Articles (2.161)
- Otto Koenen (1908-1909): IV. Nachtrag zu dem 1904 erschienenen Katalog der Bibliothek. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 37_1908-1909: 62 - 69.
- Oscar Loew (1905): Über die Giftwirkung von Fluornatrium auf Pfanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 94: 330 - 338.
- Alexander Rollett (1864): Die Zellenlehre und ihre Reform. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 3: 69 - 88.
- Robert Lauterborn (1914-1917): Die sapropelische Lebewelt – Verhandlungen des Naturhistorisch-medizinischen Vereins zu Heidelberg – 13: 395 - 481.
- Udo Halbach, Günter Flechtner (1976): Limnologische Untersuchungen im Rahmen des Thjörsärver-Projektes – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 5_1976: 143 - 159.
- Carolin Miller, Wolfgang Schacht (1995): Zweiflügler aus Bayern VII (Diptera, Mycetobiidae). – Entomofauna – 0016: 405 - 409.
- August [Auguste] Henry Forel (1905): Naturwissenschaft oder Köhlerglaube? – Biologisches Zentralblatt – 25: 519 - 527.
- Günther Theischinger (1978): Oberösterreichisches Landesmuseum. Entomologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 123b: 57 - 62.
- Bernhard Dürken (1923): Allgemeine Abstammungslehre. Zugleich eine gemeinverständliche Kritik des Darwinismus und des Lamarckismus – Monografien Allgemein – 0369: 1 - 205.
- Sergius Kuschakewitsch: Beobachtungen über vegetative, degenerative und germinative Vorgänge bei den Gregarinen des Mehlwurmdarms. – Archiv für Protistenkunde – supp_I: 202 - 249.
- Ludwig Will (1888): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichteder Protozoen im Jahre 1887. – Archiv für Naturgeschichte – 54-2-3: 271 - 304.
- Sergius Kuschakewitsch (1907): Beobachtungen über vegetative, degenerative und germinative Vorgänge bei den Gregarinen des Mehlwurmdarms. – Archiv für Protistenkunde – supp_I: 202 - 249.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (2020): Abenteuer Entomologie – Univ.-Prof. Dr. Horst Aspöck zum 80. Geburtstag – Entomologica Austriaca – 0027: 383 - 420.
- József von Gelei (1934): II. Vier Bryophyllum-Arten. – Archiv für Protistenkunde – 81_1934: 201 - 230.
- Otto [Johann Adam] Bütschli (1880-1881): Kleine Beiträge zur Kenntnis der Gregarinen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 35: 384 - 409.
- Hermann Heynig (2007): Zur Morphologie und Taxonomie ausgewählter Planktonarten aus Talsperren des Osterzgebirges – Hercynia – 40: 41 - 62.
- Friedl Weber (1918): Studien über die Ruheperiode des Holzgewächse (II. Mitteilung) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 127: 57 - 91.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Erna Aescht [Wirnsberger], Björn Berning, Gerald Brandstätter, Michael Malicky, Martin Pfosser, Martin Schwarz, Stephan Weigl, Hermine Wiesmüller (2018): Bereich Naturwissenschaf ten – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 163: 574 - 600.
- Syntopes Vorkommen und humanmedizinisch relevante Interaktionen von "Limax-Amöben" und Bakterien…Julia Walochnik, O. Pichler, Christoph Aspöck, M. Ullmann, R. Sommer, Horst Aspöck (1998): Syntopes Vorkommen und humanmedizinisch relevante Interaktionen von "Limax-Amöben" und Bakterien in Feuchthabitaten im Krankenhaus – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 20: 93 - 99.
- Experimentelle Untersuchungen über krankenhaushygienisch relevante Interaktionen zwischen…Julia Walochnik, O. Picher, Christoph Aspöck, M. Ullmann, R. Sommer, Horst Aspöck (1998): Experimentelle Untersuchungen über krankenhaushygienisch relevante Interaktionen zwischen "Limax-Amöben" und gramnegativen Bakterien – 18. Tag. Dt. Ges. Parasitologie, Dresden, 24.-28. März 1998. Abstr. – : V121.
