Articles (14.477)
- Christa Frank [Fellner] (1987): Aquatische und terrestrische Mollusken der niederösterreichischen Donau-Auengebiete und der angrenzenden Biotope. Teil VII. (N.F. 209) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 5: 13 - 127.
- Anton Reichenow (1893): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1892. – Archiv für Naturgeschichte – 59-2_1: 1 - 64.
- Wilhelm Kobelt (1901): Mollusca für 1905. Geographische Verbreitung, Systematik und Biologie. – Archiv für Naturgeschichte – 67-2_1: 197 - 256.
- Anton Reichenow (1887): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1886. – Archiv für Naturgeschichte – 53-2-1: 47 - 136.
- Heinz Tobien (1935): Über die pleistozänen und postpleistozänen Prolagusformen Korsikas und Sardiniens. – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 34: 253 - 344.
- Kurt Pfaffenberg (1939): Entwicklung und Aufbau des Lengener Moores – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 31: 114 - 151.
- Feuereinsatz im Naturschutz in Mitteleuropa - Ein PositionspapierJohann Georg Goldammer, Johannes Prüter, Hans D. Page (1997): Feuereinsatz im Naturschutz in Mitteleuropa - Ein Positionspapier – NNA-Berichte – 10_5_1997: 2 - 17.
- Karl Dietrich Adam (1975): Die mittelpleistozäne Säugetier-Fauna aus dem Heppenloch bei Gutenberg (Württemberg) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 3_B: 1 - 247.
- Max Ludwig Paul Blanckenhorn (1897-98): Zur Kenntniss der Süsswasserablagerungen und Mollusken Syriens. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 44: 71 - 144.
- Carl Schneider, Albert Wörz (1939): Die Lepidopterenfauna von Württemberg. Im Auftrag des Entomologischen Vereins Stuttgart 1869, E. V., zusammengestellt – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 95: 231 - 287.
- Franz Josef Niedenzu (1890): Über den anatomischen Bau der Laubblätter der Arbutoideae und Vaccinioideae in Beziehung zu ihrer systematischen Gruppierung und geographischen Verbreitung – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 11: 177 - 263.
- Eduard J. Reissinger (1986): Die Tierwelt Schwabens. 25. Teil - Die Weißlinge (Pieridae Duponchel 1835, Lepidoptera). – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 043_1986: 1 - 93.
- Karl Hermann Christian Jordan (1940): Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens. – Isis Budissina – 14: 96 - 156.
- Karl Trellinger, Jürgen Luce (1976): Die Vogelwelt der Stauseen der mittleren Isar zwischen Landshut und Moosburg – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 26: 52 - 114.
- Rolf K. Berndt (2005-07): Die Brutvögel Schleswig-Holsteins 1800–2000 – Entwicklung, Bilanz und Perspektive – Corax – 20: 325 - 387.
- Armin Landmann, Reinhard Lentner (1994): Vogelwelt und Struktur der Kulturlandschaft: räumliche und saisonale Muster (Untersuchungen im Unterinntal, Tirol). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – S12: 1 - 130.
- Kerstin Günther, Marcus Schmidt, Heinz Quitt, Thilo Heinken (2021): Veränderungen der Waldvegetation im Elbe-Havelwinkel von 1960 bis 2015 Vegetation change in the forests between the Elbe and Havel rivers (NE Germany) from 1960 to 2015 – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_41: 53 - 85.
- Gerhard Neuwirth, Roman Türk (1993): Epiphytische Flechtengesellschaften im Innviertel (Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0001: 47 - 147.
- Hugo von Rabenau (1911): Gesellschafts-Nachrichten – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 27: 505 - 610.
- Alfred Ade (1956): Parkanlagen im Spessart und am Untermain – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – NF_8_1956: 1 - 65.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1999): Zur Nachtgrossfalterfauna vom Gotthardpass, 2100m, Kanton Tessin (Lepidoptera: "Macroheterocera"). – Entomologische Berichte Luzern – 42: 1 - 73.
- Jürgen Haffer (1977): Secondary contact zones of birds in northern Iran – Bonner zoologische Monographien – 10: 1 - 64.
- Alfred Till (1906): Das große Naturereignis von 1348 und die Bergstürze des D obratsch – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 50: 534 - 645.
- Wilfried Robert Franz, Eva Maria Temsch (2019): Morphologie, Verbreitung und Ploidiestufen von Birkensippen in Österreich und Oberbayern – Carinthia II – 209_129: 491 - 550.
- Rote Liste der Moose KärntensHeribert Köckinger, Christian Schröck (2015): Rote Liste der Moose Kärntens – Carinthia II - Sonderhefte – Rote_Liste_2015: 1 - 81.
- Christian Wieser, Bernhard Gutleb (2002): Ergebnisse einer zoologischen Exkursion in den Nordiran, 2001 (Arthropoda (Lepidoptera, Trichoptera, Neuroptera, Heteroptera, Coleoptera, Opiliones, Aranae, Decapoda) und Vertebrata (Amphibia, Reptilia, Aves, Mammalia) – Carinthia II – 192_112: 33 - 140.
- Hubert Trimmel (1954): Internationale Bibliographie für Speläologie Jahr 1950 – Die Höhle - Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift – 2_1954: 1 - 62.
