Articles (14.663)
- Bruno Weinmeister (1965): Die Filzmöser beim Linzerhaus am Warscheneck. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 110: 492 - 501.
- Rudolf Freiherr von Saar (1953): Franz Mühlhofer – Mitteilungen der Höhlenkommission beim Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft – 8_2_1953: 46 - 48.
- Karl Boshart (1941): Buchbesprechungen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 13_1941: 89 - 93.
- Fritz Braun (1899): Der Vogelzug. – Journal für Ornithologie – 47_1899: 95 - 103.
- Heinrich Schütte (1930/33): Schriftenschau – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 28: 66 - 72.
- Zum Problem Sonnenaktivität — Wetter und Klima
Siegfried J. Bauer (1982): Zum Problem Sonnenaktivität — Wetter und Klima – Wetter und Leben - Zeitschrift für angewandte Meteorologie – 34_1982: 221 - 226. - Geoffrey Douglas Hale Carpenter (1935): Mimikry. – Entomologische Rundschau – 52: 50 - 53.
- Gerhard Pretzmann (2001): Populationsgenetik und Menschheitszukunft – Agemus Nachrichten Wien - Internes Informationsorgan der Arbeitsgemeinschaft Evolution, Menschheitszukunft und Sinnfragen, Naturhistorisches Museum Wien – 64_2001: 1 - 6.
- Gerhard Pretzmann (2001): Populationsgenetik und Menschheitszukunft – Agemus Nachrichten Wien - Internes Informationsorgan der Arbeitsgemeinschaft Evolution, Menschheitszukunft und Sinnfragen, Naturhistorisches Museum Wien – 64_2001: 1 - 6.
- August von Hayek (1923): "Pontische" und "pannonische" Flora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 072: 231 - 235.
- Gerfried Horand Leute (1966): Die Arten der Gattung Diopogon JORD.& FOURR. I. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 105-106: 182 - 188.
- Dorothee Killmann, Markus Ackermann, Eberhard Fischer (2023): Exkursion 4: Nationalpark Hunsrück-Hochwald Hangmoore, Borstgrasrasen, Rosselhalden – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_15_2023: 59 - 68.
- Melchior Neumayr (1887): Pliocäne Meeresconchylien aus Aegypten – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1887: 350 - 354.
- Hermann Kohl (1996): Bericht 1995 über geologische Aufnahmen im Quartär auf Blatt 67 Grünau im Almtal – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 139: 311.
- Gustav von Hayek (1907): Vorarbeiten zu einer pflanzengeographischen Karte Österreichs- IV. Die Sanntaler Alpen (Steiner Alpen). Mit 14 Abbildungen und einer Karte in Farbendruck. – Abhandlungen der Kaiserlich- und Königlichen Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien – 4_2: 1 - 174.
- Südliche Einstrahlungen in die Pflanzenwelt Kärntens (aus historisch-geobotanischer Sicht).
Helmut Hartl (1970): Südliche Einstrahlungen in die Pflanzenwelt Kärntens (aus historisch-geobotanischer Sicht). – Carinthia II - Sonderhefte – 30: 1 - 74. - Zur Geschichte der ostasiatischen Lepidopteren I. Die Hebung Zentralasiens, das westchinesische…
Rudolf Mell (1958): Zur Geschichte der ostasiatischen Lepidopteren I. Die Hebung Zentralasiens, das westchinesische Refugium zentralasiatischer Abkömmlinge und die Verbreitungsachse Sikkim/Kashiaberge — Zentralformosa (Achse V) Beiträge zur Fauna sinica XXVx) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_5: 185 - 213. - Christian Keusch, Gert Michael Steiner (2005): Vegetationsökologische Grundlagen zur Ausweisung der Moore am Pass Thurn als Ramsar-Gebiet / Study on the vegetation ecology of the mires at Pass Thurn as basis for their nomination as Ramsar site – Stapfia – 0085: 495 - 534.
- Dorothea Frieling, Herbert Scholz (2021): Geologische Exkursionen im Westallgäu zwischen Oberstaufen, Weiler und Isny – Quartär und Molasse im Westallgäuer Alpenvorland – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 125: 82 - 128.
