Articles (14.537)
- Brigitta Erschbamer, Roland Mayer, Martin Mallaun, Peter Unterluggauer (2015): Alpine Pflanzengesellschaften unter dem Einfluss von Sukzession und Klimawandel – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 27: 187 - 200.
- August von Hayek (1906): Die Verbreitungsgrenze südlicher Florenelemente in Steiermark. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 37: 353 - 371.
- Paul Heiselmayer (1985): Zur Vegetation stark beweideter Gebiete in den Radstädter Tauern (Hinterstes Kleinarltal, Salzburg) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 123: 247 - 262.
- Otto Pesta (1921): Kritische Revision der Brachipodidensammlung des Wiener naturhistorischen Staatsmuseums. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 34: 80 - 98.
- Elisabeth Ruttkay (1987): Die Chamer Gruppe in Niederösterreich? Siedlungsfunde von Kicking – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 88A: 163 - 181.
- Johann Szilvassy (1982): Zur Variation, Entwicklung und Vererbung der Stirnhöhlen – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 84A: 97 - 125.
- Kritische Revision der Branchiopodidensammlung des Wiener naturhistorischen Staats-MuseumsOtto Pesta (1921): Kritische Revision der Branchiopodidensammlung des Wiener naturhistorischen Staats-Museums – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 34: 80 - 98.
- Friedrich Janczyk (1978): Oberstudienrat Prof. Dr. Otto Scheerpeltz +. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 81: 665 - 678.
- Georg Ernst Wilhelm Berg (1933): I. Die geologisch-agronomischen Verhältnisse des Versuchs- und Lehrgutes Haidehof bei Rothwasser O.-L. – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 32_1: 53 - 72.
- Till R. Lohmeyer, Peter Karasch, Oliver Dürhammer (2005): Bericht zur 1. Bayerischen Kryptogamentagung am Chiemsee vom 09.-10. Oktober 2004 – Mycologia Bavarica – 8: 17 - 34.
- Horst Aspöck, Ulrike Aspöck (2009): Raphidioptera - Kamelhalsfliegen. Ein Überblick zum Einstieg. – Entomologica Austriaca – 0016: 53 - 72.
- Max Liedtke (2004): Beschleunigungsfaktor "Lernen" Evolutionstheoretische und kulturethologische Aspekte – Matreier Gespräche - Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft Wilheminenberg – 2004: 325 - 347.
- Franz Ruttner (1931): Die Arbeiten der Biologischen Station Lunz in ihren Beziehungen zur Erdkunde. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 74: 353 - 370.
- Gernot Patzelt (2014): Das Mammutzahn-Bruchstück von Fritzens (Inntal, Tirol) und seine Stellung in der Chronologie des ostalpinen Spätpleistozäns – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 154: 71 - 82.
- Max Hugo Weigold, Erich Schmidt, Klaus Sattler, Franz Bachmaier, Friedrich Kühlhorn, Heinz Freude, Walter Forster (1961): Literaturbesprechungen. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 051: 231 - 246.
- Alois Kofler (1977): Nachtrag zur Faunistik der Weichtiere (Mollusca) Osttirols. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 64: 67 - 87.
- Nachtrag zur Faunistik der Weichtiere (Mollusca) OsttirolsAlois Kofler (1977): Nachtrag zur Faunistik der Weichtiere (Mollusca) Osttirols – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 64: 67 - 87.
- Max Walter Peter Beier (1954): 16. Ordnung: Pseudoscorpionidea – Die Nordost-Alpen im Spiegel ihrer Landtierwelt - Eine Gebietsmonographie – 1: 453 - 459.
- Fritz Pfaffl (1997): Zur Geologie und Mineralogie des Blattes Bayerisch Eisenstein 1:25000 (Nr. 6845) im Bayerischen Wald – Der Bayerische Wald – 11_2: 3 - 15.
- Barbara Wielander, Dietmar Allhuter, Christoph Spötl (2019): Neue Ergebnisse der Höhlenforschung im östlichen Höllengebirge – Die Höhle – 70: 39 - 56.
- Detlef K. Richter, Simon Mischel, Ingo Dorsten, Augusto Mangini, Rolf D. Neuser, Adrian Immenhauser (2011): Zerbrochene Höhlensinter und Kryocalcite als Indikatoren für eiszeitlichen Permafrost im Herbstlabyrinth-Adventhöhle-System bei Breitscheid-Erdbach (N-Hessen) – Die Höhle – 062: 31 - 45.
- Alexander Klampfer, Lukas Plan, Emil Büchel, Christoph Spötl (2017): Neubearbeitung und Forschung im Schneckenloch, der längsten Höhle im Bregenzerwald – Die Höhle – 68: 14 - 30.
- Ausgewählte Aspekte zu Klimawandel und Biodiversität in Sachsen unter Berücksichtigung der…Johannes Franke, Diana Lehmann, Martin Stock, Matthias Nuß (auch Nuss) (2022-2023): Ausgewählte Aspekte zu Klimawandel und Biodiversität in Sachsen unter Berücksichtigung der Förderung von Insekten im Siedlungsraum – Naturschutzarbeit in Sachsen – 64-65_2022-2023: 2 - 19.
