Articles (14.477)
- Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1911): Zweiter Beitrag zur nordischen Schmetterlingsfauna und anknüpfende Bemerkungen. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 56: 33 - 104.
- Adolf Watznauer (1930): Der südliche Kontakt des Riesengebirgsgranits und das angrenzende Schiefergebiet. (Ausgeführt und gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Gesellschaft der Wissenschaften und Künste für die Tschechoslowakische Republik) – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 78: 112 - 164.
- Wilfried Dunzendorfer (1974): Pflanzensoziologie der Wälder und Moore des oberösterreichischen Böhmerwaldes. 110 Seiten + 3. – Amt der Oberösterreichischen Landesregierung – 3: 1 - 110.
- Michael Jung (2011): Habitatwahl, Wirtsspezifität und Populationsstruktur der Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera LINNAEUS 1758) in der Waldaist (Oberösterreich). Diplomarbeit. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0267: 1 - 91.
- Robert Krisai (1960): Pflanzengesellschaften aus dem Ibmer Moor. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 105: 155 - 208.
- Michael Strauch (1989): Vegetationskartierung "Leitenbach - Koaserin". - Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Schutzwasserbau und Gewässerpflege – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0122: 1 - 135.
- Max Auerbach (1940): Die Wirbeltiere Badens in ihrer Beziehung zur Umwelt und zur Landschaftsform – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 5: 3 - 54.
- Wolfgang Karl Weyrauch (1958): Neue Landschnecken und neue Synonyme aus Südamerika, 1. – Archiv für Molluskenkunde – 87: 91 - 139.
- Die Geologische Karte des Rieses 1:50 000 (2. , überarbeitete Auflage) Erläuterungen zu…Rudolf Hüttner, Hermann Schmidt-Kaler (1999): Die Geologische Karte des Rieses 1:50 000 (2., überarbeitete Auflage) Erläuterungen zu Erdgeschichte, Bau und Entstehung des Kraters sowie zu den Impaktgesteinen – Geologica Bavarica – 104: 7 - 76.
- Das kristalline Grundgebirge in Bohrungen des nordwestlichen AlpenvorlandesHans Joachim Drong (2003): Das kristalline Grundgebirge in Bohrungen des nordwestlichen Alpenvorlandes – Geologica Bavarica – 108: 13 - 110.
- Wolfgang von Brackel (2007): Zum Wandel der Flora und Vegetation der mittelfränkischen Gipshügel – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 2007: 15 - 58.
- Alfred Wilhelm Stelzner (1897): Die Silber-Zinnerzlagerstätten Bolivias. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 49: 51 - 142.
- Ferdinand Christian Gustav Arnold (1890): Die Lichenen des Fraenkischen Jura – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1890_6_2: 1 - 61.
- Carl Wilhelm Gümbel (1883): Beiträge zur Kenntniss der Texturverhältnisse der Mineralkohlen – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1883: 111 - 216.
- Friedrich Hermann Gustav Hildebrand (1882): Die Lebensdauer und Vegetationsweise der Pflanzen, ihre Ursachen und ihre Entwickelung – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 2: 51 - 135.
- Klaus Graser, Peer Hajo Schnitter (1998): Bibliographie der Literatur zur Käferfauna Sachsen-Anhalts und angrenzender Gebiete, besonders des Harzes – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 6_1998: 3 - 56.
- Hennig Schumann (1947-1950): Die Vögel der Eilenriede in Hannover und ihre Beziehungen zu den Pflanzengesellschaften dieses Waldes – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 99-101: 147 - 182.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1907): Über Diplopoden. Tausendfüssler aus Brandenburg und andere Formen aus Ostdeutschland und Österreich-Ungarn – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Berlin – 3_3: 261 - 337.
- Karl Daniel, Josef Daniel (1898): Coleopteren-Studien II. – Monografien Entomologie Coleoptera – 0019: 1 - 88.
- Revision der Gattung Stictopleurus Stal, 1872Ursula Göllner-Scheiding (1975): Revision der Gattung Stictopleurus Stal, 1872 – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_22: 1 - 60.
- Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Juli / August 2015 Jahrgang 67Diverse (2015): Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Juli / August 2015 Jahrgang 67 – Jagd in Tirol – 2015_7-8: 1.
- Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Juni 2017 Jahrgang 69Diverse (2017): Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Juni 2017 Jahrgang 69 – Jagd in Tirol – 2017_6: 1.
- Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Februar 2020 Jahrgang 72Diverse (2020): Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Februar 2020 Jahrgang 72 – Jagd in Tirol – 2020_2: 1.
- Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes März 2018 Jahrgang 70Diverse (2018): Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes März 2018 Jahrgang 70 – Jagd in Tirol – 2018_3: 1.
- Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Jänner 2018 Jahrgang 70Diverse (2018): Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Jänner 2018 Jahrgang 70 – Jagd in Tirol – 2018_1: 1.
- Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Oktober 2016 Jahrgang 68(2016): Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Oktober 2016 Jahrgang 68 – Jagd in Tirol – 2016_10: 1.
- Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Juli / August 2015 Jahrgang 67Diverse (2015): Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Juli / August 2015 Jahrgang 67 – Jagd in Tirol – 2015_9: 1.
- Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Februar 2017 Jahrgang 69Diverse (2017): Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Februar 2017 Jahrgang 69 – Jagd in Tirol – 2017_2: 1.
- Dietmar Brandes, Christiane Evers (1996): Bericht über das Geobotanische Geländepraktikum am Gardasee/Italien – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – BH_1: 1 - 123.
- Matthias Lüderitz, Maren Kamke, Peter Specht, Erhard Ludwig, Heinrich Lehmann, Hartmut Schubert, Heidrun Richter, Udo Richter (2016): Ergebnisse des 4. und 5. Dünenpilzworkshops – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 82_2016: 355 - 448.
- Konrad Pagitz, Barbara Knoflach, Andreas Jedinger (2006): GEO-Tag der Artenvielfalt 2006 in Tirol - Erhebungen im Kaisergebirge und an der Schwemm – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 93: 169 - 255.
- Über die Lepidoptenefauna des Ötztales.Moriz Kitt (1912): Über die Lepidoptenefauna des Ötztales. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 62: 320 - 416.
- Moriz Kitt (1912): Über die Lepidopterenfauna des Ötztales. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 62: 320 - 416.
- Jürgen Haffer (1983): Ergebnisse moderner ornithologischer Forschung im tropischen Amerika. Eine Übersicht – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie, Supplement – 009: 117 - 166.
- Josef (Giuseppe) Müller (1921): Tenebrionidae Dalmatiae. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 70: 132 - 233.
- Hans Dieter Knapp, Hermann Heinz Hubert Meusel, Andreas Buhl (1974): Verbreitungskarten hercynischer Leitpflanzen. 14. Reihe – Hercynia – 11: 89 - 171.
- Biodiversität im Biosphärenpark Kärntner Nockberge. 1 Ergebnisse des 8. GEO-Tages der Natur…Christian Komposch, Susanne Glatz-Jorde, Michael Jungmeier, Julia Lamprecht, Diverse Autoren (2024): Biodiversität im Biosphärenpark Kärntner Nockberge.1 Ergebnisse des 8. GEO-Tages der Natur 2023 – Auf der Suche nach zoologischen & botanischen Bären in der Bärengrube – Carinthia II – 214_134_1: 61 - 132.
- Friederike Spitzenberger (1995): Die Säugetiere Kärntens, Teil 1. Insektenfresser, Fledermäuse, Hasentiere, Hörnchenartige, Schläfer und Hüpfmäuse – Carinthia II – 185_105: 247 - 352.
- Gerfried Horand Leute, Willibald Maurer, Adolf Fritz, Gerhard Kniely, Gerhard Niedermayr (2006): Die Flora des Klopeiner Hügellandes und seiner Umgebung in Kärnten – Carinthia II – 196_116: 425 - 482.
- Benno Karl Johann Plöchinger (1955): Zur Geologie des Kalkalpenabschnittes vom Torrener Joch zum Ostfuß des Untersberges; die Göllmasse und die Halleiner Hallstätter Zone – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 98: 93 - 144.
- Vinzenz Hilber (1893): Das Tertiärgebiet um Graz, Köflach und Gleisdorf. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 043: 281 - 368.
- Franz Hauer (1857): Ein geologischer Durchschnitt der Alpen von Passau bis Duino. (Mit 4 Tafeln). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 25: 253 - 348.
- Hannes An der Lan (1939): Zur rhabdocoelen Turbellarienfauna des Ochridasees (Balkan). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 148: 195 - 254.