Ule (1898): Ueber Standortsanpassungen einiger Utricularien in Brasilien – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 16: 308 - 314.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen über Bromeliaceen. Fritz Müller
      Fritz Müller (1896): Einige Bemerkungen über Bromeliaceen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 82: 314 - 328.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen über Bromeliaceen. XIII. Die Vorblätter einiger Tillandsieen. Fritz Müller
      Fritz Müller (1897): Einige Bemerkungen über Bromeliaceen. XIII. Die Vorblätter einiger Tillandsieen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 83: 469 - 474.
      Reference | PDF
    • Phyto-Icconographie Bromeliaceen des kaiserlichen königlichen Hofburg Garten in WienFranz Antoine
      Franz Antoine (1884): Phyto-Icconographie Bromeliaceen des kaiserlichen königlichen Hofburg Garten in Wien – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0266: 1 - 62.
      Reference | PDF
    • Heinrich Wawra (1880): Die Bromeliaceen-Ausbeute von der Reise der Prinzen August und Ferdinand von Sachsen-Coburg nach Brasilien 1879. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 182 - 187.
      Reference | PDF
    • Notes on the genus Werauhia J. R. Grant (Bromeliaceae)Marilu Huertas, Stefan Dressler, Georg Zizka
      Marilu Huertas, Stefan Dressler, Georg Zizka (2003): Notes on the genus Werauhia J. R. Grant (Bromeliaceae) – Palmarum Hortus Francofortensis - Wissenschaftliche Berichte – 7_2003: 171.
      Reference
    • Einige Bemerkungen über Bromeliaceen. IX. Blüthenstellung von Aechmea calyculata. Fritz Müller
      Fritz Müller (1897): Einige Bemerkungen über Bromeliaceen. IX. Blüthenstellung von Aechmea calyculata. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 83: 454 - 468.
      Reference | PDF
    • Ueber Verlängerung der Achsengebiide des Blüthenstandes zur Verbreitung der Samen. Ernst Heinrich Georg Ule
      Ernst Heinrich Georg Ule (1896): Ueber Verlängerung der Achsengebiide des Blüthenstandes zur Verbreitung der Samen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 14: 255 - 260.
      Reference | PDF
    • P. R. Johnston (1993): Three species of Rhytismataceae from bromeliads. – Sydowia – 45: 21 - 33.
      Reference | PDF
    • Inhaltsangabe zu Heft 2 bzw. Sitzung vom 24. Februar 1899 Anonymous
      Anonymous (1899): Inhaltsangabe zu Heft 2 bzw. Sitzung vom 24. Februar 1899 – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 17: 43 - 45.
      Reference | PDF
    • Die Samen der Bromeliaceen in ihrer Anpassung an den EpiphytismusLothar Szidat
      Lothar Szidat (1922): Die Samen der Bromeliaceen in ihrer Anpassung an den Epiphytismus – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 1: 29 - 46.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen JahrbüchernLudwig Wittmack
      Ludwig Wittmack (1891): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 13: 2001 - 2024.
      Reference | PDF
    • Die Keimung einiger BromeliaceenFritz (Johann Fr. Theodor) Müller
      Fritz (Johann Fr. Theodor) Müller (1895): Die Keimung einiger Bromeliaceen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 13: 175 - 182.
      Reference | PDF
    • Ueber einige neue und interessante BromeliaceenErnst Heinrich Georg Ule
      Ernst Heinrich Georg Ule (1899): Ueber einige neue und interessante Bromeliaceen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 17: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Heinrich Wawra (1880): Die Bromeliaceen-Ausbeute. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 218 - 225.
      Reference | PDF
    • Neue Pflanzenarten. Heinrich Wawra
      Heinrich Wawra (1862): Neue Pflanzenarten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 345 - 349.
      Reference | PDF
    • Ein Versuch mit Doppelbestäubung. Fritz Müller
      Fritz Müller (1897): Ein Versuch mit Doppelbestäubung. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 83: 474 - 486.
