Articles (14.657)
- Otto Härtel (1970): 3. Vom Leben der Alpenpflanzen – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H36_1970: 115 - 118.
- Hermann Oblinger (1971): Naturforschung in Schwaben - heute noch? – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 75: 26 - 28.
- Max Hilzheimer (1936): 6.) Das geologische Alter der Bären- und Vielfraßreste. – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 11: 317 - 319.
- Fritz Pfaffl (1991): Die Verbreitung der Lößlehme am Degelfeld bei Tafertsried (Gotteszell/Bayerischer Wald) – Der Bayerische Wald – 25_1_alt: 20 - 21.
- Ludwig Osthelder (1920): Über einige bemerkenswerte Schmetterlinge in den südbayrischen Torfmooren. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 010: 11 - 14.
- Der X. Internationale Kongreß für Entomologie in Montreal, Kanada, vom 17. -25. August 1956,…
Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1957): Der X. Internationale Kongreß für Entomologie in Montreal, Kanada, vom 17.-25. August 1956, sowie einiges über die Entomologie in Kanada mit lepidopterologischen Beobachtungen – Entomologische Zeitschrift – 67: 49 - 62. - Heinrich Rudolf Simroth (1912): Über einige von Herrn Prof. W. May auf der Kanaren-Insel Gomera gesammelte Nacktschnecken, ein Beitrag zur Geschichte der Kanaren. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 44: 97 - 117.
- Michael Jungmeier, Christian Komposch, Josef Kowatsch (1996): Der Naturraum der Karawanken und Steiner Alpen Ist-Zustand, Bedeutung und Entwicklung – Kärntner Naturschutzberichte – 1996_1: 70 - 76.
- Nachruf auf JOSEPH KNAUER (1880—1966)
Ortwin Ganss (1970): Nachruf auf JOSEPH KNAUER (1880—1966) – Geologica Bavarica – 63: 18 - 29. - Wilhelm Salomon (1917): Die Bedeutung der Solifluktion für die Erklärung deutscher Landschafts- und Bodenformen – Geologische Rundschau - Zeitschrift für allgemeine Geologie – 7: 30 - 41.
- Die Zygaenen der Iberischen Halbinsel (Fortsetzung)
Werner Marten (1954): Die Zygaenen der Iberischen Halbinsel (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 64: 221 - 232. - Lorenz Scheuenpflug (1989): Zur würm- und nacheiszeitlichen Talgeschichte der Wertach außerhalb der Jungendmoränen – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 93_1: 14 - 27.
- REZENSIONEN
(1997): REZENSIONEN – Hamburger avifaunistische Beiträge – 29: 185 - 193. - Friedrich Prenn (1930): Aus der Nordtiroler Libellenfauna. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 79: 283 - 296.
- Gerhard Pils (1982): Über die Aussagemöglichkeiten verschiedener Methoden zum Studium von Systematik und Phylogenie der Gattung Festuca L. (Poaceae) – Stapfia – 0010: 71 - 80.
- Ulrich Paukstadt, Laela Hayati Paukstadt (2014): Wegen Attacus aurantiacus W. ROTHSCHILD, 1895 zum Kai-Archipel, Provinz Molukken, Indonesien. In search of Attacus aurantiacus W. ROTHSCHILD, 1895 in the Kai Archipelago, southeastern Moluccas, Indonesia – Beiträge zur Kenntnis der wilden Seidenspinner – 12: 87 - 101.
- Wolfgang Rabitsch, Franz Essl (2008): Endemiten in Österreich. Selten und schützenswert. – Publikationen des Umweltbundesamtes, Wien – REP_163: 1 - 24.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1942): Argynnis aphirape Hb. als Eiszeitrelikt in Europa (Lep. Rhop.) – Entomologische Zeitung Stettin – 103: 50 - 59.
- Johannes G. Schilde (1885): Beiträge und Unterhaltungen zur Schmetterlingskunde. – Entomologische Nachrichten – 11: 22 - 31.