- Limax-Amöben und Bakterien - vergleichende Untersuchungen an *Pseudomonas aeruginosa* vor und…Christoph Aspöck, Julia Walochnik, Horst Aspöck (1998): Limax-Amöben und Bakterien - vergleichende Untersuchungen an *Pseudomonas aeruginosa* vor und nach Passage durch *Acanthamoeba* spp. – XXXII. Tg. Österr. Ges. Tropenmed. Parasitol., Abstr. – : 15.
- Ökologische, norphologische und molekularbiologische Untersuchungen zur Variabilität und…Manfred Wanner (1996): Ökologische, norphologische und molekularbiologische Untersuchungen zur Variabilität und Bioindikation von beschalten Amöben (Protozoa: Rhizopoda) – Habil. Univ. Ulm – : 1 - 55.
- Syntopes Vorkommen und humanmedizinisch relevante Interaktionen von "Limax-Amöben" und Bakterien…Julia Walochnik, O. Picher, Christoph Aspöck, M. Ullmann, R. Sommer, Horst Aspöck (1997): Syntopes Vorkommen und humanmedizinisch relevante Interaktionen von "Limax-Amöben" und Bakterien in Feuchthabitaten im Krankenhaus – XXXI. Tg. Österr. Ges. Tropenmed. Parasitol., Abstr. – : 27.
- Manfred Niehuis (2000-2002): Dem Landauer Zoologen Prof. Dr. Heinz Schneider (Godramstein) zum 75. Geburtstag – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 373 - 382.
- Helmuth Schmid, N.E. Nannenga-Bremekamp, Gerhard Wölfel, Wolfang Helfer, Markus Scholler (1994): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 60_1994: 449 - 454.
- Paul Eduard Tratz (1959): Chronologische Übersicht über die naturwissenschaftliche Grundlagenforschung. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – FS_NEU: 22 - 38.
- Rudolf Heinrich, Bernhard Wanach, Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1910): Literatur. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 55: 157 - 164.
- Rupert Huter (1908): Herbar-Studien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 27 - 34.
- A Light- and Electron-Microscopical (SEM and TEM ) Study of Microchlamys sylvatica n. sp. …V.G. [W.] Golemansky, S.O. Skarlato, M.T. Todorov (1987): A Light- and Electron-Microscopical (SEM and TEM ) Study of Microchlamys sylvatica n. sp. (Rhizopoda: Arcellinida) – Archiv für Protistenkunde – 134_1987: 161 - 167.
- Alfred Voeltzkow (1891): 1. Vorläufiger Bericht über die Ergebnisse einer Untersuchung des Süßwasserfauna Madagascars – Zoologischer Anzeiger – 14: 221 - 230.
- Franz von Wagner (1898): M. v. Bocks Behauptungen über die Beziehungen von Teilung und Knospung im Tierreich. – Biologisches Zentralblatt – 18: 130 - 139.
- Ludwig Will (1899): Ueber die Verhältnisse des Urdarms und des Canalis neurentericus bei der Ringelnatter (Tropidonolus natrix). – Biologisches Zentralblatt – 19: 396 - 407.
- Julius Kollmann (1883-1884): Der Mesoblast und die Entwicklung der Gewebe bei Wirbeltieren. – Biologisches Zentralblatt – 3: 737 - 747.
- Nils Svedelius (1917): Die Monosporen bei Helminthora divaricata nebst Notiz über die Zweikernigkeit ihres Karpogons. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 35: 212 - 224.
- Wilhelm Goetsch (1921): Ungewöhnliche Arten von Nahrungsaufnahme bei Hydren. – Biologisches Zentralblatt – 41: 414 - 422.
- Boris Swarczewsky (1912): Zur Chromidienfrage und Kerndualismushypothese. – Biologisches Zentralblatt – 32: 449 - 458.
