Articles (14.537)
- Heiner Terlutter (1991): Morphometrische und elektrophoretische Untersuchungen an westfälischen und südfranzösischen Carabus auronitens-Populationen (Col. Carabidae): Zum Problem der Eiszeitüberdauerung in Refugialgebieten und der nacheiszeitlichen Arealausweitung. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 53_3_1991: 3 - 111.
- Maria Heinrich (1995): Bundesweite Übersicht zum Forschungsstand der Massenrohstoffe Kies, Kiessand, Brecherprodukte und Bruchsteine für das Bauwesen hinsichtlich der Vorkommen, der Abbaubetriebe und der Produktion sowie des Verbrauches: Zusammenfassung – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 31: 1 - 24.
- Herbert G. Meier (1955): Die steirischen Solenobia-Arten (Lepidoptera) Ein Beitrag zu ihrer Erforschung – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H04_1955: 3 - 34.
- Anton König (1907): Geologische Beobachtungen in der Umgebung des Attersees. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 65: 1 - 47.
- Ulrich-Rolf Roesler, Peter V. Küppers (1974): Beiträge zur Kenntnis der Insektenfauna Sumatras (Ergebnisse einer entomologischen Forschungsreise) – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 33: 129 - 156.
- Thomas Brockhaus (2012): Wie kam Somatochlora alpestris (Sélys) in die zentraleuropäischen Gebirge? Der Lebensraumwechsel einer stenothermen transpaläarktisch verbreiteten Kaltzeitart am Beispiel des Erzgebirges (Sachsen) (Odonata, Anisoptera, Corduliidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 56: 17 - 28.
- Erich Thenius (2013): 100 Jahre Paläobiologie an der Universität Wien - die Jahre 1912 bis 1973. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 151_152: 7 - 37.
- Karl Touton (1925): Die Hieracien der näheren Umgebung Kissingens, ihre phytostatisch-geologischen und pflanzengeographischen Beziehungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 18_1: 32 - 52.
- Josef Zötl (1957): Hydrologische Untersuchungen im östlichen Dachsteingebiet. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 87: 182 - 205.
- Albrecht Schwan (1921): Über die Abhängigkeit des Vogelgesanges von meteorologischen Faktoren, untersucht auf Grund physikalischer Methoden. – Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern – 15_1921-1923: 9 - 42.
- Karl Mandl (1972): Teil XV a: Coleoptera, Cicindelidae und Carabidae-Carabinae – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVa: 1 - 16.
- Emil Philippi (1904): 13. Das südafrikanische Dwyka-Konglomerat. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 56: 304 - 345.
- Friedrich Karl Noll (1885): Meine Reise nach Norwegen im Sommer 1884. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1885: 1 - 42.
- Jens Holmboe (1905): Studien über norwegische Torfmoore – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 34: 204 - 246.
- Hans-Georg Amsel (1939): Schriftenschau – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 31: 191 - 214.
- Helmut Sattmann, Erna Aescht [Wirnsberger], Elisabeth Haring, Agnes Bisenberger, Michael Duda (2019): Streck die Fühler aus. Schnecken in ihrer vollen Pracht – Ausstellungskataloge Biologiezentrum und Beteiligung Landesausstellung Oberösterreich – NS192: 1 - 72.
- Walpurga Antl-Weiser (2018): Beyond hides and bones - Animals, animal representations and therianthropic figurines in palaeolithic art – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 120A: 51 - 70.
- Beitrag zur Kenntnis der Spinnenfauna des Kantons GraubündenTheodor Vogelsanger (1947-1948): Beitrag zur Kenntnis der Spinnenfauna des Kantons Graubünden – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen – 22: 33 - 72.
- Hans Kinzl (1954): Johann Solch (1888-1951) – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 96: 3 - 31.
- Andreas Aigner (1923): Geomorphologische Beobachtungen in den Gurktaler Alpen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 131: 243 - 278.
- Johann Szilvassy, Georg Kentner (1978): Anthropologie. Entwicklung des Menschen. Rassen des Menschen. Führer durch die Anthropologische Schausammlung. – Veröffentlichungen aus dem (des) Naturhistorischen Museum(s) – NF_016: 1 - 150.
- Josef Stadlmann (1912): Eine botanische Reise nach Südwest-Bosnien und in die nördliche Herzegowina. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 10: 53 - 62.
- Annemarie Fossel (1979): Die Bedeutung der Moore, Au- und Bruchwälder für die österreichische Bienenzucht. – Monografien Landschaften und Ökologie – MLO4: 77 - 78.
- Herbert Reisigl (1998): In memoriam em. o. Univ.-Prof. Dr. phil. Hans Pitschmann (1922-1997). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 85: 381 - 386.
- Konrad Thaler, John Skartveit (2001): Neue Fundortangaben von Haarmücken (Diptera, Bibionidae) aus Tirol. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 88: 281 - 286.
