Articles (14.537)
- Günter Bunterbarth, Eteri A. Didmanidze, Valeri Petrov (2011): Beitrag zur Verbreitung des Genus Zygaena (Lepidoptera: Zygaenidae) in Georgien während der letzten 100 Jahre. Contribution to the Distribution of the Genus Zygaena (Lepidoptera: Zygaenidae) in Georgia during the Recent 100 Years – Entomologie heute – 23: 79 - 92.
- Karl Müller (1905-1910): Die Ökologie der Schwarzwaldhochmoore. (1909) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 5: 309 - 324.
- Paul Westrich (2017): Eucera - Beiträge zur Apidologie – Eucera - Beiträge zur Apidologie – 11_2017: 3 - 16.
- Josef Stiny [Stini] (1923): Randbemerkungen zur Schürf- und Aufschüttungsfrage. – Austrian Journal of Earth Sciences – 16: 273 - 285.
- Horst Schönbeck (1958): Zur Vogelwelt von Turrach und Umgebung. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 88: 221 - 232.
- Rupert Riedl (19##): Evolutionäre Erkenntnistheorie und das Friedensproblem. Referat, gehalten von Univ. Prof. Rupert Riedl auf Burg Schlaining am 18. Oktober 1987 – Agemus Nachrichten Wien - Internes Informationsorgan der Arbeitsgemeinschaft Evolution, Menschheitszukunft und Sinnfragen, Naturhistorisches Museum Wien – 15: 1 - 12.
- Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1916): Neuere lepidopterologische Literatur, insbesondere systematischen, morphologischen und faunistischen Inhalts. III. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 12: 321 - 328.
- Ladislaus Gundacker Graf Wurmbrand-Stuppach (1878): Anfänge der Kunst. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 14: 151 - 163.
- Peter Beck-Mannagetta (1964): Beiträge zur Gosau des Lavanttales (Ostkärnten). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 94: 5 - 18.
- Wolfram Graf, Martin Konar (1999): Rote Liste der Köcherfliegen Kärntens (Insecta: Trichoptera). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 201 - 212.
- Franz Wolkinger (1979): Botanische Exkursionen rund um den Neusiedler See (2. Teil) – Natur und Umwelt im Burgenland – 2: 25 - 38.
- Ursula Wink (2012): Der Dreizehenspecht Picoides tridactylus alpinus im Alpenvorland: Vorkommen in den Spirkenmooren des Ammersee-Gebiets – Ornithologischer Anzeiger – 51_2-3: 141 - 150.
- Ursula Wink (2013): Verbreitung und Habitatwahl des Wespenbussards Pemis apivorus im Ammersee-Gebiet – Ornithologischer Anzeiger – 52_1-2: 49 - 58.
- Helmut Rennau, Robert Pfeifer (2008): Bericht: Eindrücke von den 1. Bayerischen Ornithologentagen Bayreuth, 29. Februar bis 2. März 2008 – Ornithologischer Anzeiger – 47_1: 83 - 91.
- DIE LETZTEISZEITLICHE VERGLETSCHERUNG MEXIKANISCHER VULKANE ALS ZEUGNIS HOCHGLAZIALER ARIDITÄT IN…Klaus Heine (1989): DIE LETZTEISZEITLICHE VERGLETSCHERUNG MEXIKANISCHER VULKANE ALS ZEUGNIS HOCHGLAZIALER ARIDITÄT IN MITTELAMERIKA – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 46: 93 - 106.
- Paul Gustav Eduard Speiser (1905): Über die Insektenfauna des Wassers. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 1: 177 - 187.
- Adalbert Liebus (1935): Beiträge zur Kenntnis der Wirbeltiere des Böhmischen Quartärs – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 83: 31 - 36.
- Albert Göttle (2002): Bayerische Wasserstrategien für die Alpen – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 26: 106 - 113.
- Franz Waldner (1953): Höhlen in Europa. – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1953_3-4: 49 - 52.
- Wilhelm Kobelt (1887): Die geographische Verbreitung der Helicenngruppe Macularia. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 40: 245 - 259.
- Günther Karl Lutze (1913): Die Salzflorenstätten in Nordthüringen. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_30: 1 - 16.
- Ernst Bradler, Redaktion der Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins (1942): Diverse Berichte – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_49: 197 - 204.
- Eduard Enslin (1921): Ein Ausflug in das Maintal. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1921: 75 - 84.
- Fritz Geller-Grimm, Susanne Kridlo (2013): Bericht der Naturhistorischen Sammlungen des Museums Wiesbaden für November 2011 bis Oktober 2013 – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 134: 137 - 152.
