Articles (14.537)
- Anton Handlirsch (1910): Die Bedeutung der fossilen Insekten für die Geologie. – Austrian Journal of Earth Sciences – 3: 503 - 522.
- Karl Bistritschan (1955): Geologische Reisebilder aus Algerien. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – GEO_A5: 2 - 18.
- Friedrich Berg (1966): X. Die prähistorischen Funde. (Mit Tafel XV). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 112: 123 - 135.
- Wilfried Breuss [Breuß] (1995): Zum Vorkommen von Arthropoden in einigen Höhlen Vorarlbergs (Österreich)(Arachnida, Hexapoda, Crustacea). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 82: 227 - 240.
- F. Förster (1900): Libellen, gesammelt im Jahre 1898 in Central-Asien von Dr. J. HOLDERER. Tafel III. – Wiener Entomologische Zeitung – 19: 253 - 267.
- Hans Foltin (1973): Die Schmetterlinge des Ibmer-Mooses. Ein Beitrag zur Fauna des Landes Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 118a: 211 - 226.
- Nico Goldscheider, Nadine Göppert, Herbert Scholz (2003): Karsterscheinungen in Konglomeraten im Gebiet Hochgrat - Lecknertal bei Hittisau (Bregenzerwald). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 12: 9 - 29.
- Markus Scholler, Manfred Schubert (1993): Beitrag zur Pilzflora des Peenetals bei Gützkow (Mecklenburg-Vorpommern) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 59_1993: 165 - 180.
- Siegfried Springer (2017): Moosvegetation der Maisinger Schlucht bei Starnberg – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 87: 159 - 172.
- Siegfried Springer (2011): Moosgesellschaften im Gleißental bei Deisenhofen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 81: 67 - 78.
- Theo Blick, Michael-Andreas Fritze (2009): Erste gesicherte Nachweise der Spinnenförmigen Schneemücke, Chionea araneoides, in Deutschland (Diptera, Limoniidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 53: 121 - 125.
- Jochen Späth (2002): Der Landschaftspflegeverband Dingolfing-Landau e.V. – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 32: 164 - 181.
- Karl Mandl (1961): Carabologische Notizen. (1 Tafel) – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 13: 14 - 23.
- Heinrich Küpper (1956): Aus dem Arbeitsbereich von Hofrat Prof. Dr. G. Götzinger – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 98: 43 - 49.
- Hermann (Karl Gustav) Paul (1938): Über einige montane Pflanzen der Bayerischen Alpen. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 10_1938: 35 - 54.
- Edmund Garnweidner, Till R. Lohmeyer, Helga Marxmüller (1991): Geopyxis foetida Vel., Geopyxis alpina v. ~öhnel und nahestehende Taxa - mehr Fragen als Antworten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 57_1991: 201 - 214.
- Josef Stiny [Stini] (1909): Die Ursachen der vorjährigen Vermurungen im Zillertale. – Austrian Journal of Earth Sciences – 2: 213 - 226.
- Gernot Rabeder (1985): Die Grabungen des Oberösterreichischen Landesmuseums in der Ramesch-Knochenhöhle (Totes Gebirge, Warscheneck-Gruppe). – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 130a: 161 - 181.
- Karl Bertsch (1922): Kalkliebende Pflanzen in Oberschwaben. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 78: 55 - 67.
- Herbert Rebhan, Steffi Albrecht (1996): Kleingewässer in einer Karstlandschaft und ihre Bedeutung für den Naturschutz – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 20: 229 - 238.
- Matthias Drösler (2009): Was haben Moore mit dem Klima zu tun? – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 2_2009: 60 - 69.
- Therese Pippan (1963): Ausgewählter bericht über den VI. Inguakongress in Warschau (1.-7. September 1961). – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – 14: 19 - 43.
- Eberhard Kümmerle (2003): Rheingold - Mythos und geologische Wirklichkeit – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 124: 131 - 144.
- Helmut Gams (1934): Oberförster Walter Staudacher und die Federseeforschung – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 90: XLVI-LIX.
- Kurt Czurda, Michael Ruff, Georg Hils (2003): Massenbewegungen im Hochtannberggebiet - Geologie, Ursachen, Beispiele. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 12: 31 - 52.
- ReferateFriedrich Lauscher, Georg Skoda, Walter Müller, Otmar Harlfinger, Fritz Neuwirth, Hans [Steinhäußer] Steinhäusser (1976): Referate – Wetter und Leben - Zeitschrift für angewandte Meteorologie – 28_1976: 62 - 70.
- Stefan Brameshuber, Stefan Langmaier, Robert A. Patzner (2006): Successful revitalization of a river in the city of Salzburg – Natur in Tirol - Naturkundliche Beiträge der Abteilung Umweltschutz – 13: 326 - 341.
