Articles (2.161)
- Horst Aspöck (2002): Zecken, Insekten und andere Gliederfüßer als Erreger und Überträger von Krankheiten. – Denisia – 0006: 397 - 445.
- Walther H. Wernsdorfer (2002): Chemotherapie der Malaria. – Denisia – 0006: 213 - 228.
- Rudolf Karl Georg Friedrich Leuckart (1857): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der niederen Thiere während des Jahres 1856. – Archiv für Naturgeschichte – 23-2: 165 - 272.
- August Lötsch (2007): DIE ENTDECKUNG DER NATUR – Das Naturhistorische – 2007_02: 1 - 16.
- Redaktion, Engelbert Ritzberger (1907): Vereinsberichte – Jahresberichte des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz – 0036: 3 - 31.
- Ferdinand Richters (1900): Beiträge zur Kenntnis der Fauna der Umgegend von Frankfurt a. M. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1900: 21 - 44.
- Margarete Zuelzer (1917): Über die Weitsche Spirochaete und deren Beziehungen zu verwandten Organismen – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1917: 417 - 438.
- Ludwig Jost (1895): Beiträge zur Kenntniss der Coleochaeteen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 13: 433 - 452.
- Oskar Krancher (1915): Wichtige Erscheinungen auf dem entomologischen Büchermarkte – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1915: 179 - 197.
- Hans Driesch (1907): Analytische und kritische Ergänzungen zur Lehre von der Autonomie des Lebens. – Biologisches Zentralblatt – 27: 60 - 80.
- Stephan Weigl (2022): 15. Das entomologische Ausstellungswesen in Oberösterreich – Entomofauna – M4: 136 - 154.
- Peter Volz (1965): Von der Fauna der Kleinen Kalmit bei Landau/Pf. – Mitteilungen der POLLICHIA – 12: 132 - 150.
- Wolfgang Böckeler, Ira Richling, Helmut Sattmann (2010): Pentastomiden, Pentastomosen und ihre humanmedizinische Bedeutung – Denisia – 0030: 411 - 426.
- Erna Aescht [Wirnsberger], Wilhelm Foissner (1989): Teil I a: Rhizopoda. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – Ia: 1 - 80.
- Gerhard Aubrecht (2003): Bericht der Leitung des Biologiezentrums Linz über den Zeitraum 1993 bis 2002 – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0012: 15 - 50.
- Otto [Emil] Zacharias (1903): Zur Kenntnis der niedern Flora und Fauna holsteinischer Moorsümpfe – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 10: 223 - 289.
- Karl Andreas Heinr. Brandt (1883): Über die morphologische und physiologische Bedeutung des Chlorophylls bei Thieren. – Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel – 4: 191 - 302.
- Wilhelm Karl Theodor Ritter von Hertwig (1880): Der Organismus der Radiolarien. – Denkschriften der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena – 2_3: 127 - 277.
- Raoul H. France (1909): Pflanzenpsychologie als Arbeitshypothese der Pflanzenphysiologie – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0282: 1 - 108.
- Ludwig Rhumbler (1935-36): Rhizopoden der Kieler Bucht, gesammelt durch A. Remane. I. Teil. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 21: 143 - 194.
- Raimund Berndl (1906): Beiträge zur Flora des Kasbergs, 1. Teil. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 64: 1 - 30.
- Carl Gottfried Semper (1875): Ueber die Götte'sche Discontinuitätslehre des organischen Lebens. – Arbeiten aus dem Zoologisch-Zootomischen Institut in Würzburg – 2: 167 - 192.
- Light and Electron Microscopical Observations in Rhynchopus coscinodiscivorus spec, nov. , a…Eberhard Schnepf (1994): Light and Electron Microscopical Observations in Rhynchopus coscinodiscivorus spec, nov., a Colorless, Phagotrophic Euglenozoon with Concealed Flagella – Archiv für Protistenkunde – 144_1994: 63 - 74.
- Oskar Boettger, Max Saalmüller, Wilhelm Schauf (1890): Anhang - Sectionsberichte – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1890: LXII-XC.
- Sergei Wassiljewitsch Awerinzew (1909): Studien über parasitische Protozoen. – Archiv für Protistenkunde – 14_1909: 335 - 362.
- Ferdinand Julius Cohn (1870): Ueber den Brunnenfaden (Crenothrix polyspora) – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 1_1: 107 - 131.
- C. (Konstanty) Janicki (1906): Über Ursprung und Bedeutung der Amphimixis. Ein Beitrag zur Lehre von der geschlechtlichen Zeugung. – Biologisches Zentralblatt – 26: 769 - 791.
- Thomas Schmickl (2009): Schwarmintelligenz am Beispiel der Ameisenstraßen – Denisia – 0025: 141 - 155.
- Silvia Kirchengast (1998): Ernst Haeckel und seine Bedeutung für die Entwicklung der Paläoanthoropologie – Stapfia – 0056: 169 - 184.
- Franz Speta (1999): Landeskulturpreis 1999 an Wilhelm Foissner – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 285 - 313.
- Richard Hertwig (1876): lieber Podoplirya geniinipara liebst Bemerkungen zum Bau und zur systematischen Stellung der Acineten – Gegenbaurs Morphologisches Jahrbuch - Eine Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte – 1: 20 - 82.
- Ernst Hans Hallier (1869): Die Parasiten der Infectionskrankheiten – Zeitschrift für Parasitenkunde – 1_1869: 291 - 352.
- Skalierung und Prognoseunsicherheit bei ökologischen SystemenKurt Jax, Thomas Potthast, Gerhard Wiegleb (1996): Skalierung und Prognoseunsicherheit bei ökologischen Systemen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 26_1996: 527 - 535.
- Günther Weninger (1971): Untersuchungen zur Düngesalzbeeinflussung von Abbau-Biozönosen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 179_5-10: 1 - 32.