Articles (14.537)
- Mario F. Broggi, Wilfried Kaufmann, Rudolf Staub (2014): Der Föhrenbestand Neugrütt-Fora-Entamoos (Balzers-Triesen) – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 38: 115 - 132.
- Sebastian Stumpf, Kurt Stüwe (2019): Aspekte der morphologischen Entwicklung des Murtales zwischen Bruck und Graz. Eine Augenstein Provenienz Studie – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 149: 63 - 81.
- Artur Winkler-Hermaden (1954): Die Basaltlager Österreichs und ihre Bedeutung für Bodenwirtschaft und Bauwesen (mit 2 Abbildungen im Text) – Carinthia II – 144_64: 157 - 172.
- Josef Thurner (1955): I. Nachtrag zu "Die Schmetterlinge Kärntens und Osttirols" erschienen als X. Sonderheft der Carinhia II (1948) – Carinthia II – 145_65: 174 - 192.
- Arnold Zimmermann, Thomas Ster (1994): Zur alpinen Pflanzenwelt der Brenta (Trentino, Italien) – Carinthia II – 184_104: 219 - 241.
- Hartmut Dierschke (2022): Bücherschau – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_42: 407 - 420.
- Gernot Embacher (1998): Bibliographie der Salzburger Schmetterlingsfauna: Zusammenfassung der Zitate von 1845 bis 1998 (Insecta: Lepidoptera).- In: STÜBER Eberhard, Salzburg (1998), Mitteilungen aus dem Haus der Natur XIV. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 14: 20 - 26.
- Alfred Nehring (1893): Ueber pleistocäne Hamster- Reste aus Mittel- und Westeuropa. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 043: 179 - 198.
- Felix Josef Widder (1931): Draba norica, eine neue Ostalpenpflanze. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 140: 619 - 632.
- Paul Friedrich August Ascherson, Bernhard Adalbert Emil Koehne, Robert Caspary (1883): Berichte. + Statuten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 24: I-XXVIII.
- Franz Angel (1954): Drautale Schotter von Mautbrücken und Weißenstein (Kärnten (Mit 1 Kartenskizze 1:770 000 und 2 Textbildern) – Carinthia II – 144_64: 132 - 156.
- Dionysius Rudolf Josef Stur (1888): Die Lunzer-(Lettenkohlen-) Flora in den "older Mesozoics beds of the Coal-Field of Eastern Virginia" – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1888: 203 - 217.
- Heinz Mitter, Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (2013): Ein Leben den Kleinschmetterlingen gewidmet. Dir. i.R. Schulrat Konsulent Gerfried Deschka - 80 Jahre! – Entomologica Austriaca – 0020: 235 - 257.
- Heinz Wiesbauer, Herbert Zettel (2011): Sanddünen an der March. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 22: 257 - 278.
- Ernst Wilhelm Benecke (1879): Briefwechsel – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1879: 555 - 784.
- Moritz Wagner (1889): Die Entstehung der Arten durch räumliche Sonderung – Monografien Allgemein – 0050: 1 - 667.
- Heinrich Schatz (2008): Hornmilben (Acari: Oribatida) im Naturpark Schlern - Rosengarten (Südtirol, Italien) – Gredleriana – 008: 219 - 254.
- Friedrich Alwin Schade (1953): Über Lethafia vulpina (L.) VAIN. und ihre Vorkommen in der Alten Welt – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 30: 108 - 126.
- Adalbert Seitz (1891): Allgemeine Biologie der Schmetterlinge. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 5: 281 - 343.
- Rudolf Hoernes (1906): Eine geologische Reise durch Spanien. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 42: 318 - 365.
- Heinz Fischer (1982): Die Besiedlung von Stauden. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 037_1982: 1 - 54.
- Vito Zingerle (2000): Epigäische Spinnen und Weberknechte aus den nördlichen Dolomiten: Valparola-Pass und Weißhorn (SE-Alpen, Italien) (Araneae, Opiliones). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 87: 165 - 207.
- Epigäische Spinnen und Weberknechte aus den nördlichen Dolomiten: Valparola-Pass und Weißhorn…Vito Zingerle (2000): Epigäische Spinnen und Weberknechte aus den nördlichen Dolomiten: Valparola-Pass und Weißhorn (SE-Alpen, Italien) (Araneae, Opiliones) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 87: 165 - 207.
- Thomas Strauhal, Christoph Prager, Bernhard M. J. Millen, Christoph Spötl, Christian Zangerl, Rainer Brandner (2016): Aquifer geochemistry of crystalline rocks and Quaternary deposits in a high altitude alpine environment (Kauner Valley, Austria) – Austrian Journal of Earth Sciences – 109_1: 29 - 44.
- Wilfried Dunzendorfer (1992): Zwischen Böhmerwald und Donau. Naturschutz und Vegetationsökologie des Oberen Mühlviertels. Eigenverlag – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0091: 1 - 92.