- Carl Ludwig Deffner (1870): Der Buchberg bei Bopfingen. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 26: 95 - 142.
- Friedrich von Graner (1900): Der geologische Bau und die Bewaldung des deutschen Landes. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 56: 302 - 346.
- Robert Lais (1943): Die Beziehungen der gehäusetragenden Landschnecken Südwestdeutschlands zum Kalkgehalt des Bodens. – Archiv für Molluskenkunde – 75: 33 - 67.
- Karl Diwald (1936): Zur Analyse der flußbürtigen Tallandschaft. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 79: 159 - 183.
- Hans Gebien (1925): Drei neue Rhysopaussinen (Col. Tenebr). – Entomologische Mitteilungen – 14_1925: 322 - 327.
- Ilse Präsent (1984): Zur Verbreitung und Ökologie des Alpenschneehuhnes Lagopus mutus (MONTIN, 1776) in der Steiermark Aves – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 32_1984: 17 - 24.
- Josef Rohrhofer (1947): Der Siebenstern (Trientalis Europaea L.) in den oberösterreichischen Kalkalpen – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1947_5-6: 144 - 147.
- Sandro [Alessandro] Pignatti (1961): Die Bedeutung der Polyploidie in den Pflanzengesellschaften – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 1_1961: 57 - 62.
- Ernst Pauly (1987): Jahresbericht des Nassauischen Vereins für Naturkunde für das Jahr 1985 – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 109: 189 - 196.
- Friedrich sen. Vierhapper (1912): Conioselinum tataricum, neu für die Flora der Alpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 22 - 29.
- Eyjolf Aistleitner (1996): Die Arealgrenzen der beiden Dickkopffalter-Arten Pyrgus malvae L. und Pyrgus malvoides (ELW. et EDW.) (Lepidoptera, Hesperiidae) in Vorarlberg (Österreich) und Liechtenstein. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 1: 335 - 344.
- Alois Heinricher (2001): Zur Pflanzenwelt der Lienzer Dolomiten. Interessante Vegetationsentwicklung im Laserzkar – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 2001-07-klein: 1.
- Hermann Stauder (1921): Die Zygaenidenarmut der adriatischen Inseln. – Societas entomologica – 36: 1 - 4.
- Bronislaw [Bronislaus] Blocki (1886): Einige Bemerkungen über Dr. A. Zimmeter's Abhandlung: Die europäischen Arten der Gattung Potentilla – Deutsche botanische Monatsschrift – 4: 20 - 27.
- Bartholomäus Eberl zum 70. Geburtstag
Ingo Schäfer (1953): Bartholomäus Eberl zum 70. Geburtstag – Geologica Bavarica – 19: 6 - 12. - Wolfgang Soergel (1915): Die Stammesgeschichte der Elephanten. (Fortsetzung.) – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1915: 208 - 215.
- Wilhelm Gugler (1908): Der Formenkreis des Carduus defloratus L. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1908: 136 - 140.
- Johann Friedrich Ernst Dathe (1881): II. Ueber Gletscherspuren in Norddeutschland – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1881: 1025 - 1031.
- Ferd. Naumann (1890): VII. Beitrag zur westlichen Grenzflora des Königreichs Sachsen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1890: 1035 - 1040.
- Karl Holdhaus (1908): Über Faunendifferenzierung. – Zoologischer Anzeiger – 33: 38 - 45.
- Fritz Heydemann (1931): Selid. ericetaria Vill. subsp. scandinaviaria Stdgr, – Internationale Entomologische Zeitschrift – 25: 272 - 278.
- Andreas Kapp, Robert Constantin (2007): Eine neue Unterart von Malthodes atratus BAUDI, 1859 aus der Steiermark (Österreich) mit Bemerkungen zur Variabilität der Unterarten von M. atratus (Coleoptera: Cantharidae) – Koleopterologische Rundschau – 77_2007: 179 - 187.
- Otto Wagner (1969): Wiederherstellung der Art Pterostichus (Pseudosteropus Chaud.) sudeticus Gerhardt (Col.). – Koleopterologische Rundschau – 46_47_1969: 131 - 135.
