Articles (7.045)
- Michael Schrödl, Gerhard Haszprunar (2016): Opinion Do we need Epitypes in Zoology? – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 039: 199 - 201.
- Eckart Schrey (1984-1985): Magenanalysen bei Staren (Sturnus vulgaris L.) - Ein Beitrag zur Kenntnis der Helgoländer Landfauna – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 5: 381 - 387.
- Benthosfauna bei Surtsey / IslandAdalsteinn Sigurdsson (1974): Benthosfauna bei Surtsey / Island – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 44: 5 - 12.
- Über Restpopulationen von Theodoxus fluviatilis (Linnaeus 1758) (Gastropoda: Prosobranchia:…Karsten Lill (1993): Über Restpopulationen von Theodoxus fluviatilis (Linnaeus 1758) (Gastropoda: Prosobranchia: Neritidae) in der Mittelweser bei Nienburg. Mit Bewertung der Wasserqualität anhand von chemisch-physikalischen Gewässergüteparametern. – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 50-51: 41 - 48.
- Evita Kempken, Johannes Prüter, Gottfried Vauk, Claudia Viße (1990): Mageninhaltsuntersuchungen an Stockenten (Anas platyrhynchos) aus niedersächsischen Revieren – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 11_3_1990: 47 - 51.
- Hans Malicky (1985): Liste der von anderen Autoren aus dem von Hans Malicky gesammelten Material beschriebenen, für die Wissenschaft neuen Taxa. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1984_008: 65 - 67.
- Carl (Karl) Diener (1923): Fossilium Catalogus I. Animalia – Fossilium Catalogus I. Animalia – 23: 1735 - 1862.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1905): Bericht über die Literatur der biologischen Erforschung des Süßwassers in den Jahren 1901 und 1902 – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 12: 354 - 418.
- Hans Schlesch (1934): Revidiertes Verzeichnis der dänischen Land- und Süsswassermollusken mit ihrer Verbreitung. – Archiv für Molluskenkunde – 66: 233 - 312.
- William James Kennedy, Herbert Summesberger (1987): Lower Maastrichtian Ammonites from Nagoryany (Ukrainian SSR) – Beiträge zur Paläontologie – 13: 25 - 78.
- Erich Weigand, Klement Tockner (1996): Limnologische Charakterisierung ausgewählter Karstquellen im Nationalparkgebiet nördliche Kalkalpen – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 11_1996: 1 - 56.
- Walter Klemm (1976): Die Mollusken-Sammlung des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum in Graz: Gastropoda von steirischen Fundorten – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 05_1976: 81 - 110.
- Franz Hermann Troschel (1842): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Mollusken während des Jahres 1841. – Archiv für Naturgeschichte – 8-2: 372 - 406.
- Gerlien Verhaegen, Martin Haase (2021): All-inclusive descriptions of new freshwater snail taxa of the hyperdiverse family Tateidae (Gastropoda, Caenogastropoda) from the South Island of New Zealand – European Journal of Taxonomy – 0731: 71 - 96.
- Christian Komposch, Sandra Aurenhammer, Werner E. Holzinger, Wolfgang Paill, Thomas Friess, Johannes Volkmer, Daniel Kreiner, Alexander Maringer, Harald Komposch (2021): Biodiversität im Nationalpark Gesäuse – Eine taxaübergreifende zoologische Analyse (Arachnida: Araneae, Opiliones; Insecta: Auchenorrhyncha, Coleoptera, Heteroptera; Mollusca: Gastropoda) – Entomologica Austriaca – 0028: 57 - 105.
- Johannes Rudolf Roth (1855): Spicilegium molluscorum orientalium – Malakozoologische Blätter – 2: 17 - 58.
- Rainer Brinkmann, Stephan Speth, Claus-Joachim Otto, Peter Martin, Torsten Berger, Heike Mumm, Ira Richling (2018): Makrozoobenthos im Wesseker See und benachbarten Gewässern – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_40: 63 - 90.