- Albrecht Penck (1894): Die Pyrenäen-Halbinsel. Reisebilder. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 34: 1 - 40.
- Cylindrus obtusus (DRAPARNAUD1805) - Futterpflanzen, neue Fundorte und Assoziationen mit anderen…Bernd Freitag, Wolfgang Desch (1996): Cylindrus obtusus (DRAPARNAUD1805) - Futterpflanzen, neue Fundorte und Assoziationen mit anderen Gehäuseschnecken, sowie Vergleiche mit früheren Gehäusevermessungen. (Gastropoda: Helicidae) – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 58: 1 - 16.
- Emil Hölzel (1963): Tierleben im Eiskeller der Matzen in der Karawankennordkette – Carinthia II – 153_73: 161 - 187.
- Heinrich Ludwig Werneck-Willingrain (1955): Kahlschlag und Fichtenreinkultur- Die Ursachen zum Untergange der Wildobsthölzer und damit des Obstbaues auf bodenständigen Unterlagen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 95: 88 - 103.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1944): Fortschritte der Geobotanik im letzten Jahrzehnt (1931-1940). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 90-91: 270 - 287.
- Frank Zimmermann (2010): Landschaften, naturräumliche Grundlagen und Vegetation Brandenburgs – eine Einführung – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_4_2010: 7 - 24.
- Christian Berg, Anton Drescher (2018): Hochmontane Lebensräume auf der endemitenreichen Koralpe – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_11_2018: 149 - 169.
- Friedrich Seewald (1982): Über Regenwürmer in Höhlen – Die Höhle – 033: 41 - 47.
- Arno Bogenrieder (2013): Der Feldberg im Schwarzwald – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_6_2013: 7 - 28.
- Hans Sabidussi (1923): Kärntens botanische Durchforschung – Carinthia II – 112_32_113_33: 16 - 31.
- Felix Schlatti (2020): Ein Spaziergang durch den Botanischen Garten Klagenfurt, Teil V: Der Kaukasus und Westasien – Carinthia II – 210_130: 117 - 134.
- Franz Carl Keller (1905): Ornithologische Beobachtungen aus dem Winter und Frühjahre 1904 und 1905 (Schluß) – Carinthia II – 95: 163 - 188.
- Erich Reisinger (1951): Lebensweise und Verbreitung des europäischen Landblutegels (Xerobdella lecomtei Frauenfeld) – Carinthia II – 141_61: 110 - 124.
- Günter Weissel, Peter Tschernutter, Walter Hoffmann (1984): Zur Hydrologie des Görtschitztales (mit 14 Abbildungen und 1 Tabelle) – Carinthia II – 174_94: 287 - 314.
- Adolf Fritz (1976): Beitrag zur spät- und postglazialen Vegetationsgeschichte der Karnischen Alpen (Kärnten)- (Mit 2 Pollendiagrammen) – Carinthia II – 166_86: 175 - 196.
- Herfried Berger (1960): Die geographische Verbreitung der Höhlen in Kärnten (Mit 1 Karte als Anlage und 2 Bilder) – Carinthia II – 150_70: 50 - 60.
- Gregory Egger (1997): Auswirkung einer Ausleitung auf die Auenvegetation am Beispiel eines Flusskraftwerkes an der Gurk (Kärnten) – Carinthia II – 187_107: 609 - 629.
- Gustav Götzinger (1912): Zur Frage des Alters der Oberflächenformen der östlichen Kalkhochalpen. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 56: 39 - 57.
- Leopold Füreder (2014): Gletscherbäche - eine Wiege der Überlebenskünstler – Denisia – 0033: 217 - 230.
- Zum Auftreten der Nebelkrähe Corvus cornix und von Rabenkrähen-Nebelkrähen-Bastarden C. corone…Herbert Grimm (2004): Zum Auftreten der Nebelkrähe Corvus cornix und von Rabenkrähen-Nebelkrähen-Bastarden C. corone x C. cornix in Thüringen – Anzeiger des Vereins Thüringer Ornithologen – 5: 281 - 293.
- Natur- und Vogelschutz im Umfeld Haeckels: Wilhelm Bölsche, Konrad Guenther, Carl Georg…Rosemarie Nöthlich, Uwe Hoßfeld (2004): Natur- und Vogelschutz im Umfeld Haeckels: Wilhelm Bölsche, Konrad Guenther, Carl Georg Schillings – Anzeiger des Vereins Thüringer Ornithologen – 5: 191 - 200.
- Vinzenz Hilber (1877): Die Miocänschichten von Gamlitz bei Ehrenhausen in Steiermark. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 027: 251 - 270.
- Andreas Aigner (1925): Über tertiäre und diluviale Ablagerungen am Südfuße der Niederen Tauern – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 74: 179 - 196.
- Ami Boué (1876): Über die Fortschritte des Wissens durch Professoren und Privatgelehrte, über die Lehre der geognostischen Ländertypen und die Methode der geologischen Muthmassungen a priori. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 74: 241 - 265.
