Articles (7.045)
- Richard Andree (1859-1860): Zur Kenntniss der Jurageschiebe von Stettin und Königsberg. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 12: 573 - 591.
- Carl Georg Oscar Drude (1887): VII. Hauptversammlungen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1887: 17 - 30.
- Johann [Johannes] Karl Emil Hermann Thiele (1895): Zur Phylogenie der Gastropoden. – Biologisches Zentralblatt – 15: 220 - 236.
- Wilhelm Haacke (1895): Die Bedeutung der Befruchtung und die Folgen der Inzestzucht. – Biologisches Zentralblatt – 15: 175 - 191.
- Carl [Karl] Alfred [von] Ritter von Zittel (1867-70): Ueber den Brachial-Apparat bei einigen jurassischen Terebratuliden und über eine neue Brachiopodengattung Dimerella. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 17: 211 - 224.
- Karl Martin (1913): Einige allgemeinere Betrachtungen über das Tertiär von Java – Geologische Rundschau - Zeitschrift für allgemeine Geologie – 4: 161 - 173.
- Hans Modell (1950): Südamerikanische Najaden der Gattungen Castalia, Schlescbiella und Ecuadorea. – Archiv für Molluskenkunde – 79: 135 - 146.
- Hans Kumerloeve (1955): Die Tierwelt des Dümmers – Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück – 27: 102 - 114.
- Julius Röll (1886): Zur Systematik der Torfmoose – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 69: 328 - 337.
- Ronald Bellstedt, Michael Remus (1982): Beitrag zur Kenntnis der Wasserinsektenfauna im Haketwald unter besonderer Berücksichtigung der Wasserkäfer – Hercynia – 19: 171 - 182.
- Ralf Brettfeld, Ronald Bellstedt (2003): Zur Limnofauna des Bergbaches Schweina im Wartburgkreis – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 9: 61 - 72.
- Robert Sturm (2019): Neue Erkenntnisse zur Molluskenbesiedlung ausgewählter Moorseen im oberösterreichischen Alpenvorland – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 100: 31 - 40.
- Günter Köhler (2009): Checkliste der Heuschrecken (Insecta: Orthoptera) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 17: 11 - 21.
- Max Wüthrich (1956): Zur Molluskenfauna von Murgenthal (Kt. Aargau/Bern, Schweiz) und Umgebung. – Archiv für Molluskenkunde – 85: 19 - 28.
- Lara-Sophie Dey, Axel Hochkirch, Martin Husemann (2020): Vergleich von Einzel-Gen DNA Barcoding und Multi-Gen Analysen in der Gattung Sphingonotus (Acrididae: Oedipodinae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 35_2020: 47 - 59.
- Thomas Grabner, Birgit Habermann, Eva Niederl, Gregor Polke, Klaus Schlosser, Barbara Schrammel, Erich Weigand, Irene Zweimüller (1998): Ökologische Zusammenhänge zwischen der Reproduktion des Bitterlings Rhodeus sericeus amarus Bloch 1782 und den Großmuscheln (Unionidae) in den Regelsbrunner Donauauen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 95 - 115.
- Alois Kofler (1989): Faunistische Erhebungen in der Lendorfer Au bei Spittal/Drau (Mit 2 Abbildungen und 2 Tabellen) – Carinthia II – 179_99: 697 - 713.
- Friedrich (Fritz) Meerwald (1986): Wildbäche als Fischgewässer – Österreichs Fischerei – 39: 293 - 305.
- Robert A. Patzner, Markus M. Taurer (2006): Eine Population der Großen Teichmuschel (Anodonta cygnea) im Lepuschitzteich (Kärnten) und deren Schicksal – Carinthia II – 196_116: 627 - 644.
- K. Bogdanowitsch, Carl (Karl) Diener (1900): Ein Beitrag zur Geologie der Westküste des Ochotskischen Meeres – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 109: 349 - 369.
