Articles (14.537)
- Manfred Niehuis (2001): Die Bockkäfer in Rheinland-Pfalz und im Saarland – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beihefte – 26: 1 - 604.
- Hans Fruhstorfer (1921): Die Orthopteren der Schweiz und der Nachbarländer anf geographischer sowie oekologischer Grundlage mit Berücksichtigung der fossilen Arten. – Archiv für Naturgeschichte – 87A_5: 1 - 262.
- Julius Bernstein, W. Ebstein, Adolf von Koenen, Eduard Lampe, Richard Meyer (1908): Naturwissenschaftliche Rundschau. Wöchentliche Berichte über die Fortschritte auf dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – Naturwissenschaftliche Rundschau – 23: 1 - 672.
- Herbert Hahn (1934): 9.) Die Familie der Procaviidae. – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 9: 207 - 358.
- Erich W. Feichtenberger (1965): Die norwegische Lepidopterenfauna am Polarkreis, mit Bezug auf die der Ostalpen. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 50: 80 - 118.
- Volkmar Wirth (2006): Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe - Rückblick auf das Jahr 2004 – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 63: 231 - 270.
- Alfred Kump (1971): Die Ackerunkrautgesellschaften in den Hauptgetreidebaugebieten in Oberösterreich – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0273: 1 - 107.
- Robert Krisai, Barbara Voitleithner, Maria Enzinger, Paul Schreilechner: Teilbericht Oberösterreich: Die Vegetation des Talraumes der Salzach. (Gesamtseitenzahl 173 Seiten + Kartenanhänge) – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0119: 67 - 108.
- Hans Modell (1964): Das natürliche System der Najaden. 3. – Archiv für Molluskenkunde – 93: 71 - 126.
- August Holler (1897): Die Moosflora von Memmingen und dem benacharten Oberbayern – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 33: 129 - 203.
- Alexander Schintlmeister (1987): Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Lepidoptera - Notodontidae. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 37: 35 - 82.
- Hermann Margl (1973): Pflanzengesellschaften und ihre standortgebundene Verbreitung in teilweise abgedämmten Donauauen (Untere Lobau) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 113: 5 - 52.
- Josef Wastl, Anna Sittenberger (1941): Rassenkundliche Untersuchungen an Deutschen und Tschechen im südlichsten Böhmerwald (Quellgebiet der Moldau). Tafel XV-XXI. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 52: 397 - 457.
- Gerold Hügin, Sigurd Erich Fröhner, Christoph Purschke (2009): Die Gattung Alchemilla im Französischen und Schweizer Jura. Verbreitungskarten, Neubeschreibungen, Abbildungen, Bestimmungs- und Merkmalstabellen – Kochia – 4: 47 - 134.
- [Willi] Wilhelm Christian Christiansen (1935-36): Die atlantischen Pflanzen und ihr Verhalten in Schleswig-Holstein. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 21: 19 - 57.
- Nadja El Balti, Lydia Christ, Tjark Martens, Hans-Rudolf Bork, Joachim Schrautzer (2017): Die Moore im Kleinwalsertal - Aktueller Zustand und Entwicklungsmöglichkeiten – Inatura Forschung online – 40: 1 - 46.
- Wolfgang Himmelbauer, Emil Stumme (1923): Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographischen Karte Österreichs. XII. Die Vegetationsverhältnisse von Retz und Znaim. (Mit einer Karte und Beiträgen von A. Summer (Znaim) und A. Oborny (Znaim)). – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 14_2: 1 - 148.
- Emil Adolf Rossmässler, Wilhelm Kobelt (1903): Iconographie der Land- & Süsswasser-Mollusken NF 10 – Iconographie der Land- & Süsswasser-Mollusken – NF_10_1903: 1 - 156.
- Julius [Gyula] Gayer [Gáyer] (1909): Vorarbeiten zu einer Monographie der europäischen Aconitum-Arten. Az európai Aconitum-fajok monográfiájának eölmunkálatai. – Ungarische Botanische Blätter – 8: 114 - 206.
- Alexander Schintlmeister (1989): Zoogeographie der palaearktischen Notodontidae (Lepidoptera) – Neue Entomologische Nachrichten – 25: 1 - 117.
