Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    768 results
  • people

    0 results
  • species

    35 results

publications (768)

    CSV-download
    12345>>>
    • Die aktuellen Vorkommen von Ulota phyllantha und Zygodon conoideus in Deutschland diverse
      diverse (2002): Die aktuellen Vorkommen von Ulota phyllantha und Zygodon conoideus in Deutschland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 53: 1.
      Reference
    • Zygodon conoideus, Ulota phyllantha und Habrodon perpusillus, drei für Baden-Württemberg neue…Matthias Ahrens
      Matthias Ahrens (2009): Zygodon conoideus, Ulota phyllantha und Habrodon perpusillus, drei für Baden-Württemberg neue Laubmoose im Schwarzwald – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 67: 53 - 63.
      Reference | PDF
    • Moosaufnahmen auf der Soldatenau – 2021Ulrich Teuber, Horst Göding
      Ulrich Teuber, Horst Göding (2022): Moosaufnahmen auf der Soldatenau – 2021 – Der Bayerische Wald – 35_1-2: 76 - 87.
      Reference | PDF
    • Orthotrichaceae (Bryophyta) in der Stadt Aachen und Umgebung Teil 1: Einführung und unkritische…Wolfgang Ferdinand Bomble
      Wolfgang Ferdinand Bomble (2024): Orthotrichaceae (Bryophyta) in der Stadt Aachen und Umgebung Teil 1: Einführung und unkritische Arten – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 15: 58 - 103.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora des Kühkopfes und der Knoblochsaue (Nördliche Oberrheinniederung, Hessen): Die…Werner Manzke, Martin Wentzel
      Werner Manzke, Martin Wentzel (2003): Zur Moosflora des Kühkopfes und der Knoblochsaue (Nördliche Oberrheinniederung, Hessen): Die Moose der Kopfweiden – Hessische Floristische Briefe – 52: 40 - 61.
      Reference | PDF
    • Zur Umrechnung von Längen- und Breitengraden in Kartierungsfelder der Messtischblätter diverse
      diverse (2003): Zur Umrechnung von Längen- und Breitengraden in Kartierungsfelder der Messtischblätter – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 67: 1.
      Reference
    • Die Moosflora des Rheinwaldes zwischen dem Grand'Canal d'Alsace und dem Rhein nordöstlich von…Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1969-1972): Die Moosflora des Rheinwaldes zwischen dem Grand'Canal d'Alsace und dem Rhein nordöstlich von Klein-Landau mit besonderer Berücksichtigung der epixylen Moosvegetation (1970) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 285 - 290.
      Reference | PDF
    • Studien zur Anatomie des Querschnittes der LaubmoosePaul (Pablo) Günther Lorentz
      Paul (Pablo) Günther Lorentz (1869): Studien zur Anatomie des Querschnittes der Laubmoose – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 52: 241 - 249.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation der Wälder in der Rheinaue zwischen Basel und MannheimGeorg Philippi
      Georg Philippi (1972): Die Moosvegetation der Wälder in der Rheinaue zwischen Basel und Mannheim – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 31: 5 - 64.
      Reference | PDF
    • Epiphytische Moosvegetation des Gardasee-GebietesGeorg Philippi
      Georg Philippi (1983): Epiphytische Moosvegetation des Gardasee-Gebietes – Andrias – 2: 23 - 52.
      Reference | PDF
    • Mosses of VenezuelaBrian J. O'Shea
      Brian J. O'Shea (2010): Mosses of Venezuela – Archive for Bryology – 75: 1 - 23.
      Reference
    • Tropische Moosarten in EuropaJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2014): Tropische Moosarten in Europa – Archive for Bryology – 197: 1 - 8.
      Reference
    • Gerhard Schlüsslmayr (2001): Die epiphytische Moosvegetation des Almtals – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0010: 3 - 124.
      Reference | PDF
    • Triquetrella genus Musorum novum conditum et descriptumCarl Müller
      Carl Müller (1897): Triquetrella genus Musorum novum conditum et descriptum – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 420 - 424.
      Reference | PDF
    • Moose der Felseneremitage bei Bretzenheim a. d. Nahe (Rheinland-Pfalz)Albert Oesau
      Albert Oesau (2010): Moose der Felseneremitage bei Bretzenheim a.d. Nahe (Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 62: 1 - 5.
