Articles (14.537)
- Reinhard Rampold (2017): Stein und Farbe - zur Frage der Steinsichtigkeit der Höttinger Brekzie – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 10: 156 - 183.
- Jasmin Klarica, Florian Glaser (2015): Ameisen (Hymenoptera: Formicidae) im Fohramoos, Vorarlberg: Arten und Lebensräume in einem montanen Moorkomplex – Inatura Forschung online – 17: 1 - 17.
- Josef Soffner (1960): Schmetterlinge aus dem Riesengebirge. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 45: 70 - 91.
- Rebekka Lihra, Karl-Georg Bernhardt, Nora Stoeckl (2013): Das Herbarium als Zeitzeuge - Veränderungen der Flora von Wien (1828-2008) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 24: 201 - 226.
- Richard Gemel (2002): Weichschildkrötenreste aus dem Karpatium des Korneuburger Beckens (Untermiozän; Niederösterreich) – Beiträge zur Paläontologie – 27: 355 - 371.
- Naturschutz und Naturparkediverse (2020): Naturschutz und Naturparke – Naturschutz und Naturparke – 246: 1.
- Zur Ökologie, Verbreitung und Vergesellschaftung des ReckhälderIe (Daphne cneorum) auf der Baar…Michael Witschel (1984): Zur Ökologie, Verbreitung und Vergesellschaftung des ReckhälderIe (Daphne cneorum) auf der Baar und im Hegau – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar – 35: 119 - 135.
- Gerhard Wiegleb (2018): Die Neubearbeitung der Familie Potamogetonaceae und der Sektion Batrachium (Ranunculus, Ranunculaceae) Kommentare und Ergänzungen zur 22. Auflage der Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland – Grundband, 2019: Erster Beitrag – Schlechtendalia – 35: 47 - 63.
- Erich Otto Weinert, Friedrich Schaberg, Eberhard Große (1973): Flora und Vegetation des Bergholzes bei Halle – Hercynia – 10: 276 - 306.
- Heinz-Dieter Krausch (1969): Über die Bezeichnung "Heide" und ihre Verwendung in der Vegetationskunde – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 435 - 457.
- Aus der Bibliothek des Baarvereinsdiverse (2020): Aus der Bibliothek des Baarvereins – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar – 63: 181 - 206.
- Felix Maier, Isabel Becker, Franz Speer, Gregory Egger (2021): Die Obere Isar – eine verlorene Wildflusslandschaft? Eingriffe und deren Auswirkungen sowie Renaturierungspotenziale der Oberen Isar vom Krüner Wehr bis Bad Tölz – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 86_2021: 3 - 38.
- Armin Landmann (2015): Bestandsschutz, Bestandsstützung, Wiederansiedlung oder Auswilderung - Wie kann oder soll der Waldrapp Geronticus eremita geschützt werden? – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 53_2015: 169 - 180.
- Ist Naturschutz möglich? - Ziele, Konzepte, KostenUlrich Hampicke (1992): Ist Naturschutz möglich? - Ziele, Konzepte, Kosten – NNA-Berichte – 5_1_1992: 9 - 17.
- Gisbert Große-Brauckmann (1985): Über einige torfbildende Pflanzengesellschaften der Vergangenheit in der Rhön und auf dem Vogelsberg – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_5: 191 - 206.
- Franz Toula (1890): Zur Erinnerung an Melchior Neumayr. Nachruf. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 30: 311 - 348.
- Michael Bahn, Christian Körner (1987): Vegetation und Phänologie der hochalpinen Gipfelflur des Glungezer in Tirol. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 74: 61 - 80.
- Henryk Baumbach, Horst K. M. Volkmann (2002): Dynamik, genetische Struktur und Schutz kleiner Populationen - das Beispiel von Armeria maritima ssp. hornburgensis – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 7: 3 - 24.
- Oskar Kuhn (1978): Entelechie und Evolution – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 53: 145 - 194.
- Anton Drescher (2002): Grauerlenbestände im Naturpark Sölktäler (Niedere Tauern, Steiermark). – Stapfia – 0080: 417 - 434.
- Erich Thenius (2007): "Lebende Fossilien" im Organismenreich Paläontologie und Molekularbiologie als wichtigste Grundlagen – Denisia – 0020: 75 - 96.
- Freshwater Molluscs (Gastropoda et Bivalvia) in Selected Mountain Lakes of the Hohe Tauern, …Robert Sturm (2004): Freshwater Molluscs (Gastropoda et Bivalvia) in Selected Mountain Lakes of the Hohe Tauern, Austria: A Contribution to the Faunistic Mapping of the Eastern Alps – Malakologische Abhandlungen – 22: 23 - 36.
- Hans Malicky (1999): Trichopterological Literature – Braueria – 26: 48 - 59.
- Rudolf Pavuza, Hubert Trimmel (1996): Schriftenschau – Die Höhle – 047: 122 - 124.
- Josef Hafellner (1999): Additions and corrections to the checklist and bibliography of lichens and lichenicolous fungi of insular Laurimacaronesia. I. – Fritschiana – 17: 1 - 27.
- diverse (1998): Mitteilungen Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein 1998/28/1 – Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (früher bis 2013: Mitteilungen Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein) – 28_1: 1 - 22.
- diverse (1996): Mitteilungen Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein 1996/26/5 – Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (früher bis 2013: Mitteilungen Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein) – 26_5: 1 - 18.
- Der Tannenhäher 1968/69Jörg Wittenberg (1971): Der Tannenhäher 1968/69 – Hamburger avifaunistische Beiträge – 9: 1 - 43.
- Alfred Laubmann, Walter Wüst, Andreas Kleiner [Keve], Adolf Klaus Müller, Franz Murr (1935): Schriftenschau – Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern – 20_4_1935: 619 - 630.