- Friedrich Weiler (1968): Der Naturschutz und die Honigbienen – Apollo – 12: 5 - 8.
- Fernando Höck (1895): Ueber Tannenbegleiter. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 045: 260 - 266.
- Herbert Albrecht Weidner (1971): Zwei neue Termitenarten aus dem Pliozän von Willershausen – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 115: 41 - 46.
- Ulrich Straka (2009): Beobachtungen von Wasservögeln auf vernässten Ackerflächen in der Schmida-Niederung im Tullner Feld (Niederösterreich) in den Jahren 2004, 2006 und 2009. – Vogelkundliche Nachrichten aus Ostösterreich – 0020: 13 - 17.
- Erster Nachweis von Dorcatoma punctulata (Mulsant & Rey, 1864) in Niedersachsen nebst Anmerkungen…Wolfgang Schacht (2020): Erster Nachweis von Dorcatoma punctulata (Mulsant & Rey, 1864) in Niedersachsen nebst Anmerkungen zur Historie (Coleoptera, Ptinidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 64: 35 - 38.
- Martin Schnetter (1961-1965): Bücher- und Zeitschriftenschau (1962) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 379 - 383.
- Lothar Forcart (1957-1960): Die Vitrinidae von Baden (1957) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_7: 19 - 24.
- Josef Stiny [Stini] (1923): Zur Entstehung von Kohlenmulden. – Austrian Journal of Earth Sciences – 16: 286 - 294.
- Herbert W. Franke (1953): Methoden zur Bestimmung des Vorzeitklimas – Mitteilungen der Höhlenkommission beim Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft – 8_2_1953: 13 - 17.
- Gustave Antoine Abel (1964): Die Höhlenvorkommen und die Karstmorphologie der Taugl. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 15_1: 35 - 40.
- Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1909): Leitbericht – Internationale Entomologische Zeitschrift – 3: 264 - 266.
- Ökologie, Verhalten und EvolutionAlfons M. J. Evers (1973): Ökologie, Verhalten und Evolution – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 26: 25 - 30.
- Armin Weinzierl, Wolfram Graf (1998): Ein Beitrag zur Kenntnis der Köcherfliegenfauna der Berchtesgardener Alpen (Bayern). – Lauterbornia – 1998_34: 199 - 203.
- Wolfgang Vetters (2011): Der keltische "Goldrausch" - seine archivalischen Quellen und deren Kombination. – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 89: 67 - 72.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1897): Zur Flora von Centralasien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 400 - 405.
- Ulrich Sorg (2003): Erste Erfolge für eine neue Nachhaltigkeit in Süddeutschlands größtem Niedermoor "Donaumoos" – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 1_2003: 197 - 202.
- Beate Jessel (1998): Bodenschutz als Querschnittsaufgabe Bedeutung des Schutzgutes Boden für die Naturschutz- und Umweltplanung – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 5_1998: 5 - 8.
- Eduard Schuster (1961): Das Eschenloh. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 012_1961: 1 - 8.
- Friedrich (Fritz) Seemann (1912): Die naturwissenschaftlichen Sammlungen Deutschböhmens – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 60: 180 - 187.
- Jaro Podhorsky (1925): Die geplante "Großglocknerhochstraße" Ferleiten-Heiligenblut und die Interessen des Naturschutzes – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1925_3: 29 - 34.
- Hans Strouhal (1947): Biologie und Naturschutz der Heilquellen – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1947_7: 167 - 171.
- Curt Gagel (1910): 57. Das marine Diluvium und die pflanzenführenden Diluvialschichten Norddeutschlands. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 62: 686 - 694.
- Arnold Pagenstecher (1901): Jahresbericht erstattet in der Generalversammlung des Nassauischen Vereins für Naturkunde am 16. Dezember 1900 – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 54: XI-XX.
- Georg Kükenthal (1925): Botanische Streifzüge durch die deutsche Heimat. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_36: 30 - 34.
- Hans-Jürgen Anderle (1998): Bericht über den Nassauischen Verein für Naturkunde in den Jahren 1996 und 1997 – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 119: 121 - 129.
- Fridolin Apfelbacher (1996): Käfer und andere Tiere im Bereich des Großen Arbersees im Bayerischen Wald – Der Bayerische Wald – 10_2: 20 - 24.
- Robert Krisai (1999): Zur Torfmoosverbreitung im Ostalpenraum. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 30: 25 - 38.
- Friedrich Kasy (1961): Die Zitzmannsdorfer Wiesen - ein unersetzliches Naturdenkmal im nördlichen Burgenland. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 029: 5 - 10.
- Carl Deicke (1864): Über Eindrücke in den Geschieben der Nagelflue und den Gesteinen der Quärtärformation zwischen den Alpen der Ost Schweiz und dem Juragebirge im Grossherzogthum Baden – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1864: 315 - 325.
- Johann Bauer (2004): Der Holdersberg bei Ebenhofen ein botanisches Kleinod im Wertachtal – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 39_1: 75 - 82.