- Rudolf Amon (1959): Naturschutzpark Schladminger Tauern. – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1959_9-10: 131 - 134.
- Heinrich Hiltermann, Gerd Lüttig (1960): Der Quellkalk von Laer (Kreis Osnabrück-Land) – Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück – 29: 67 - 75.
- Otto Pesta, Georg Kyrle, Ludwig Teißl (1927): Schriftenschau – Speläologisches Jahrbuch – 7-9_1927: 45 - 50.
- Carl Albert Weber (1922-1926): Grenzhorizont und Klimaschwankungen. Vortrag, gehalten in der Naturforscherversammlung zu Groningen am 15. April 1925. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 26: 98 - 106.
- Erich Dagobert von Drygalski (1947): Raum und Staat – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1944: 177 - 187.
- Wilhelm Michaelsen (1902): II. Wissenschaftlicher Teil. Die Lumbriciden-Fauna Norwegens und ihre Beziehungen – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 9: 1 - 13.
- Erwin Lindner (1966): Pedicia rivosa L. Weibchen im Schwarzwald brachypter [Pedicia rivosa mannheimsi, n. ssp. (Limoniidae, Diptera)]. – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 149: 1 - 7.
- Fremdländische Gehölze in Waldschutzgebieten
Fritz Griese (1991): Fremdländische Gehölze in Waldschutzgebieten – NNA-Berichte – 4_1_1991: 45 - 48. - Deroceras (PlathyStimulus) juranum n. sp. , eine endemische Nacktschnecke aus dem Schweizer Jura…
Max Wüthrich (1993): Deroceras (PlathyStimulus) juranum n.sp., eine endemische Nacktschnecke aus dem Schweizer Jura (Pulmonata: Agriolimacidae) – Archiv für Molluskenkunde – 122: 123 - 131. - Anton Drescher (2012): Oberstudienrat Prof. Mag. Helmut Melzer (1922 - 2011). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 142: 5 - 13.
- Friedrich Hans Ucik (1990): Wollnashorn und Lindwurm (mit 7 Abbildungen und 1 Karte)- Einige Betrachtungen über das Symbol unserer neuen Vereins-Buchreihe – Carinthia II – 180_100: 295 - 306.
- Gustav Götzinger (1939): Aufnahmsbericht 1938 des Chefgeologen Prof. Dr. Gustav Götzinger über Blatt Salzburg (4850 – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1939: 40 - 44.
- Helmuth [Helmut] Zapfe (1984): Univ.-Prof. Dr. Erich THENIUS zum 60. Geburtstag – Beiträge zur Paläontologie – 11: 2 - 6.
- Franz Daniel (1954): Die Stämme der Zygaena transalpina Esp./angelicae O. im oberen Murtal in Steiermark im Vergleich mit anderen mitteleuropäischen Populationen (Lep., Zygaenidae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 39: 51 - 78.
- Heinz Lienenbecker (2013): Vergleichende Untersuchungen in einigen Naturschutzgebieten des Kreises Herford (Eiberg, Kleiner Selberg, Linnenbeeke) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 51: 80 - 109.
- Helmut Zwander, Friedrich Hans Ucik (1999): Naturlehrpfad Plöschenberg-Zwergohreule. – Carinthia II – 189_109: 161 - 200.
- Milan Marek (1906): Einfluß von Wind und Wetter auf den Vogelzug. (Schluß). – Ornithologisches Jahrbuch – 17: 161 - 199.
- Emil Hölzel (1958): Die Koleopterenfauna des östlichen Teiles der Karnischen Nordkette. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 048: 1 - 50.
- Hans Foltin (1956): Elaphria (Caradrina) gilva Donz. im oberösterreichischen Flachlande (Lep. Noct.). – Entomologisches Nachrichtenblatt – 3_6_1956: 4 - 5.
- Embrik Strand (1923): Zur Kenntnis neotropischer Joppinen (Hymenoptera). Fortsetzung folgt. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 8: 26 - 28.