      Reference | PDF
    • Insekten- und sonstiges Tierleben an brasilianischen Bromeliaceen. H. Lüderwaldt
      H. Lüderwaldt (1915): Insekten- und sonstiges Tierleben an brasilianischen Bromeliaceen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 11: 78 - 84.
      Reference | PDF
    • Biologische MittheilungenFriedrich Ludwig
      Friedrich Ludwig (1892): Biologische Mittheilungen – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_2: 33 - 38.
      Reference | PDF
    • Griseldis Kenda, Friedl Weber (1951): Die Membran der Bromelien-Schließzellen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 3_3_4: 227 - 230.
      Reference | PDF
    • Sitzung vom 27. Januar 1899. Anonymous
      Anonymous (1899): Sitzung vom 27. Januar 1899. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 17: 1.
      Reference | PDF
    • Morphological characteristics of the leaf epidermis of several Bromeliads in connection with…Nadezhda S. Lazareva
      Nadezhda S. Lazareva (2003): Morphological characteristics of the leaf epidermis of several Bromeliads in connection with different life forms – Palmarum Hortus Francofortensis - Wissenschaftliche Berichte – 7_2003: 191.
      Reference
    • Karl Boresch (1908): Über Gummifluß bei Bromeliaceen nebst Beiträgen zur ihrer Anatomie – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 117: 1033 - 1080.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Anonymous
      Anonymous (1892): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 50: 255 - 256.
      Reference | PDF
    • Ueber spontan entstandene Bastarde von BromeliaceenErnst Heinrich Georg Ule
      Ernst Heinrich Georg Ule (1899): Ueber spontan entstandene Bastarde von Bromeliaceen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 17: 51 - 64.
      Reference | PDF
    • Zur Entwicklung des Botanischen Gartens der Martin-Luther-Universität Halle-W ittenberg in den…Friedrich Ebel, Fritz Kümmel
      Friedrich Ebel, Fritz Kümmel (1983): Zur Entwicklung des Botanischen Gartens der Martin-Luther-Universität Halle-W ittenberg in den Jahren 1978-1982 – Hercynia – 20: 361 - 384.
      Reference | PDF
    • Entomologisches aus dem Botanischen Garten Berlin- Dahlem. IIIF. Schumacher
      F. Schumacher (1919): Entomologisches aus dem Botanischen Garten Berlin- Dahlem. III – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1919: 250 - 254.
      Reference | PDF
    • Plant reproductive biology of herbaceous monocots in a Venezuelan tropical cloud forestNelson Ramirez, Alberto Seres
      Nelson Ramirez, Alberto Seres (1994): Plant reproductive biology of herbaceous monocots in a Venezuelan tropical cloud forest – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 190: 129 - 142.
      Reference
    • Ueber die Periodicitat der partiellen Variationen. Hugo de Vries
      Hugo de Vries (1899): Ueber die Periodicitat der partiellen Variationen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 17: 45 - 51.
      Reference | PDF
    • Bat pollination of the terrestrial herb Irlbachia alata (Isabel Cristina Sobreira Machado, Ivan Sazima, Marlies Sazima
      Isabel Cristina Sobreira Machado, Ivan Sazima, Marlies Sazima (1998): Bat pollination of the terrestrial herb Irlbachia alata (
      Reference
    • Die Tillandsia augusta der Flora fluminensis. Fritz (Johann Fr. Theodor) Müller
      Fritz (Johann Fr. Theodor) Müller (1892): Die Tillandsia augusta der Flora fluminensis. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 447 - 451.
      Reference | PDF
    • Karl Linsbauer (1911): Zur physiologischen Anatomie der Epidermis und des Durchlüftungsapparates der Bromeliaceen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 120: 319 - 348.
      Reference | PDF
    • Heinrich Wawra (1881): Reise Ihrer königlichen Hoheiten, der Prinzen August und Ferdinand von Sachsen-Coburg nach Brasilien 1879. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 83 - 90.
      Reference | PDF
    • Franz Krasan (1880): Vergleichende Uebersicht der Vegetationsverhältnisse der Grafschaften Görz und Gradisca. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 175 - 182.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Anonymous
      Anonymous (1893): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 53: 416.
