Articles (14.663)
- Entscheidet die Knotenzahl beim Gehörn des Steinbocks Capra i. ibex über den sozialen Status?
Beatrice Blöchlinger, Martin Zuber, Peter Lüps (2024): Entscheidet die Knotenzahl beim Gehörn des Steinbocks Capra i. ibex über den sozialen Status? – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 49: 225 - 235. - Gernot Rabeder, Christine Frischauf, Ebbe Nielsen (2017): Steigelfadbalm, eine fossilführende Bärenhöhle in der Nagelfluh der Rigi bei Luzern (Zentralschweiz) – Die Höhle – 68: 124 - 133.
- Richard Pott, Michael Hellwig (2007): Das Armerietum halleri Libbert 1930 aus dem Tal der Innerste am Nordrand des Harzes – Hercynia – 40: 245 - 255.
- Franz Heikertinger (1911): Welche Halticinenarten gehören Europa und Nordamerika gemeinsam an? Eine kritische Studie. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 61: 1 - 20.
- Harald Plachter, Helmut Keupp (1972): Periglaziale Vereisung im Windlock bei Sackdilling (Franken, Deutschland) – Die Höhle – 023: 100 - 111.
- Sabine Tischew, Andreas Lebender (2003): Verbreitung, standortökologische Bindung und Populationsentwicklung der Natternzungengewächse (Ophioglossaceae) in ehemaligen Braunkohleabbaugebieten Sachsen-Anhalts – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 8: 3 - 18.
- Fritz (Friedrich) Kerner von Marilaun (1924): Solarklimatische Spielräume morphogener Hemisphärentemperaturen der Vorzeit – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 133: 257 - 263.
- Werner Behrendsen (1904): Ueber Saison-Dimorphismus im Tier- und Pflanzenreich. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 46: 142 - 156.
- Theodor Albrecht Friedrich Wohlfahrt (1984): Über die Ausprägung der f. ornata Wheeler des Segelfalters Iphiclides podalirius (L.) in Vorderasien (Lep. Papilionidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 074: 61 - 76.
- Elise [Elisabeth] Hofmann (1929): Fossile Pflanzenreste aus dem Tertiär des Lavanttales in Kärnten – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1929: 101 - 120.
- Viktor Maurin (1952): Ein Beitrag zur Hydrogeologie des Lurhöhlensystems. Die zweite Chlorierung des Lurbaches. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 81_82: 169 - 180.
- Eduard Suess (1880): Ueber die vermeintlichen säcularen Schwankungen einzelner Theile der Erdoberfläche – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1880: 171 - 180.
- Josef Murr (1911): Pflanzengeographische Studien aus Tirol. 9 Tiefenrekorde. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 17_1911: 106 - 113.
- Johannes Thomas Weidinger (2009): Das Gschliefgraben-Rutschgebiet am Traunsee-Ostufer (Gmunden/OÖ) - Ein Jahrtausende altes Spannungsfeld zwischen Mensch und Natur – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 149: 195 - 206.
- Aktuelle Probleme der Wanderfalterforschung
Hans Malicky (1967): Aktuelle Probleme der Wanderfalterforschung – Entomologische Zeitschrift – 77: 73 - 88. - Wolfgang Scherzinger (2013): Der Habichtskauz (Strix uralensis) am Westrand seiner Eurasischen Verbreitung – Silva Fera – 2_2013: 6 - 15.
- Wilhelm Hammer (1937): Über einen neuen Versuch zur Lösung des Köfelser Problems – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1937: 195 - 206.
- Georg Grabherr, Michael Gottfried, Harald Pauli (2012): Das GLORIA-Monitoring-Netzwerk zum Klima- und Vegetationswandel in den Hochgebirgen – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 24: 77 - 87.
- Hansjörg Küster, Richard Pott (1999): Die Vegetation der Umgebung von Hannover – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 141: 7 - 21.
- Adolf Johann Fritz, Helmut Hartl, Paul Mildner, Hans Sampl, Fritz Turnowsky (1974): Das Naturschutzgebiet Grünsee und Umgebung – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 39_1974: 121 - 132.
- Rudolf Oberhauser (1991): Zur Hydrogeologie des Rheintals zwischen Illfächer und Diepoldsauer Rheinschlinge, der Talränder und des Freschengebietes – Archiv für Lagerstättenforschung der Geologischen Bundesanstalt – 13: 101 - 110.
- Anton Wolfgang Ruttner (1987): Bericht 1986 über geologische Aufnahmen in den Kalkalpen auf Blatt 71 Ybbsitz – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 130: 285.
- Josef Stiny [Stini], Friedrich Trauth (1938): Der Baugrund des neuen Wasserbehälters im Lainzer Tiergarten – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 88: 35 - 48.
- Sven Herzog (2018): Galileo Galilei und die Wildbiologie: Von der Verantwortung des Forschers – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 43: 11 - 21.
- Herbert Lögters (1937): Zur Geologie der Weyerer Bögen, insbesonders der Umgebung des Leopold von Buch-Denkmals. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 87: 369 - 437.
- Buchbesprechungen
(1976): Buchbesprechungen – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 118: 149 - 181. - Herbert G. Meier (1963): Beitrag zur Lepidopterenfauna des Oberen Murtales von Steiermark und Lungau (Salzburg). TAGFALTER. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 93: 242 - 273.
