Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    394 results
  • people

    0 results
  • species

    5 results

publications (394)

    CSV-download
    1234>>>
    • Das Moorglöckchen (Wahlenbergia hederacea) in HessenSylvain Hodvina, Rainer Cezanne
      Sylvain Hodvina, Rainer Cezanne (2012): Das Moorglöckchen (Wahlenbergia hederacea) in Hessen – Botanik und Naturschutz in Hessen – 25: 71 - 92.
      Reference | PDF
    • Die Standorte der Wahlenbergia hederacea bei Kaiserslautern. R. Stoffel
      R. Stoffel (1920): Die Standorte der Wahlenbergia hederacea bei Kaiserslautern. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1920: 517 - 519.
      Reference | PDF
    • Über die systematische Gliederung und Entwicklung der Gattung Wahlenbergia in Afrika. W. von Brehmer
      W. von Brehmer (1915): Über die systematische Gliederung und Entwicklung der Gattung Wahlenbergia in Afrika. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 53: 9 - 71.
      Reference | PDF
    • Aufzählung der afrikanischen Arten von Wahlenbergia nebst Diagnosen der neuen Arten. W. von Brehmer
      W. von Brehmer (1915): Aufzählung der afrikanischen Arten von Wahlenbergia nebst Diagnosen der neuen Arten. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 53: 72 - 143.
      Reference | PDF
    • Zur Soziologie von Anagallis tenella, Scutellaria minor und Wahlenbergia hederacea im südlichen…Georg Philippi
      Georg Philippi (1961-1965): Zur Soziologie von Anagallis tenella, Scutellaria minor und Wahlenbergia hederacea im südlichen und mittleren Schwarzwald (1963) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 477 - 484.
      Reference | PDF
    • The history of the strationes lakes of northern Fennoscandia in the light of stratigraphical studiesK. Tolonen
      K. Tolonen (1981): The history of the strationes lakes of northern Fennoscandia in the light of stratigraphical studies – Wahlenbergia – 7: 167 - 177.
      Reference
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1900): Zwei neue Wahlenbergien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 517 - 518.
      Reference | PDF
    • Gelehrte Gesellschaften. Anonymous
      Anonymous (1900): Gelehrte Gesellschaften. – Botanisches Centralblatt – 81: 136.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Laubblätter bei den Campanulaceen der Capflora. …Rudolf Feitel
      Rudolf Feitel (1900): Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Laubblätter bei den Campanulaceen der Capflora. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 81: 161 - 166.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Laubblätter bei den Campanulaceen der Capflora. …Rudolf Feitel
      Rudolf Feitel (1900): Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Laubblätter bei den Campanulaceen der Capflora. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 81: 129 - 136.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1888): Referate – Botanisches Centralblatt – 35: 258 - 275.
      Reference | PDF
    • Ein botanischer Ausflug in die Kiek planina. Franz Fiala
      Franz Fiala (1893): Ein botanischer Ausflug in die Kiek planina. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 1_1893: 581 - 582.
      Reference | PDF
    • Hermann Hatz gest. Winter
      Winter (1893): Hermann Hatz gest. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1893: 127 - 130.
      Reference | PDF
    • Julius Emrich, Lehrer und Erforscher der Pfälzer FloraWalter Lang
      Walter Lang (2016): Julius Emrich, Lehrer und Erforscher der Pfälzer Flora – Mitteilungen der POLLICHIA – 97: 289 - 298.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Laubblätter bei den Campanulaceen der Capflora. …Rudolf Feitel
      Rudolf Feitel (1900): Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Laubblätter bei den Campanulaceen der Capflora. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 81: 41 - 50.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Achte…Karl Peter Buttler, Ralf Hand
      Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2015): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Achte Folge – Kochia – 9: 109 - 121.
      Reference | PDF
    • Indisch natuuronderzoek diverse
      diverse (1915): Indisch natuuronderzoek – Botanisches Centralblatt – 129: 513 - 528.
      Reference | PDF
    • Clavis Commeliniana. Ernst Huth
      Ernst Huth (1895): Clavis Commeliniana. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 12: 18 - 21.
      Reference | PDF
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1903): Plantae Pentherianae. Aufzählung der von Dr. A. Penther und in seinem Auftrage von P.Krook in Südafrika gesammelten Pflanzen. (Tafel IV-VI) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 18: 376 - 408.
      Reference | PDF
    • Anagallis tenella und Scutellaria minor im Hotzenwald, hängen diese Vorkommen mit der…Thomas May
      Thomas May (1986-1989): Anagallis tenella und Scutellaria minor im Hotzenwald, hängen diese Vorkommen mit der Wiesenbewässerung zusammen? (1987) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_14: 303 - 314.