- Martin Konar, Michael Schönhuber, Gernot Winkler, Johanna Troyer-Mildner, Sabine Maier, Roswitha Fresner (2010): Benthische, ökomorphologische und hydromorphologische Erhebung der Vellach unterhalb des KW Blasnitzen. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 83: 1 - 66.
- Ernst Anton Leopold Kittl (1886): Ueber die miocenen Pteropoden von Oesterreich-Ungarn mit Berücksichtigung verwandter Vorkommnisse der Nachbarländer – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 1: 47 - 74.
- Ruth Eva Lichtenberg (1972): Hydrobiologische Untersuchungen an einem südlich von Wien gelegenen Ziegelteich (Hallateich). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 180: 279 - 316.
- Cl. Hofer, P. Molnar, P. Rintelen, Cl. Teichmann, B. Unterkofler, J. Virthbauer, Claudia Wurth-Waitzbauer (1999): Terrestrisch- Ökologischer Vergleich der Sukzessionsstufen Schotterbank - Auwald am Lunzer Seebach (NÖ) 1998. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1995-98_016: 87 - 114.
- Clemens Grosser, Shalva Barjadze, Eter Maghradze, Lado Shavadze, Vladimir Pesic, Arnaud Faille (2023): On the taxonomic status of Dina ratschaensis Kobakhidze, 1958 with a description of two new species – Dina imeretiensis sp. nov. and D. samegreloensis sp. nov. (Annelida, Hirudinida: Erpobdellidae) – European Journal of Taxonomy – 0891: 110 - 127.
- Karl Kleemann (1980): Korallenbohrende Muschel seit dem Mittleren Lias unverändert – Beiträge zur Paläontologie – 7: 239 - 249.
- Kathrin Mikula, Martin Konar, Gernot Winkler, Johanna Mildner, Sabine Maier (2010): Makrozoobenthische, ökomorphologische und hydromorphologische Erhebung des Ebriachbaches – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 60: 1 - 58.
- Wolfgang Karl Weyrauch (1960): Siebzehn neue Landschnecken aus Peru. – Archiv für Molluskenkunde – 89: 117 - 131.
- J.D.E. Schmeltz (1879): Ueber die Thierwelt der Neu-Hebriden – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 4: 71 - 99.
- Hans Modell (1957): Die fossilen Najaden Nordamerikas. – Archiv für Molluskenkunde – 86: 183 - 200.
- Theodor (Tivadar) Kormos (1897): Die pleistocäne Mollusken-Fauna im Ostabschnitte des Gebietes jenseits der Donau – Resultate der wissenschaftlichen Erforschung des Balatonsees – 1_4: 1 - 30.
- Christian Fesl, Uwe H. Humpesch, Emmy R. Wöss (2005): Biodiversität des Makrozoobenthos der österreichischen Donau unter Berücksichtigung quantitativer Befunde der Freien Fließstrecke unterhalb Wiens – Denisia – 0016: 139 - 158.
- Die Weiße Heideschnecke, Xerolenta obvia (Menke, 1828), in Nordwestsachsen und angrenzenden…Hartmut Baade, Michael Unruh (2000-2002): Die Weiße Heideschnecke, Xerolenta obvia (Menke, 1828), in Nordwestsachsen und angrenzenden Regionen (Gastropoda: Stylomm atophora: Hygromiidae) – Malakologische Abhandlungen – 20: 181 - 196.
- Julia Walochnik, Horst Aspöck (2002): Die Parasiten des Menschen im phylogenetischen System. – Denisia – 0006: 115 - 132.
- Wolfgang Schedl (1982): Teil XVI a: U.-Ordn.: Symphyta II – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVIb: 1 - 20.
- Festvortrag, gehalten auf der 125-Jahrfeier der DMG in Düsseldorf am 30. 05. 1993. Zur…Jürgen Hans Jungbluth (1995): Festvortrag, gehalten auf der 125-Jahrfeier der DMG in Düsseldorf am 30.05.1993. Zur Geschichte der deutschen Malakozoologie, XXI: ^ Die Deutsche Malakozoologische Gesellschaft - vom 19. Jahrhundert in das 21. Jahrhundert. 1868 - 1993: 125 Jahre Deutsche Malakozoologische Gesellschaft – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 55: 1 - 18.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Josef Alois Gusenleitner (1983): Zoologie. Wirbellose Tiere. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 128a1: 189 - 214.