- Hans Martin Steiner (1972): Systematik und Ökologie von Wühlmäusen (Microtinae, Mammalia) der vorderasiatischen Gebirge Ostpontus, Talysch und Elburs. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 180: 99 - 193.
- Julius Bernstein, W. Ebstein, Adolf von Koenen, Eduard Lampe, Richard Meyer (1903): Naturwissenschaftliche Rundschau. Wöchentliche Berichte über die Fortschritte auf dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – Naturwissenschaftliche Rundschau – 18: 1 - 684.
- Julius Bernstein, W. Ebstein, Adolf von Koenen, Richard Meyer, B. Schwalbe (1899): Naturwissenschaftliche Rundschau. Wöchentliche Berichte über die Fortschritte auf dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – Naturwissenschaftliche Rundschau – 14: 1 - 672.
- Carl [Karl] Friedrich Wilhelm Claus (1872): Grundzüge der Zoologie. Zum Gebrauche an Universitäten und Höheren Lehranstalten sowie zum Selbststudium. Zweite vermehrte Auflage – Monografien Zoologie Gemischt – 0012: 1 - 1170.
- August von Hayek (1916): Die Pflanzendecke Österreich-Ungarns, I. Band – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0018: 1 - 601.
- George Karsten, Victor Hensen, Johannes Reinke (Reincke), Karl Andreas Heinr. Brandt (1893): Sechster Bericht der Kommission zur wissenschaftlichen Untersuchung der deutschen Meere, in Kiel für die Kahre 1887 bis 1891 – Monografien Allgemein – 0290: 1 - 296.
- Hans Commenda (1891): Materialien zur landeskundlichen Bibliographie Oberösterreichs. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 49: 557 - 790.
- Philipp Bertkau (1878): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Arthropoden während der Jahre 1877-78. – Archiv für Naturgeschichte – 44-2: 219 - 562.
- Friedrich Schaller (2000): Erfüllte Endlichkeit; Autobiografie des Zoologen Schaller F. – Stapfia – 0070: 1 - 329.
- Melchior Neumayr (1880): Über den geologischen Bau der Insel Kos und über die Gliederung der jungtertiären Binnenablagerungen des Archipels. (Mit 1 geol. Karte der Insel Kos, 2 Petrefactentafeln und 1 Holzschnitt.) Mit einem Anhang. – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 40_1: 213 - 314.
- Josef Greimler (1997): Pflanzengesellschaften und Vegetationsstruktur in den südlichen Gesäusebergen (nordöstliche Kalkalpen, Steiermark) – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 25-26_1997: 1 - 238.
- Ernst Hofmann (1891): Katalog der Vereinsbibliothek – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 47: 271 - 440.
- Cäsar Rudolf Boettger (1912): Die Molluskenfauna der preussisclien Rheinprovinz. – Archiv für Naturgeschichte – 78A_8: 149 - 310.
- Bernhard Hubmann, Claus Wagmeier (2017): Rudolf Hoernes (1850-1912), vielseitiger Erdwissenschaftler und "Kämpfer für die Freiheit der Wissenschaft" im Spiegel seiner Zeit – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 122: 1 - 165.
- Erich Haase (1893): Untersuchungen über die Mimicry auf Grundlage eines natürlichen Systems der Papilioniden. Zweiter Theil: Untersuchungen über die Mimicry – Zoologica (bis Bd 8 unter dem Namen Bibliotheca Zoologica) – 3_9: 1 - 161.
- Walter Brunner, Otto Christl, Gerfried Deschka, Josef Alois Gusenleitner, Emil Hoffmann, Karl Kusdas, Ernst Rudolf Reichl (1973): Schmetterlinge Oberösterreichs Teil 1; Allgemeines, Tagfalter – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – OOE1: 1 - 266.
- Hubert Trimmel (1963): Internationale Bibliographie für Speläologie Jahr 1956 – Die Höhle - Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift – 8_1963: 1 - 126.
- Anton Handlirsch (1908): Die fossilen Insekten und die Phylogenie der rezenten Formen – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0183: 1 - 1444.
- Milutin Radovanovic (1956): Rassenbildung bei den Eidechsen auf adriatischen Inseln. (Mit 1 zweifärbigen Übersichtkarte, 6 Detailkarten und 28 Textabbildungen). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 110_2: 1 - 82.
- Alois Ortner, Kurt Lechner (2015): Rote Liste gefährdeter Heuschrecken Vorarlbergs – Rote Listen Vorarlbergs, Dornbirn (inatura) – 9: 1 - 136.
- Harald Krenn (1998): Die obermiozäne (pannone) Flora von Paldau , Steiermark, Österreich. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 56: 165 - 271.
- Richard Menzel (1914): Über die mikroskopische Landfauna der schweizerischen Hochalpen (mit spezieller Berücksichtigung des Rhätikon). Gleichzeitig ein Beitrag zur Kenntnis der freilebenden Nematoden und landbewohnenden Harpacticiden des Alpengebietes. – Archiv für Naturgeschichte – 80A_3: 1 - 98.
- Irene De Zordo (1979): Ökologische Untersuchungen an Wirbellosen des zentralalpinen Hochgebirges (Obergurgl, Tirol), Lebenszyklen und Zönotik von Coleopteren – Veröffentlichungen der Universität Innsbruck - Alpin-Biologische Studien – 11: 1 - 131.