- Sven Olbrechts (2002): Bodenchemische Untersuchungen eines latenezeitlichen Siedlungsplatzes am Hagerhof bei Lohmar (NRW) Ein Beitrag zur vorchristlichen Montangeschichte im Bergischen Land Analysis of the Soil Chemistry of a Settlement Site of La Tene Age at Hagerhof near Lohmar (Rhineland, Germany). A Contribution to the Study of Pre-Christian History of Smelting and Forging in the Bergisches Land – Decheniana – 155: 119 - 128.
- Ingrid Möllenkamp [Purmann] (1997): Botanisches aus dem Leben Karl Kochs – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 23: 15 - 26.
- Viktor Franz (1929): Gelegentliche Beiträge zur Kenntnis der mitteldeutschen Molluskenfauna. – Archiv für Molluskenkunde – 61: 212 - 230.
- Bernhard Metz (1968): Die karstmorphologische Entwicklung und glaziale Überformung einer abflußlosen Hohlform im Waadtländer Jura – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 58: 159 - 178.
- Lumineszenzalter von Quartärablagerungen im Donautal und im Tertiärhügelland bei Ingolstadt…Frank Preusser, Markus Fiebig (2001): Lumineszenzalter von Quartärablagerungen im Donautal und im Tertiärhügelland bei Ingolstadt (Bayern) – Geologica Bavarica – 106: 259 - 271.
- Michael Suda, Thomas Schauer (1996): Einfluß und volkswirtschaftliche Bewertung von Verbißschäden auf wasserwirtschaftlichen Sanierungsflächen im Bayerischen Alpenraum – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 61_1996: 145 - 160.
- Alfred Forstmeyer (1980): Die glazialen und postglazialen Sedimente bei Pfraundorf im Altmühltal mit neuen Bohrungen und Zeitmarken auf der südlichen Frankenalb – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 20: 187 - 202.
- Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1919): Jahresversammlung zu Eberswalde – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 28: 349 - 362.
- The Frauenweiler clay pit (»Grube Unterfeld«)Norbert Micklich, Ludwig H. Hildebrandt (2005): The Frauenweiler clay pit (»Grube Unterfeld«) – Kaupia - Darmstädter Beiträge zur Naturgeschichte – 14: 113 - 118.
- Max Semper (1911): Bemerkungen über Geschichte de rGeologie und daraus resultierende Lehren – Geologische Rundschau - Zeitschrift für allgemeine Geologie – 2: 263 - 277.
- Reinhard Richter (1879): Aus dem Thüringischen Diluvium. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 31: 282 - 300.
- Charles Darwins Einsichten in die Evolution von Natur und KulturHubert Markl (2010): Charles Darwins Einsichten in die Evolution von Natur und Kultur – Zoologie - Mitteilungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft – 2010: 29 - 42.
- Gerhard Lehmann (1985): Beitrag zur Kenntnis von Aeshna Coerulea Ström 1783 und A. Subarctica Walk. 1908 in Nordtirol (Austria) – Libellula – 4: 117 - 137.
- Bryologie in Bonndiverse (2000): Bryologie in Bonn – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 39: 1.
- ENTWURF ZU EINER VDI-RICHTLINIE FÜR DIE KARTIERUNG EPIPHYTISCHER MOOSEdiverse (2001): ENTWURF ZU EINER VDI-RICHTLINIE FÜR DIE KARTIERUNG EPIPHYTISCHER MOOSE – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 45: 1.
- Bericht über die Jahrestagung der Bryologisch-Lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für…diverse (1990): Bericht über die Jahrestagung der Bryologisch-Lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa (BLAM) in Saarbrücken, vom 29.9. bis 1.10.1989 – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 2: 1.
- Theodor Carl Julius Herzog (1915): Beiträge zur Kenntnis von Tektonik und Glazial der bolivischen Ostcordillere – Geologische Rundschau - Zeitschrift für allgemeine Geologie – 5: 353 - 371.
- Karl Holdhaus (1932): Neue Untersuchungen über den geologischen Bau des Königstuhlgebietes in Kärnten. – Austrian Journal of Earth Sciences – 25: 177 - 194.
- Karl Holdhaus (1904-1906): Beiträge zur Kenntnis der Koleopteren-Geographie der Ostalpen. – Münchner Koleopterologische Zeitschrift – 002: 215 - 228.
- Jakob [Daublebsky] von Sterneck (1941): Versuch einer Darstellung der systematischen Beziehungen bei den palaearktischen Sterrhinae (Acidaliinae). Studien über Acidaliinae (Sterrhinae) IX. Schluß. Tafel XII-XV. – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 26: 248 - 262.