Articles (14.537)
- Rudolf Oberhauser (1991): Zur Hydrogeologie des Rheintals zwischen Illfächer und Diepoldsauer Rheinschlinge, der Talränder und des Freschengebietes – Archiv für Lagerstättenforschung der Geologischen Bundesanstalt – 13: 101 - 110.
- Ingomar Fritz (1998): Univ.-Prof. Dr. Walter Gräf. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – SH2: 41 - 61.
- Lorenz Puffer (1933): Die Flußterrassen des Moldau-Elbegebietes – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 81: 1 - 7.
- Arnold Müller (1913): Einige neuere Arbeiten aus der ungarischen Käferfauna. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 9: 97 - 104.
- Wolfgang Paill, Laura Pabst (2009): 2.10 Endemische Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) am Tamischbachturm. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 4: 187 - 198.
- Hannes Petrischak, Eckard O. Krüger, Hartmut Wegner, Christoph Kayser, Heinrich Meybohm, Andreas Herrmann, Konrad Hengmith (1989-2002): BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 3: 201 - 208.
- Franz Speta (2011): Morphologische und karyologische Studien an Othocallis morrisii (MEIKLE) Speta (Hyazinthaceae) von der Insel Zypern. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 51_2: 217 - 230.
- Curt Gagel, J. Stoller, Wilhelm Wolff (1909): 42. Die Exkursionen der Deutschen geologischen Gesellschaft im Anschluß an die Hauptversammlung in Hamburg im September 1909. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 61: 430 - 447.
- Michael Geisthardt (1994): Neuere Überlegungen zur Besiedlung der Kapverdischen Inseln durch Tenebrionidae – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 19_1-2_1994: 29 - 44.
- Eberhard Kümmerle (1993): HILDEGARD VON BINGEN (1098-1179) und die Geologie 1. Biographie, Klöster und Landschaft – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 114: 19 - 40.
- Hansjörg Gaggermeier (1995): Läßt sich das Vorkommen von pflanzlichen Glazialrelikten in der Arberseewand mit Hilfe der Theorie der anemo-orographischen Systeme deuten? – Der Bayerische Wald – 9_1: 12 - 19.
- Mollusken im Landkreis Emsland - ein Beitrag zur Erfassung der Regionalfauna…Robert Haldemann (2005): Mollusken im Landkreis Emsland - ein Beitrag zur Erfassung der Regionalfauna Nordwest-Niedersachsens (Mollusca: Gastropoda, Bivalvia) – Malakologische Abhandlungen – 23: 87 - 96.
- Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese (1912): Die Seidenbienen (Colletes) von Zentral-Europa. – Archiv für Naturgeschichte – 78A_7: 149 - 161.
- Uwe Deutschmann, Roland Achtziger, Herbert Nickel, Rolf Niedringhaus, Werner Witsack (2016): Zur Zikadenfauna von Trockenrasen-, Küstendünen-, Salzwiesen- und Moorstandorten in der Umgebung von Schwerin (Mecklenburg-Vorpommern) (Hemiptera: Auchenorrhyncha) – Cicadina = Beiträge zur Zikadenkunde – 16: 37 - 48.
- Warum verschwand der Nerz (Mustela lutreola L. , 1761) aus Mitteleuropa?Josef H. Reichholf (2006): Warum verschwand der Nerz (Mustela lutreola L., 1761) aus Mitteleuropa? – Säugetierkundliche Informationen – 32_2006: 607 - 617.
- O. Böhm, Irmtraud Thaler, Felix Josef Widder, Friedl Weber, Helmut Kinzel (1955): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 6_1_2: 76 - 88.
- Hossein Rajaei (2015): Integrative Taxonomy, a New Approach to Answer the Questions in the Biosystematics: A Case Study of the Genus Gnopharmia (Geometridae). Integrative Taxonomie, ein neuer Ansatz Fragen der Biosystematik zu beantworten: Eine Fallstudie an der Gattung Gnopharmia (Geometridae) – Entomologie heute – 27: 25 - 35.
- Martin Hauser (1998): Zur Schwebfliegenfauna (Diptera, Syrphidae) Aserbaidschans, mit der Beschreibung von zwei neuen Arten. / On the hoverfly fauna (Diptera, Syrphidae) of Azerbaidjan, with the description of two new species – Volucella - Die Schwebfliegen-Zeitschrift – 3: 15 - 26.
- Richard Adler, Friedrich Imeyer (1965): Buchbesprechungen – Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück – 31: 149 - 160.
- Othmar Schauberger (1955): Über die vertikale Verteilung der nordalpinen Karsthöhlen – Mitteilungen der Höhlenkommission beim Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft – 9_1_1955: 21 - 28.
- Robert Lais (1931): Die Molluskenfauna des Alpersbacher Stollens im südlichen Schwarzwald. – Archiv für Molluskenkunde – 63: 53 - 70.
- Helmut Karl (1964): Das Ammergebirge - endlich Naturschutzgebiet! – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 29_1964: 157 - 170.
- Herbert Reisigl (1964): Von der Pflanzenwelt des Monte Baldo – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 29_1964: 133 - 145.
- Frühwürmzeitliche Schieferkohlevorkommen im Bereich des östlichen Isar-VorlandgletschersW. Stephan (1970): Frühwürmzeitliche Schieferkohlevorkommen im Bereich des östlichen Isar-Vorlandgletschers – Geologica Bavarica – 63: 217 - 230.
- Konrad Gauckler (1972): Einstrahlungen der Alpenflora im Bayerischen Wald und Oberpfälzer Wald – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 37_1972: 25 - 41.
