publications (219)
- Willy de Moliere (1977): BEGEGNUNGEN MIT ZEGRIS EUPHEME ESPER – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – AF_2: 5 - 13.
- Ulf Eitschberger (1987): Buchbesprechung – Atalanta – 18: 204 - 206.
- Bernhard Gerhard (1883): Ueber die geographische Verbreitung der Macro-Lepidopteren auf der Erde. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 27: 173 - 185.
- Adalbert Seitz (1908): Literatur – Entomologische Zeitschrift – 22: 64.
- Emil Fischer (1936/37): Der Basaldorn der Schmetterlinge und seine phylogenetische Bedeutung. – Entomologische Zeitschrift – 50: 277 - 284.
- Hans Fruhstorfer (1908): Lepidopterologisches Pêle-Mêle – Entomologische Zeitschrift – 22: 63 - 64.
- Emil Fischer (1936/37): Der Basaldorn der Schmetterlinge und seine phylogenetische Bedeutung. Fortsetzung. – Entomologische Zeitschrift – 50: 290 - 295.
- Ein weiterer Beitrag zur Erforschung der Macrolepidopterenfauna Andalusiens (Südspanien)Hermann Kühnert (1987): Ein weiterer Beitrag zur Erforschung der Macrolepidopterenfauna Andalusiens (Südspanien) – Entomologische Zeitschrift – 97: 133 - 142.
- Hans W. Kesenheimer (1940): Kleine Mitteilung. – Entomologische Zeitschrift – 53: 47.
- Ferdinand Himsl (1901): PRODROMUS einer Macrolepidopteren- Fauna des Traun- und Mühlkreises in Oberösterreich. – Societas entomologica – 16: 162.
- Maria [Marie] Rühl (1897): Vereinsbibliothek. – Societas entomologica – 12: 30.
- Beitrag zur Biologie von Tomares romanovi und Tomares callimachus (Lep. : Lycaenidae)Zdenek Weidenhoffer, Jaroslav Vanek (1977): Beitrag zur Biologie von Tomares romanovi und Tomares callimachus (Lep.: Lycaenidae) – Entomologische Zeitschrift – 87: 131 - 134.
- Ludwig Kathariner (1898): Werden die fliegenden Schmetterlinge von Vögeln verfolgt? – Biologisches Zentralblatt – 18: 680 - 682.
- Adalbert Seitz (1936-37): Schmetterlingsfang in Australien. (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 54: 117 - 119.
- P.J. Bachmetjew (1901): Ein neu-entdecktes Schutzmittel bei Schmetterlingspuppen gegen Kälte. – Societas entomologica – 16: 161 - 162.
- Die Nahrungspflanzen der Zygaenenraupen und ihre Bedeutung für die Unterteilung der Gattung…Otto Karl Holik (1953): Die Nahrungspflanzen der Zygaenenraupen und ihre Bedeutung für die Unterteilung der Gattung Zygaena Fahr. – Entomologische Zeitschrift – 63: 55 - 56.
- Maria [Marie] Rühl (1894): Vereinsbibliothek. – Societas entomologica – 9: 173 - 174.
- Leopold Mader (1936/37): Beitrag zur Kenntnis der Hymenopteren. I. Schluß. – Entomologische Zeitschrift – 50: 288 - 290.
- Klaus G. Schurian (1980): DIE ERSTEN VIER JAHRGÄNGE DER „NACHRICHTEN" – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 1: 67 - 70.
- Hugo Otto Victor Skala (1919): Zur Verbreitung der Falter vermutlich pontischer Herkunft. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 4: 9 - 10.
- Hugo Otto Victor Skala (1919): Zur Verbreitung der Falter vermutlich pontischer Herkunft. Schluss folgt. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 4: 9 - 10.
- Beitrag zur Kenntnis der Taxonomie der Zygaena dorycnii i. araratica (Lep. , Zygaenidae)Jaroslav Vanek, Zdenek Weidenhoffer (1978): Beitrag zur Kenntnis der Taxonomie der Zygaena dorycnii i. araratica (Lep., Zygaenidae) – Entomologische Zeitschrift – 88: 72 - 76.
- Hans Fruhstorfer (1909): Neue japanische Satyriden – Entomologische Zeitschrift – 23: 117 - 118.
- Beitrag zur Lepidoptereniauna Andalusiens (Schluß)Ludwig Roell (1953): Beitrag zur Lepidoptereniauna Andalusiens (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 63: 52 - 55.
- Adalbert Seitz (1935): Insektenvorkommen in Ankara. (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 52: 68 - 72.
