Articles (14.663)
- Ludwig Beissner [Beißner] (1909): Jahres-Versammlung – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 18: 210 - 251.
- Hans Findeisen (1954): Vier neue naturwissenschaftliche und kulturhistorische Werke Emil Werths, insbesondere über Entstehung und Geschichte der Landbaukulturen – Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Schwaben – 10: 97 - 128.
- Diverse Berichte
diverse (1979): Diverse Berichte – Wetter und Leben - Zeitschrift für angewandte Meteorologie – 31_1979: 114 - 136. - Jesse More Greenman (1903): Monographie der nord- und centralamerikanischen Arten der Gattung Senecio. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 32: 1 - 33.
- Carl Albert Weber (1898): Über eine omorikaartige Fichte aus einer dem ältern Quartäre Sachsens angehörenden Moorbildung – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 24: 510 - 540.
- Erich Kaiser (1914): Die geologische und mineralogische Literatur Rheinischen Schiefergebirges und der angrenzenden Gebiete 1912. Nebst Nachträgen für 1909 - 1911. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 70: E001-E042.
- Till Osten, Abineh Masoumeh Chahartaghi (2003): Die Scoliiden des Iran und angrenzender Regionen mit Anmerkungen zu ihrer Lebensweise (Hymenoptera, Scoliidae). – Entomofauna – 0024: 353 - 377.
- Christa Frank (1976): Zusammenstellung der für die Steiermark wesentlichen malakologischen Literatur – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 115: 110 - 133.
- Ulrike Aspöck, Horst Aspöck (1999): Kamelhälse, Schlammfliegen, Ameisenlöwen. Wer sind sie? (Insecta: Neuropterida: Raphidioptera, Megaloptera, Neuroptera) – Stapfia – 0060: 1 - 34.
- Ernst Heiss (1969): Zur Heteropterenfauna Nordtirols I: Wasserwanzen (Corixidae-Hydrometridae – Veröffentlichungen der Universität Innsbruck - Alpin-Biologische Studien – 3: 1 - 28.
- Gustav Götzinger (1941): Landschafts- und formenkundliche Lehrwanderungen im Wienerwald. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 84: 145 - 179.
- Glaziäre, periglaziäre und marine Reliefentwicklung im nördlichen Schleswig-Holstein
Otto Fränzle (1988): Glaziäre, periglaziäre und marine Reliefentwicklung im nördlichen Schleswig-Holstein – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 58: 1 - 30. - Ralf Braun-Reichert, Erwin Scheuchl, Karl-Heinz Wickl, Dieter Doczkal, Peter Poschlod (2021): Stechimmen im Landkreis Passau – Wanderkorridor Donau und Waldlichtungen als kleinflächige Habitate – Der Bayerische Wald – 34_1-2: 26 - 49.
- Theodor Fuchs (1877): Über die Natur der sarmatischen Stufe und deren Analoga in der Jetztzeit und in früheren geologischen Epochen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 75: 221 - 262.
- Otto Koller (1935): Die Rassen des westafrikanischen Rotbüffels. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 144: 419 - 453.
- Herbert Sukopp, Stephan Sukopp, Arthur Brande (2006): Der Steglitzer Fichtenberg und seine Umgebung Botanisch-historische Exkursion am 5. Juni 2005 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 139: 353 - 380.
- Georg Ihssen (1939): Koleopterologische Forschungen im Werdenfelser Land und im Zugspitzgebiet. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 029: 294 - 336.
- Wilhelm Hammer (1912): Verzeichnis der im Jahre 1912 erschienenen Arbeiten geologischen, paläontologischen, mineralogischen, montangeologischen und hydrologischen Inhaltes, welche auf das Gebiet der Österreichisch-Ungarischen Monarchie Bezug nehmen, nebst Nachträgen zur Literatur des Jahres 1911 – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1912: 437 - 452.
- Edwin Kniha, Horst Aspöck, Julia Walochnik (2022): Überträger und Erreger von Krankheiten als Neobiota in Mitteleuropa – Entomologica Austriaca – 0029: 183 - 208.
- Erich Thenius (2007): Evolution der Säugetiere (Mammalia): Molekularbiologie versus Paläontologie – Denisia – 0020: 723 - 744.
