Articles (14.537)
- Wilhelm Kühnelt (1940): Revision der Laufkäfergattungen Patrobus und Diplous. Tafel XVI-XIX. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 51: 151 - 192.
- Wilhelm Kühnelt (1941): Revision der Laufkäfergattungen Patrobus und Diplous. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 51: 151 - 192.
- Der Einfluß des Menschen auf die Vegetation semiarider bis arider tropischer Hochgebirge am…Barbara Ruthsatz (1983): Der Einfluß des Menschen auf die Vegetation semiarider bis arider tropischer Hochgebirge am Beispiel der Hochanden – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 96: 535 - 576.
- Norbert Lenz, Luise Murmann-Kristen, Robert Trusch (2013): Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe – Bericht über das Jahr 2012 – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 71: 221 - 277.
- Alfred Zickgraf (1909): Betrachtung des Gebietes von Bielefeld nach pflanzengeographischen u. historischen Gesichtspunkten – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 1: 5 - 26.
- F. Mühlberg (1895): Bericht über die Exkursion der Schweizerischen geologischen Gesellschaft in das Gebiet der Verwerfungen, Überschiebungen und Überschiebungsklipppen im Basler- und Solothurner-Jura vom 7.—10. Sept. 1892 – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 10_1895: 315 - 424.
- Richard Wettstein (1887): Monographie der Gattung Hedraeanthus. (Mit 1 Tafel und 1 Karte.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 53_2: 185 - 212.
- Max Ludwig Paul Blanckenhorn (1901): 1. Neues zur Geologie und Palaeontologie Aegyptens. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 53: 307 - 502.
- Wulfard Winterhoff (1977): Über Verbreitungslücken einiger Arten im Göttinger Wald – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_19-20: 365 - 375.
- Bemerkenserte Pflanzenfunde im Bereich der ehemaligen Muna in der südöstlichen Pfungstädter…Gerhard Becker (2002): Bemerkenserte Pflanzenfunde im Bereich der ehemaligen Muna in der südöstlichen Pfungstädter Gemarkung – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 20: 42 - 60.
- Bericht der Württ. Naturaliensammlung in Stuttgart für das Jahr 1935diverse (1935): Bericht der Württ. Naturaliensammlung in Stuttgart für das Jahr 1935 – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 1935: 1.
- Hans-Dieter Bringmann (2001/2002): Die nordamerikanische Douglasie (Pseudotsuga menziesii) als Entwicklungsstätte für heimische Bockkäfer (Col., Cerambycidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 45: 97 - 104.
- Severin Zillich, Hans Oelke (1997): Verbreitungsanalyse von drei Neusiedlern der Göttinger Avifauna Wacholderdrossel (Turdus pilaris), Girlitz (Serinus serinus), Birkenzeisig (Carduelis flammea cabaret)* Stand 1994 – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 50: 53 - 72.
- Volker Thiele, Marianne Thiele (2011): Beitrag zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna Neufundlands (Provinz Neufundland und Labrador, Nordamerika) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 14: 42 - 54.
- Bernd Lötsch (2004): WILDNIS AM STROM – Das Naturhistorische – 2004_03: 1 - 16.
- Bernd Lötsch (2008): WISSENSCHAFTLER IM UNTERGRUND – Das Naturhistorische – 2008_01: 1 - 16.
- ENTDECKUNG UND ERFORSCHUNG NEUSEELANDS UND SEINER BERGWELT BIS ZUM ENDE DES 19. JAHRHUNDERTS…Ekkehard Werner (1989): ENTDECKUNG UND ERFORSCHUNG NEUSEELANDS UND SEINER BERGWELT BIS ZUM ENDE DES 19. JAHRHUNDERTS UNTER BETEILIGUNG VON WISSENSCHAFTLERN AUS DEM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 46: 127 - 148.
- Bernd Lötsch (2005): DER GEFIEDERTE DINO – Das Naturhistorische – 2005_04: 1 - 16.