      Reference | PDF
    • Inhalt : Anonymous
      Anonymous (1893): Inhalt : – Botanisches Centralblatt – 53: 416.
      Reference | PDF
    • Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 20. Juli 1886Simon Schwendener
      Simon Schwendener (1886): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 20. Juli 1886 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1886: 95 - 117.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation von Cabo Frio an der Küste von Brasilien. Ernst Heinrich Georg Ule
      Ernst Heinrich Georg Ule (1901): Die Vegetation von Cabo Frio an der Küste von Brasilien. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 28: 511 - 528.
      Reference | PDF
    • Demonstration lebender Insektivoren und EpiphytenC. Bonstedt
      C. Bonstedt (1910): Demonstration lebender Insektivoren und Epiphyten – Jahresbericht des Niedersächsischen Botanischen Vereins – 1-2: 7 - 13.
      Reference | PDF
    • diverse (2005): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 2.12.2005 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2005_12_02: 1.
      Reference
    • Zur Entwicklung des Botanischen Gartens der Martin-Luther-Universität Halle-Willenberg in den…Friedrich Ebel, Fritz Kümmel
      Friedrich Ebel, Fritz Kümmel (1979): Zur Entwicklung des Botanischen Gartens der Martin-Luther-Universität Halle-Willenberg in den Jahren 1973 bis 1977 – Hercynia – 16: 151 - 168.
      Reference | PDF
    • Dynastor darius (Stich. ) - der Falter mit der Schlangenpuppe (Lep. , Brassolidae)Klaus von der Dunk
      Klaus von der Dunk (2004): Dynastor darius (Stich.) - der Falter mit der Schlangenpuppe (Lep., Brassolidae) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 20: 115 - 120.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. *⁾Oscar Uhlworm
      Oscar Uhlworm (1892): Neue Litteratur.*⁾ – Botanisches Centralblatt – 50: 249 - 255.
      Reference | PDF
    • Dr. Heinrich Wawra Ritter von Fernsee. Eine biographische SkizzeJoseph Armin Knapp
      Joseph Armin Knapp (1887): Dr. Heinrich Wawra Ritter von Fernsee. Eine biographische Skizze – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 70: 387 - 396.
      Reference | PDF
    • Inhaltsverzeichniss. Anonymous
      Anonymous (1897): Inhaltsverzeichniss. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 83: I-IV.
      Reference | PDF
    • Verschiedene Beobachtungen vom Gebiet der baumbewohnenden Utricularia. Ernst Heinrich Georg Ule
      Ernst Heinrich Georg Ule (1900): Verschiedene Beobachtungen vom Gebiet der baumbewohnenden Utricularia. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 18: 249 - 260.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. *⁾Oscar Uhlworm
      Oscar Uhlworm (1892): Neue Litteratur.*⁾ – Botanisches Centralblatt – 49: 88 - 95.
      Reference | PDF
    • Ueber Blüthenverschluss bei Bromeliaceen mit Berücksichtigung der Blütheneinrichtungen der…Ernst Heinrich Georg Ule
      Ernst Heinrich Georg Ule (1896): Ueber Blüthenverschluss bei Bromeliaceen mit Berücksichtigung der Blütheneinrichtungen der ganzen Familie. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 14: 407 - 422.
      Reference | PDF
    • Index Nominum Novorum Phanerogamarum
      (1917): Index Nominum Novorum Phanerogamarum – Botanisches Centralblatt – 135: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Revision meiner Arbeiten über die Stämme der fossilen…Heinrich Robert Göppert
      Heinrich Robert Göppert (1881): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Revision meiner Arbeiten über die Stämme der fossilen Coniferen, insbesondere der Araucariten, und über die Descendenzlehre. – Botanisches Centralblatt – 6: 27 - 30.
      Reference | PDF
    • 9. Institut für allgemeine Botanik. Hans Winkler
      Hans Winkler (1913-1914): 9. Institut für allgemeine Botanik. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 31: 137 - 154.