- Edith Kristan-Tollmann (1966): Alcyonarien-Sklerite aus dem Torton des Burgenlandes, Österreich. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 175: 129 - 141.
- Herbert Binder (2016): Die fossile Gattung Mesodontopsis Pilsbry 1894-1895 in Mitteleuropa – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 156: 109 - 125.
- Willy Wolterstorff (1904): Beiträge zur Fauna der Tucheler Heide. Bericht über eine zoologische Bereisung der Kreise Tuchel und Schwetz im Jahre 1900. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_11_1-2: 140 - 240.
- Erich Weigand (1998): Limnologisch-faunistische Charakterisierung von Karstquellen, Quellbächen und unterirdischen Gewässern nach Choriotopen und biozönotischen Gewässerregionen (Nationalpark o.ö. Kalkalpen, Österreich) – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 13_1998: 1 - 173.
- Franz Hermann Troschel (1858): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Mollusken während des Jahres 1857. – Archiv für Naturgeschichte – 24-2: 481 - 535.
- Fritz Frech (1887): Die Versteinerungen der unter-seuouen Thonlager zwischen Suderode und Quedlinburg. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 39: 141 - 202.
- Ernährungsökologie von Sturmmöwen (Larus canus) verschiedener Kolonien Norddeutschlands*Ulrike Kubetzki (1997): Ernährungsökologie von Sturmmöwen (Larus canus) verschiedener Kolonien Norddeutschlands* – Hamburger avifaunistische Beiträge – 29: 5 - 84.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (1992): Zoologie – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 137_ErgBd: 129 - 178.
- Christa Frank [Fellner] (1997): Die Molluskenfauna der Insel Rhodos, 2. Teil – Stapfia – 0048: 1 - 179.
- Berichte Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart 1992diverse (1992): Berichte Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart 1992 – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 1992: 1.
- Johannes Japetus Smith Steenstrup (1856): Die Hectocotylenbildung bei Argonauta und Tremoctopus, erklärt durch Beobachtung ähnlicher Bildungen bei den Cephalopoden im Allgemeinen. – Archiv für Naturgeschichte – 22-1: 211 - 257.
- Bernhard Ziegler (1974): Über Dimorphismus und Verwandtschaftsbeziehungen bei „Oppelien" des oberen Juras (Ammonoidea: Haplocerataceae) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 11_B: 1 - 42.
- Hanns Bruno Geinitz (1892): Die Versteinerungen des Herzogthums Sachsen-Altenburg – Mitteilungen aus dem Osterlande – NS_5_1892: 161 - 199.
- Martin Groß [Gross] (1998): Floren- und Faziesentwicklung im Unterpannonium (Obermiozän) des Oststeirischen Neogenbeckens (Österreich) – Geologisch-Paläontologische Mitteilungen Innsbruck – 023: 1 - 35.
- Leo Paul Oppenheim (1908): Über eine Eocänfaunula von Ostbosnien und einige Eocänfossilien der Herzegowina. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 058: 311 - 344.
- Franz de Paula Storch (1867): Catalogus Faunae Salisburgensis. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 7: 287 - 298.
- Michael von Tschirnhaus, Wolfgang Schacht (2000): Zweiflügler aus Bayern XV (Diptera, Chloropidae). – Entomofauna – 0021: 13 - 22.
- Carl Theodor Ernst von Siebold, Carl August Dohrn (1862): Ueber Parthenogenesis – Entomologische Zeitung Stettin – 23: 417 - 436.
- Carl Eduard von Martens (1891): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 20. Januar 1891 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1891: 1 - 22.
- Heinrich Rudolf Simroth (1886-1887): Über die Genitalentwicklung der Palmonaten und die Fortpflanzung des Agriolimax laevis. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 45: 646 - 663.
- Carl Eduard von Martens (1893): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 19. December 1893 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1893: 249 - 271.
- Über Gyralina und Spelaeopatula nebst Beschreibung neuer Taxa (Gastropoda Pulmonata: Zonitidae)Adolf Riedel, Peter Subai (1993): Über Gyralina und Spelaeopatula nebst Beschreibung neuer Taxa (Gastropoda Pulmonata: Zonitidae) – Archiv für Molluskenkunde – 121: 53 - 66.