      Reference | PDF
    • Öffnung und Samenentleerung an nickenden KapselfrüchtenKarl Troll
      Karl Troll (1923): Öffnung und Samenentleerung an nickenden Kapselfrüchten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 116: 346 - 359.
      Reference | PDF
    • Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1883): Über die genetische Gliederung der Flora Neuseelands. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 88: 953 - 977.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mitteilungen. Xerotherme Einwanderer in die Münchener Flora. Wilhelm Julius Georg Hubertus Troll
      Wilhelm Julius Georg Hubertus Troll (1920): Wissenschaftliche Mitteilungen. Xerotherme Einwanderer in die Münchener Flora. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1920: 512 - 517.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1897): Referate. – Botanisches Centralblatt – 69: 321 - 331.
      Reference | PDF
    • Bücherschau. Max Klittke
      Max Klittke (1895): Bücherschau. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 12: 63.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der PfalzF. Schultz
      F. Schultz (1871): Beiträge zur Flora der Pfalz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 54: 450.
      Reference | PDF
    • Aus dem städtischen Museum für Natur-, Völker und Handelskunde. Geschichte der botanischen…Franz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1897-1898): Aus dem städtischen Museum für Natur-, Völker und Handelskunde. Geschichte der botanischen Sammlungen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 15: 116 - 132.
      Reference | PDF
    • Batrachospermum vogesiacum F. W. Schultz ex Skuja (Rhodophyceae) - eine in Deutschland wenig…Johanna Knappe, Peter Wolff
      Johanna Knappe, Peter Wolff (2005): Batrachospermum vogesiacum F.W. Schultz ex Skuja (Rhodophyceae) - eine in Deutschland wenig bekannte Rotalgen-Art – Mitteilungen der POLLICHIA – 91: 97 - 106.
      Reference | PDF
    • Kleinere Beiträge zur Kenntniss einheimischer GewächseH. Wydler
      H. Wydler (1860): Kleinere Beiträge zur Kenntniss einheimischer Gewächse – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 43: 593 - 601.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1882): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 380.
      Reference | PDF
    • Richard Wettstein (1887): Monographie der Gattung Hedraeanthus. (Mit 1 Tafel und 1 Karte.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 53_2: 185 - 212.
      Reference | PDF
    • Geschäftliche Mitteilungen. Karl Scheid
      Karl Scheid (1919-1925): Geschäftliche Mitteilungen. – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 112.
      Reference | PDF
    • Inhalt. Anonymos
      Anonymos (1915): Inhalt. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 53: Inhalt.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechung diverse
      diverse (1984): Buchbesprechung – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 59: 269 - 270.
      Reference | PDF
    • Schriften zur Flora von Hessen 16Georg Wittenberger
      Georg Wittenberger (2013): Schriften zur Flora von Hessen 16 – Hessische Floristische Briefe – 61: 41 - 47.
      Reference | PDF
    • Niedersächsisches GebietFranz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1889): Niedersächsisches Gebiet – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 1095 - 1096.
      Reference | PDF
    • Sitzung des naturwissenschaftlichen Vereins Montag, den 11. Juni 1894. Redaktion von Helios Frankfurt/Oder
      Redaktion von Helios Frankfurt/Oder (1895): Sitzung des naturwissenschaftlichen Vereins Montag, den 11. Juni 1894. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 12: 63 - 64.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1882): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 379 - 380.
      Reference | PDF
    • NEUE ARTEN UND ERSTFUNDE AUS SÜDWESTAFRIKAEdmund Launert
      Edmund Launert (1958): NEUE ARTEN UND ERSTFUNDE AUS SÜDWESTAFRIKA – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 2: 306 - 315.
      Reference | PDF
    • NotizenKarl F. J. Maly, Anton Pichler
      Karl F.J. Maly, Anton Pichler (1907): Notizen – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 10_1907: 670 - 676.
      Reference | PDF
    • Niedersächsisches Gebiet. Franz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1886): Niedersächsisches Gebiet. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 4: CLXX-CLXXII.
      Reference | PDF
    • Über die Verkürzung des Hypokotyls. A. Rimbach
      A. Rimbach (1921): Über die Verkürzung des Hypokotyls. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 39: 285 - 287.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Bestandsdynamik des Efeu-Moorglöckchens (Wahlenbergia hederacea) in HessenKarl Peter Buttler
      Karl Peter Buttler (2012): Notizen zur Bestandsdynamik des Efeu-Moorglöckchens (Wahlenbergia hederacea) in Hessen – Jahresbericht des Offenbacher Vereins für Naturkunde – 112: 3 - 20.