      Reference | PDF
    • A new bromeliad-inhabiting species of Omicrus Sharp from South Brazil. Fabiano Fabian Albertoni, Martin Fikacek
      Fabiano Fabian Albertoni, Martin Fikacek (2014): A new bromeliad-inhabiting species of Omicrus Sharp from South Brazil. – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 037: 111 - 122.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Phyllobiologie. Anton Hansgirg
      Anton Hansgirg (1898): Beiträge zur Phyllobiologie. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 430 - 434.
      Reference | PDF
    • Ueber die Lage des Phanerogamen-Embryo. (Fortsetzung. )Bastian Schmid
      Bastian Schmid (1894): Ueber die Lage des Phanerogamen-Embryo. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 58: 33 - 41.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Original-Mlittheilungen, Die anatomischen Verhältnisse und die phylogenetische…K. B. J. Forssell
      K. B. J. Forssell (1885): Wissenschaftliche Original-Mlittheilungen, Die anatomischen Verhältnisse und die phylogenetische Entwicklung der Lecanora granatina Sommerf. – Botanisches Centralblatt – 22: 85 - 89.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur diverse
      diverse (1885): Neue Litteratur – Botanisches Centralblatt – 24: 146 - 149.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Pilzflora von Sudamerika. VIII. Discomycetes (Nachtrag). Gesammelt von Herrn Dr. …H. Rehm
      H. Rehm (1900): Beiträge zur Pilzflora von Sudamerika. VIII. Discomycetes (Nachtrag). Gesammelt von Herrn Dr. E. Ule in Brasilien. – Hedwigia – 39_1900: 209 - 234.
      Reference | PDF
    • Plantae Lehmannianae in Guatemala, Costarica, Columbia, Ecuador etc. collectae. BromeliaceaeLudwig Wittmack
      Ludwig Wittmack (1890): Plantae Lehmannianae in Guatemala, Costarica, Columbia, Ecuador etc. collectae. Bromeliaceae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 11: 52 - 71.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. *⁾ diverse
      diverse (1890): Neue Litteratur.*⁾ – Botanisches Centralblatt – 44: 61 - 64.
      Reference | PDF
    • Dipladenia atro-violacea Müll. Arg. und Begonien als Epiphyten. Ernst Heinrich Georg Ule
      Ernst Heinrich Georg Ule (1897): Dipladenia atro-violacea Müll. Arg. und Begonien als Epiphyten. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 15: 1079 - 1086.
      Reference | PDF
    • Peter Krüger (1992): Vielfalt des Lebens in Amazonien: Bromelien – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – 0061: 421 - 428.
      Reference | PDF
    • Heinrich Wawra (1881): Reise Ihrer königlichen Hoheiten, der Prinzen August und Ferdinand von Sachsen-Coburg nach Brasilien 1879. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 116 - 122.
      Reference | PDF
    • Ameisengärten im AmazonasgebietErnst Heinrich Georg Ule
      Ernst Heinrich Georg Ule (1902): Ameisengärten im Amazonasgebiet – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 30: 2045 - 2052.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1880): Referate – Botanisches Centralblatt – 3-4: 833 - 861.
      Reference | PDF
    • Bericht über die dreizehnte General-Versammlung der Deutschen Botanischen Gesellschaft am 22. … diverse
      diverse (1896): Bericht über die dreizehnte General-Versammlung der Deutschen Botanischen Gesellschaft am 22. September 1896 in Frankfurt a. M. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 14: 1001 - 1012.
      Reference | PDF
    • Ilse Foissner (2008): Wilhelm (Willi) FOISSNER: Studienzeit, reisen und sammeln – Denisia – 0023: 47 - 59.
      Reference | PDF
    • Peter Krügel (1993): Biologie und Ökologie der Bromelienfauna von Guzmania weberbaueri im amazonischen Peru (ergänzt durch eine umfassende Bibliographie der Bromelien-Phytotelmata). – Biosystematics and Ecology – 2: 1 - 93.