      Reference
    • Moose der Naturschutzgebiete „Eiskarb“ und „Oppenheimer Wäldchen“ in der Rheinaue bei…Albert Oesau
      Albert Oesau (2013-2014): Moose der Naturschutzgebiete „Eiskarb“ und „Oppenheimer Wäldchen“ in der Rheinaue bei Oppenheim (Rheinhessen, Rheinland-Pfalz) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 12: 1221 - 1236.
      Reference | PDF
    • Berühmte Moosfundorte in Deutschland (I) Das Denntal in der Eifel, einziges Vorkommen von… diverse
      diverse (2003): Berühmte Moosfundorte in Deutschland (I) Das Denntal in der Eifel, einziges Vorkommen von Frullania microphylla in Deutschland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 66: 1.
      Reference
    • Die Moose ZypernsJan-Peter Frahm, Michael Lüth, Huub Van Melick
      Jan-Peter Frahm, Michael Lüth, Huub Van Melick (2009): Die Moose Zyperns – Archive for Bryology – 46: 1 - 8.
      Reference
    • Moose in Deutschland – zwischen Schutzwürdigkeit, Kenntnissstand und SchutzvollzugSteffen Caspari
      Steffen Caspari (2001): Moose in Deutschland – zwischen Schutzwürdigkeit, Kenntnissstand und Schutzvollzug – Pulsatilla - Zeitschrift für Botanik und Naturschutz – 4: 62 - 75.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1902): Bericht der Section für Kryptogamenkunde. Versammlung am 24. October 1902. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 52: 709 - 711.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Städteregion Aachen, Aachen, Moose und Flechten auf dem WestfriedhofWolfgang Ferdinand Bomble
      Wolfgang Ferdinand Bomble (2020): Exkursion: Städteregion Aachen, Aachen, Moose und Flechten auf dem Westfriedhof – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 204 - 205.
      Reference | PDF
    • An updated checklist of the mosses of ChileFrank Müller
      Frank Müller (2009): An updated checklist of the mosses of Chile – Archive for Bryology – 58: 1 - 124.
      Reference
    • Zur Moosflora der „Bulau“ (Main-Kinzig-Gebiet, Hessen, Bayern)Werner Manzke
      Werner Manzke (2012): Zur Moosflora der „Bulau“ (Main-Kinzig-Gebiet, Hessen, Bayern) – Archive for Bryology – 133: 1 - 23.
      Reference
    • Studien zur Anatomie des Querschnittes der LaubmoosePaul (Pablo) Günther Lorentz
      Paul (Pablo) Günther Lorentz (1869): Studien zur Anatomie des Querschnittes der Laubmoose – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 52: 226 - 233.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1891): Referate. – Botanisches Centralblatt – 46: 193 - 203.
      Reference | PDF
    • Studien zur Anatomie des Querschnittes der LaubmoosePaul (Pablo) Günther Lorentz
      Paul (Pablo) Günther Lorentz (1869): Studien zur Anatomie des Querschnittes der Laubmoose – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 52: 161 - 173.
      Reference | PDF
    • Ernst Bauer (1906): Musci europaei exsiccati - Schedae und Bemerkungen zur fünften Serie – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 54: 132 - 146.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora der ostfriesischen Insel SpiekeroogOliver Röller
      Oliver Röller (1999): Die Moosflora der ostfriesischen Insel Spiekeroog – Drosera – 1999: 25 - 48.
      Reference | PDF
    • Epiphytische Moose in Nordrhein-Westfalen: häufige Arten und Einwanderung atlantischer ArtenWolfgang Ferdinand Bomble
      Wolfgang Ferdinand Bomble (2014): Epiphytische Moose in Nordrhein-Westfalen: häufige Arten und Einwanderung atlantischer Arten – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 178 - 188.
