Articles (14.663)
- Jürgen Gruber (2009): Diplopoda (Doppelfüßer) – Carinthia II - Sonderhefte – Endemiten: 512 - 541.
- Die Säugerfauna der Insel Rügen und deren Entwicklung - eine Übersicht
Axel Siefke, Fritz Schröder (2010): Die Säugerfauna der Insel Rügen und deren Entwicklung - eine Übersicht – Säugetierkundliche Informationen – 40_2010: 283 - 326. - Alfred Aron, Helmut Pidlich-Aigner, Christian Scheuer (2000): Kartierung ausgewählter Pilzarten in der Steiermark – Notizen zur Flora der Steiermark – 16: 3 - 33.
- Cornelia Hammer, Christian Scheuer (2008): Holzbewohnende Pilze aus dem Hartelsgraben (Nationalpark Gesäuse, Steiermark, Österreich) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 137: 99 - 122.
- Lothar Nitsche, Sieglinde Nitsche (1997): Beobachtungen und Schutzbemühungen auf Sandstandorten - Beispiele aus den Dünensandgebieten bei Darmstadt – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 2: 72 - 90.
- Beobachtungen und Schutzbemühungen auf Sandstandorten. Beispiele aus den Dünensandgebieten bei…
Lothar Nitsche, Sieglinde Nitsche (1998): Beobachtungen und Schutzbemühungen auf Sandstandorten. Beispiele aus den Dünensandgebieten bei Darmstadt – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 16: 117 - 158. - Franz Schwab (1909): Erdbeben-Beobachtungen in Kremsmünster. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 67: 1 - 33.
- Angelika (Schwabe) Schwabe-Kratochwil (1987-1988): Gebüsche und Staudensäume in der Natur- und Kulturlandschaft und ihre ökologische Bedeutung – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 77-78: 99 - 130.
- Adam Hölzer, Amal Hölzer (1995): Zur Vegetationsgeschichte des Hornisgrinde- Gebietes im Nordschwarzwald: Pollen, Großreste und Geochemie – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 53: 199 - 228.
- August [Albert Heinrich] Schulz (1903): Die Entwickelungsgeschichte der gegenwärtigen phanerogamen Flora und Pflanzendecke der Schwälbischen Alb. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 32: 633 - 661.
- Friedrich Ludwig Emil Diels (1913): Untersuchungen zur Pflanzengeographie von West-China. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 49: 1055 - 1088.
- Hans Wolfgang Smettan (1998): Auf den Spuren von Joseph Schmidt, Naturforscher am Ende des 18. Jahrhunderts, im Landkreis Rosenheim – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 63_1998: 279 - 312.
- Tätigkeitsbericht für das Jahr 2012
diverse (2013): Tätigkeitsbericht für das Jahr 2012 – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 24_2013: 55 - 85. - Entdeckung und Verlust botanischer Raritäten am Bodenseeufer - das Leiner-Herbar und die…
Michael Dienst, Irene Strang, Markus Peintinger (2004): Entdeckung und Verlust botanischer Raritäten am Bodenseeufer - das Leiner-Herbar und die Strandrasen – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – BH_1: 209 - 230. - Otto Scheerpeltz (1972): Die bis jetzt bekannt gewordenen, paläarktischen Arten der Großgattung Leptusa KRAATZ (Col. Staphylinidae) II.Teil: Subgenus Typhlopasilia und Tropidiopasilia – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 112: 32 - 63.
- Die bis jetzt bekannt gewordenen paläarktischen Arten der Großgattung Leptusa Kraatz (Col. …
Otto Scheerpeltz (1972): Die bis jetzt bekannt gewordenen paläarktischen Arten der Großgattung Leptusa Kraatz (Col. Staphylinidae) 2. Teil: Subgenus Typhlopasilia und Tropidiopasilia. (154. Beitrag zur Kenntnis der paläarktischen Staphyliniden). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 112: 32 - 63. - Peter Poschlod, Susanne Bonn, Sabine Kiefer, Sabine Fischer, Andreas Fuchs, Anne-Kathrin Jackel, Dirk Lilienthal, Ulrich Tränkle (1997): Die Ausbreitung von Pflanzenarten und -populationen in Raum und Zeit am Beispiel der Kalkmagerrasen Mitteleuropas – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 9: 139 - 157.
- Roman Puschnig (1935): Der "Lindwurmschädel" von Klagenfurt – Carinthia II – 125_45: 65 - 85.
- Ruprecht Peter Georg Düll (1960): Vorarbeiten zur Flora und Vegetation von Buckow/Mark – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 98-100: 149 - 175.
- Anton Wolfgang Ruttner (1970): Gustav Götzinger: geboren am 2. Juli 1880 in Neu-Serovitz bei Znaim, gestorben am 8. Dezember 1969 in Preßbaum bei Wien – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1970: 353 - 372.
- Der VII. Internationale Quartärkongreß in Boulder/Colorado vom 14. VIII. - 19. IX . 1965
Julius Thomas Fink, Hermann Kohl, Franz Mayr, Therese Pippan (1965): Der VII. Internationale Quartärkongreß in Boulder/Colorado vom 14. VIII. - 19. IX . 1965 – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 107: 154 - 176. - Martin Lindner, Ulrich Mierwald (1985): Vegetationskundliche Untersuchungen in den Naturschutzgebieten Kranichmoor und Schwarzberger Moor – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 17: 49 - 86.
- Adolf Johann Fritz (1967): Beitrag zur spät- und postglazialen Pollenstratigraphie und Vegetationsgeschichte Kärntens – Carinthia II – 157_77: 5 - 37.