      Reference
    • Helmut Gams (1964): Die Bedeutung der afromontanen und afroalpinen Floren für die Geschichte der mediterran-montanen und alpinen Floren. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 11_1_2: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Westfalen. Anton Ferdinand Franz Karsch
      Anton Ferdinand Franz Karsch (1889): Westfalen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 1096 - 1098.
      Reference | PDF
    • Hermann Hatz Nachruf (1893)Josef Winter
      Josef Winter (1892-1898): Hermann Hatz Nachruf (1893) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 127 - 130.
      Reference | PDF
    • Oberrheinisches Gebiet. Carl Christian Mez
      Carl Christian Mez (1888): Oberrheinisches Gebiet. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 6: CXXVIII-CXXX.
      Reference | PDF
    • IV. Ueber habituelle Aehnlichkeiten generell verschiedener PflanzenKarl Friedrich Reiche
      Karl Friedrich Reiche (1892): IV. Ueber habituelle Aehnlichkeiten generell verschiedener Pflanzen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1892: 1033 - 1036.
      Reference | PDF
    • Hohes Venn, Zitterwald, Schneifel und Hunsrück, ein vegetations-, boden- und…Matthias Schwickerath
      Matthias Schwickerath (1953): Hohes Venn, Zitterwald, Schneifel und Hunsrück, ein vegetations-, boden- und landschaftskundlicher Vergleich der vier westlichen Waldgebirge des Rheinlands und seines Westrandes (Vorläufige Mitteilung) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_4: 77 - 87.
      Reference | PDF
    • Neue Standorte (1884)Leopold Baumgartner
      Leopold Baumgartner (1882-1888): Neue Standorte (1884) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 105 - 108.
      Reference | PDF
    • Some contributions to the spontaneous flora of roadsides on La Palma, Canary IslandsDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2005): Some contributions to the spontaneous flora of roadsides on La Palma, Canary Islands – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 53_2005: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Georg Philippi † 1936 – 2010Andreas Kleinsteuber, Thomas Wolf
      Andreas Kleinsteuber, Thomas Wolf (2010): Georg Philippi † 1936 – 2010 – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 68: 107 - 127.
      Reference | PDF
    • Das Prioritätsgesetz in der botanischen Nomenclatur. (Schluss. )Ladislav Josef Celakovsky
      Ladislav Josef Celakovsky (1899): Das Prioritätsgesetz in der botanischen Nomenclatur. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 78: 258 - 269.
      Reference | PDF
    • Botanische Kurzbeiträge. a) Heleocharis mulitcauls Smith, eine für Süddeutschland neue PflanzeEugen Müller
      Eugen Müller (1943): Botanische Kurzbeiträge. a) Heleocharis mulitcauls Smith, eine für Süddeutschland neue Pflanze – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 27: 187 - 188.
      Reference | PDF
    • Die Aufgaben einer lacustrisch-zoologischen StationOtto [Emil] Zacharias
      Otto [Emil] Zacharias (1890): Die Aufgaben einer lacustrisch-zoologischen Station – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 7_1890: 60 - 63.
      Reference | PDF
    • Am Jadebusen. Otto Christoph Schramm
      Otto Christoph Schramm (1855): Am Jadebusen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 41 - 44.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen von Scutellaria minor HUDS. in HessenAdolf Seibig
      Adolf Seibig (1976): Zum Vorkommen von Scutellaria minor HUDS. in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 25: 69 - 72.
      Reference | PDF
    • Christiansenia pallida - ein Erstfund in den AlpenSiegmund Michelitsch
      Siegmund Michelitsch (1980): Christiansenia pallida - ein Erstfund in den Alpen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 46_1980: 173 - 176.
      Reference | PDF
    • Neue Standorte. (1920)August Schlatterer
      August Schlatterer (1919-1925): Neue Standorte. (1920) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 109 - 112.
      Reference | PDF
    • Aus den Städtischen Sammlungen für Naturgeschichte und Ethnographie. Die Standortskarten von…Franz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1887-1888): Aus den Städtischen Sammlungen für Naturgeschichte und Ethnographie. Die Standortskarten von Gewächsen – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 10: 241 - 245.