      Reference | PDF
    • Studien zur Anatomie des Querschnittes der LaubmoosePaul (Pablo) Günther Lorentz
      Paul (Pablo) Günther Lorentz (1869): Studien zur Anatomie des Querschnittes der Laubmoose – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 52: 193 - 208.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Apfelstädter Ried“ bei Apfelstädt (Kreis Gotha).…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2012): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Apfelstädter Ried“ bei Apfelstädt (Kreis Gotha). 150. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 31: 25 - 33.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das EmslandJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2010): Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das Emsland – Archive for Bryology – 70: 1 - 4.
      Reference
    • Auf den Spuren von Paul Günther Lorentz und Ludwig Molendo in den AlpenJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Auf den Spuren von Paul Günther Lorentz und Ludwig Molendo in den Alpen – Archive for Bryology – 98: 1 - 21.
      Reference
    • Cryphaea heteromalla (Cryphaeaceae) – Einseitswendiges Verstecktfruchtmoos, Moos des Jahres 2019Wolfgang Ferdinand Bomble
      Wolfgang Ferdinand Bomble (2020): Cryphaea heteromalla (Cryphaeaceae) – Einseitswendiges Verstecktfruchtmoos, Moos des Jahres 2019 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 291 - 296.
      Reference | PDF
    • Botanische NotizenArend Joachim Friedrich Wiegmann, Diederich Franz Leonhard von Schlechtendal
      Arend Joachim Friedrich Wiegmann, Diederich Franz Leonhard von Schlechtendal (1825): Botanische Notizen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 585 - 592.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2002): Die Familie Orthotrichaceae im Moosherbarium am Biologiezentrum des Oberösterreichischen Landesmuseums – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 141 - 165.
      Reference | PDF
    • Epiphytische Moosvegetation im Bienwald und Hagenauer Forst (mittlere Oberrheinebene)Georg Philippi
      Georg Philippi (2004): Epiphytische Moosvegetation im Bienwald und Hagenauer Forst (mittlere Oberrheinebene) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 62: 87 - 104.
      Reference | PDF
    • Moosflora und Moosvegetation von Bannwäldern im Kraichgau und Stromberg (Südwestdeutschland)Georg Philippi
      Georg Philippi (2007): Moosflora und Moosvegetation von Bannwäldern im Kraichgau und Stromberg (Südwestdeutschland) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 65: 15 - 43.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Anonymous
      Anonymous (1891): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 46: 193.
      Reference | PDF
    • Zusätze zur Moosflora WestphalensHermann Müller
      Hermann Müller (1859): Zusätze zur Moosflora Westphalens – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 16: 34 - 48.
      Reference | PDF
    • Bericht von der BLAM Exkursion und Mitgliederversammlung in Südtirol 2002 diverse
      diverse (2002): Bericht von der BLAM Exkursion und Mitgliederversammlung in Südtirol 2002 – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 58: 1.
      Reference
    • Über Anspruch und Wirklichkeit der Hobby-Bryologie diverse
      diverse (2000): Über Anspruch und Wirklichkeit der Hobby-Bryologie – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 32: 1.
      Reference
    • 1. Höhere Kryptogamen Trittau's Nachträge und Verbesserungen. 2. Gefässkryptogamen a. …J. Langfeldt
      J. Langfeldt (1883): 1. Höhere Kryptogamen Trittau's Nachträge und Verbesserungen. 2. Gefässkryptogamen a. Schleswig 3. Laub- und Torfmoose – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 5_2: 89 - 110.
      Reference | PDF
    • Mit Flechten von Kullen in Schweden vergesellschaftete Moose, eine Ergänzung zu der…Rudolf Timm
      Rudolf Timm (1914): Mit Flechten von Kullen in Schweden vergesellschaftete Moose, eine Ergänzung zu der Flechtenarbeit von Fr. Erichsen – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 21: 95 - 106.
      Reference | PDF
    • C. E. Eiben, Ostfrieslands Laubmoose. 2. Lieferung, Nr. 51-100. Gottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1870): C. E. Eiben, Ostfrieslands Laubmoose. 2. Lieferung, Nr. 51-100. – Hedwigia – 9_1870: 155 - 156.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Aachen, WestfriedhofWolfgang Ferdinand Bomble
      Wolfgang Ferdinand Bomble (2014): Exkursion: Aachen, Westfriedhof – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 69 - 71.