- Das Molasse-Relief im Bereich des würmeiszeitlichen Inn-Vorlandgletschers mit Bemerkungen zur…
Manfred Müller, Heinz Unger (1973): Das Molasse-Relief im Bereich des würmeiszeitlichen Inn-Vorlandgletschers mit Bemerkungen zur Stratigraphie und Paläogeographie des Pleistozäns – Geologica Bavarica – 69: 49 - 88. - Karl Bertsch, Albert Steeger, Ulrich Steusloff (1930): Fossilführende Schichten der sogenannten Krefelder Mittelterrasse. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 86: C005-C022.
- Gipskarst und Gipshöhlen in Deutschland
Stephan Kempe (1998): Gipskarst und Gipshöhlen in Deutschland – NNA-Berichte – 11_2_1998: 25 - 35. - Gustav Hegi (1904): Mediterrane Einstrahlungen in Bayern. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 46: 1 - 60.
- Otto Hennig, Rigolf Hennig, Hilke Hennig (1974): Die Bedeutung der "Sinnesgreifhände" für die stammesgeschichtliche Entwicklung des Menschen. – Veröffentlichungen der Zoologischen Staatssammlung München – 017: 281 - 369.
- Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart Jahresbericht
diverse (2009): Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart Jahresbericht – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 2009: 1. - Josef Limberger (2007): Natur barrierefrei erleben. – Publikationen des Institutes für Naturschutz - Oberösterreichische Akademie für Umwelt und Natur – Uak12: 1 - 306.
- Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes September 2016 Jahrgang 68
Diverse (2016): Jagd in Tirol Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes September 2016 Jahrgang 68 – Jagd in Tirol – 2016_9: 1. - Hermann Engelhardt (1897-1903): Über Tertiärpflanzen vom Himmelsberg bei Fulda. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 20_1897-1903: 249 - 305.
- Biotopverbundsystem in der Warburger Börde zwischen dem Körbecker- und Rösebecker Bruch
Reinhard Rumbaum (1996): Biotopverbundsystem in der Warburger Börde zwischen dem Körbecker- und Rösebecker Bruch – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 8_1996: 5 - 62. - Otto Ampferer, Wilhelm Hammer (1898): Geologische Beschreibung des südlichen Theiles des Karwendelgebirges. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 048: 289 - 374.
- Hermann (Karl Gustav) Paul, Selma Ruoff (1927): Pollenstatistische und stratigraphische Mooruntersuchungen im südlichen Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 19: 1 - 84.
- Hans Strouhal (1934): Biologische Untersuchungen an den Thermen von Warmbad Villach in Kärnten. – Archiv für Hydrobiologie 26 – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0150: 323 - 583.
- Karl Bistritschan (1955): Geologische Reisebilder aus Algerien. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – GEO_A5: 2 - 18.
- Friedrich Berg (1966): X. Die prähistorischen Funde. (Mit Tafel XV). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 112: 123 - 135.
- Wilfried Breuss [Breuß] (1995): Zum Vorkommen von Arthropoden in einigen Höhlen Vorarlbergs (Österreich)(Arachnida, Hexapoda, Crustacea). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 82: 227 - 240.
- F. Förster (1900): Libellen, gesammelt im Jahre 1898 in Central-Asien von Dr. J. HOLDERER. Tafel III. – Wiener Entomologische Zeitung – 19: 253 - 267.
- Hans Foltin (1973): Die Schmetterlinge des Ibmer-Mooses. Ein Beitrag zur Fauna des Landes Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 118a: 211 - 226.
- Nico Goldscheider, Nadine Göppert, Herbert Scholz (2003): Karsterscheinungen in Konglomeraten im Gebiet Hochgrat - Lecknertal bei Hittisau (Bregenzerwald). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 12: 9 - 29.
- Markus Scholler, Manfred Schubert (1993): Beitrag zur Pilzflora des Peenetals bei Gützkow (Mecklenburg-Vorpommern) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 59_1993: 165 - 180.
- Siegfried Springer (2017): Moosvegetation der Maisinger Schlucht bei Starnberg – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 87: 159 - 172.
- Siegfried Springer (2011): Moosgesellschaften im Gleißental bei Deisenhofen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 81: 67 - 78.
- Theo Blick, Michael-Andreas Fritze (2009): Erste gesicherte Nachweise der Spinnenförmigen Schneemücke, Chionea araneoides, in Deutschland (Diptera, Limoniidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 53: 121 - 125.
- Jochen Späth (2002): Der Landschaftspflegeverband Dingolfing-Landau e.V. – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 32: 164 - 181.
- Karl Mandl (1961): Carabologische Notizen. (1 Tafel) – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 13: 14 - 23.
- Heinrich Küpper (1956): Aus dem Arbeitsbereich von Hofrat Prof. Dr. G. Götzinger – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 98: 43 - 49.
- Hermann (Karl Gustav) Paul (1938): Über einige montane Pflanzen der Bayerischen Alpen. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 10_1938: 35 - 54.
- Edmund Garnweidner, Till R. Lohmeyer, Helga Marxmüller (1991): Geopyxis foetida Vel., Geopyxis alpina v. ~öhnel und nahestehende Taxa - mehr Fragen als Antworten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 57_1991: 201 - 214.
- Gernot Rabeder (1985): Die Grabungen des Oberösterreichischen Landesmuseums in der Ramesch-Knochenhöhle (Totes Gebirge, Warscheneck-Gruppe). – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 130a: 161 - 181.
English