- Bernd Lötsch (2005): DIE HIMMELSSCHEIBE VON NEBRA – Das Naturhistorische – 2005_03: 1 - 16.
- Eberhard Kümmerle (2022): Mit dem Rhein durchs Welterbe – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 143: 157 - 179.
- Fritz Geller-Grimm, Susanne Kridlo (2010): Bericht der Naturwissenschaftlichen Sammlung des Museums Wiesbaden für die Jahre 2008 bis 2010 – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 131: 109 - 124.
- Redaktion, Engelbert Ritzberger (1909): Vereinsberichte – Jahresberichte des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz – 0038: 3 - 28.
- Christian Komposch (2011): Endemic harvestmen and spiders of Austria (Arachnida: Opiliones, Araneae) – Arachnologische Mitteilungen – 40: 65 - 79.
- Max Ludwig Paul Blanckenhorn (1891): Syrien in seiner geologischen Vergangenheit – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 36-37: 56 - 77.
- Walter Max Zimmermann (1932): Bemerkenswerte Rassen schwäbischer Pflanzen. I-IV. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 88: 20 - 36.
- Ludwig Hirsch (1943): Eiszeitliche Frostboden in der Oberrheinebene bei Karlsruhe – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 8: 61 - 73.
- Schrifttumdiverse (1967): Schrifttum – Geologica Bavarica – 58: 173 - 182.
- Beschreibung einer Rutschung im Isartal südlich von MünchenHans-Jürgen Baumann, Anton Kranzberger, Jochen Kröger (1975): Beschreibung einer Rutschung im Isartal südlich von München – Geologica Bavarica – 74: 193 - 208.
- Johann Karl (1985): Steilhangwälder in den Alpen - Wälder ohne Zukunft – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 50_1985: 65 - 77.
- Ernst Jobst (1998): Bergwald - quo vadis? Klimaänderung: Gefahr oder Chance für die Wälder der Alpen? – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 63_1998: 215 - 228.
- Richard Brill (1928): Die geologische Geschichte des Schluchseebeckens – Beitraege zur naturwiss. Erforschung Badens – 1: 153 - 172.
- Otto Pesta (1924): Unsere Flusskrebse – Veröffentlichungen aus dem (des) Naturhistorischen Museum(s) – 2: 1 - 20.
- Anne-Gesine Sonneck, André Bönsel, Joachim Matthes (2008): Der Einfluss von Landnutzung auf die Habitate von Stethophyma grossum (Linnaeus, 1758) an Beispielen aus Mecklenburg-Vorpommern – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 23_1_2008: 15 - 30.
- Karl Barner, Friedrich Karl Ludwig Peetz (1933): Über die Käferfauna des Naturschutzgebietes Kipshagen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 6: 233 - 250.
- Arno Naumann (1909): IX. Die botanischen Ergebnisse eines dreitätigen Sammelausfluges in die Umgebung der franz-Schlüterhütte (D.-Oe. A.-V.) – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1909: 1086 - 1102.
- Jahresbericht des Museums und der Landessammlung 1993diverse (1994): Jahresbericht des Museums und der Landessammlung 1993 – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 1994: 86 - 107.
- Theodor Kerschner (1935): Berichte der wissenschaftlichen Landesanstalten. I. Oberösterreichisches Landesmuseum. 3. Berichte über die naturwissenschaftlichen Abteilungen. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 86: 48 - 65.
- Karl Holdhaus (1932): Die rezente Tierwelt der landfernen Inseln und das Problem der Konstanz der Ozeane. – Austrian Journal of Earth Sciences – 25: 94 - 114.
- Henning E. [Häupler] Haeupler (2015): Ist es Zeit für einige Paradigmenwechsel in der Geobotanik? – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 11: 113 - 136.
- Josef Szombathy (1883): Die Höhlen und ihre Erforschung. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 23: 487 - 526.
- Erhard Fritsch (2022): 12.13. Höhlenentomologie in Oberösterreich – Entomofauna – M4: 105 - 114.
