Articles (14.477)
- Walter Strzygowski (1939): Die geologische Geschichte des Bodens von Neu=York. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 82: 163 - 170.
- August Edler v. Böhmersheim Böhm (1884): Die Höttinger Breccie und ihre Beziehungen zu den Glacial-Ablagerungen. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 034: 147 - 162.
- Johannes Gepp (2004): Biodiversität - Aktueller Stand und unverminderter Verlust. Biodiversity - Current Range and Imminent Loss. – Monografien Natur und Geisteswissenschaften – MNG2: 211 - 220.
- Hermann Handel-Mazzetti Frh.v. (1957): Floristisches aus dem Bündnerschiefergebiete des Tiroler Anteiles der Samnaungruppe – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 22_1957: 90 - 97.
- Rudolf Scharfetter (1908): Die südeuropäischen und pontischen Florenelemente in Kärnten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 397 - 406.
- Walter Klemm (1971): Die Gattung Cochlostoma JAN (Prosobranchia, Mollusca) im oberösterreichisch-steirischen Salzkammergut – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 1: 230 - 236.
- Ferdinand Albin Pax (1907): Beiträge zur fossilen Flora der Karpathen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 38: 272 - 321.
- Johann Sölch (1946): Albrecht Penck. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 89: 88 - 122.
- Gustav Götzinger (1913): Literaturnotiz: L. Sawicki. Glaziale Landschaften in den Westbeskiden. Extrait du Bullet. de l'Acad. des Sciences de Cracovie Cl. d. sc. math nat., Serie A. Fevrier 1913 – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1913: 448.
- Hermann Kohl (1997): Das Eiszeitalter in Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 142a: 341 - 420.
- Franz Traub (1952): Die Schuppenzone im Helvetikum von St. Pankraz am Haunsberg nördlich Salzburg (6. Diskussionsabend der Geologisch-Mineralogischen Arbeitsgruppe am 15. September 1951). – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – GEO_A2: 37 - 45.
- Franz Heritsch (1910): Bericht der Sektion für Mineralogie, Geologie und Paläontologie. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 46: 499 - 509.
- Wilhelm Kobelt (1908): Die erdgeschichtliche Bedeutung der lebenden Najadeen – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 65: 151 - 162.
- Ewald Wüst (1911): Einige Bemerkungen über Saaleablagerungen bei Halle a. S., insbesondere zwischen Halle a. S. und Lettin. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1911: 48 - 54.
- Konrad Bretscher (1903): Tiergeographisches über die Oligochaten. – Biologisches Zentralblatt – 23: 618 - 625.
- Fritz Römer (1907): Die Abnahme der Tierarten mit der Zunahme der geographischen Breite. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1907: 64 - 112.
- Carl Albert Weber (1914-1915): Die Mammutflora von Borna. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 23: 1 - 69.
- Melchior Neumayr (1875): Die Aralo-Kaspi-Niederung – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1875: 31 - 33.
- Georg Balthasar Neumayer (1904): Zu dem Werke "Die Äquatorfrage in der Geologie" von P. Damian Kreichgauer - ein Referat, gehalten am 10. Mai 1903 in der Sitzung der Pollichia, Dürkheim a.H. – Mitteilungen der Pollichia, eines Naturwissenschaftlichen Vereins der Rheinpfalz: Jahresbericht – 60_19: 15 - 41.
- Friedrich Janczyk (1978): Hofrat Direktor Dr. Hans Holdhaus +. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 81: 651 - 655.
- Gerhard Pretzmann (2001): Evolution 11 – Agemus Nachrichten Wien - Internes Informationsorgan der Arbeitsgemeinschaft Evolution, Menschheitszukunft und Sinnfragen, Naturhistorisches Museum Wien – 65_2001: 1 - 8.
- Ferdinand Seelheim (1884): Verslag omtrent een geologisch onderzoeck van de gronden in de Betuwe in verband met waarnemingen betreffende de doorkwelling der dijken ap last van den Minister van Waterstaat, Handel en Nijverheid – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 41: 143 - 180.
- Svante Arrhenius (1909): Die physikalischen Grundlagen der Kohlensäuretheorie der Klimaveränderungen. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1909: 481 - 491.
- Werner Bätzing (2006): Gletscher im Treibhaus - die Klimaerwärmung und ihre Folgen für die Alpen – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 2006: 31 - 40.
- Axel Gudbrand Blytt (1893): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Zur Geschichte der Nordeuropäischen, besonders der Norwegischen Flora. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 17: 3001 - 3030.
