Articles (4.763)
- Reiner Feldmann (1983): Zum Vorkommen des Großen Kolbenwasserkäfers, Hydrous piceus, in Nordrhein-Westfalen – Natur und Heimat – 43: 113 - 117.
- Paul Mildner, Johanna Troyer-Mildner (1997): Kurzer Beitrag zur Faunistik ausgewählter Tiergruppen. (Porifera, Mollusca, Bryozoa, Amphibia, Mammalia). – Carinthia II - Sonderhefte – 55: 145 - 149.
- Josef Eiselt (1988): Krötenfrösche (Pelobates gen., Amphibia salientia) in Türkisch-Thrakien und Griechenland. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 90B: 51 - 59.
- Jürgen Berg, Ralf Hennig (2011): Aktuelle Verbreitung des Bergmolches (Ichthyosaura alpestris) nordöstlich der Elbe - eine colline Art im Fläming – RANA – 12: 13 - 25.
- Mark D. Scherz, Oliver Hawlitschek, Jary H. Razafindraibe, Steven Megson, Fanomezana Mihaja Ratsoavina, Andolalao Rakotoarison, Molly C. Bletz, Frank Glaw, Miguel Vences (2018): A distinctive new frog species (Anura, Mantellidae) supports the biogeographic linkage of two montane rainforest massifs in northern Madagascar – Zoosystematics and Evolution – 94: 247 - 261.
- Reptiles and amphibians of southern TunisiaUlrich Joger (2003): Reptiles and amphibians of southern Tunisia – Kaupia - Darmstädter Beiträge zur Naturgeschichte – 12: 71 - 88.
- Dominique Remy (2011): Altgewässer und ihre Bedeutung für die Wasservegetation – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_31: 73 - 86.
- Dominique Remy (2011): Altgewässer und ihre Bedeutung für die Wasservegetation – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_31: 73 - 86.
- Neue Ergebnisse zur Stratigraphie der mittleren Serie der Oberen Süßwassermolasse BayernsKurt Heissig [Heißig] (1989): Neue Ergebnisse zur Stratigraphie der mittleren Serie der Oberen Süßwassermolasse Bayerns – Geologica Bavarica – 94: 239 - 257.
- Abiodun B. Onadeko, Mark-Oliver Rödel, H. Christoph Liedtke, Michael F. Barej (2014): The rediscovery of Perret’s toad, Amietophrynus perreti (Schiøtz, 1963) after more than 40 years, with comments on the species’ phylogenetic placement and conservation status – Zoosystematics and Evolution – 90: 113 - 119.
- Franz Heikertinger (1941): Aus der Praxis des Käfersammlers. XL. Über das Sammeln von Phyllotreta-Arten (Col. Chrysom. Haltic.). – Koleopterologische Rundschau – 27_1941: 1 - 14.
- Bela I. [J.] Cholnoky v., Karl Höfler (1952): Diatomeen vom Johannisbrunnen bei bad Gleichenberg in der Südoststeiermark. (Mit 1 Tafel) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 81_82: 13 - 27.
- Ahmad M. Disi, Wolfgang Böhme (1996): Zoogeography of the amphibians and reptiles of Syria, with additional new records. – Herpetozoa – 9_1_2: 63 - 70.
- Jozef Pantocsek (1899): Adatok Nyitramegye moszatvirányához – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_10: 98 - 105.
- Dietrich [Dieter] Büscher, Corinne Buch (2014): Exkursion: Dortmund, Groppenbruch – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 81 - 84.
- Mario F. Broggi (2014): Short Note. The herpetofauna of Kimolos (Milos Archipelago, Greece). – Herpetozoa – 27_1_2: 102 - 103.
- Die Kreuzkröte (Bufo calamita) – ist sie im Kreis Höxter noch zu retten?Lena Dienstbier, Burkhard Beinlich (2011): Die Kreuzkröte (Bufo calamita) – ist sie im Kreis Höxter noch zu retten? – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 22_2011: 40 - 45.
- Ulrich Gruber (1982): Die Lurche und Kriechtiere im Murnauer Moos – Entomofauna Suppl. – S1: 125 - 132.
- Otto Jaekel (1906): Einige Beiträge zur Morphologie der ältesten Wirbeltiere – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1906: 180 - 189.
- Günter Gollmann (1991): Morphologische und elektrophoretische Charakterisierung von Hybriden Unkenpopulationen (Bombina bombina x B. variegata) aus dem Burgenland – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 128: 157 - 164.
- Janis Czurda, Christian Baranyi, Costa Anton Pircher, Daniel Philippi, Günter Gollmann (2023): Extended Abstract Zur Bestandssituation von Donaukammmolch und Rotbauchunke in der Wiener Lobau – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 159: 193 - 196.