- Philipp Gschwentner, Hanns Kerschner, Christoph Spötl (2020): Late Glacial ice advance in the Kellerjoch region near Schwaz (Tyrol, Eastern Alps) – Austrian Journal of Earth Sciences – 113: 211 - 227.
- Johannes Dieberger (2003): Die Bejagung des Bibers (Castor fiber L.) von der Steinzeit bis zur Gegenwart – Denisia – 0009: 21 - 46.
- Peter Schönfelder (1970): Südwestliche Einstrahlungen in der Flora und Vegetation Nordbayerns – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 42: 17 - 100.
- Daniel Häberle (1908): Die geologische Literatur der Rheinpfalz vor 1820 und nach 1880 bis zum Jahre 1907 einschließlich - chronologisch geordnet, nebst Nachträgen und Ergänzungen zu dem von A. Leppla herausgegebenen Literatur-Verzeichnis von 1820-1880 im XI.-XLII. Jahresbericht der Pollichia für 1884 S. 12-53, mit Autoren, Orts- und Sachregister – Mitteilungen der Pollichia, eines Naturwissenschaftlichen Vereins der Rheinpfalz: Jahresbericht – 64_23: 1 - 161.
- Oskar Schmidegg, Josef Ladurner (1967): Versuch einer mengenmäßigen Erfassung der ausgeräumten interglazialen Terrassensedimente des Inntales und seiner Nebentäler. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 47: 53 - 66.
- Paul Heiselmayer (1978): Der Erfassung ökologischer Parameter im Bereich des Tappenkars. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 118: 345 - 364.
- Frank Menzel, Werner Mohrig, Ellen Kauschke, Mathias Jaschkov (1997): Trauermücken von der Kanarischen Insel La Gomera und Westmarokko (Diptera, Sciaridae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 84: 379 - 390.
- August Spitznagel (1982): Faunistische und ökologische Untersuchungen über die Makro-Inverte- bratenfauna der Tauber und ihrer Nebenbäche Teil I: Eintagsfliegen (Ephemeroptera) – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 2: 7 - 23.
- Gustav Wendelberger (1955): Struktur und Geschichte der pannonischen Vegetation. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 95: 61 - 86.
- Werner Topp, Guido Kautz (1997): Waldbauliche Maßnahmen zur Förderung der Bodenorganismen in nährstoffarmen Böden Nordostdeutschlands – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 28_1997: 449 - 456.
- Josef Kiem (1990): Die Pflanzenwelt im Schilfgürtel des Kälterer Sees – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 151 - 162.
- Joachim Müller, Rosmarie Steglich (2001/2002): Zum aktuellen Vorkommen der Flußjungfern (Gomphus et Ophiogomphus - Odonata) in der Elbe Sachsen-Anhalts. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 45: 145 - 150.
- Hermann Heinz Hubert Meusel (1952): Über die Elyneten der Allgäuer Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 29: 47 - 55.
- Hermann Poeverlein (1920): Die Literatur über Bayerns floristische, pflanzengeographische und phänologische Verhältnisse – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 17: 59 - 67.
- Thomas Schmitt (2005): Molekulare Biogeographie des Gemeinen Bläulings Polyommatus icarus (Lepidoptera, Lycaenidae). Molecular Biogeography of the Common Blue Polyommatus icarus (Lepidoptera, Lycaenidae) – Entomologie heute – 17: 195 - 204.
- Peter E. Stüben (1993): Das "Trachyphloeus bifoveolatus-angustisetulus-Problem" und die intermediären Exemplare des Rheinlandes: Gibt es eine morphologische Lösung? (Col., Curculionidae) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 4: 111 - 129.
- Richard Purkert (1927): Geschäftbericht über das 62. Vereinsjahr 1926. (Seiten VI-XVII) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 63: VI-XVII.
- Alois Sigmund (1927): Die Steinfunde in der vorgeschichtlichen Ansiedlung am Steinmeiss bei Wildon, Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 63: 150 - 163.
- Ingomar Fritz (1998): Univ.-Prof. Dr. Walter Gräf. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – SH2: 41 - 61.
- Lorenz Puffer (1933): Die Flußterrassen des Moldau-Elbegebietes – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 81: 1 - 7.
- Arnold Müller (1913): Einige neuere Arbeiten aus der ungarischen Käferfauna. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 9: 97 - 104.
