Articles (14.477)
- Robert Schwinner (1925): Das Bergland nordöstlich von Graz – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 134: 219 - 276.
- Paul Friedrich August Ascherson, Max [Robert Louis August] Gürke, Paul Wilhelm Magnus, Redaktion (1891): Berichte. + Verzeichnisse. + Nachrufe. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 32: I-LXXVI.
- A. M. Celal Sengör (2014): Die Korrespondez zwischen Albert Oppel und Friedrich Rolle als Schlüssel zu Eduard Sueß Bedeutung bei der Korrelation der Kössener Schichten – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 154: 213 - 246.
- Otto Ampferer (1903): Geologische Beschreibung des nördlichen Theiles des Karwendelgebirges. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 053: 169 - 252.
- Gustav Karsten (1898): Sitzungsberichte Juni 1895 bis März 1896. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 11: 1 - 86.
- Peter Prahl (1895): Laubmoosflora von Schleswig-Holstein und den angrenzenden Gebieten – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 10: 147 - 223.
- Wilhelm Philipp Schimper, August Joseph Schenk, Carl [Karl] Alfred [von] Ritter von Zittel (1891-1893): Handbuch der Palaeontologie. 1. Abtheilung Paleozoologie, IV. Band – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0267: 1 - 799.
- Wilhelm Georg Heinrich Schimper, August Joseph Schenk (1891-1893): Handbuch der Palaeontologie. I. Abtheilung Palaeozoologie IV. Band. Mammalia – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0021: 1 - 799.
- Julius Bernstein, W. Ebstein, Adolf von Koenen, Victor Meyer, B. Schwalbe (1889): Naturwissenschaftliche Rundschau. Wöchentliche Berichte über die Fortschritte auf dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – Naturwissenschaftliche Rundschau – 4: 1 - 672.
- Otto [Johann Adam] Bütschli, Berthold Hatschek (1897): Zoologisches Centralblatt 4 – Zoologisches Centralblatt – 4: 1 - 981.
- diverse (1907): Anzeiger der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse. XLIV. Jahrgang 1907. Nr. I - XXVII. (Mit 1 Beilage). – Anzeiger der oesterreichischen Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, Abt. I – 44: 1 - 560.
- Joachim Rheinheimer (2004): Illustrierter Katalog und Bibliographie der Anthribidae der Welt (Insecta: Coleoptera) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 39_2004: 1 - 244.
- Joseph Schwertschlager (1925): Die Rosen Bayerns - Eine systematische Übersicht der bis 1919 beobachteten Arten und Variationen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 18_2: 1 - 128.
- Hans Rudolf von Gaertner (1931): Geologie der Zentralkarnischen Alpen (mit 16 Textfiguren und 5 Tafeln). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 102: 113 - 199.
- Eberhard Ulbrich (1906): Über die systematische Gliederung und geographische Verbreitung der Gattung Anemone L. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 37: 172 - 334.
- Katharina Zmelik (2007): Vegetationsverhältnisse, Bestandesveränderungen und Naturschutzstrategien zweier ausgewählter Feuchtwiesenlandschaften im Oberösterreichischen Alpenvorland. Diplomarbeit. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0245: 1 - 195.
- Richard Gottfried Spöcker (1964): Die geologischen und hydrologischen Verhältnisse im Untergrund von Nürnberg – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 33: 1 - 136.
- Emil Selenka (1902): Menschenaffen (Anthropomorphae) Studien über Entwicklung und Schädelbau - zweiter Band – Monografien Vertebrata Mammalia – 0106: 207 - 415.
- Kathrin Hüppop (2016): Deutsche Ornithologen-Gesellschaft 149. Jahresversammlung 28. September - 03. Oktober 2016 - Wissenschaftliches Programm – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 54_2016: 287 - 415.
- Daniel Häberle (1917): Pfälzische Bibliographie IV - die landeskundliche Literatur der Rheinpfalz von 1908-1916 (mit Nachträgen zu den Bibliographien I-III), systematisch geordnet: I. Teil – Mitteilungen der Pollichia, eines Naturwissenschaftlichen Vereins der Rheinpfalz: Jahresbericht – 71-72_30: 1 - 214.
- Otto Wilhelm Thome (1899): Ausländische Kulturpflanzen in farbigen Wandtafeln, mit erläuterndem Text – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0419: 1 - 192.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1914): Zur Bryo-Geographie des Russischen Reiches. Eine Erinnerung an Dr. E. Zickendrath. – Hedwigia – 54_1914: 22 - 182.