      Reference | PDF
    • Monatsübersicht d. meteorol. BeobachtungenHermann Dressler
      Hermann Dressler (1890): Monatsübersicht d. meteorol. Beobachtungen – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 7_1890: 63 - 66.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern Anonymous
      Anonymous (1888): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 9: 2001 - 2003.
      Reference | PDF
    • Erwin Emil Alfred Janchen (1910): Die Edraianthus-Arten der Balkanländer. (Tafel 1-4.) – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 8: 1 - 40.
      Reference | PDF
    • Über eine limmische Lebensgemeinschaft im Gebiet der bayerischen AlpenKarl Suessenguth
      Karl Suessenguth (1943): Über eine limmische Lebensgemeinschaft im Gebiet der bayerischen Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 27: 185 - 187.
      Reference | PDF
    • Nachträgliches zur Flora von Südbosnien und der angrenzenden Herzegowina des Dr. Günther…Lujo Adamovic
      Lujo Adamovic (1889): Nachträgliches zur Flora von Südbosnien und der angrenzenden Herzegowina des Dr. Günther Ritter von Beck – Deutsche botanische Monatsschrift – 7: 113 - 118.
      Reference | PDF
    • Die Küstenvegetation von Britisch-Kaffrarien und ihr Verhältnis zu den Nachbarfloren. Justus Thode
      Justus Thode (1890): Die Küstenvegetation von Britisch-Kaffrarien und ihr Verhältnis zu den Nachbarfloren. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 12: 589 - 607.
      Reference | PDF
    • Clavis Commeliniana. Ernst Huth
      Ernst Huth (1895): Clavis Commeliniana. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 12: 60 - 63.
      Reference | PDF
    • Freiherr Karl Rüdt von Collenberg-Bödigheim, gest. 28. Januar 1891Ferdinand Leutz
      Ferdinand Leutz (1891): Freiherr Karl Rüdt von Collenberg-Bödigheim, gest. 28. Januar 1891 – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1891: 329 - 335.
      Reference | PDF
    • 6 Anhang diverse
      diverse (2010): 6 Anhang – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_3_2010: 156 - 160.
      Reference | PDF
    • M. Focke (1871): Ein Stück deutschen Urwaldes. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 310 - 315.
      Reference | PDF
    • Freiherr Karl Rüdt von Collenberg-Bödigheim (1891)Ferdinand Leutz
      Ferdinand Leutz (1888-1892): Freiherr Karl Rüdt von Collenberg-Bödigheim (1891) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 329 - 335.
      Reference | PDF
    • BEITRAG ZUR KENNTNIS DER ACANTHACEEN SÜDWESTAFRIKASP. G. Meyer
      P. G. Meyer (1958): BEITRAG ZUR KENNTNIS DER ACANTHACEEN SÜDWESTAFRIKAS – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 2: 300 - 306.
      Reference | PDF
    • Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1895): Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 1_1895: 162 - 164.
      Reference | PDF
    • Oberrheinisches Gebiet. Carl Christian Mez
      Carl Christian Mez (1886): Oberrheinisches Gebiet. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 4: CLXXXIII-CLXXXVII.
      Reference | PDF
    • Dr. Wolfgang Ludwig, Marburg, 70 Jahre
      (1993): Dr. Wolfgang Ludwig, Marburg, 70 Jahre – Hessische Floristische Briefe – 42: 22 - 27.
      Reference | PDF
    • Die Osjecenica und Klekovaca planina bei Petrovac. Franz Fiala
      Franz Fiala (1893): Die Osjecenica und Klekovaca planina bei Petrovac. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 1_1893: 583 - 588.
      Reference | PDF
    • Die Wingst. Franz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1897-1898): Die Wingst. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 15: 175 - 181.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur Anonymous
      Anonymous (1888): Neue Litteratur – Botanisches Centralblatt – 35: 275 - 278.
      Reference | PDF
    • Die botanischen Höhenregionen NatalsJustus Thode
      Justus Thode (1894): Die botanischen Höhenregionen Natals – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 18: 14 - 45.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora Badens nach den Funden von Dr. K. Fr. Sehimper und denen des Verfassers. Wilhelm Schmidle
      Wilhelm Schmidle (1893): Beiträge zur Moosflora Badens nach den Funden von Dr. K. Fr. Sehimper und denen des Verfassers. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1893: 115 - 127.
      Reference | PDF
    • Uebersicht der Gränz-Flora Nassaus Leopold Fuckel
      Leopold Fuckel (1857): Uebersicht der Gränz-Flora Nassaus – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 12: 372 - 382.