- Julius Bernstein, W. Ebstein, Adolf von Koenen, Victor Meyer (1891): Naturwissenschaftliche Rundschau. Wöchentliche Berichte über die Fortschritte auf dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – Naturwissenschaftliche Rundschau – 6: 1 - 680.
- Helmut Otto Antonius (1913): Equus Abeli nov. spec,; Ein Beitrag zur genaueren Kenntnis unserer Quartärpferde – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 026: 241 - 301.
- Gerald Kerschbaumer (2002): Gewässerbetreuungskonzept Gurk, Arbeitspaket 11, Hydrobiologie / Gewässersystem. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 52: 1 - 142.
- Willy Wolterstorff (1904): Beiträge zur Fauna der Tucheler Heide. Bericht über eine zoologische Bereisung der Kreise Tuchel und Schwetz im Jahre 1900. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_11_1-2: 140 - 240.
- Ingo Findenegg (1953): Kärntner Seen naturkundlich betrachtet. – Carinthia II - Sonderhefte – 15: 1 - 101.
- Friedrich (Fritz) Karl Max jun. Vierhapper (1898): Zur Systematik und geographischen Verbreitung einer alpinen Dianthus-Gruppe – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 107: 1057 - 1170.
- Hans Schreiber (1913): Die Moore Salzburgs in naturwissenschaftlicher, geschichtlicher, landwirtschaftlicher und technischer Beziehung II. Band der Moorerhebungen des Deutsch-österr. Moorvereins – Die Moorerhebungen des Deutsch-Österreichischen Moorvereins – 1913_2: 1 - 272.
- Josef Blaas (1891): Notizen über diluvio-glaciale Ablagerungen im Innthalgebiete. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 19: 92 - 136.
- Jürgen Dengler (2005): Zwischen Estland und Portugal - Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Phytodiversitätsmuster europäischer Trockenrasen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_25: 387 - 405.
- Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 1973diverse (1973): Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 1973 – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 1973: 1.
- Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 1974diverse (1974): Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 1974 – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 1974: 1.
- Johann Bauer (2013): Zur postglazialen Arealerweiterung von Selaginella helvetica (L.) Spring in den nördlichen Alpen und deren Vorland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 83: 107 - 134.
- Siegfried Springer (2014): Pflanzengesellschaften im Truderinger Wald in München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 84: 109 - 130.
- Gustav Stratil-Sauer (1961): Beobachtungen im Ostpontischen Gebirge unter besonderer Berücksichtigung der Kaltzeitformen – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 103: 1 - 24.
- Hermann Credner (1880): Ueber Schichtenstörungen im Untergründe des Geschiebelehmes, an Beispielen aus dem nordwestlichen Sachsen und angrenzenden Landstrichen. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 32: 75 - 110.
- Adolf Horion (1938): Studien zur deutschen Käferfauna III. Weitere Beispiele für das sporadische und periodische Auftreten thermophiler Käfer in Deutschland. – Entomologische Blätter – 35: 3 - 18.
- Annemarie Fossel (1974): Die Bienenweide der Ostalpen, dargestellt am Beispiel des steirischen Ennstales. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 104: 87 - 118.
- Johannes Mattes (2014): Verbandsnachrichten – Verbandsnachrichten des Verband Österreichischer Höhlenforscher – 2014_5-6: 1.
- Hans Otto Siebeck (2002): Globale Umweltgefährdung und dramatischer Rückgang der Artenvielfalt rütteln die Menschheit auf - aus den Anfängen des Naturschutzes entsteht ein weltweites Aktionsprogramm zur Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung der Biosphäre – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 2_2002: 7 - 28.
- Adalbert Liebus (1933): Beiträge zur Kenntnis der Wirbeltierfauna des böhmischen Quartärs – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 81: 17 - 34.
- V. Die Zeit von 1945 bis 2006(2007): V. Die Zeit von 1945 bis 2006 – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 54: 46 - 92.
- Johannes Mattes (2013): Verbandsnachrichten – Verbandsnachrichten des Verband Österreichischer Höhlenforscher – 2013_5-6: 1.
- Reinhard Starnberger, Helena Rodnight, Christoph Spötl (2013): Luminescence dating of fine-grain lacustrine sediments from the Late Pleistocene Unterangerberg site (Tyrol, Austria). – Austrian Journal of Earth Sciences – 106_1: 4 - 15.
- Franz Dollinger (1998): Geomorphologie des Höllengebirges – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 140: 131 - 160.