      Reference | PDF
    • Epiphytische Moosvegetation des südlichen Spessarts, des östlichen Odenwaldes und des…Georg Philippi
      Georg Philippi (1993): Epiphytische Moosvegetation des südlichen Spessarts, des östlichen Odenwaldes und des angrenzenden Baulandes – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 51: 53 - 74.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (1997): 15 neue Moosarten in Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0005: 139 - 146.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungJulius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1865): Buchbesprechung – Hedwigia – 4_1865: 15 - 16.
      Reference | PDF
    • Erster Nachtrag zu den Beiträgen zur Kryptogamen-Flora von Westphalen (zu I. II. III. )Conrad Friedrich Ludwig Beckhaus
      Conrad Friedrich Ludwig Beckhaus (1856): Erster Nachtrag zu den Beiträgen zur Kryptogamen-Flora von Westphalen (zu I. II. III.) – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 13: 153 - 157.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur Moosflora des Naturschutzgebietes Lüneburger HeideMonika Koperski
      Monika Koperski (2016): Nachtrag zur Moosflora des Naturschutzgebietes Lüneburger Heide – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 24: 35 - 38.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora Badens (1956)Georg Philippi
      Georg Philippi (1953-1956): Beiträge zur Moosflora Badens (1956) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_6: 349 - 356.
      Reference | PDF
    • Besonderheiten der Moosflora des Berglandes der Oberlausitz und des angrenzenden BöhmensFrank Müller
      Frank Müller (2011): Besonderheiten der Moosflora des Berglandes der Oberlausitz und des angrenzenden Böhmens – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 19: 65 - 72.
      Reference | PDF
    • Vorläufige Uebersicht über die Vermehrungsweisen der Laubmoose durch Brutorgane. Carl Erich Correns
      Carl Erich Correns (1897): Vorläufige Uebersicht über die Vermehrungsweisen der Laubmoose durch Brutorgane. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 15: 374 - 384.
      Reference | PDF
    • Führer zu bryologischen Exkursionen in der Umgebung von Bonn 8. Das Moseltal 9. Der Kottenforst diverse
      diverse (2001): Führer zu bryologischen Exkursionen in der Umgebung von Bonn 8. Das Moseltal 9. Der Kottenforst – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 43: 1.
      Reference
    • Zur Biodiversität der Moosflora des Naturschutzgebietes „Sandlache“ bei Ingelheim am Rhein…Albert Oesau
      Albert Oesau (2013-2014): Zur Biodiversität der Moosflora des Naturschutzgebietes „Sandlache“ bei Ingelheim am Rhein (Rheinhessen, Rheinland-Pfalz) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 12: 845 - 860.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Moosflora von Norderney. Fr. Müller
      Fr. Müller (1898-1899): Ein Beitrag zur Moosflora von Norderney. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 16: 467 - 471.
      Reference | PDF
    • Georg Amann (2006): Epiphytische Moose im Walgau. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 19: 9 - 64.
      Reference | PDF
    • ENTWURF ZU EINER VDI-RICHTLINIE FÜR DIE KARTIERUNG EPIPHYTISCHER MOOSE diverse
      diverse (2001): ENTWURF ZU EINER VDI-RICHTLINIE FÜR DIE KARTIERUNG EPIPHYTISCHER MOOSE – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 45: 1.
      Reference
    • Die Moose der Pfalz - 3. NachtragHermann Lauer
      Hermann Lauer (2009): Die Moose der Pfalz - 3. Nachtrag – Mitteilungen der POLLICHIA – 94: 75 - 80.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 20. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Gadow (Biosphärenreservat…Jörg Müller, Maria-Sofie Rohner
      Jörg Müller, Maria-Sofie Rohner (2022): Bericht vom 20. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Gadow (Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 154: 241 - 250.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet "Lengenberg" bei Lutter (Eichsfeld). 117. Beitrag…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2006): Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet "Lengenberg" bei Lutter (Eichsfeld). 117. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 25: 149 - 162.
      Reference | PDF
    • Neue Funde gefährdeter und anderer bemerkenswerter Moose in Schleswig-Holstein und Harnburg- 3. …Michael Siemsen
      Michael Siemsen (2001): Neue Funde gefährdeter und anderer bemerkenswerter Moose in Schleswig-Holstein und Harnburg- 3. Folge – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 29: 2 - 18.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (1999): Die Moose und Moosgesellschaften der Haselschlucht im Reichraminger Hintergebirge (Nationalpark Kalkalpen) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 1 - 39.