      Reference | PDF
    • Übersicht der wichtigeren und umfassenderen, im Jahre 1884 über Systematik, Pflanzengeographie… diverse
      diverse (1885): Übersicht der wichtigeren und umfassenderen, im Jahre 1884 über Systematik, Pflanzengeographie und Pflanzengeschichte erschienenen Arbeiten – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 6: 1101 - 1148.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. *⁾Oscar Uhlworm
      Oscar Uhlworm (1893): Neue Litteratur.*⁾ – Botanisches Centralblatt – 53: 412 - 416.
      Reference | PDF
    • Die Septaldrüsen der Bromeliaceen, Arthur Budnowski
      Arthur Budnowski (1922): Die Septaldrüsen der Bromeliaceen, – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 1: 101 - 105.
      Reference | PDF
    • Hepaticae amazonicae ab Ernesto Ule collectae. Franz Stephani
      Franz Stephani (1904): Hepaticae amazonicae ab Ernesto Ule collectae. – Hedwigia – 44_1904: 223 - 229.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. Allgemeine Lehr- und Handbücher, Atlanten etc. diverse
      diverse (1885): Neue Litteratur. Allgemeine Lehr- und Handbücher, Atlanten etc. – Botanisches Centralblatt – 22: 81 - 85.
      Reference | PDF
    • Die Bromelia silvestris der Flora fluminensisFritz (Johann Fr. Theodor) Müller
      Fritz (Johann Fr. Theodor) Müller (1896): Die Bromelia silvestris der Flora fluminensis – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 14: 3 - 11.
      Reference | PDF
    • Das Ende der Blüthenstandsachsen EunidulariumFritz (Johann Fr. Theodor) Müller
      Fritz (Johann Fr. Theodor) Müller (1895): Das Ende der Blüthenstandsachsen Eunidularium – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 13: 392 - 400.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der Pflanzennamen Anonymous
      Anonymous (1895): Verzeichniss der Pflanzennamen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 13: 1097 - 1108.
      Reference | PDF
    • Ueber die Verbreitung der karpotropischen Nutationskrümmungen der Kelch-, Hüll- und ähnlicher…Anton Hansgirg
      Anton Hansgirg (1890): Ueber die Verbreitung der karpotropischen Nutationskrümmungen der Kelch-, Hüll- und ähnlicher Blätter und der Blüthenstiele. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 345 - 355.
      Reference | PDF
    • Botanische Ergebnisse
      (1866): Botanische Ergebnisse – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 496 - 506.
      Reference | PDF
    • Einführende Versuche zur Cohäsionsmechanik von Pflanzenzellen nebst Bemerkungen über den…Carl Steinbrinck
      Carl Steinbrinck (1905): Einführende Versuche zur Cohäsionsmechanik von Pflanzenzellen nebst Bemerkungen über den Saugmechanismus der wasserabsorbierenden Haare von Bromeliaceen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 94: 464 - 477.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. *⁾Oscar Uhlworm
      Oscar Uhlworm (1900): Neue Litteratur.*⁾ – Botanisches Centralblatt – 81: 187 - 192.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Die von Bernoulli und Cario 1866—1878 in Guatemala…Ludwig Wittmack
      Ludwig Wittmack (1892): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Die von Bernoulli und Cario 1866—1878 in Guatemala gesammelten Bromeliaceen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 14: 4001 - 4008.
      Reference | PDF
    • Bericht über die am 25. und 26. September 1922 im Hörsaal des pflanzenphysiologischen…Bruno Leisering
      Bruno Leisering (1922): Bericht über die am 25. und 26. September 1922 im Hörsaal des pflanzenphysiologischen Institutes in Wien abgehaltene sechsunddreißigste Generalversammlung der Deutschen Botanischen Gesellschaft. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 40: 1001 - 1016.
      Reference | PDF
    • Ueber die Knospenlage der Laubblätter Rud. Diez
      Rud. Diez (1887): Ueber die Knospenlage der Laubblätter – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 70: 483 - 497.
