Articles (14.537)
- Die Betrachtung historischer Kulturlandschaft und die sich daraus ergebenden normativen…Hans Hermann Wöbse (2010): Die Betrachtung historischer Kulturlandschaft und die sich daraus ergebenden normativen Konsequenzen für den künftigen Umgang mit Landschaft. Über die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels – NNA-Berichte – 23_1_2010: 16 - 19.
- Klimaänderung: Folgen für naturnahe ÖkosystemeHartmut Graßl (1992): Klimaänderung: Folgen für naturnahe Ökosysteme – NNA-Berichte – 5_1_1992: 50 - 52.
- Bericht des Sammlertreffs Geologie und PaläontologieHerbert Lutz, Herbert Frankenhäuser (1994): Bericht des Sammlertreffs Geologie und Paläontologie – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 1994: 21 - 26.
- Manfred Koch (1934): Fangtage in Böhmen – Internationale Entomologische Zeitschrift – 28: 236 - 241.
- Fritz Heydemann: Nochmals zur Verbreitung von Cosymbia quercimontaria Bastb. – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 27: 277 - 280.
- Mitgliederbewegung im Jahre 1987Manfred Richter (1988): Mitgliederbewegung im Jahre 1987 – Mitteilungen des Nassauischen Verein für Naturkunde – 21: 1 - 13.
- Karl Burmann (1957): Cidaria frustata Tr. Einige Beobachtungen aus Nordtirol (Lep., Geometridae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 42: 27 - 31.
- Ein Sammelausflug ins Retezat-Gebirge (Südkarpathen)Friedrich König (1963): Ein Sammelausflug ins Retezat-Gebirge (Südkarpathen) – Entomologische Zeitschrift – 73: 117 - 122.
- Macrolepidopteren aus dem Vinschgau (Ergebnisse einer Sammelreise im August 1965 nach Südtirol)Werner Schmidt-Koehl (1967): Macrolepidopteren aus dem Vinschgau (Ergebnisse einer Sammelreise im August 1965 nach Südtirol) – Entomologische Zeitschrift – 77: 257 - 264.
- Die Halsbanddohle (Corvus monedula ssp. ) - ein feldornithologisches ProblemHans-Günter Wille (1983): Die Halsbanddohle (Corvus monedula ssp.) - ein feldornithologisches Problem – Ornithologische Mitteilungen – 35: 269 - 273.
- Franz Tiedemann, Heinz Grillitsch (1989): Friedrich Siebenrock 1853-1925 – Herpetozoa – 1_3_4: 109 - 118.
- Über einige Diplopoden aus dem Rätikon (Vorarlberg, Österreich)Erwin Meyer (1975): Über einige Diplopoden aus dem Rätikon (Vorarlberg, Österreich) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 62: 63 - 69.
- Siegfried Gustav Anton August Jaeckel (1955): Landplanarienfunde in Schleswig-Holstein – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 1_5: 13 - 16.
- Andreas von Lindeiner (2017): Umsetzung von Natura 2000 durch den Landesbund für Vogelschutz in Bayern – Anliegen Natur – 39_2_2017: 171 - 176.
- Ulrich Steusloff (1950): Einige Beispiele für das Wiederauftauchen verschollener Pflanzen im südlichen Münsterlande – Natur und Heimat – 10: 7 - 14.
- Ulrich Steusloff (1950): Würmeiszeitliche Frostspalten und Ruhrschotter auf dem Goldberge in Buer – Natur und Heimat – 10: 97 - 104.
- Jean-Jacques Kieffer, August Thienemann (1908): Neue und bekannte Chironomiden und ihre metamorphose – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 4: 214 - 219.
- Barbara Wielander (2018): Die Schauhöhle und Alter Teil – Denisia – 0040: 131 - 140.
- Ernst Zinner (1965): Zeit und Raum und die Lebewesen der Erde – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 40: 8 - 14.
- Johannes Lüttschwager (1966): Zum Vorkommen von Hauseseln zur Römerzeit nördlich der Alpen – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 32: 355 - 361.
- Hubert Trimmel (1970): Höhlenschutz in Österreich im Jahre 1969 – Die Höhle – 021: 46 - 51.
- Hubert Trimmel (1947): Zur Geschichte und Entwicklung der Höhlenforschung im Ostalpenraum – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1947_5-6: 137 - 141.
- Manfred Eugen Schmid, Hubert Trimmel, Ernst Solar, Stephan Fordinal (1967): Schriftenschau – Die Höhle – 018: 117 - 121.
- Oskar Heinroth (1907): Bericht über die Märzsitzung 1907. Bericht über die Aprilsitzung 1907. Bericht über die Maisitzung 1907. – Journal für Ornithologie – 55_1907: 469 - 475.
- Peter Göricke (2016): Wanzenzönosen in Binnendünen-Biotopen Sachsen-Anhalts – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 47: 19 - 23.
- Josef Taucher (1997): Carbonat-Fluorapatit mit Hyalit sowie kugelige Aggregate von Dolomit und Magnesit aus dem Basalt-Steinbruch Klöch, Steiermark – Der steirische Mineralog – 8-11_1997: 11 - 13.
- Karl Mandl (1953): Ergebnisse einer gelegentlich der Neuaufstellung der Koleopterensammlung durchgeführten Revision der Carabiden-Sammlung des Naturhistorischen Museums in Wien (2. Teil). Die systematische – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 59: 197 - 201.