- Oskar Otto Karl Hugo Schultz (1897): Gynandromorphe (hermaphroditische) Macrolepidopteren der paläarktischen Fauna. (Schluß.) – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 2: 492 - 495.
- Hermann Gauckler (1911): Das Ueberliegen der Schmetterlingspuppen der europäischen Fauna. – Entomologische Rundschau – 28: 145 - 147.
- Embrik Strand (1909): Lepidopteren von Eregli und Taurus in Kleinasien, – Internationale Entomologische Zeitschrift – 3: 78 - 79.
- Hans Kotzsch (1935-36): Ein Sommer unter den Kurden. (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 53: 372 - 376.
- Fritz Wagner (1919): Einige neue Lepidopteren-Formen. Druckfehlerberichtigung Band 4/1919, Seite 26. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 4: 10 - 11.
- Beitrag zur Lepidoptereniauna AndalusiensLudwig Roell (1953): Beitrag zur Lepidoptereniauna Andalusiens – Entomologische Zeitschrift – 63: 33 - 38.
- Rosina Korb (1911): Eine Sommerkampagne bei den Amurkosaken 1903 (Schluß). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 002: 49 - 55.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1943): Hinweise auf das faunistische Schrifttum über die Großschmetterlinge des südöstlichen Rußland. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 28: 120 - 125.
- Adalbert Seitz (1934): Insektenvorkommen in Ankara. (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 51: 241 - 244.
- Christian August Voigt (1890): Nachträge zu meinen "Wanderungen in der Sierra Nevada" – Entomologische Zeitung Stettin – 51: 21 - 27.
- Lajos von Aigner-Abafi (1907): Über die Lepidopteren-Fauna Japans. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 3: 123 - 128.
- Oskar Otto Karl Hugo Schultz (1904): Übersicht über die bisher bekannt gewordenen Fälle von Gynandromorphismus bei paläarktischen Macrolepidopteren nach Familien, Gattungen und Species.') – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 9: 304 - 310.
- Oskar Otto Karl Hugo Schultz (1904): Wieviele Fälle von Gynandromorphismus sind bei den einzelnen pal. Macrolepidopteren-Spezies (Abarten und Varietäten) beobachtet worden? – Entomologische Zeitschrift – 18: 73 - 75.
- Klaus Rose (1986): Zur Tagfalterfauna Israels und der besetzten Gebiete Westjordaniens – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 7: 1 - 9.
- Ernst Krodel (1896): Die Entwicklungs-Stadien der europäischen Tagfalter – Entomologische Zeitschrift – 10: 158 - 159.
- Franz Heikertinger (1916): Nomenklatorische Reformen. – Zoologischer Anzeiger – 47: 198 - 208.
- Adalbert Seitz (1934): Insektenvorkommen in Ankara. – Entomologische Rundschau – 51: 179 - 185.
- Oskar Otto Karl Hugo Schultz (1897): Gynandromorphe (hermaphroditische) Macrolepidopteren der paläarktischen Fauna. II. – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 2: 346 - 350.
- Viktor Ferrant (1904): Beiträge zur Kenntnis der wahren Birngallmücke. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 9: 298 - 304.
- Ottmar Hofmann (1897): Verzeichniss der von Dr. K. Escherich und Prof. Dr. L. Kathariner bei Angora in Central-Kleinasien gesammelten Schmetterlinge – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 10: 231 - 240.
- Beitrag zur Lepidopterenlauna AndalusiensLudwig Roell (1953): Beitrag zur Lepidopterenlauna Andalusiens – Entomologische Zeitschrift – 63: 41 - 48.
- Adolf Georg Keferstein (1853): Einige Bemerkungen über die Geschlechtsverschiedenheit der Schmetterlinge – Entomologische Zeitung Stettin – 14: 349 - 357.
- Paul Born [Born-Moser] (1897): Meine Exkursion von 1896. – Societas entomologica – 12: 26 - 30.
- Biogeographische Rätsel und ihre Deutungsversuche mit einer abgewandelten…Werner Marten (1958): Biogeographische Rätsel und ihre Deutungsversuche mit einer abgewandelten Kontinentalverschiebungstheorie (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 68: 197 - 208.
- Clas M. Naumann (1966): Zygaena (Subg. Zygaena F.) problematica nov. sp. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 51: 10 - 19.
people (0)
No result.
Species (5)
- Zegris eupheme (Esper, 1804)
- Zegris meridionalis Lederer, 1852
- Zegris pyrothoe (Eversmann, 1832)
- Papilio eupheme Esper, 1804
- Pontia pyrothoe Eversmann, 1832