- Johannes_Gijsbertus Jacobus Kuiper, Werner Hinz (1983): Zur Fauna der Kleinmuscheln in den Anden (Bivalvia: Sphaeriidae). – Archiv für Molluskenkunde – 114: 137 - 156.
- Rudolf Scharfetter (1918): Beiträge zur Kenntnis subalpiner Pflanzenformationen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 067: 63 - 96.
- Heinz Löffler (1957): Vergleichende limnologische Untersuchungen an den Gewässern des Seewinkels (Burgenland) I. Der winterliche Zustand der Gewässer und deren Entomostrakenfauna – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 97: 27 - 52.
- Wilfried Robert Franz (1985): Kontinental geprägte Ostrya carpinifolia-Waldbestände am N-Rand ihres Areals in Kärnten – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 123: 211 - 238.
- Robert Klesser, Michael-Andreas Fritze, Martin Husemann (2022): New bugs on the block: new records and first barcodes of rare and specialized ground beetle species from block scree slopes in Germany (Coleoptera, Carabidae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 045: 53 - 66.
- Manfred Rösch, Gegeensuvd Tserendorj (2011): Florengeschichtliche Beobachtungen im Nordschwarzwald – Hercynia – 44: 53 - 71.
- Vergleichende vegetationskundliche Untersuchungen an Schneeböden (Zur Abgrenzung der Klasse…Klaus Dierssen (1984): Vergleichende vegetationskundliche Untersuchungen an Schneeböden (Zur Abgrenzung der Klasse Salicetea herbaceae) – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 97: 359 - 382.
- Thomas Glantschnig (1948): Der Ahorn- Mischwald (Acereto- Ulmetum) im Gößgraben in Kärnten – Carinthia II – 137_138_57: 51 - 82.
- Karl Strasser (1959): Die Diplopoden (Tausendfüßler) von Kärnten (Mit 10 Abbildungen) – Carinthia II – 149_69: 58 - 84.
- Siegfried Siegesmund, Till Heinrichs, H. Oppermann, Andreas Tischer, Martin Lürkens, P. Feser, Mathias Knaak, A. Zeisig, D. Doman, Alexandra Hahn, K. Ohm (2000): Bericht 1999 über geologische Aufnahmen im Gebiet des Winkeltales auf Blatt 178 Hopfgarten in Defereggen – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 142: 368.
- Alois Cathrein (1880): Die Dolomitzone bei Brixlegg in Nordtirol. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 030: 609 - 634.
- Erich Thenius (1956): Zur Kenntnis der fossilen Braunbären (Ursidae, Mammal.). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 165: 153 - 172.
- Roman Schulz (1916): Eine floristische und geologische Betrachtung des märkischen unteren Odertales. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 58: 76 - 105.
- Alfons Friedrich Tauber (1939): Studien im Sarmat und Pannon des Küniglberg - Gloriettenbergzuges in Wien – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1939: 161 - 183.
- Erich Thenius (1948): Die Säugetierfauna aus den Congerienschichten von Brunn - Vösendorf bei Wien – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1948: 113 - 131.
- Georg Geyer (1911): Über die Kalkalpen zwischen dem Almtal und dem Traungebiet – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1911: 67 - 86.
- Ferdinand Edler von Lenkenthal Löwl (1894): Einige Bemerkungen zu Penck's Morphologie der Erdoberfläche – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1894: 455 - 475.
- Max Schlosser (1895): Zur Geologie von Nordtirol – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1895: 340 - 361.
- Walter Gräf (1989): Die geologische Entwicklung der südöstlichen Steiermark – Die Eisenblüte, Fachzeitschrift für Österreichische Mineraliensammler – 10_21_1989: 10 - 33.
- Das Achtermoor in Hamburg: Zur Verarmung der Vogelwelt eines Bruchwald - und Flachmoor…Ommo Hüppop, Bernd Mlody (1988): Das Achtermoor in Hamburg: Zur Verarmung der Vogelwelt eines Bruchwald - und Flachmoor -Lebensraumes am Rande einer Großstadt *) – Hamburger avifaunistische Beiträge – 21: 3 - 38.
- Reinhold Tüxen (1950): Bericht über die Pflanzensoziologen-Tagung vom 28.-30. April 1950 in Stolzenau – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_2: 203 - 227.
- Hermann (Karl Gustav) Paul (1909): Ergebnisse der pflanzengeographischen Durchforschung von Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 12_2: 136 - 228.
- Julius Bernstein, W. Ebstein, Adolf von Koenen, Eduard Lampe, Richard Meyer (1909): Naturwissenschaftliche Rundschau. Wöchentliche Berichte über die Fortschritte auf dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – Naturwissenschaftliche Rundschau – 24: 1 - 672.
- Thomas Denk, Hannes Seehofer, Hans-Martin Berg, Markus Braun, Thomas Hochebner, Manfred A. Jäch (2005): Biotoperhebung Garnisonsübungsplatz (GÜPl) Völtendorf bei St. Pölten, NÖ. Vegetationskundliche und faunistische Kartierung 2000-2001. (N.F. 463) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 17: 183 - 264.
- Richard Dehm (1962): Altpleistocäne Säuger von Schernfeld bei Eichstätt in Bayern – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 2: 17 - 61.
- Lothar Nitsche (2005): Zur Geschichte des Naturschutzes aus der Sicht des Naturschutzringes Nordhessen – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 9: 7 - 34.
- Robert Krisai (19##): Teilberichte der Bundesländer Oberösterreich. Die Vegetation des Talraumes der Salzach – Monografien Botanik Gemischt – 0047: 67 - 108.
- Walter Strobl (1986): Die Waldgesellschaften der Flysch- und Moränenzone des Salzburger Alpenrandes. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 126: 597 - 666.