- Wolfgang Paill, Laura Pabst (2009): 2.10 Endemische Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) am Tamischbachturm. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 4: 187 - 198.
- Hannes Petrischak, Eckard O. Krüger, Hartmut Wegner, Christoph Kayser, Heinrich Meybohm, Andreas Herrmann, Konrad Hengmith (1989-2002): BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 3: 201 - 208.
- Franz Speta (2011): Morphologische und karyologische Studien an Othocallis morrisii (MEIKLE) Speta (Hyazinthaceae) von der Insel Zypern. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 51_2: 217 - 230.
- Curt Gagel, J. Stoller, Wilhelm Wolff (1909): 42. Die Exkursionen der Deutschen geologischen Gesellschaft im Anschluß an die Hauptversammlung in Hamburg im September 1909. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 61: 430 - 447.
- Michael Geisthardt (1994): Neuere Überlegungen zur Besiedlung der Kapverdischen Inseln durch Tenebrionidae – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 19_1-2_1994: 29 - 44.
- Eberhard Kümmerle (1993): HILDEGARD VON BINGEN (1098-1179) und die Geologie 1. Biographie, Klöster und Landschaft – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 114: 19 - 40.
- Hansjörg Gaggermeier (1995): Läßt sich das Vorkommen von pflanzlichen Glazialrelikten in der Arberseewand mit Hilfe der Theorie der anemo-orographischen Systeme deuten? – Der Bayerische Wald – 9_1: 12 - 19.
- Mollusken im Landkreis Emsland - ein Beitrag zur Erfassung der Regionalfauna…
Robert Haldemann (2005): Mollusken im Landkreis Emsland - ein Beitrag zur Erfassung der Regionalfauna Nordwest-Niedersachsens (Mollusca: Gastropoda, Bivalvia) – Malakologische Abhandlungen – 23: 87 - 96. - Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese (1912): Die Seidenbienen (Colletes) von Zentral-Europa. – Archiv für Naturgeschichte – 78A_7: 149 - 161.
- Uwe Deutschmann, Roland Achtziger, Herbert Nickel, Rolf Niedringhaus, Werner Witsack (2016): Zur Zikadenfauna von Trockenrasen-, Küstendünen-, Salzwiesen- und Moorstandorten in der Umgebung von Schwerin (Mecklenburg-Vorpommern) (Hemiptera: Auchenorrhyncha) – Cicadina = Beiträge zur Zikadenkunde – 16: 37 - 48.
- Warum verschwand der Nerz (Mustela lutreola L. , 1761) aus Mitteleuropa?
Josef H. Reichholf (2006): Warum verschwand der Nerz (Mustela lutreola L., 1761) aus Mitteleuropa? – Säugetierkundliche Informationen – 32_2006: 607 - 617. - O. Böhm, Irmtraud Thaler, Felix Josef Widder, Friedl Weber, Helmut Kinzel (1955): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 6_1_2: 76 - 88.
- Hossein Rajaei (2015): Integrative Taxonomy, a New Approach to Answer the Questions in the Biosystematics: A Case Study of the Genus Gnopharmia (Geometridae). Integrative Taxonomie, ein neuer Ansatz Fragen der Biosystematik zu beantworten: Eine Fallstudie an der Gattung Gnopharmia (Geometridae) – Entomologie heute – 27: 25 - 35.
- Martin Hauser (1998): Zur Schwebfliegenfauna (Diptera, Syrphidae) Aserbaidschans, mit der Beschreibung von zwei neuen Arten. / On the hoverfly fauna (Diptera, Syrphidae) of Azerbaidjan, with the description of two new species – Volucella - Die Schwebfliegen-Zeitschrift – 3: 15 - 26.
- Richard Adler, Friedrich Imeyer (1965): Buchbesprechungen – Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück – 31: 149 - 160.
- Othmar Schauberger (1955): Über die vertikale Verteilung der nordalpinen Karsthöhlen – Mitteilungen der Höhlenkommission beim Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft – 9_1_1955: 21 - 28.
- Robert Lais (1931): Die Molluskenfauna des Alpersbacher Stollens im südlichen Schwarzwald. – Archiv für Molluskenkunde – 63: 53 - 70.
English