- Alexander Schuster, Michael Strauch, Martin Plasser (2006): Die wiedergewonnene Welser Heide ! Der Welser Flugplatz vor dem Hintergrund der Landschaftsentwicklung im Unteren Trauntal – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2006_4: 3 - 14.
- Peter Prack (2008): Das Ennsknie in Steyr, ein - leider nicht erklärtes - Naturdenkmal – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2008_1: 6 - 21.
- Eckehard Rößner [Rössner], Harald Kalz (2002): Aktuelle Exkursionsergebnisse zur Untersuchung der Blatthornkäfer-Fauna der Hänge des Oderbruchs und an der Unteren Oder – Märkische Entomologische Nachrichten – 2002_1: 49 - 63.
- Ludwig Lämmermayr (1925): Neue bemerkenswerte Pflanzenfunde in mittelsteirischen Höhlen – Speläologisches Jahrbuch – 5-6_1925: 127 - 140.
- Johannes_Gijsbertus Jacobus Kuiper (1968): Die spätpleistozänen Pisidien des ehemaligen Aschersiebener Sees. – Archiv für Molluskenkunde – 98: 23 - 38.
- Aaron Aaronsohn (1909): Über die in Palästina und Syrien wildwachsend aufgefundenen Getreidearten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 59: 485 - 509.
- Bruno Backé (1987): Buchbesprechungen. Ein neues Studienbuch zur Stadtgeographie – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 129: 218 - 232.
- Eberhard Stüber (1963): Hydrobiologische Forschungen im Lande Salzburg. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – SB01: 79 - 91.
- Gustav Götzinger (1933): Neue Studien über die Oberflächengestaltung des Wiener Waides und dessen Untergrund. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 76: 115 - 128.
- Helmut Walter Flügel (1960): Die jungquartäre Entwicklung des Grazer Feldes (Steiermark) – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 102: 52 - 64.
- Johannes Thomas Weidinger, Erich Niesner, Karl Millahn (2007): Interpretation angewandt geologisch-geoelektrischer Untersuchungen in der Gschliefgraben-Rutschung am Traunsee-Ostufer (Gmunden/Oberösterreich) – Arbeitstagung der Geologischen Bundesanstalt – 2007: 57 - 72.
- Frederikus J. A. Daniels, Rita Ketner-Oostra (2012): Nachexkursion: Kootwijkerzand und Nationalpark de Hoge Veluwe (Niederlande) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_5_2012: 89 - 104.
- Hans Sabidussi, Richard Canaval, Franz Ritter v. Edlmann, Franz Kraus (1894): Literaturbericht – Carinthia II – 84: 238 - 248.
- Wolfgang Fritsch (1969): Zur Geologie des Gebietes nördlich von St. Veit a.d. Glan, Kärnten, und zur Tektonik des Krappfeldbeckens (Mit 3 Profildarstellungen, davon 2 im Anhang; zur Ausarbeitung stehende Karte 1:25000 Magdalensberg-Hochosterwitz) – Carinthia II – 159_79: 12 - 27.
- Carl (Karl) Diener (1914): Die Großformen der Erdoberfläche – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 58: 329 - 349.
- Erich Thenius (1948): Fischotter und Bisamspitzmaus aus dem Altquartär von Hundsheim in Niederösterreich. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 157: 187 - 202.
- Alois Kieslinger (1927): Geologie und Petrographie der Koralpe III Die »Steinöfen« des Koralpengebietes – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 136: 79 - 94.
- Rudolf Hoernes (1905): Untersuchung der jüngeren Tertiärablagerungen des westlichen Mittelmeergebietes (II. Reisebericht) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 114: 637 - 660.
- Leitlinien der quartärgeologischen und pedologischen Entwicklung am südöstlichen AlpenrandJulius Thomas Fink (1959): Leitlinien der quartärgeologischen und pedologischen Entwicklung am südöstlichen Alpenrand – Mitteilungen der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft – 3: 2 - 14.