      Reference | PDF
    • Pflanzenschutz. unbekannt
      unbekannt (1929): Pflanzenschutz. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 4_1929: 139 - 141.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Laubblätter bei den Campanulaceen der Capflora. Rudolf Feitel
      Rudolf Feitel (1900): Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Laubblätter bei den Campanulaceen der Capflora. – Botanisches Centralblatt – 81: 4 - 11.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen diverse
      diverse (1913): Kleine Mitteilungen – Jahrbuch für Staudenkunde – 1: 51 - 58.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der PfalzF. Schultz
      F. Schultz (1871): Beiträge zur Flora der Pfalz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 54: 450 - 457.
      Reference | PDF
    • Andeutungen zur Verwendung von Staudenblüten beim SchnittFriedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin
      Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1913): Andeutungen zur Verwendung von Staudenblüten beim Schnitt – Jahrbuch für Staudenkunde – 1: 30 - 36.
      Reference | PDF
    • Botanischer Verein für Gesamtthüringen Redaktion
      Redaktion (1890): Botanischer Verein für Gesamtthüringen – Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft für Thüringen zu Jena – 8: 7 - 13.
      Reference | PDF
    • Zur geographischen Verbreitung der europäischen Lebermoose und ihrer Verwertung für die…Karl Müller
      Karl Müller (1916): Zur geographischen Verbreitung der europäischen Lebermoose und ihrer Verwertung für die allgemeine Pflanzengeographie – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 34: 212 - 221.
      Reference | PDF
    • Rezensionen. Vereinsnachrichten. H. Paul
      H. Paul (1920): Rezensionen. Vereinsnachrichten. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1920: 521 - 526.
      Reference | PDF
    • Zur Flora des NahetalesFr. Müller
      Fr. Müller (1925): Zur Flora des Nahetales – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 80: 34 - 55.
      Reference | PDF
    • Zur Flora des Nahetales. Fr. Müller
      Fr. Müller (1925): Zur Flora des Nahetales. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 80: 34 - 45.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der PfalzF. Schultz
      F. Schultz (1871): Beiträge zur Flora der Pfalz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 54: 342 - 359.
      Reference | PDF
    • Bees of the genus Ceratina LATREILLE in southern Africa (Hymenoptera, Apoidea). 96 pp. Connal Eardley, Howell V. Daly
      Connal Eardley, Howell V. Daly (2007): Bees of the genus Ceratina LATREILLE in southern Africa (Hymenoptera, Apoidea). 96 pp. – Entomofauna Suppl. – S13: 1 - 96.
      Reference | PDF
    • Eine subalpine Hochstaudengesellschaft auf dem Großen Feldberg im TaunusRüdiger Wittig
      Rüdiger Wittig (2018): Eine subalpine Hochstaudengesellschaft auf dem Großen Feldberg im Taunus – Botanik und Naturschutz in Hessen – 30: 5 - 12.
      Reference | PDF
    • Schriften zur Flora von Hessen 22Georg Wittenberger
      Georg Wittenberger (2022): Schriften zur Flora von Hessen 22 – Botanik und Naturschutz in Hessen – 34: 61 - 66.
      Reference | PDF
    • Geländeliste zur Erfassung der Flora von FuerteventuraDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2002): Geländeliste zur Erfassung der Flora von Fuerteventura – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 20_2002: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Botanischer Verein für Gesamtthüringen Redaktion
      Redaktion (1888): Botanischer Verein für Gesamtthüringen – Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft für Thüringen zu Jena – 6: 13 - 20.
      Reference | PDF
    • Hessens neue Naturschutzgebiete (22)Albrecht Ensgraber
      Albrecht Ensgraber (1992): Hessens neue Naturschutzgebiete (22) – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 7: 351 - 358.
      Reference
    • Josef Hafellner, Dieter Grill (1981): Der Einfluß der Stillegung einer Zellstoffabrik auf die Vegeation der Umgebung. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 21_1: 25 - 38.
      Reference | PDF
    • Felix Josef Widder (1959): Plantae Conrathianae. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 8_1_2: 102 - 109.
      Reference | PDF
    1234>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (5)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Campanulaceae Wahlenbergia
          Wahlenbergia hederacea (L.) Rchb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Campanulaceae Wahlenbergia
          Wahlenbergia krebsii Cham.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Campanulaceae Wahlenbergia
          Wahlenbergia pallidiflora Hilliard & B.L.Burtt
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Campanulaceae Wahlenbergia
          Wahlenbergia pusilla Hochst. ex A.Rich.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Campanulaceae Wahlenbergia
          Wahlenbergia hederacea Rchb.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025