- Wilhelm Vortisch (1923): Die Schotterbildungen südlich und westlich der Lausitzer Überschiebung und des Jeschkenbruches von Niedergrund bis Drausendorf – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 71: 53 - 56.
- Gottlieb Berendt (1903): Briefliche Mitteilungen. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 55: 1 - 7.
- Oswald Irlweck (1928): Von unserem Büchertisch – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1928_5: 75 - 76.
- Carl Ludwig Fridolin Sandberger (1890): Die Conchylien des Lösses am Bruderholz bei Basel – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 8_1890: 796 - 801.
- Zum Vorkommen von Eugraphe subrosea STEPHENS in Westfalen (Lep. , Noctuidae)
Fritz Heydemann (1965): Zum Vorkommen von Eugraphe subrosea STEPHENS in Westfalen (Lep., Noctuidae) – Entomologische Zeitschrift – 75: 165 - 168. - Heinrich Salzer, Rudolf Pirker, Hubert Trimmel, Gustave Antoine Abel (1950): Kurzberichte aus dem In- und Ausland – Die Höhle – 001: 68 - 70.
- Erwin Briesemeister (1971): Der Bestand des Kiebitzes — Vanellus vanellus (L.) — in der Eibaue bei Magdeburg – Apus - Beiträge zur Avifauna Sachsen-Anhalts – 2_4_1971: 161 - 164.
- Hellmut Rudolf Völk (2001): Geomorphologie des Kleinwalsertales und seiner Gebirgsumrahmung. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 10: 7 - 95.
- Otto Lehmann (1927): Das Tote Gebirge als Hochkarst. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 70: 201 - 242.
- Glazialgeologische Untersuchungen im südlichen Geestgebiet Dithmarschens
Hans-Jürgen Stephan (1980): Glazialgeologische Untersuchungen im südlichen Geestgebiet Dithmarschens – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 50: 1 - 36. - Anton Adlmannseder (1968): Das naturkundliche Schrifttum über das Innviertel. - Jber. B.-Gymn. Ried/I. 96. – Monografien Allgemein – 0397: 1.
- Erich Dagobert von Drygalski (1928): Die Gleichgewichtslage der Erdkruste und ihre Bewegungen – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1928: 311 - 341.
- Wilfried Breuss [Breuß] (2004): Bemerkungen zur Wirbellosenfauna von Höhlen Vorarlbergs und angrenzender Gebiete. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 15: 127 - 138.
- Helmuth [Helmut] Zapfe (1964): Die jungtertiäre und eiszeitliche Landtierwelt in der Gegend von Wien. – Veröffentlichungen aus dem (des) Naturhistorischen Museum(s) – NF_005: 130 - 142.
- Wilfried Breuss [Breuß] (2004): Bemerkungen zur Wirbellosenfauna von Höhlen Vorarlbergs und angrenzender Gebiete. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 15: 127 - 138.
- Erich Kreissl (1972): Ein tiergeographisch bedeutsamer Neunachweis für die Steiermark: Bathysciola silvestris (Motsch.) (Col., Catopidae) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 01_1972: 111 - 121.
- Herbert Albrecht Weidner (1967): Termiten aus dem deutschen Pliozän von Willershausen – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 111: 65 - 75.
- Herbert Albrecht Weidner (1968): Über die im deutschen Teritär gefundenen Termiten-Arten – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – BH_6: 13 - 20.
- Karl Mandl (1984): Fragmenta Carabologica 1: Carabus (Carpathophilus) linnei tauernensis n.ssp., ein Präglazialrelikt der Niederen Tauern in den Ostalpen. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 36: 49 - 56.
- Karl Müller (1948-1952): Bücher- und Zeitschriftenschau (1949) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_5: 89 - 95.
- Max Schlager (1958): Kleine geologische Studie über das Adneter Becken. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – FS_70: 12 - 17.
English