- GERT LINDNER - Lehrer udn Dozent in der Fachlehrerausbildung, Sachbuchautor, Naturtforscher, …Jürgen Hans Jungbluth (2021): GERT LINDNER - Lehrer udn Dozent in der Fachlehrerausbildung, Sachbuchautor, Naturtforscher, mariner Malakozoologe und Erforscher der Artenvielfalt 15. März 1923 - 5. April 2019 – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 106: 59 - 68.
- Die Entwicklung der europäischen Robbenforschung vom 18. -20. Jahrhundert am Beispiel der…Klaus Harder (2016): Die Entwicklung der europäischen Robbenforschung vom 18.-20. Jahrhundert am Beispiel der Nomenklatur der Ostsee-Kegelrobbe (Halichoerus grypus balticus, Nhrg., 1904) – Säugetierkundliche Informationen – 51_2016: 119 - 132.
- Werner Kunz (2008): Verlorene Landschafts- und Dorfstrukturen – verlorene Schmetterlinge. Lost Structures in Landscape and Village – Lost Butterflies – Entomologie heute – 20: 245 - 255.
- Kurt Czurda (1982): Die rohstoffmäßige Verwertbarkeit der Mur- und Hangschuttmassen im Klostertal, Montafon und Walgau (Vorarlberg) – Archiv für Lagerstättenforschung der Geologischen Bundesanstalt – 2: 23 - 29.
- Helmuth Cramer, Robert Oedl (1933): Das Schönstein-Höhlengebiet (Fränkische Schweiz) – Speläologisches Jahrbuch – 13-14_1933: 29 - 47.
- David Geyer (1923): Von den einheimischen Pisidien. – Archiv für Molluskenkunde – 55: 161 - 182.
- Alvin Seifert (1931): Gärten in den Alpen. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 3_1931: 36 - 48.
- Wolfgang Braun (1974): Der Lochhauser Sandberg, ein flächenhaftes Naturdenkmal im Dachauer Moos bei München – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 39_1974: 35 - 47.
- Johann Karl (1985): Der Alpenraum - heute – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 50_1985: 161 - 174.
- Christine Margraf (2006): Das alpine Element der bayerischen Donauauen – Gefährdung und Zukunft – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 71_2006: 1 - 14.
- Emil Fischer (1903): Lepidopterologische Experimental - Forschungen. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 8: 316 - 326.
- Buchbesprechungendiverse (1982): Buchbesprechungen – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_29: 293 - 300.
- Leopold Müller (1933): Pieris bryoniae O. und napi L. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 27: 296 - 303.
- Wilhelm Kükenthal (1892): Ueber die Entstehung und Entwicklung des Säugetierstammes. – Biologisches Zentralblatt – 12: 400 - 413.
- Hessens neue Naturschutzgebiete (14)Albrecht Ensgraber (1986): Hessens neue Naturschutzgebiete (14) – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 4: 11 - 23.
- Das Projekt BayFlora-Kryptogamen in Bayern und die „Meinunger-Datenbank”diverse (2004): Das Projekt BayFlora-Kryptogamen in Bayern und die „Meinunger-Datenbank” – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 76: 1.
- Hermann Jordan (1884-1885): Bemerkungen zu Menzbier: Kreuzung und Aussterben von Tierarten. – Biologisches Zentralblatt – 4: 426 - 438.
- Bernd-Jürgen Kurze, Matthias Nuß (auch Nuss), Malte Westphalen (2006): Vorkommen und Lebensweise des Resedaweißlings (Pontia daplidice (Linnaeus, 1758)) in Sachsen (Lepidoptera: Pieridae) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 1: 89 - 100.
- Diverse Berichtediverse (1979): Diverse Berichte – Wetter und Leben - Zeitschrift für angewandte Meteorologie – 31_1979: 197 - 206.
- Lothar Baum, E. Jahn (1965): Brut des Bienenfressers, Merops apiaster, 1964 in Schleswig-Holstein – Corax – 1: 73 - 82.
- P.J. Bachmetjew (1902): Klimatische, floristische und lepidopterologische Verhältnisse in Bulgarien – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1902: 119 - 131.
- Bengt Lidforss (1909): Nachruf auf Fredrik Wilhelm Christian Areschoug. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 27: 1047 - 1058.
- Gerald Mayer (1983): Sonderausstellung Natur als Auftrag vom 7.10.1982 bis 30.4.1983 im Linzer Schlossmuseum – Monografien Allgemein – 0223: 1 - 24.
- Fritz Heydemann (1963-1965): Rassenbildung bei schleswig-holsteinischen Heterocera – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 2: 275 - 284.