Articles (2.161)
- Camillo Karl Schneider (1904): Histologische Mitteilungen. 1. Die Urgenitalzeilen der Ctenophoren – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 76: 388 - 399.
- Walter Stempell (1921): Haplosporidienstudien. – Archiv für Protistenkunde – 42_1921: 307 - 318.
- Jozef Nusbaum Hilarowicz, Witold Schreiber (1898): Beiträge zur Kenntnis der sog. Rückenorgane der Crustaceenembryonen. – Biologisches Zentralblatt – 18: 736 - 746.
- Walter [Walther] Flemming (1883-1884): Ueber Bauverhältnisse, Befruchtung und erste Teilung der tierischen Eizelle. – Biologisches Zentralblatt – 3: 678 - 687.
- Boris Swarczewsky (1912): Zur Chromidienfrage und Kerndualismushypothese. – Biologisches Zentralblatt – 32: 425 - 445.
- Rhoda Erdmann, Lorande Loss Woodruff (1914): Vollständige periodische Erneuerung des Kernapparates ohne Zellverschmelzung bei reinlinigen Paramaecien. – Biologisches Zentralblatt – 34: 484 - 496.
- Bernhard Schorler (1895): VII. Die Bedeutung der Vegetation für die Selbstreinigung der Flüsse – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1895: 1079 - 1088.
- Theodor Pintner (1914): Einiges über Termiten. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 54: 71 - 95.
- Theodor Pintner (1918): Links gehen? Eine anatomische und physiologische Betrachtung. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 58: 1 - 26.
- Helmut Sattmann, Christoph Hörweg, Robert Konecny (2004): Zerkariendermatitis in Österreich - Rückblick und Perspektiven – Denisia – 0013: 457 - 461.
- Josef Eiselt (1969): Dr. phil. H. c. Bruno M. Klein +. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 73: 25 - 34.
- Hans Sabidussi, Karl Ferdinand Frauscher (1898): Literaturbericht – Carinthia II – 88: 51 - 56.
- Geza Jr. Entz (1931): Analyse des Wachstums und der Teilung einer Population sowie eines Individuums des Protisten Ceratium hirundinella unter den natürlichen Verhältnissen. – Archiv für Protistenkunde – 74_1931: 310 - 361.
- Emil Bozler (1924): Über die Morphologie der Ernährungsorganelle und die Physiologie der Nahrungsaufnahme bei Paramaecium caudatum Ehrb. – Archiv für Protistenkunde – 49_1924: 163 - 215.
- Ueber den Organismus der Amöben, insbesondere über Anwesenheit motorischer Fibrillen im…Richard Greeff (1891): Ueber den Organismus der Amöben, insbesondere über Anwesenheit motorischer Fibrillen im Ektoplasma von Amoeba terricola – Biol. Zbl. – 11: 599 - 640.
- Vorwort. In: #Aspöck# H. : Amöben, Bandwürmer, Zecken. . . Parasiten und parasitäre…Horst Aspöck (2002): Vorwort. In: #Aspöck# H.: Amöben, Bandwürmer, Zecken... Parasiten und parasitäre Erkrankungen des Menschen in Mitteleuropa – Denisia – 6: V-XI.
- Julius Kollmann (1873): Bau der rothen Blutkörperchen – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 23: 462 - 493.
- Gerd Weigmann, Hans-Peter Blume, Herbert Sukopp (1978): ökologisches Großpraktikum als interdisziplinäre Lehrveranstaltung Berliner Hochschulen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 7_1978: 487 - 494.
- Vincent Rastetter (1961-1965): Versuch einer phytosoziologischen Gliederung der Pilze und ihrer Abhängigkeit von den edaphischen Verhältnissen ihrer Umgebung (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 679 - 688.
- Wolfgang La Baume (1911): Neuere hymenopterologische Arbeiten (bes. zur Anatomie, Faunistik. Psychologie). – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 66 - 72.
- G. W., M. C. Cooke, P. Magnus, Anton Eleutherius Sauter (1875): Repertorium. – Hedwigia – 14_1875: 36 - 48.
- The Fine Structure of the Shell of Pyxidicula operculata, an Aquatic Testate Amoeba (Rhizopoda)C.G. Ogden (1987): The Fine Structure of the Shell of Pyxidicula operculata, an Aquatic Testate Amoeba (Rhizopoda) – Archiv für Protistenkunde – 133_1987: 157 - 164.
- Alexis Korotneff (Korotnev) (1884): Die Knospung der Anchinia. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 40: 50 - 61.
- Gustav Woldemar Focke (1867-1868): Ueber schalenlose Radiolarien des süssen Wassers. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 18: 345 - 358.
- Viktor Franz (1903): Über die Struktur des Herzens und die Entstehung von Blutzellen bei Spinnen. – Zoologischer Anzeiger – 27: 192 - 204.