      Reference | PDF
    • Die Moose der Pfalz - Druckfehlerberichtigung und erste NachträgeHermann Lauer
      Hermann Lauer (2007): Die Moose der Pfalz - Druckfehlerberichtigung und erste Nachträge – Mitteilungen der POLLICHIA – 93: 45 - 51.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose der Umgebung von Marburg und deren geographische Verbreitung. Wilhelm Lorch
      Wilhelm Lorch (1895): Die Laubmoose der Umgebung von Marburg und deren geographische Verbreitung. – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 30: 107 - 176.
      Reference | PDF
    • Neue und interessante Moosfunde aus dem Weser-Ems- Gebiet (Nordwestdeutschland)Thomas Homm, Lutz Eckstein, Uwe de Bruyn
      Thomas Homm, Lutz Eckstein, Uwe de Bruyn (1995): Neue und interessante Moosfunde aus dem Weser-Ems- Gebiet (Nordwestdeutschland) – Drosera – 1995: 163 - 176.
      Reference | PDF
    • Neue Funde gefährdeter und anderer bemerkenswerter Moose in Schleswig-Holstein und Harnburg- 2. …Michael Siemsen, Christian Wolfram, Jürgen Dengler
      Michael Siemsen, Christian Wolfram, Jürgen Dengler (1999-2000): Neue Funde gefährdeter und anderer bemerkenswerter Moose in Schleswig-Holstein und Harnburg- 2. Folge – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 27-28: 28 - 69.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Liste der Laubmoose DeutschlandsJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Kommentierte Liste der Laubmoose Deutschlands – Archive for Bryology – 79: 1 - 51.
      Reference
    • Zur Verbreitung und Vergesellschaftung von Ulota bruchii Hornsch. ex Brid. und Ulota crispa…Werner Manzke
      Werner Manzke (1998): Zur Verbreitung und Vergesellschaftung von Ulota bruchii Hornsch. ex Brid. und Ulota crispa (Hedw.) Brid. (Musci) im Frankfurter Wald – Hessische Floristische Briefe – 47: 21 - 41.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Laubmoose aus der SchweizKarl Schliephacke
      Karl Schliephacke (1885): Zwei neue Laubmoose aus der Schweiz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 68: 359 - 365.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Felsenmeeres bei SundwigFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1962): Die Moosflora des Felsenmeeres bei Sundwig – Natur und Heimat – 22: 9 - 15.
      Reference | PDF
    • Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Still" bei Untermaßfeld (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2008): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Still" bei Untermaßfeld (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 78: 23 - 48.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechung Anonymus
      Anonymus (1864): Buchbesprechung – Hedwigia – 3_1864: 178 - 182.
      Reference | PDF
    • Über die Moosflora der Bruchhauser Steine in WestfalenFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1961): Über die Moosflora der Bruchhauser Steine in Westfalen – Natur und Heimat – 21: 15 - 22.
      Reference | PDF
    • Ernst Bauer (1908): Musci europaei exsiccati - Schedae und Bemerkungen zur sechsten Serie – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 56: 87 - 99.
      Reference | PDF
    • Hanns Bruno Geinitz. +Franz Eugen Geinitz
      Franz Eugen Geinitz (1900): Hanns Bruno Geinitz. + – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1900: 6 - 21.
      Reference | PDF
    • Lejeunea lamacrina und Frullania microphylla neu in den Vogesen diverse
      diverse (2001): Lejeunea lamacrina und Frullania microphylla neu in den Vogesen – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 49: 1.
      Reference
    • C. Sammlungen. diverse
      diverse (1906): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_46_1906: 85 - 88.
      Reference | PDF
    • Über die Veränderungen der Moosflora des westlichen Münsterlandes in den letzten 30 JahrenFridolin Neu
      Fridolin Neu (1978): Über die Veränderungen der Moosflora des westlichen Münsterlandes in den letzten 30 Jahren – Natur und Heimat – 38: 128 - 135.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der von M. Fleischer 1908 während der Monate April und Mai in Südfrankreich und…Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1911): Verzeichnis der von M. Fleischer 1908 während der Monate April und Mai in Südfrankreich und Spanien beobachteten Laub-, Leber- und Torfmoose. – Hedwigia – 50_1911: 189 - 203.