      Reference | PDF
    • Zur Entwicklung des Botanischen Gartens der Martin-Luther-Universität Halle-Willenberg in den…Friedrich Ebel, Fritz Kümmel
      Friedrich Ebel, Fritz Kümmel (1989): Zur Entwicklung des Botanischen Gartens der Martin-Luther-Universität Halle-Willenberg in den Jahren 1983 bis 1987 – Hercynia – 26: 10 - 35.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Bromeliaceae et Lauraceae novae vel adhuc non satis…Carl Christian Mez
      Carl Christian Mez (1902): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Bromeliaceae et Lauraceae novae vel adhuc non satis cognitae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 30: 1001 - 1020.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. *⁾Oscar Uhlworm
      Oscar Uhlworm (1900): Neue Litteratur.*⁾ – Botanisches Centralblatt – 82: 90 - 96.
      Reference | PDF
    • Der Orchideenkurier 2014/4 diverse
      diverse (2014): Der Orchideenkurier 2014/4 – Der Orchideenkurier – 4_2014: 1.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1891): Referate. – Botanisches Centralblatt – 48: 14 - 27.
      Reference | PDF
    • Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1907): Die Pflanzenformationen des Meeresstrandes. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 5: 65 - 82.
      Reference | PDF
    • Übersicht der wichtigeren und umfassenderen, im Jahre 1882 über Systematik, Pflanzengeographie… Anonymous
      Anonymous (1883): Übersicht der wichtigeren und umfassenderen, im Jahre 1882 über Systematik, Pflanzengeographie und Pflanzengeschichte erschienenen Arbeiten. II – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 4: 67 - 112.
      Reference | PDF
    • Schildläuse oder Coccoidea I. Deckelschildläuse oder DiaspididaeHeinrich Schmutterer
      Heinrich Schmutterer (1959): Schildläuse oder Coccoidea I. Deckelschildläuse oder Diaspididae – Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise – 45: 1 - 260.
      Reference
    • Referate diverse
      diverse (1881): Referate – Botanisches Centralblatt – 5: 97 - 125.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1896): Referate. – Botanisches Centralblatt – 66: 296 - 332.
      Reference | PDF
    • Hermine Baum (1948): Postgenitale Verwachsung in und zwischen Karpell- und Staubblattkreisen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 157: 17 - 38.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1885): Referate – Botanisches Centralblatt – 24: 129 - 146.
      Reference | PDF
    • Die geographische Verbreitung von Rosettenbildung und Laubrhythmus Untersuchungen an…Eckehart Johannes Jäger
      Eckehart Johannes Jäger (2004): Die geographische Verbreitung von Rosettenbildung und Laubrhythmus Untersuchungen an zentraleuropäischen Wiesen-Asteraceen – Schlechtendalia – 12: 101 - 118.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1918): Referate. – Botanisches Centralblatt – 138: 97 - 112.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der Pflanzennamen Anonymous
      Anonymous (1920): Verzeichniss der Pflanzennamen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 38: 1127 - 1142.
      Reference | PDF
    • Esquinas-Nationalpark, "Regenwald der Österreicher" Gebietsbeschreibung - Regenwaldbiologie -…Peter Sehnal
      Peter Sehnal (1996): Esquinas-Nationalpark, "Regenwald der Österreicher" Gebietsbeschreibung - Regenwaldbiologie - Naturbeobachtungen – Diverse Verlagsschriften des Naturhistorischen Museums Wien – 5: 80 - 111.
      Reference | PDF
    • No. 1 diverse
      diverse (1917): No. 1 – Botanisches Centralblatt – 135: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • AmeisenpflanzenErnst Heinrich Georg Ule
      Ernst Heinrich Georg Ule (1906): Ameisenpflanzen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 37: 335 - 352.
      Reference | PDF
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (3)

        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Bromeliaceae Vriesea
          Vriesea gladioliflora (H. Wendl.) Antoine
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Bromeliaceae Vriesea
          Vriesea
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Bromeliaceae Vriesea
          Vriesea viridiflora (Regel) Wittm. ex Mez
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025