Articles (14.536)
- Alfred Wilhelm Stelzner (1897): Die Silber-Zinnerzlagerstätten Bolivias. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 49: 51 - 142.
- Ferdinand Christian Gustav Arnold (1890): Die Lichenen des Fraenkischen Jura – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1890_6_2: 1 - 61.
- Carl Wilhelm Gümbel (1883): Beiträge zur Kenntniss der Texturverhältnisse der Mineralkohlen – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1883: 111 - 216.
- Friedrich Hermann Gustav Hildebrand (1882): Die Lebensdauer und Vegetationsweise der Pflanzen, ihre Ursachen und ihre Entwickelung – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 2: 51 - 135.
- Klaus Graser, Peer Hajo Schnitter (1998): Bibliographie der Literatur zur Käferfauna Sachsen-Anhalts und angrenzender Gebiete, besonders des Harzes – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 6_1998: 3 - 56.
- Hennig Schumann (1947-1950): Die Vögel der Eilenriede in Hannover und ihre Beziehungen zu den Pflanzengesellschaften dieses Waldes – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 99-101: 147 - 182.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1907): Über Diplopoden. Tausendfüssler aus Brandenburg und andere Formen aus Ostdeutschland und Österreich-Ungarn – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Berlin – 3_3: 261 - 337.
- Karl Daniel, Josef Daniel (1898): Coleopteren-Studien II. – Monografien Entomologie Coleoptera – 0019: 1 - 88.
- Revision der Gattung Stictopleurus Stal, 1872Ursula Göllner-Scheiding (1975): Revision der Gattung Stictopleurus Stal, 1872 – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_22: 1 - 60.
- Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Juli / August 2015 Jahrgang 67Diverse (2015): Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Juli / August 2015 Jahrgang 67 – Jagd in Tirol – 2015_7-8: 1.
- Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Juni 2017 Jahrgang 69Diverse (2017): Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Juni 2017 Jahrgang 69 – Jagd in Tirol – 2017_6: 1.
- Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Februar 2020 Jahrgang 72Diverse (2020): Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Februar 2020 Jahrgang 72 – Jagd in Tirol – 2020_2: 1.
- Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes März 2018 Jahrgang 70Diverse (2018): Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes März 2018 Jahrgang 70 – Jagd in Tirol – 2018_3: 1.
- Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Jänner 2018 Jahrgang 70Diverse (2018): Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Jänner 2018 Jahrgang 70 – Jagd in Tirol – 2018_1: 1.
- Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Oktober 2016 Jahrgang 68(2016): Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Oktober 2016 Jahrgang 68 – Jagd in Tirol – 2016_10: 1.
- Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Juli / August 2015 Jahrgang 67Diverse (2015): Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Juli / August 2015 Jahrgang 67 – Jagd in Tirol – 2015_9: 1.
- Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Februar 2017 Jahrgang 69Diverse (2017): Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Februar 2017 Jahrgang 69 – Jagd in Tirol – 2017_2: 1.
- Dietmar Brandes, Christiane Evers (1996): Bericht über das Geobotanische Geländepraktikum am Gardasee/Italien – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – BH_1: 1 - 123.
- Über die Lepidoptenefauna des Ötztales.Moriz Kitt (1912): Über die Lepidoptenefauna des Ötztales. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 62: 320 - 416.
- Moriz Kitt (1912): Über die Lepidopterenfauna des Ötztales. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 62: 320 - 416.
- Konrad Pagitz, Barbara Knoflach, Andreas Jedinger (2006): GEO-Tag der Artenvielfalt 2006 in Tirol - Erhebungen im Kaisergebirge und an der Schwemm – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 93: 169 - 255.
- Gustav Karsten (1898): Sitzungsberichte Juni 1895 bis März 1896. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 11: 1 - 86.
- Peter Prahl (1895): Laubmoosflora von Schleswig-Holstein und den angrenzenden Gebieten – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 10: 147 - 223.
- Robert Schwinner (1925): Das Bergland nordöstlich von Graz – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 134: 219 - 276.
- Jürgen Haffer (1983): Ergebnisse moderner ornithologischer Forschung im tropischen Amerika. Eine Übersicht – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie, Supplement – 009: 117 - 166.
- Josef (Giuseppe) Müller (1921): Tenebrionidae Dalmatiae. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 70: 132 - 233.