- Robert Lauterborn (1895): Protozoenstudien, III. Über eine Süßwasserart der Gattung Multicilia Cienkowsky (M. lacustris nov. spec.) und deren systematische Stellung. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 60: 236 - 248.
- Ludwig Wittmack (1918): Das Verfahren beim Treiben der Zierpflanzen – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1918: 279 - 289.
- Clifford D. Dobell (1908): Some Remarks upon the „Autogamy" of Bodo lacertae (Grassi). – Biologisches Zentralblatt – 28: 548 - 555.
- Eduard Jahn (1902): Myxomycetenstudien. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 20: 268 - 280.
- Jakob Huber (1905): Über die Koloniengründung bei Atta sexdens. – Biologisches Zentralblatt – 25: 606 - 619.
- Ludwig Beck, Wolfram Dunger (2002): Nachruf auf Dr. Peter Volz (1903-2002) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 60: 175 - 180.
- Hermann Oblinger (2007): Mikroflora und Mikrofauna im Stadtpark-Teich in Neusäß (Landkreis Augsburg) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 111: 88 - 98.
- Petra Hudler, Rudolf Maier, Erich Thenius, Wolfgang Punz, Erich Hübl (2007): Buchbesprechungen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 144: 165 - 174.
- Wolfgang Petz, Erna Wirnsberger, Wilhelm Foissner (1988): Die Kleintiere in den Fichtenwaldböden des Oberen Mühlviertels. Leicht zu übersehen, aber sehr wichtig. – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – MUE_88: 77 - 88.
- Fritz Turnowsky (1954): Der Obstanser See in den Karnischen Hauptkette – Carinthia II – 144_64: 124 - 132.
- Franz Krasan (1881): Bericht in Betreff neuer Untersuchungen über die Entwicklung und den Ursprung der niedrigsten Organismen. (Tafel 7) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 30: 267 - 328.
- Henrik Gunnar Lundegardh (1912): Chromosomen, Nukleolen und die Veränderungen im Protoplasma bei der Karyokinese – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 11_3: 373 - 542.
- Betrachtungen zur Evolution der TermitenHerbert Albrecht Weidner (1966): Betrachtungen zur Evolution der Termiten – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_13: 323 - 350.
- Hugo Merton (1908): Über den Bau und die Fortpflanzung von Pleodorina illinoisensis Kofoid – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 90: 445 - 477.
- C. (Carl) Fisch (1881-1884): Beiträge zur Kenntniss der Chytridiaceen. – Sitzungsberichte der Physikalisch-Medizinischen Sozietät zu Erlangen – 16: 29 - 66.
- Phillip Knoll (1896): Über die Blutkörperchen bei weehselwarmen Wirbelthieren. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 105_3: 35 - 66.
- Rhizamoeba schnepfii sp. nov. , a Naked Amoeba Feeding on Marine Diatoms (North Sea, German…Stefanie F. Kühn (1996): Rhizamoeba schnepfii sp. nov., a Naked Amoeba Feeding on Marine Diatoms (North Sea, German Bight) – Archiv für Protistenkunde – 147_1996: 277 - 282.
- Adolf Pascher (1918): Von einer allen Algenreihen gemeinsamen Entwicklungsregel. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 36: 390 - 409.
- Gustaf v. Lagerheim (1888): Zur Entwickelungsgeschichte des Hydrurus. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 6: 73 - 85.
- Theodor Moroff (1911): Untersuchungen über Coccidien. – Archiv für Protistenkunde – 23_1911: 51 - 70.
- Gustav Schlater (1897): Zur Biologie der Bakterien. – Biologisches Zentralblatt – 17: 833 - 846.
- Stanislaus von Prowazek (1904): Beitrag zur Kenntnis der Regeneration und Biologie der Protozoen. – Archiv für Protistenkunde – 3_1904: 44 - 59.
- Felix Mainx (1926): Kleinere Mitteilungen. Einige neue Vertreter der Gattung Euglena Ehrbg. – Archiv für Protistenkunde – 54_1926: 150 - 162.
- Hermann Oblinger (2008): Über Mikroflora und Mikrofauna im Mittellauf der Schmutter (Lkrs. Augsburg) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 112: 116 - 131.
- Hugo Zukal (1886): Untersuchungen über den biologischen und morphologischen Werth der Pilzbulbillen. (Tafel 4) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 36: 123 - 136.
- Heidi Riedel, Willi E. R. Xylander, Christa Maria Heidger, Manfred Wanner (2005): The distribution of and recolonisation by ground beetles (Carabidae) on burnt areas of different age in the active military training area "Oberlausitz" – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz – 77: 87 - 92.
- Roumuald Minkiewicz (1910): Versuch einer Analyse des Instinkts nach objektiver vergleichender und experimenteller Methode. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 28: 155 - 238.