      Reference | PDF
    • Teutoburger Wald und EggegebirgeJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Teutoburger Wald und Eggegebirge – Archive for Bryology – 130: 1 - 15.
      Reference
    • Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heuteUlrich Teuber
      Ulrich Teuber (2012): Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heute – Der Bayerische Wald – 26_1-2: 9 - 27.
      Reference | PDF
    • Bryologische Untersuchungen im Speyerbach- Schwemmkegel (TK 25, Blatt 6615 Haßloch, Pfälzische…Oliver Röller
      Oliver Röller (2001): Bryologische Untersuchungen im Speyerbach- Schwemmkegel (TK 25, Blatt 6615 Haßloch, Pfälzische Rheinebene, Rheinland-Pfalz) – Mitteilungen der POLLICHIA – 88: 177 - 204.
      Reference | PDF
    • Moose im Naturschutzgebiet „Fichtekopf und Saukopf“ bei Langenlonsheim im unteren Nahetal…Albert Oesau
      Albert Oesau (2011): Moose im Naturschutzgebiet „Fichtekopf und Saukopf“ bei Langenlonsheim im unteren Nahetal (Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 80: 1 - 10.
      Reference
    • Druckfehlerberichtigung Anonymous
      Anonymous (1897): Druckfehlerberichtigung – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 477.
      Reference | PDF
    • Revue des Mousses acrocarpes de la Flore Beige. Par Louis Pire. Julius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1870): Revue des Mousses acrocarpes de la Flore Beige. Par Louis Pire. – Hedwigia – 9_1870: 156.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Mooskartierung auf dem Stadtgebiet von MünsterAndreas Solga
      Andreas Solga (1998): Ergebnisse der Mooskartierung auf dem Stadtgebiet von Münster – Natur und Heimat – 58: 107 - 121.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Moosflora der Halbinsel Jasmund auf RügenFritz August Hermann Koppe, Karl Koppe
      Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe (1955): Ein Beitrag zur Moosflora der Halbinsel Jasmund auf Rügen – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 37 - 49.
      Reference | PDF
    • Additions to the bryoflora of the Dominican RepublicJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Additions to the bryoflora of the Dominican Republic – Archive for Bryology – 138: 1 - 20.
      Reference
    • Epiphytische Moose auf Bäumen des Konrad-Guenther-Parks und des Mösle in Freiburg (1985)Anton Stingl
      Anton Stingl (1982-1985): Epiphytische Moose auf Bäumen des Konrad-Guenther-Parks und des Mösle in Freiburg (1985) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 325 - 332.
      Reference | PDF
    • Moss Flora of Palni Hills (Tamil Nadu), India- A ChecklistAfroz Alam, Praveen Kumar Verma, Geeta Asthana, Sonu Yadav
      Afroz Alam, Praveen Kumar Verma, Geeta Asthana, Sonu Yadav (2011): Moss Flora of Palni Hills (Tamil Nadu), India- A Checklist – Archive for Bryology – 112: 1 - 8.
      Reference
    • Bryologische Mittheilungen. Von Dr. J. MildeJulius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1869): Bryologische Mittheilungen. Von Dr. J. Milde – Hedwigia – 8_1869: 49 - 58.
      Reference | PDF
    • Lophocolea semiteres und Ulota phyllantha in Aachen diverse
      diverse (2003): Lophocolea semiteres und Ulota phyllantha in Aachen – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 64: 1.
      Reference
    • Weitere bemerkenswerte Flechten- und Moosfunde aus Westerwald und LahntalDorothee Killmann, Eberhard Fischer
      Dorothee Killmann, Eberhard Fischer (2002): Weitere bemerkenswerte Flechten- und Moosfunde aus Westerwald und Lahntal – Hessische Floristische Briefe – 51: 21 - 28.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Moosflora der Eifel (Rheinland-Pfalz)Jean Werner
      Jean Werner (1987): Beitrag zur Kenntnis der Moosflora der Eifel (Rheinland-Pfalz) – Mitteilungen der POLLICHIA – 74: 323 - 329.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 17. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Drei Eichen (Naturpark Märkische…Annemarie Schaepe, Maria-Sofie Rohner
      Annemarie Schaepe, Maria-Sofie Rohner (2016-2017): Bericht vom 17. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Drei Eichen (Naturpark Märkische Schweiz) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 149: 181 - 189.