- Wilhelm Deecke (1928): Die Vorkommen diluvialer Säugetiere in Baden südlich der Murg – Beitraege zur naturwiss. Erforschung Badens – 1: 126 - 136.
- Otto Wittmann (1986): Grundlagen der Bodenökologie in Bayern – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 7_1986: 7 - 17.
- Leopold Füreder (2010): Kapitel 8: Aquatische Lebensräume – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 185 - 202.
- Geologische Exkursion durch die südliche FrankenalbHelmuth Cramer, Walter Treibs (1951): Geologische Exkursion durch die südliche Frankenalb – Geologica Bavarica – 6: 149 - 161.
- Max Schwab, Andreas Buhl (1976): Geologische Verhältnisse und Pflanzenverbreitung im Hercynischen Raum – Hercynia – 13: 380 - 390.
- Julius Theodor Christian Ratzeburg (1871): Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin am 20. Juni 1871 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1871: 43 - 63.
- Manfred Jeremies, Gerd Ritschel (2011): Die Naturausstattung im Schluckenauer Zipfel – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 19: 3 - 16.
- Carl Georg Oscar Drude (1895): VII. Hauptversammlungen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1895: 14 - 23.
- Kurt Stamm (1912): Die Wirkungen des Windes und seine Bedeutung für den Ackerbau – Geologische Rundschau - Zeitschrift für allgemeine Geologie – 3: 360 - 373.
- Hans-Jürgen Stammer (1949): Die Ökologie und der Entomologe – Entomon - Internationale Zeitschrift für die gesamte Insektenkunde – 1: 25 - 30.
- Carl Georg Oscar Drude (1882): XIII. Ch. Darwin und die gegenwärtige botanische Kenntniss von der Entstehung neuer Arten – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1882: 1135 - 1146.
- Führer zu bryologischen Exkursionen in der Umgebung von Bonn 8. Das Moseltal 9. Der Kottenforstdiverse (2001): Führer zu bryologischen Exkursionen in der Umgebung von Bonn 8. Das Moseltal 9. Der Kottenforst – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 43: 1.
- BERICHT ÜBER DIE FICHTELGEBIRGSEXKURSION 1990 der Bryologisch-Lichenologischen Arbeitsgemeinschaftdiverse (1991): BERICHT ÜBER DIE FICHTELGEBIRGSEXKURSION 1990 der Bryologisch-Lichenologischen Arbeitsgemeinschaft – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 4: 1.
- Ritzema Jan Bos (1887-1888): Untersuchungen über Tylenchus devastatrix Kühn. – Biologisches Zentralblatt – 7: 646 - 659.
- Ornithologische Rundbriefe für das Bodenseegebietdiverse (1963): Ornithologische Rundbriefe für das Bodenseegebiet – Ornithologische Rundbriefe für das Bodenseegebiet – 10_1963: 1.
- Karl Dietrich Adam (1986): Der vermeintliche Fossilbeleg eines Urmenschen aus mittelpleistozänem Travertin von Stuttgart-Bad Cannstatt – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 125_B: 1 - 16.
- Thaddäus [Tadeus] Reichstein (1962-1965): Dryopteris abbreviata (DC.) Newman im Apennin – Bauhinia – 2: 95 - 113.
- Wilhelm Deecke, Ludwig Milch (1906): Besprechungen. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1906: 576 - 590.
- Adolf Klaus Müller (1979): Zur Verbreitung einiger Brutvögel in der subalpinen und alpinen Stufe der Penninischen Alpen im Kanton Wallis – Ornithologischer Anzeiger – 18_1: 49 - 62.
- Kurt Max Bauer, Volker Weissensteiner (1987): Die holozäne Fledermausfauna des Katerloches bei Weiz, Steiermark (Mamm., Chiroptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 40_1987: 25 - 40.
- Aus den Sitzungendiverse (1910): Aus den Sitzungen – Mitteilungen aus der Entomologischen Gesellschaft zu Halle a.S. – 2: 33 - 52.
- Oskar Krancher (1924/25): Wichtige Erscheinungen auf dem entomologischen (und verwandten) Büchermarkte. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1924-1925: 192 - 204.
- Willi [Emil Hans] Hennig (1949): 39c. DIOPSIDAE – Die Fliegen der Palaearktischen Region – 4_1949: 1 - 8.
- Ewald Wüst (1922): Beiträge zur Kenntnis der diluvialen Nashörner Europas. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1922: 641 - 656.
- Bemerkungen zu den verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen Coenonympha leander Esp. , iphis…Franz Josef Groß (1957): Bemerkungen zu den verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen Coenonympha leander Esp., iphis Schiff., hero L., arcania L. und gardetta Prunn. – Entomologische Zeitschrift – 67: 97 - 111.
- Stefan Müller-Kroehling, Olaf Schmidt (2019): Eschentriebsterben und Naturschutz: 7 Fragen, 7 Antworten – Anliegen Natur – 41_1_2019: 145 - 156.
- Hermann Vetters (1905): Unsere derzeitige Kenntnis über die Stammgeschichte des Menschen. Vortragsauszug. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 3: 25 - 36.
- Karl-Ernst Lauterbach (1997): Grabwespen in Bielefeld und Umgegend II: Alyssonini und Nyssonini (Hymenoptera - Sphecidae - Nyssoninae) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 38: 59 - 75.
- Karl Lechner (1928): An die Leser! – Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich – 21_1: 1 - 5.
- Friederike Spitzenberger (2014): Fledermäuse in den Kirchen des Burgenlands – Bat News – 16: 1 - 36.