- Bernd Ruttner (1994): Die Vegetation des Höllengebirges – Stapfia – 0033: 1 - 165.
- Josef Murr (1923): Sonderschriften Nr. 1: Neue Uebersicht über die Farn- und Blütenpflanzen von Vorarlberg und Liechtenstein mit Hervorhebung der geobotanischen Verhältnisse und mit Berücksichtigung der Nachbargebiete – Monografien Botanik Gemischt – 0078: 1 - 507.
- Alfred Pichler (2009): Bergbau in Westkärnten. Eine Bestandsaufnahme der noch sichtbaren Merkmale der historischen Bergbaue in Westkärnten. – Carinthia II - Sonderhefte – 63: 1 - 416.
- Julius Bernstein, W. Ebstein, Adolf von Koenen, Richard Meyer, B. Schwalbe (1900): Naturwissenschaftliche Rundschau. Wöchentliche Berichte über die Fortschritte auf dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – Naturwissenschaftliche Rundschau – 15: 1 - 672.
- Ludwig von Graff (1912-1917): Dr. H. G. Bronn's Klassen und Ordnungen des Tier-Reichs, wissenschaftlich dargestellt in Wort und Bild. Vierter Band – Monografien Evertebrata Gemischt – 0074: 1 - 1026.
- Wolfgang Adler, Alexander Ch. Mrkvicka, Barbara Becker, Luise Schratt-Ehrendorfer, Manfred Adalbert Fischer, Wolfgang Holzner, Susanne Leputsch, Alexandra N. Müllner, Ernst Vitek (2003): Die Flora Wiens gestern und heute – Diverse Verlagsschriften des Naturhistorischen Museums Wien – 7: 1 - 831.
- Walter Gstader (1973): Jahresdynamik der Avifauna des südwestlichen Innsbrucker Mittelgebirges. – Monticola – 3_S: 1 - 68.
- Bruno Sander (1914): Geologische Studien am Westende der Hohen Tauern (mit 4 Tafeln und 17 Textfiguren). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 82: 257 - 320.
- Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart Jahresberichtdiverse (2016): Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart Jahresbericht – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 2016: 1.
- Alexander Kirschner, Regina Krachler, Rudolf Krachler, Ingo Korner (2007): Renaturierung ausgewählter Salzlacken des burgenländischen Seewinkels – Land Burgenland - Publikationen zu Naturschutzthemen – 14: 1 - 85.
- Ernst Kaiser (1944): Die Steppenheiden des mainfränkischen Wellenkalkes zwischen Würzburg und dem Spessart – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 28: 125 - 180.
- Joseph Anton Julius Schill (1859): Die Tertiär- und Quartärbildungen am nördlichen Bodenseeund im Höhgau – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 15: 129 - 254.
- Geschichte und Ergebnisse der meteorologischen Forschung in RegensburgKarl Rocznik (1971): Geschichte und Ergebnisse der meteorologischen Forschung in Regensburg – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 32: 191 - 243.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Ludwig Sarnthein (1906): II. Bericht über die Flora von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein betreffend die floristische Litteratur dieses Gebietes aus den Jahren 1901 und 1902 mit Nachträgen aus den Vorjahren. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 29: 1 - 70.
- WanderfalterKurt Harz, Heinrich Wittstadt (1957): Wanderfalter – Die Neue Brehm Bücherei – 1957_191: 1 - 92.
- Alexander Ferdinand Koenig (1895): Beiträge zur Ornis Algeriens. – Journal für Ornithologie – 43_1895: 361 - 457.
- Michael Strauch (1992): Pflanzengesellschaften im Unteren Trauntal (Oberösterreich) – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – 054b: 331 - 392.
- Anton Reichenow (1891): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1890. – Archiv für Naturgeschichte – 57-2-1: 1 - 62.
- Samuel Giersch (2004): Die Fauna aus den mittelmiozänen Krokodilschichten der Bohlinger Schlucht – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 62: 5 - 50.
- Barbara Ruthsatz (1997): Dauerbeobachtung von Vegetation und Quellwasserchemismus im "Palmbruch" und "Oberluderbruch" des NSG "Hangbrücher bei Morbach"/Hunsrück - Ableitung von Schutz- und Monitoringkonzepten – Decheniana – 150: 109 - 168.