- Bernhard Gutleb (1992): Die Lebensweise des Bergmolches auf dem Firstmoor (1920 m) im Nationalpark Nockberge – Carinthia II – 182_102: 93 - 100.
- Rudolf Zimmermann (1922): Ein Beitrag zur Lurch- und Kriechtierfauna des ehemaligen Königreichs Sachsen. – Archiv für Naturgeschichte – 88A_8: 245 - 267.
- Heiko Sparmberg, Ulrich Bößneck [Bössneck] (2009): Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen) Teil XV: Flora und Fauna des GLB „Gehölze am Efeubacher See“ und des angrenzenden ND „Erdfall Heubacher See“ bei Töttelstedt – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 28: 95 - 113.
- Die Lurche und Kriechtiere Kärntens. Bestimmung, Verbreitung und Bibliographie.Antonia Cabela, Heinz Grillitsch, Franz Tiedemann (1987): Die Lurche und Kriechtiere Kärntens. Bestimmung, Verbreitung und Bibliographie. – Carinthia II - Sonderhefte – 46: 67 - 83.
- Otto Ritter von Wettstein-Westersheim (1955): Die Fauna der miozänen Spaltenfüllung von Neudorf a. d. March (CSR) - Amphibia (Anura) et Reptilia - Amphibia - Anura (Froschlurche). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 164: 805 - 815.
- Michael Wallaschek (2001): Zur Insekten- und Herpetofauna (Odonata, Dermaptera, Blattoptera, Saltatoria: Ensifera et Caelifera, Amphibia, Reptilia) von Trocken- und Feuchtgebieten im Landkreis Eichsfeld (Thüringen). – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 8: 7 - 36.
- Carl Theodor Ernst von Siebold (1852-1853): Ueber Leokochloridium paradoxum – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 4: 425 - 437.
- Hermann Budde (1940): Neuer Beitrag zur Algenflora Westfalens. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 11_1_1940: 29 - 40.
- Oskar Kuhn (1975): Die deutschen Saurier, Nachtrag II. – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 50: 5 - 23.
- Zusammenstellung der aktuellen Roten Listen der Tiere für die BundesländerH. Haupt (1998): Zusammenstellung der aktuellen Roten Listen der Tiere für die Bundesländer – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 301 - 338.
- Friedrich Carl Hustedt (1959): Die Diatomeenflora des Salzlackengebietes im österreichischen Burgenland. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 168: 387 - 452.
- Johannes Hill, Werner Mayer (2004): First record of the Wall Lizard Podarcis muralis (LAURENTI, 1768) from the Ionian Island of Corfu – Herpetozoa – 17_1_2: 94 - 96.
- Hannes Langbehn (2015): Die Hornbosteler Hutweiden, ein Naturschutzgebiet mit seltenen Vogel- und Pflanzenarten – eine kurze Übersicht – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 23: 23 - 28.
- Hermann Poeverlein (1909): Die Literatur über Bayerns floristische, pflanzengeographische und phänologische Verhältnisse – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 12_2: 112 - 115.
- Franz Sündermann (1917): Aus verschiedenen Florengebieten. Beiträge, Bemerkungen und Notizen. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 22_1917: 57 - 63.
- Otto Nordstedt (1886): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 28: 86 - 89.
- Florian Glaser, Daniel Anker, Bernhard Kriesche (2006): Wiederfund des Kammmolchs im Tiroler Inntal nach 50 Jahren (Tirol, Österreich) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 93: 161 - 167.
- BERICHTE Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart 2008diverse (2008): BERICHTE Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart 2008 – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 2008: 1.
- Ulrich Bößneck [Bössneck], Jörg Weipert (2012): Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen) Teil XX: Flora und Fauna des GLB „Alte Lehmgrube bei Schmira“ – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 31: 105 - 130.
- George-Adelin Ile, Alexandra-Roxana-Maria Maier, Achim-Mircea Cadar, Severus-D. Covaciu-Marcov, Sara Ferenti (2020): Dead snakes and their stories: morphological anomalies, asymmetries and scars of road killed Dolichophis caspius (Serpentes, Colubridae) from Romania – Herpetozoa – 33: 77 - 85.
- Survey of the Intestinal Opalines and Ciliates in Central European AmphibiansNorbert Wilbert, U. Schmeier (1982): Survey of the Intestinal Opalines and Ciliates in Central European Amphibians – Archiv für Protistenkunde – 125_1982: 271 - 285.
- Friedrich Fürnrohr (2012): Vom Hesselberg und seiner Flora – Regnitz Flora – 5: 3 - 21.
- Hans Martin Steiner, Josef Eiselt (1970): Erstfund eines hynobiiden Molches in Iran. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 77 - 90.