- Hans Dieter Knapp, Hermann Heinz Hubert Meusel, Andreas Buhl (1974): Verbreitungskarten hercynischer Leitpflanzen. 14. Reihe – Hercynia – 11: 89 - 171.
- Biodiversität im Biosphärenpark Kärntner Nockberge. 1 Ergebnisse des 8. GEO-Tages der Natur…Christian Komposch, Susanne Glatz-Jorde, Michael Jungmeier, Julia Lamprecht, Diverse Autoren (2024): Biodiversität im Biosphärenpark Kärntner Nockberge.1 Ergebnisse des 8. GEO-Tages der Natur 2023 – Auf der Suche nach zoologischen & botanischen Bären in der Bärengrube – Carinthia II – 214_134_1: 61 - 132.
- Friederike Spitzenberger (1995): Die Säugetiere Kärntens, Teil 1. Insektenfresser, Fledermäuse, Hasentiere, Hörnchenartige, Schläfer und Hüpfmäuse – Carinthia II – 185_105: 247 - 352.
- Gerfried Horand Leute, Willibald Maurer, Adolf Fritz, Gerhard Kniely, Gerhard Niedermayr (2006): Die Flora des Klopeiner Hügellandes und seiner Umgebung in Kärnten – Carinthia II – 196_116: 425 - 482.
- Benno Karl Johann Plöchinger (1955): Zur Geologie des Kalkalpenabschnittes vom Torrener Joch zum Ostfuß des Untersberges; die Göllmasse und die Halleiner Hallstätter Zone – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 98: 93 - 144.
- Vinzenz Hilber (1893): Das Tertiärgebiet um Graz, Köflach und Gleisdorf. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 043: 281 - 368.
- Hannes An der Lan (1939): Zur rhabdocoelen Turbellarienfauna des Ochridasees (Balkan). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 148: 195 - 254.
- Paul Friedrich August Ascherson, Max [Robert Louis August] Gürke, Paul Wilhelm Magnus, Redaktion (1891): Berichte. + Verzeichnisse. + Nachrufe. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 32: I-LXXVI.
- A. M. Celal Sengör (2014): Die Korrespondez zwischen Albert Oppel und Friedrich Rolle als Schlüssel zu Eduard Sueß Bedeutung bei der Korrelation der Kössener Schichten – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 154: 213 - 246.
- Otto Ampferer (1903): Geologische Beschreibung des nördlichen Theiles des Karwendelgebirges. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 053: 169 - 252.
- Franz Hauer (1857): Ein geologischer Durchschnitt der Alpen von Passau bis Duino. (Mit 4 Tafeln). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 25: 253 - 348.
- Matthias Lüderitz, Maren Kamke, Peter Specht, Erhard Ludwig, Heinrich Lehmann, Hartmut Schubert, Heidrun Richter, Udo Richter (2016): Ergebnisse des 4. und 5. Dünenpilzworkshops – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 82_2016: 355 - 448.
- Wilhelm Philipp Schimper, August Joseph Schenk, Carl [Karl] Alfred [von] Ritter von Zittel (1891-1893): Handbuch der Palaeontologie. 1. Abtheilung Paleozoologie, IV. Band – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0267: 1 - 799.
- Wilhelm Georg Heinrich Schimper, August Joseph Schenk (1891-1893): Handbuch der Palaeontologie. I. Abtheilung Palaeozoologie IV. Band. Mammalia – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0021: 1 - 799.
- Julius Bernstein, W. Ebstein, Adolf von Koenen, Victor Meyer, B. Schwalbe (1889): Naturwissenschaftliche Rundschau. Wöchentliche Berichte über die Fortschritte auf dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – Naturwissenschaftliche Rundschau – 4: 1 - 672.
- Otto [Johann Adam] Bütschli, Berthold Hatschek (1897): Zoologisches Centralblatt 4 – Zoologisches Centralblatt – 4: 1 - 981.
- diverse (1907): Anzeiger der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse. XLIV. Jahrgang 1907. Nr. I - XXVII. (Mit 1 Beilage). – Anzeiger der oesterreichischen Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, Abt. I – 44: 1 - 560.
- Joachim Rheinheimer (2004): Illustrierter Katalog und Bibliographie der Anthribidae der Welt (Insecta: Coleoptera) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 39_2004: 1 - 244.