- Geschichte des Museums des Geologisch-Paiäontologischen Instituts der Universität KielWerner Prange (1989): Geschichte des Museums des Geologisch-Paiäontologischen Instituts der Universität Kiel – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 59: 89 - 100.
- Georg Dietmair, Helmuth Franke, Roland Kunz (1999): Die Altmoränen-Landschaft nördlich des Ammersees – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 103: 3 - 40.
- Oliver E. Paget (1959): Schnecken unserer Alpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 24_1959: 86 - 97.
- Rene Hantke, Max Joseph Jakob Pfannenstiel, Gilbert Rahm (1976): Zur Vergletscherung der westlichen Schwäbischen Alb – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 66: 13 - 27.
- Heinz Meixner (1951): Auf den Spuren von Friedrich Mohs – Mitteilungen der Abteilung für Mineralogie am Landesmuseum Joanneum – 3_1951: 46 - 47.
- Robert Lais (1951): Über den jüngeren Löß in Niederösterreich, Mähren und Böhmen – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 41: 119 - 178.
- Hans von der Goltz (1935): Die Erebien. Ein Blick auf das Leben der Gesamtheit. (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 52: 78 - 81.
- Arvid Gustav Högbom (1911): Wasserscheide und Eisscheide in Skandinavien – Geologische Rundschau - Zeitschrift für allgemeine Geologie – 2: 131 - 134.
- Ewald Wüst (1909): Die Gliederung und die Altersbestimmung der Lößablagerungen Thüringens und des östlichen Harzvorlandes. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1909: 385 - 392.
- Viktor Paschinger (1959): Nachlese in den glazialen Ablagerungen der Hollenburger Senke (Sattniz) – Carinthia II – 149_69: 27 - 34.
- August Thienemann (1909-1910): Über Glacialrelikte aus der heimischen Süsswasserfauna. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 38_1909-1910: 54 - 55.
- Cajus G. Diedrich (2003-2004): Ein Schädelfund des Moschusochsen Ovibos moschatus Zimmermann 1780 aus den Weserkiesen bei Minden (Norddeutschland) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 11: 195 - 200.
- D. Zusammenfassung, E. Benutzte LiteraturPaul Schmidt-Thome (1950): D. Zusammenfassung, E. Benutzte Literatur – Geologica Bavarica – 4: 50 - 52.
- Zur Gliederung der Würmeiszeit im lllergebietHans Graul (1953): Zur Gliederung der Würmeiszeit im lllergebiet – Geologica Bavarica – 18: 13 - 48.
- Hans Strouhal (1951): Die österreichischen Landisopoden, ihre Herkunft und ihre Beziehungen zu den Nachbarländern – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 92: 116 - 142.
- Gebirgssysteme als Zentren der ArtbildungHarald Schweiger (1969): Gebirgssysteme als Zentren der Artbildung – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_16: 159 - 174.
- Kurt Brunner (2005): Kartographie und Geoinformation – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 147: 237 - 264.
- Artur Winkler-Hermaden (1942): Geologische Mitarbeit an bodenwirtschaftlichen Planungen im Gau Steiermark. – Austrian Journal of Earth Sciences – 35: 289 - 304.
- Erich Seefeldner (1957): Die Entwicklung des Salzachsystems. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 97: 191 - 203.
- Wilhelm Dienemann (1953): Das Längstal Porta - Osnabrück – Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück – 26: 51 - 52.
- Hans Sabidussi (1896): Literatur – Carinthia II – 86: 168 - 175.
- Gerhard Pils (1984): Alte und neue Zuwanderer in Oberösterreichs Pflanzenwelt – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1984_1: 13 - 18.
- Emil Hölzel (1962): Eine Coleopterenfaunula aus den ursprünglichen Böden des Koralpengipfels (Mit 1 Abbildung) – Carinthia II – 152_72: 125 - 134.
- Cajus G. Diedrich (2003-2004): Ein Schädelfund und von Hyänen angenagter Oberschenkelknochen des Wollnashorns Coelodonta antiquitatis Blumenbach 1807 aus den pleistozänen Weserkiesen bei Minden (Norddeutschland) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 11: 211 - 217.
- Hans Angerer (1903): Museumsausflug ins Krappfeld – Carinthia II – 93: 130 - 135.
- J. Georg Friebe (1999): Landschaftsgeschichte und Landschaftswandel im Vorarlberger Rheintal. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 6: 29 - 34.