- Wilfried Breuss [Breuß] (2004): Bemerkungen zur Wirbellosenfauna von Höhlen Vorarlbergs und angrenzender Gebiete. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 15: 127 - 138.
- Franz Josef Maria Werner (1931): Beiträge zur Kenntnis der Tierwelt Osttirols. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 011: 1 - 12.
- M. Dihanich, A. Fischer, Ch. Göbel, M. Jäch, R. Plach, Irene Zweimüller (1981): Biozönosenuntersuchungen in Lunz II. Vergleich zweier Biotope (Petasitesflur und Auwald) in der Seeau. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1980_004: 248 - 258.
- Wilfried Breuss [Breuß] (2004): Bemerkungen zur Wirbellosenfauna von Höhlen Vorarlbergs und angrenzender Gebiete. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 15: 127 - 138.
- Hermann Grote (1939-41): Zur Kenntnis der Ernährung einiger palaearktischen Raubvögel – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 6: 161 - 168.
- Helmut Knipper (1941): Nachträge zur südosteuropäischen Helicidenfauna (Moll. Pulm.) I.*) – Archiv für Molluskenkunde – 73: 177 - 186.
- Hans Freiherr Geyr von Schweppenburg (1917): Otto le Roi zur Erinnerung. – Journal für Ornithologie – 65_1917: 435 - 443.
- Hans Ferdinand Emil Julius Stichel, Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1920): Neue Literatur allgemeiner Bedeutung, I. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 16: 36 - 40.
- Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1916): Neuere der Redaktion zugegangene Bücher allgemeinerer Bedeutung, III. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 12: 251 - 256.
- Werner Blume (1959): Mollusken aus dem Tschadsee-Gebiet – Opuscula zoologica – 29: 1 - 9.
- Erik Mauch (2000): Forschungsberichte – Lauterbornia – 2000_38: 116 - 121.
- Heinrich Rudolf Simroth (1898): Ueber die mögliche oder wahrscheinliche Herleitung der Asymmetrie der Gastropoden. – Biologisches Zentralblatt – 18: 54 - 63.
- Richard Lepsius (1910): 56. Über Gletscher-Erosion. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 62: 675 - 686.
- Wolfgang Rähle (2011): Bemerkenswerte Vallonien-Funde im Naturschutzgebiet "Wertwiesen" bei Horb am Neckar (Landkreis Freudenstadt, Baden-Württemberg) – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 86: 1 - 5.
- Josef Eisner (1987): Das Makrozoobenthos im Ennsstau Staning (vorläufige Mitteilung). – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1987_010: 121 - 132.
- Rudolf Amandus Philippi (1837): Über die subfossilen Seethier-Reste von Pozzuoli bei Neapel und auf der Insel Ischia – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1837: 285 - 292.
- Anette Rosenbauer, Ira Richling (2013): Wiederfunde zweier verschollener Bythiospeum-Arten in Baden-Württemberg und Neufunde von Bythiospeum clessini posterum – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 88: 33 - 40.
- Ira Richling (2014): Abstracts malakozoologischer Abschlussarbeiten und Wissenswertes – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 90: 43 - 48.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1847): Uebersicht aller bekannten Arten von Cyclostomaceen – Zeitschrift für Malakozoologie – 4_1847: 101 - 112.
- Hermann von Ihering (1921): Die Geschichte der Venus-Muscheln – Archiv für Molluskenkunde – 53: 125 - 139.
- David Friedrich Heynemann (1874): Ueber Geomcalacus. – Malakozoologische Blätter – 21: 25 - 36.
- Otto Franz von Möllendorff (1887): Von den Philippinen. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 14: 85 - 97.
- Carl Theodor Ernst von Siebold (1849-1850): Ueber undulirende Membranen – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 2: 356 - 364.
- August [Auguste] Henry Forel (1878): Faunistische Studien in den Süsswasserseen der Schweiz – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 30_Supp: 383 - 391.