- Wolf Herre (1955): Die Fauna der miozänen Spaltenfüllung von Neudorf a. d. March (CSR.) - Amphibia (Urodela) - Fossile Urodelen aus dem Miozän des Wiener Beckens und ihre stammesgeschichtliche Bedeutung. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 164: 783 - 803.
- Elsa Leonore [Elsalore] Fetzmann (1961): Vegetationsstudien im Tanner Moor (Mühlviertel, Oberösterreich). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 170: 69 - 88.
- Peter Konczak (1970): 1. Beitrag zur Flora von Bad Freienwalde und Umgebung – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 107: 51 - 64.
- Klaus Jürgen Endtmann (1998): Die HUECK-Gedenkexkursion im Meßtischblatt Hohenfinow Exkursionsführer – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 131: 67 - 84.
- Eine Lanze für den naturnahen Garten Nachweis einer großen Artenvielfalt aus der Gattung…Ingmar Wall (2023): Eine Lanze für den naturnahen Garten Nachweis einer großen Artenvielfalt aus der Gattung Trichopria ASHMEAD, 1893 in einem Naturgarten in SW-Deutschland (Hymenoptera, Parasitoidea: Diapriidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 072: 72 - 86.
- Ulrich Paukstadt, Laela Hayati Paukstadt (2022): Eine aktualisierte Checkliste der Saturniiden von Borneo (Lepidoptera: Saturniidae). An updated checklist of the saturniid moths of Borneo (Lepidoptera: Saturniidae) – Beiträge zur Kenntnis der wilden Seidenspinner – 20: 295 - 313.
- Otto Ampferer (1934): Geologische Bauformen und Baufragen des Rätikon Gebirges – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 84: 13 - 40.
- Erich Spengler (1921): Verzeichnis der im Jahre 1920 erschienenen Arbeiten geologischen, mineralogischen, paläontologischen, montanistischen und hydrologischen Inhaltes, welche auf das Gebiet der Republik Österreich Bezug nehmen; nebst Nachträgen zur Literatur des Jahres 1919 – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1921: 152 - 160.
- Hans Peter Cornelius (1930): Verzeichnis der im Jahre 1929 erschienenen Arbeiten geologischen, geomorphologischen, mineralogischen, paläontologischen, montanistischen und hydrologischen Inhalts, welche auf das Gebiet der Republik Österreich Bezug nehmen; nebst Nachträgen aus den Vorjahren – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1930: 256 - 264.
- (1899): Verzeichnis: der im Jahre 1899 erschienen Arbeiten geologischen, palaeontologischen, mineralogischen und montan-geologischen Inhaltes, welche auf das Gebiet der österreichisch - ungarischen Monarchie Bezug nehmen, nebst Nachträgen zur Literatur des Jahres 1898 – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1899: 464 - 471.
- Helmut Walter Flügel (1980): Wegener Ampferer Schwinner Ein Beitrag zur Geschichte der Geologie in Österreich. – Austrian Journal of Earth Sciences – 73: 237 - 254.
- Michael Malicky, Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Erna Aescht [Wirnsberger] (2013): Die Datenbank ZOBODAT am Biologiezentrum Linz – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 423 - 445.
- Silke Lütt (1985): Die Vegetation der kalkreichen Niedermoorwiese am Dobersdorfer See, Kreis Plön – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 17: 137 - 163.
- Klaus Dierßen, Joachim Schrautzer (1997): Wie sinnvoll ist ein Rückzug der Landwirtschaft aus der Fläche? Aspekte des Naturschutzes sowie der Landnutzung in intensiv bewirtschafteten agrarischen Räumen – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 1_1997: 93 - 103.
- Hans Peter Cornelius (1934): Verzeichnis der im Jahre 1933 Arbeiten geologischen, geomorphologischen, mineralogischen, paläontologischen, montanistischen und hydrographischen Inhalts, welche auf das Gebiet von Österreich Bezug nehmen; nebst Nachträgen aus den Vorjahren – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1934: 119 - 128.
- Gerald M. Schneeweiss, Peter Schönswetter (1999): Feinverbreitung, Ökologie und Gesellschaftsanschluß reliktischer Gefäßpflanzen der Niederen Tauern östlich des Sölkpasses (Steiermark, Österreich) – Stapfia – 0061: 1 - 242.
- Fritz Vollmar (1943): Die Pflanzengeseiischaften des Murnauer Moores. Teil I. – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 27: 13 - 97.
- Josef-Michael Schramm (2019): Eberhard Friedrich Fugger (1842–1919) und die Humboldt’sche Geobiodiversität. Eine Würdigung des Salzburger Naturforschers zu seinem hundertsten Todesjahr – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 137: 1 - 117.
- Leopold Kober (1923): DAS ÖSTLICHE TAUERNFENSTER. – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 98: 201 - 242.
- Anton Reichenow (1884): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1883. – Archiv für Naturgeschichte – 50-2: 267 - 308.
- Felix Bryk (1914): Parnassius Apollo L. – Archiv für Naturgeschichte – 80A_9: 133 - 164.
- Heinz Fischer (1970): Schildwanzen-Atlas von Schwaben (Besiedlung und Verbreitung). – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 025_1970: 29 - 166.