- Otto Zacharias (1890-1891): Ueber ein interessantes Kapitel der Seenkunde. – Biologisches Zentralblatt – 10: 123 - 128.
- Ernst Sommerfeldt (1910): Sind Hypothesen über Polverschiebungen unentbehrlich? – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1910: 684 - 691.
- Walther Fischer (1929): Funde von Blitzröhren in den miozänen Glassandlagern von Guteborn bei Ruhland O.-L. – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 30_3: 117 - 122.
- Ronny Boch, Christoph Spötl, Jan Kramers (2006): Das Alter der Stalagmiten im Katerloch (2833/59): Erste Ergebnisse der Uran/Thorium Datierung – Die Höhle – 057: 57 - 62.
- Günther Nowotny, Andreas Martin Maletzky (2013): Das Untersuchungsgebiet - Lage und naturräumliche Einbettung von Neumarkt am Wallersee. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 20: 13 - 20.
- Peter Henne (1994): Untersuchungen zur Höhlenbildung am Dachstein-Nordrand aus den Vermessungsdaten – Die Höhle – 045: 39 - 47.
- Oskar Lenz (1874): Notizen über den alten Gletscher des Rheinthales. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 024: 325 - 332.
- Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Bereich der ehemaligen Muna in der südöstlichen Pfungstädter…
Gerhard Becker (2005): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Bereich der ehemaligen Muna in der südöstlichen Pfungstädter Gemarkung (1. Ergänzung) – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 23: 86 - 102. - Hermann (Karl Gustav) Paul (1913): Zur Geographie der deutschen Laubmoose. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 1047 - 1060.
- Hans Spreitzer (1964): Berichte und kleine Mitteilungen. Zum Gedenken an Viktor Paschinger (1882-1963) – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 106: 215 - 226.
- Eugen Wulff (1924): Die Vegetation der Jaila-Gebirge der Krim. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 59: 1 - 15.
- Werner Hagen (1933): Der Frühlingszug 1932 bei Lübeck und die Wetterlage – Der Vogelzug - Berichte über Vogelzugsforschung und Vogelberingung – 4_1933: 49 - 55.
- Alfred Prox (1937/1938): Über die Untersuchung der Eckzähne und einiger krankhaft veränderter Unterkiefer des Höhlenbären aus der Steinmilchhöhle. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 87-88_1: 35 - 48.
- Heinrich Mayr (1907): Die Variationen der Holzgewächse, ihre Entstehung und ihre Bedeutung für die Praxis. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 16: 157 - 167.
- Eugen Schulz (1913): Die Altersfolge der primär ausgeschiedenen sulfidischen Mineralien in den Oberschlesischen Zink- und Bleierzlagerstätten und die Bedeutung der Altersfolge der primär ausgeschiedenen Mineralien der Erzlagerstätten überhaupt – Geologische Rundschau - Zeitschrift für allgemeine Geologie – 4: 126 - 136.
- Walter Plieninger, Peter Lutz (2017): Die Lappland-Weide (Salix lapponum L.) am Feldberg (Schwarzwald) – mit einem Beitrag zur Unterscheidung von Salix helvetica Vill. und S. lapponum L. und der Erstbeschreibung der Hybride Salix appendiculata x lapponum – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 75: 73 - 82.
- Hans Kautz (1950): Die gelben Formen von Pievis napi L. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 35: 42 - 50.
- Michael R. Wintersteiger (1985): Zur Besiedlungsgeschichte und Verbreitung der Flußkrebse im Land Salzburg – Österreichs Fischerei – 38: 220 - 233.
- Carl Apstein (1908): Die Isopoden (Asselkrebse) der Ostsee. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 14: 34 - 50.
- Walter Schmidt (1920): Zur Oberflächengestaltung der Umgebung Leobens – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 129: 539 - 558.
- Vincenz Brehm (1956): Beiträge zur Kenntnis der Quell- und Subterranfauna des Lunzer Gebietes. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 165: 323 - 336.
- Herbert Sukopp (2005): Exkursionsbericht „Zitadelle Spandau“ am 13.06.2004 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 147 - 160.
English