- Konrad Thaler, Barbara Knoflach (2004): Fauna Austriaca: Webspinnen - zur Einführung (Arachnida, Araneae). – Denisia – 0012: 357 - 380.
- Manfred Adalbert Fischer (2010): Naturjuwele im Burgenland Steppen, Salz und Streuobstwiesen. - Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland (WAB) Heft 133 – Monografien Allgemein – 51: 1 - 263.
- Hans Schwenkel (1941): V eröffentlichungen der Württembergischen Landesstelle für Naturschutz und Landschaftspflege: Vom Naturschutz in Württemberg 1941 - 1948 – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 97-101: 1 - 226.
- Helmut Sturm (2002): Ergänzende Beschreibung von drei österreichichen Machilis-Arten (Machilidae, Archaeognatha, Insecta) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 89: 211 - 222.
- Eberhard Günter Schmidt (2010): Adolf Portmann (1897-1982), ein Basler Zoologe von Weltrang: «Mit Libellen fing es an» (Odonata) – Libellula – 29: 127 - 141.
- Norbert Caspers, Bruno P. Kremer (1978): Die Pflanzengesellschaften der Wahner Heide – Decheniana – 131: 45 - 51.
- Georg Kükenthal (1937): Die Brombeerflora von Waging in Oberbayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 23: 154 - 164.
- Günter Bunterbarth, Eteri A. Didmanidze, Valeri Petrov (2011): Beitrag zur Verbreitung des Genus Zygaena (Lepidoptera: Zygaenidae) in Georgien während der letzten 100 Jahre. Contribution to the Distribution of the Genus Zygaena (Lepidoptera: Zygaenidae) in Georgia during the Recent 100 Years – Entomologie heute – 23: 79 - 92.
- Karl Müller (1905-1910): Die Ökologie der Schwarzwaldhochmoore. (1909) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 5: 309 - 324.
- Paul Westrich (2017): Eucera - Beiträge zur Apidologie – Eucera - Beiträge zur Apidologie – 11_2017: 3 - 16.
- Horst Schönbeck (1958): Zur Vogelwelt von Turrach und Umgebung. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 88: 221 - 232.
- Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1916): Neuere lepidopterologische Literatur, insbesondere systematischen, morphologischen und faunistischen Inhalts. III. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 12: 321 - 328.
- Ladislaus Gundacker Graf Wurmbrand-Stuppach (1878): Anfänge der Kunst. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 14: 151 - 163.
- Peter Beck-Mannagetta (1964): Beiträge zur Gosau des Lavanttales (Ostkärnten). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 94: 5 - 18.
- Wolfram Graf, Martin Konar (1999): Rote Liste der Köcherfliegen Kärntens (Insecta: Trichoptera). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 201 - 212.
- Franz Wolkinger (1979): Botanische Exkursionen rund um den Neusiedler See (2. Teil) – Natur und Umwelt im Burgenland – 2: 25 - 38.
- Ursula Wink (2012): Der Dreizehenspecht Picoides tridactylus alpinus im Alpenvorland: Vorkommen in den Spirkenmooren des Ammersee-Gebiets – Ornithologischer Anzeiger – 51_2-3: 141 - 150.
- Ursula Wink (2013): Verbreitung und Habitatwahl des Wespenbussards Pemis apivorus im Ammersee-Gebiet – Ornithologischer Anzeiger – 52_1-2: 49 - 58.
- Helmut Rennau, Robert Pfeifer (2008): Bericht: Eindrücke von den 1. Bayerischen Ornithologentagen Bayreuth, 29. Februar bis 2. März 2008 – Ornithologischer Anzeiger – 47_1: 83 - 91.
- DIE LETZTEISZEITLICHE VERGLETSCHERUNG MEXIKANISCHER VULKANE ALS ZEUGNIS HOCHGLAZIALER ARIDITÄT IN…
Klaus Heine (1989): DIE LETZTEISZEITLICHE VERGLETSCHERUNG MEXIKANISCHER VULKANE ALS ZEUGNIS HOCHGLAZIALER ARIDITÄT IN MITTELAMERIKA – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 46: 93 - 106. - Paul Gustav Eduard Speiser (1905): Über die Insektenfauna des Wassers. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 1: 177 - 187.
- Adalbert Liebus (1935): Beiträge zur Kenntnis der Wirbeltiere des Böhmischen Quartärs – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 83: 31 - 36.
- Albert Göttle (2002): Bayerische Wasserstrategien für die Alpen – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 26: 106 - 113.
- Franz Waldner (1953): Höhlen in Europa. – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1953_3-4: 49 - 52.
- Wilhelm Kobelt (1887): Die geographische Verbreitung der Helicenngruppe Macularia. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 40: 245 - 259.
- Günther Karl Lutze (1913): Die Salzflorenstätten in Nordthüringen. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_30: 1 - 16.
- Ernst Bradler, Redaktion der Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins (1942): Diverse Berichte – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_49: 197 - 204.
- Eduard Enslin (1921): Ein Ausflug in das Maintal. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1921: 75 - 84.
- Fritz Geller-Grimm, Susanne Kridlo (2013): Bericht der Naturhistorischen Sammlungen des Museums Wiesbaden für November 2011 bis Oktober 2013 – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 134: 137 - 152.
- GERT LINDNER - Lehrer udn Dozent in der Fachlehrerausbildung, Sachbuchautor, Naturtforscher, …
Jürgen Hans Jungbluth (2021): GERT LINDNER - Lehrer udn Dozent in der Fachlehrerausbildung, Sachbuchautor, Naturtforscher, mariner Malakozoologe und Erforscher der Artenvielfalt 15. März 1923 - 5. April 2019 – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 106: 59 - 68.
English