- Hermann Wurmbach (1937): Wachstum, Altern und Tod - Vortrag, gehalten auf der Tagung des Naturhistorischen Vereins für die Rheinlande und Westfalens am 29. Juni 1935 in Bad Ems – Decheniana – 94: 11 - 25.
- August Jakob Schilling (1891): Untersuchungen über die thierische Lebensweise einiger Peridineen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 199 - 208.
- Bruno Schussnig (1919): Über den Zellkern der Protophyten. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 37: 193 - 204.
- Lothar Krieglsteiner (1996): Die Pilzflora Bayerns und ihre Gefährdung – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 20: 155 - 161.
- Bernhard Klausnitzer (1999/2000): Universitätsprofessor Dr. Horst Aspöck zum 60. Geburtstag. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 43: 143 - 145.
- Wolfgang Nowotny (1995): Schleimpilze oder Myxomyceten- unbekannte Organismen- faszinierend im Lebenszyklus und im Erscheinungsbild – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1995_3: 32 - 38.
- Lothar G. Geitler (1921): Kleine Mitteilungen über Blaualgen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 070: 158 - 167.
- Fritz Turnowsky (1954): Der Zollnersee in den Karnischen Hauptkette – Carinthia II – 144_64: 48 - 55.
- Rupert Lenzenweger (1999): Rote Liste gefährdeter Zieralgen (Desmidiales) Österreichs 2. Fassung – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 10: 276 - 281.
- Johannes Frenzel (1892): Über einige argentinische Gregarinen. Ein Beitrag zur Organisation und Physiologie der Gregarinen überhaupt. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_20: 233 - 336.
- Ernst Hans Hallier (1869): Die Parasiten der Infectionskrankheiten – Zeitschrift für Parasitenkunde – 1_1869: 117 - 180.
- Rudolf Karl Georg Friedrich Leuckart (1861): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der niederen Thiere während des Jahres 1860. – Archiv für Naturgeschichte – 27-2: 215 - 387.
- Günther Weninger (1970): Vergleichende Untersuchungen an verschiedenen Faser- und Brockentropfkörpern in der Umgebung Wiens – Wasser und Abwasser – 1970: 113 - 146.
- Bidirectional Transport of Extracellular Material by the Cell Surface of Locomoting Saccamoeba UmaxA. Grebecki (1988): Bidirectional Transport of Extracellular Material by the Cell Surface of Locomoting Saccamoeba Umax – Archiv für Protistenkunde – 136_1988: 139 - 151.
- Protozoen und Würmer als Parasiten in InsektenH.J. Stammer (1962): Protozoen und Würmer als Parasiten in Insekten – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_9: 441 - 460.
- Boris Swarczewsky (1912): Zur Chromidienfrage und Kerndualismushypothese. – Biologisches Zentralblatt – 32: 535 - 564.
- Konstantin Sergejwitsch [C.] Mereschkowsky (1910): Theorie der zwei Plasmaarten als Grundlage der Symbiogenesis, einer neuen Lehre von der Entstehung der Organismen. – Biologisches Zentralblatt – 30: 321 - 347.
- Oskar Kuhn (1978): Entelechie und Evolution – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 53: 145 - 194.
- Helmut Zwander (1993): INFO Nr. 2- Wissenwertes über Moore – Wulfenia – 2: 18 - 27.
- Transfer of Stachyamoeba lipophora to the Class HeteroloboseaFrederick Page (1987): Transfer of Stachyamoeba lipophora to the Class Heterolobosea – Archiv für Protistenkunde – 133_1987: 191 - 197.
- Sergei Wassiljewitsch Awerinzew (1936): Zur Biologie des Infusors Lagenophrys. – Archiv für Protistenkunde – 87_1936: 131 - 141.
- Paul Mildner, Christian Wieser (2005): Bericht der einzelnen Kustodiate. Abteilung für Zoologie. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2004: 447 - 455.
- Anton Felix Dohrn (1879): Neue Untersuchungen über Pycnogoniden. – Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel – 1: 28 - 39.