- Joseph Schwertschlager (1925): Die Rosen Bayerns - Eine systematische Übersicht der bis 1919 beobachteten Arten und Variationen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 18_2: 1 - 128.
- Alfred Ringler (1981): Die Alpenmoore Bayerns - Landschaftsökologische Grundlagen, Gefährdung, Schutzkonzept – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 5_1981: 4 - 98.
- Hans Rudolf von Gaertner (1931): Geologie der Zentralkarnischen Alpen (mit 16 Textfiguren und 5 Tafeln). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 102: 113 - 199.
- Eberhard Ulbrich (1906): Über die systematische Gliederung und geographische Verbreitung der Gattung Anemone L. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 37: 172 - 334.
- Katharina Zmelik (2007): Vegetationsverhältnisse, Bestandesveränderungen und Naturschutzstrategien zweier ausgewählter Feuchtwiesenlandschaften im Oberösterreichischen Alpenvorland. Diplomarbeit. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0245: 1 - 195.
- Richard Gottfried Spöcker (1964): Die geologischen und hydrologischen Verhältnisse im Untergrund von Nürnberg – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 33: 1 - 136.
- Emil Selenka (1902): Menschenaffen (Anthropomorphae) Studien über Entwicklung und Schädelbau - zweiter Band – Monografien Vertebrata Mammalia – 0106: 207 - 415.
- Kathrin Hüppop (2016): Deutsche Ornithologen-Gesellschaft 149. Jahresversammlung 28. September - 03. Oktober 2016 - Wissenschaftliches Programm – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 54_2016: 287 - 415.
- Daniel Häberle (1917): Pfälzische Bibliographie IV - die landeskundliche Literatur der Rheinpfalz von 1908-1916 (mit Nachträgen zu den Bibliographien I-III), systematisch geordnet: I. Teil – Mitteilungen der Pollichia, eines Naturwissenschaftlichen Vereins der Rheinpfalz: Jahresbericht – 71-72_30: 1 - 214.
- Otto Wilhelm Thome (1899): Ausländische Kulturpflanzen in farbigen Wandtafeln, mit erläuterndem Text – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0419: 1 - 192.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1914): Zur Bryo-Geographie des Russischen Reiches. Eine Erinnerung an Dr. E. Zickendrath. – Hedwigia – 54_1914: 22 - 182.
- Bernd Ruttner (1994): Die Vegetation des Höllengebirges – Stapfia – 0033: 1 - 165.
- Alfred Pichler (2009): Bergbau in Westkärnten. Eine Bestandsaufnahme der noch sichtbaren Merkmale der historischen Bergbaue in Westkärnten. – Carinthia II - Sonderhefte – 63: 1 - 416.
- Josef Murr (1923): Sonderschriften Nr. 1: Neue Uebersicht über die Farn- und Blütenpflanzen von Vorarlberg und Liechtenstein mit Hervorhebung der geobotanischen Verhältnisse und mit Berücksichtigung der Nachbargebiete – Monografien Botanik Gemischt – 0078: 1 - 507.
- Julius Bernstein, W. Ebstein, Adolf von Koenen, Richard Meyer, B. Schwalbe (1900): Naturwissenschaftliche Rundschau. Wöchentliche Berichte über die Fortschritte auf dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – Naturwissenschaftliche Rundschau – 15: 1 - 672.
- Ludwig von Graff (1912-1917): Dr. H. G. Bronn's Klassen und Ordnungen des Tier-Reichs, wissenschaftlich dargestellt in Wort und Bild. Vierter Band – Monografien Evertebrata Gemischt – 0074: 1 - 1026.
- Wolfgang Adler, Alexander Ch. Mrkvicka, Barbara Becker, Luise Schratt-Ehrendorfer, Manfred Adalbert Fischer, Wolfgang Holzner, Susanne Leputsch, Alexandra N. Müllner, Ernst Vitek (2003): Die Flora Wiens gestern und heute – Diverse Verlagsschriften des Naturhistorischen Museums Wien – 7: 1 - 831.
- Walter Gstader (1973): Jahresdynamik der Avifauna des südwestlichen Innsbrucker Mittelgebirges. – Monticola – 3_S: 1 - 68.