- Heinz Holzmann (1990): Höhlengedichte – Die Höhle - Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift – 38_1990: 1 - 123.
- Heinrich Micoletzky (1907): Zur Kenntnis des Nerven- und Excretionssystems einiger Süßwassertricladen nebst andern Beiträgen zur Anatomie von Planaria alpina – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 87: 382 - 434.
- Oskar Boettger (1883-1884): Die Reptilien und Amphibien von Marocco II. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 13_1883-1884: 93 - 146.
- Nikolai Iwanowitsch Kusnezow (1899): Übersicht der in den Jahren 1891—94 über Russland erschienenen phyto-geographischen Arbeiten – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 26: 2016 - 2057.
- Franz Krasan (1886): Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der mitteleuropäischen Eichenformen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 7: 62 - 114.
- Hennig Schumann (1942-1947): Der Vogelbestand eines Gebietes in der Lüneburger Heide – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 94-98: 309 - 356.
- Karl Mandl (1957): Die Käferfauna Österreichs. III. Die Carabiden Österreichs, Tribus Carabini, Genus Carabus Linné. – Koleopterologische Rundschau – 34_1957: 4 - 41.
- Inhaltdiverse (2013): Inhalt – Mitteilungen des Nassauischen Verein für Naturkunde – 65: 1 - 64.
- Raimund von Klebelsberg (1951): Der Alpenverein und die Erforschung Tirols. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 31: 413 - 439.
- Friedrich Illner (1928): Das Braunkohlenvorkommen bei Tschöpeln O.-L. – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 30_2: 89 - 144.
- Gerti (Gertrud) Fluhr-Meyer (2000): Bibliographie:Aussterben als ökologisches Phänomen – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 3_2000: 101 - 123.
- Richard Pott (1997): Vegetationskomplexe von Regenerations- und Degenerationsstadien nordwestdeutscher Hochmoore am Beispiel des NSG „Syenvenn“ im südlichen Emsland – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 23: 251 - 303.
- Johann Nepomuk Woldrich (1881): Diluviale Fauna von Zuzlawitz bei Winterberg im Böhmerwalde. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 82: 7 - 66.
- Die Kaukasische Flügelnuss in und um BerlinHerbert Sukopp, Reinhard Böcker, Arthur Brande (2015): Die Kaukasische Flügelnuss in und um Berlin – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 148: 31 - 81.
- Ulrich Paukstadt, Laela Hayati Paukstadt (2020): Überlegungen zur Artenvielfalt der wilden Seidenspinner des Malaiischen Archipels, Teil II: Saturniini (Lepidoptera: Saturniidae). On the biodiversity of the wild silkmoths in the Malay Archipelago, Part II: Saturniini (Lepidoptera: Saturniidae) – Beiträge zur Kenntnis der wilden Seidenspinner – 18: 215 - 268.
- Franz Hauer (1881): Bibliographische Notizen. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 031: 1 - 22.
- Johann Dietrich Alfken (1912): Die Bienenfauna von Westpreußen – Bericht des Westpreussischen Botanisch-Zoologischen Vereins – 34: 1 - 96.
- Helmut Gams (1936): Beiträge zur Pflanzengeographischen Karte Österreichs. I. Die Vegetation des Grossglocknergebietes. (Mit einer Vegetationskarte 1:25 000) – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 16_2: 1 - 79.
- Ulrich Irmler, Stephan Gürlich (2004): Die ökologische Einordnung der Laufkäfer (Coleóptera: Carabidae) in Schleswig-Holstein – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_32: 1 - 117.
- Julius Bernstein, W. Ebstein, Adolf von Koenen, Victor Meyer (1892): Naturwissenschaftliche Rundschau. Wöchentliche Berichte über die Fortschritte auf dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – Naturwissenschaftliche Rundschau – 7: 1 - 676.
- Julius von Pia (1940): Die gesteinbildenden Algen des Höllengebirges. Tafel 1-6. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 89: 239 - 266.
- Bruno Pittioni (1945): Beiträge zur Kenntnis paläarktischer Apiden (Hymenopt.) I. Die Gruppe des Epeolus tarsalis Mor. Tafel 6. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 30: 128 - 147.
- Bruno Pittioni (1945): Beiträge zur Kenntis paläarktischer Apiden (Hymenopteren) I., Sonderabdruck – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 30: 128 - 147.
- Wilhelm Becker (1904): Zur Veilchenflora Tirols. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 3_48: 323 - 346.
- Alph. Milne Edwards (1883): Abhandlung über die Fauna der antarctischen Region (Fortsetzung) – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 007: 255 - 263.
- Harald Ostrow, Ludwig Beenken (2004): Hydnum ellipsosporum spec. nov. (Basidiomycetes, Cantharellales) - ein Doppelgänger von Hydnum rufescens Fr. – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 70_2004: 137 - 156.