      Reference
    • Lichenes europaei. DIe Flechten Europa's, unter Mitwirkung mehrerer namhaften Botaniker. Gottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1871): Lichenes europaei. DIe Flechten Europa's,unter Mitwirkung mehrerer namhaften Botaniker. – Hedwigia – 10_1871: 30.
      Reference | PDF
    • C. E. Eiben, Ostfrieslands Laubmoose. Gottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1870): C. E. Eiben, Ostfrieslands Laubmoose. – Hedwigia – 9_1870: 154.
      Reference | PDF
    • Zu Asplenium lepidum Presl. Julius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1866): Zu Asplenium lepidum Presl. – Hedwigia – 5_1866: 188.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (35)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Orthotrichaceae Zygodon
          Zygodon viridissimus (Dicks.) Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Orthotrichaceae Zygodon
          Zygodon rupestris Schimp. ex Lorentz
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Orthotrichaceae Zygodon
          Zygodon stirtonii Schimp. ex Stirt.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Orthotrichaceae Zygodon
          Zygodon gracilis Wilson
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Orthotrichaceae Zygodon
          Zygodon intermedius Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Orthotrichaceae Zygodon
          Zygodon dentatus (Breidl. ex Limpr.) Kartt.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Orthotrichaceae Zygodon
          Zygodon nowellii Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Orthotrichaceae Zygodon
          Zygodon viridissimus var. rupestris
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Orthotrichaceae Zygodon
          Zygodon madeirensis Dixon & Luisier
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Orthotrichaceae Zygodon
          Zygodon viridissimus var. stirtonii
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Orthotrichaceae Zygodon
          Zygodon viridissimus var. dentatus
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Orthotrichaceae Zygodon
          Zygodon viridissimus var. occidentalis
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Orthotrichaceae Zygodon
          Zygodon viridissimus (Dicks.) Brid. var. viridissimus
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Orthotrichaceae Zygodon
          Zygodon viridissimus var. saxicola
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Orthotrichaceae Zygodon
          Zygodon viridissimus R.Br.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Orthotrichaceae Zygodon
          Zygodon pangerangensis M.Fleisch.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Orthotrichaceae Zygodon
          Zygodon forsteri (Dicks.) Mitt.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Orthotrichaceae Zygodon
          Zygodon sibiricus Ignatov, Ignatova, Z.Iwats. & B.C.Tan
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Zygodon
          Zygodon rupestris (Hartm.) Norrl.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Zygodon
          Zygodon dentatus Breidl. ex Jur.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Zygodon
          Zygodon rupestris Schimp. ex Lorbeer
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Zygodon
          Zygodon dentatus
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Zygodon
          Zygodon dentatus Breidl.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Zygodon
          Zygodon viridissimus
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Orthotrichaceae Zygodon
          Zygodon conoideus (Dicks.) Hook. & Taylor var. conoideus
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Orthotrichaceae Zygodon
          Zygodon conoideus var. lingulatus
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Orthotrichaceae Zygodon
          Zygodon baumgartneri Malta
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Orthotrichaceae Zygodon
          Zygodon vulgaris Nyholm
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Orthotrichaceae Zygodon
          Zygodon mougeotii Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Orthotrichaceae Zygodon
          Zygodon lapponicus Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Orthotrichaceae Zygodon
          Zygodon conoideus (Dicks.) Hook. & Taylor
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Orthotrichaceae Zygodon
          Zygodon viridissimus var. vulgaris
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Orthotrichaceae Zygodon
          Zygodon pentastichus (Mont.) Müll.Hal.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Meteoriaceae Pentastichella
          Pentastichella pentasticha (Mont.) Müll.Hal.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Orthotrichaceae Codonoblepharon
          Codonoblepharon forsteri (Dicks.) Goffinet
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025