- Rudolf Sieber (1959): Systematische Übersicht der jungtertiären Amphineura, Scaphopoda und Cephalopoda des Wiener Beckens. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 63: 274 - 278.
- Horst und Ulrike Aspöck (1969): Die Raphidiiden Afrikas (Insecta, Raphidioptera). Mit verbreitungsanalytischen Bemerkungen über die Ordnung. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 73: 161 - 169.
- Ulrike Aspöck, Horst Aspöck (1969): Die Raphidiiden Afrikas (Insekta, Raphidioptera) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 73: 161 - 169.
- Günther Hamel (1999): Kleingewässer im Wandel der Agrarnutzung in Brandenburg – RANA – SH_3: 13 - 19.
- Zwei neue Arten der Gattung Antheraea Hübner [1819] von der Insel Mindoro, Philippinen…Ulrich Paukstadt, Ulrich Brosch (1996): Zwei neue Arten der Gattung Antheraea Hübner [1819] von der Insel Mindoro, Philippinen (Lepidoptera: Saturniidae) – Entomologische Zeitschrift – 106: 513 - 519.
- Ämilian Josef Kloiber (1952): Unser heimisches Siißwasser als Lebensraum Bericht über die Ausstellung in Linz – Österreichs Fischerei – 5: 57 - 60.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1983): Fauna Centrohelvetica. Zur Insektenfauna der Umgebung von Baldegg, Kanton Luzern, Baldegg-Institut. – Entomologische Berichte Luzern – 9: 1 - 10.
- Manfred Eugen Schmid (1974): Bemerkungen zu Heinz Freudes Arbeit "Carabidenstudien 2" – Die Höhle – 025: 30 - 34.
- Manfred Eugen Schmid, Stephan Fordinal (1971): Schriftenschau – Die Höhle – 022: 79 - 80.
- Karel Spitzer (1987): The Ecology and Distribution of Pediasia truncatella (Zett.) (Pyralidae, Lepidoptera) in the Bohemian Forest mountains – Stapfia – 0016: 301 - 307.
- Adolf Fritz (2009): 20.000 Jahre Klimageschichte Kärntens – Carinthia II – 199_119: 39 - 46.
- Franz (von) Kahler (1941): Bohnerze und Augensteinfelder in Kärnten – Carinthia II – 131_51: 63 - 69.
- Josef Stiny [Stini] (1940): Zur Landformenkunde Kärntens- 3. Einige durch Schnee bedingte Kleinformen des Hangschuttes in den Hohen Tauern – Carinthia II – 130_50: 36 - 45.
- Josef Mörtl (1997): Fachgruppe Bericht: Mineralogie/Geologie – Carinthia II – 187_107: 295 - 301.
- Hermann Kohl (1992): Bericht 1991 über geologische Aufnahmen im Tertiär und Quartär auf Blatt 49 Wels – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 135: 681.
- Alfred Wilhelm Stelzner (1887): Ueber die Bohnerze der Villacher Alpe. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 037: 317 - 322.
- Theodor Fuchs (1878): Die Salsa von Sassuoto und die Argille scagliose. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 76: 231 - 239.
- Adolf (Adolph) Pichler (1863): Zur Geognosie Tirols. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 013: 589 - 594.
- Franz Daniel (1953): Die Formen von Gluphisia crenata Esp. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 002: 65 - 69.
- Gustav Götzinger (1931): Aufnahmsbericht von Chefgeologen Dr. Gustav Götzinger über Blatt Salzburg (4850) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1931: 60 - 63.
- Ewald Wüst (1907): Die Schnecken der Fundschicht des Rhinoceros Hundsheimensis Toula bei Hundsheim in Niederösterreich – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1907: 83 - 87.
- Gustav Götzinger (1957): Kohlenlagerstätten - Studien im weiteren Umkreis des Bergbaues Trimmelkam bei Wildshut, O.-Ö: (Bericht 1956) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1957: 103 - 106.
- Viktor Maurin (1953): Über jüngste Bewegungen im Grazer Paläozoikum – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1953: 216 - 220.
- Der Seidenschwanz, Bombycilla garrulus (Linnaeus 1758), in Mittelund Südeuropa vor dem Jahr 1758Ragnar Kinzelbach (1995): Der Seidenschwanz, Bombycilla garrulus (Linnaeus 1758), in Mittelund Südeuropa vor dem Jahr 1758 – Kaupia - Darmstädter Beiträge zur Naturgeschichte – 5: 1 - 62.
- Claudia Unger (2013): Die Wiesen im Seewinkel – Untersuchungen zu Syntaxonomie, Restaurationsökologie und Naturschutz. – Diplomarbeit Univ. Wien – Monografien Allgemein – 35: 1 - 98.
- Fernando Höck (1896): Kräuter Norddeutschlands – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 21: 53 - 104.
- Leopold Kober (1919): Geologische Forschungen in Vordeasien. II. Teil: C. Das nördliche Hegaz (mit 38 Textfiguren und 4 Tafeln). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 96: 779 - 820.
- Josef Schadler, Heinrich Preißecker, Bruno Weinmeister (1937): Studien über Bodenbildungen auf der Hochfläche des Dachsteins (Landfriedalm bei Obertraun). – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 87: 313 - 367.