- Christa Frank [Fellner] (2017): Über Molluskenfunde von weiteren österreichischen Tuffbildungs-Standorten – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 12_2017: 223 - 240.
- Eduard Merkel (1884): Die Kenntniss der Molluskenfauna Schlesiens. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 11: 263 - 289.
- Paul Ehrmann (1917): Zur Frage der Bestäubung von Blüten durch Schnecken. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 49: 49 - 75.
- Herbert Kaltenbach (1950): Ergebnisse zoologisch-geologischer Sammelreisen in NO-Afrika 2: Helixnucula, Helix aspersa und Eobania vermiculata. – Archiv für Molluskenkunde – 79: 55 - 66.
- Sexual phenomena in Late Jurassic Aspidoceratidae (Ammonoidea). Dimorphic correspondence between…Armin Scherzinger, Günter Schweigert, Horacio Parent (2008): Sexual phenomena in Late Jurassic Aspidoceratidae (Ammonoidea). Dimorphic correspondence between Physodoceras hermanni (Berckhemer) and Sutneria subeumela Schneid, and first record of possible hermaphroditism – Palaeodiversity – 1: 181 - 187.
- Erich Weigand (1994): Lebensraum Phytal - Zur Ökologie der Biozönose submerser Makrophytenbestände in einem Donaustauraum (Altenwörth, Österreich). (N.F. 335) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 8: 91 - 109.
- Max Dornbusch (2014): Fische als Nahrung des Schwarzstorchs Ciconia nigra im Brutareal – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 32: 33 - 42.
- Eberhard Stechow (1922): Zur Systematik der Hydrozoen, Stromatoporen, Siphonophoren, Anthozoen und Ctenophoren. – Archiv für Naturgeschichte – 88A_3: 141 - 155.
- Hans Modell (1941): Die Rassen der mittel- und osteuropäischen Najaden. – Archiv für Molluskenkunde – 73: 161 - 177.
- Dietrich Georg Kieser, Redaktion der Bonplandia (1859): Vermischtes. Der grösste Banianenbaum. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 7_Berichte: 136 - 144.
- Friedrich Reiss (1984): Die Chironomidenfauna (Diptera, Insecta) des Osterseengebietes in Oberbayern – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 8_1984: 186 - 194.
- Species diversity and abundance of freshwater molluscs (Gastropoda et Bivalvia) in selected…Robert Sturm (2003): Species diversity and abundance of freshwater molluscs (Gastropoda et Bivalvia) in selected mountain lakes of the Central Alps in Austria – Malakologische Abhandlungen – 21: 49 - 57.
- Aquatic molluscs (Gastropoda et Bivalvia) in a marsh lake of Upper Austria: How does agricultural…Robert Sturm (2003): Aquatic molluscs (Gastropoda et Bivalvia) in a marsh lake of Upper Austria: How does agricultural and touristic use of the lake and its environment affect local species diversity and abundance? – Malakologische Abhandlungen – 21: 59 - 68.
- Peter Sacher, Peter Bliss (1990): Ausbreitung und Bestandssituation der Wespenspinne (Argiope bruennichi) in der DDR - ein Aufruf zur Mitarbeit. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 34: 101 - 107.
- Joachim Holstein, Christoph L. Häuser (2005): Die Global Biodiversity Information Facility (GBIF) - Struktur, Aufgaben und Ziele. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 55: 421 - 431.
- Alexander Lukeneder (2010): Barremian ammonoids from Serre de Bleyton (Drôme, SE France). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 112A: 613 - 626.
- Otto Sickenberg (1972): Ein Unterkiefer des Caniden Nyctereutes donnezani (Dep.) aus der Umgebung von Saloniki (Griech. Mazedonien) und seine biostratigraphische Bedeutung. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 76: 499 - 513.