Articles (79)
- Friedrich Hans Ucik, Alexander Geyer (2009): Die Industriellenfamilie Rosthorn sowie ihre Bedeutung für Kärnten und Österreich. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2008: 371 - 389.
- Friedrich Hans Ucik (2006): Der Verfall der Gebäude beim Silberbergbau Tösens im Tiroler Oberinntal – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 146: 65 - 67.
- Reinhold Gasper, Friedrich Hans Ucik (2006): Der ehemalige, in der Fachliteratur bisher unbekannte Schrotturm nahe der Hollenburg (Südkärnten) und die Übrigen Schrottürme in Kärnten bzw. Österreich – Carinthia II – 196_116: 85 - 91.
- Friedrich Hans Ucik (2006): Flossöfen mit ungenügender Erzversorgung in Kärnten und ihr wirtschaftlicher Niedergang – Carinthia II – 196_116: 199 - 210.
- Friedrich Hans Ucik (2005): Bericht der einzelnen Kustodiate. Abteilung für Geologie, Mineralogie, Paläontologie und Montanwesen. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2004: 433 - 438.
- Friedrich Hans Ucik (2005): Gravitative Hangbewegungen auf der linken Mölltalseite in der Reißeckgruppe – Arbeitstagung der Geologischen Bundesanstalt – 2005: 85 - 86.
- Friedrich Hans Ucik (2005): Einige Angaben zu den jungen Talfüllungen im Drau- und Mölltal im Raum von Spittal a.d. Drau – Arbeitstagung der Geologischen Bundesanstalt – 2005: 93 - 94.
- Friedrich Hans Ucik (2005): ROHSTOFFGEOLOGIE Hinweise auf Lagerstätten am Blatt Spittal a.d. Drau – Arbeitstagung der Geologischen Bundesanstalt – 2005: 131 - 132.
- Friedrich Hans Ucik (2005): Das Eisen in der Umgebung von Spittal a.d. Drau und im Liesertal – Arbeitstagung der Geologischen Bundesanstalt – 2005: 133.
- Friedrich Hans Ucik (2005): Die Feldspatpegmatite des Millstättersee-Rückens – Arbeitstagung der Geologischen Bundesanstalt – 2005: 135.
- Friedrich Hans Ucik (2005): ROHSTOFFGEOLOGIE Hinweise auf Lagerstätten am Blatt Spittal a.d. Drau – Arbeitstagung der Geologischen Bundesanstalt – 2005: 131 - 132.
- Friedrich Hans Ucik (2005): Die Feldspatpegmatite des Millstättersee-Rückens – Arbeitstagung der Geologischen Bundesanstalt – 2005: 135.
- Friedrich Hans Ucik (2005): Das Eisen in der Umgebung von Spittal a.d. Drau und im Liesertal – Arbeitstagung der Geologischen Bundesanstalt – 2005: 133.
- Adolf Fritz, Friedrich Hans Ucik (2005): Das würmeiszeitliche Dobramoor am Rande des Draugletschers (Kärnten-Ostalpen) Klima- und Vegetationsgeschichte seit dem späten Pleniglazial – Carinthia II – 195_115: 441 - 489.
- Friedrich Hans Ucik (2004): Bericht der einzelnen Kustodiate. Abteilung für Geologie, Mineralogie, Paläontologie und Montanwesen. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2003: 367 - 368.
- Friedrich Hans Ucik (2004): Geowissenschaftler in der Familie Rosthorn. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2003: 369 - 371.
- Friedrich Hans Ucik (2004): Das Kärntner Montanwesen in alten künstlerischen Ansichten. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2003: 373 - 382.
- Friedrich Hans Ucik (2004): Förd. wiss. Projekte: Überarbeitung und Ergänzung des Carinthia II Sonderheftes 17: "Die nutzbaren Gesteine Kärntens von Alois Kieslinger" – Carinthia II – 194_114: 275 - 276.
- Friedrich Hans Ucik (2003): Geowissenschaftler in der Familie Rosthorn (Vortrag) – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 64: 85 - 86.
- Friedrich Hans Ucik (2003): Das Kärntner Montanwesen in alten künstlerischen Ansichten (Vortrag) – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 64: 87 - 88.
- Friedrich Hans Ucik (2003): Bericht der einzelnen Kustodiate. Abteilung für Geologie, Mineralogie, Paläontologie und Montanwesen. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2002: 391.
- Adolf Fritz, Friedrich Hans Ucik (2003): Neufunde von Pflanzenfossilien aus Kärnten – Carinthia II – 193_113: 449 - 454.
- Friedrich Hans Ucik (2003): Förd. wiss. Projekte: Überarbeitung und Ergänzung des Carinthia-II-Sonderheftes 17: "Die nutzbaren Gesteine Kärntens von Alois Kieslinger – Carinthia II – 193_113: 264 - 266.
- Friedrich Hans Ucik (2002): Bericht der einzelnen Kustodiate. Abteilung für Geologie, Mineralogie, Paläontologie und Montanwesen. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2001_2002: 369 - 370.
- Friedrich Hans Ucik (2002): Messing in Österreich (Die Herstellung und die wirtschaftliche Bedeutung unter besonderer Berücksichtigung der ehemaligen Messinghütte Möllbrücke) – Carinthia II – 192_112: 161 - 188.
- Friedrich Hans Ucik (2001): Bericht der einzelnen Kustodiate. Abteilung für Geologie, Mineralogie, Paläontologie und Montanwesen. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2000: 273 - 274.
- Adolf Fritz, Friedrich Hans Ucik (2001): Beitrag zur Klima- und Vegetationsgeschichte des Seebachtales bei Mallnitz, Hohe Tauern, während der letzten 17000 bis 18000 Jahre – Carinthia II – 191_111: 393 - 402.
- Friedrich Hans Ucik (2001): Dr. med. Josef Carl Groß jun. (12.12.1907- 1.1.1967) Von vielen fast vergessen- von den Nachbarn verfemt- von der Wissenschaft beinahe totgeschwiegen) – Carinthia II – 191_111: 73 - 82.
- Friedrich Hans Ucik (2000): Bericht der einzelnen Kustodiate. Abteilung für Geologie, Mineralogie, Paläontologie und Montanwesen. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 1999: 140 - 145.
- Friedrich Hans Ucik (2000): Bericht 1998 über geologische Aufnahmen im Quartär auf Blatt 204 Völkermarkt – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 142: 333.
- Friedrich Hans Ucik (1999): Geotope in Kärnten - schon wieder eine Neuentdeckung? – Kärntner Naturschutzberichte – 1999_4: 3 - 13.
- Helmut Zwander, Friedrich Hans Ucik (1999): Naturlehrpfad Plöschenberg-Zwergohreule. – Carinthia II – 189_109: 161 - 200.
- Friedrich Hans Ucik (1998): Bericht 1997 über geologische Aufnahmen im Quartär auf Blatt 204 Völkermarkt – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 141: 325.
- Friedrich Hans Ucik (1998): Bericht 1996 über geologische Aufnahmen auf Blatt 204 Völkermarkt – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 141: 340.
- Friedrich Hans Ucik (1998): Der Metadiabas-Bruch der Firma Kogler in Stattenberg, Gemeinde St. Urban im Glantal, Kärnten. – Carinthia II – 188_108: 393 - 410.
- Friedrich Hans Ucik (1997): Der Pyrit-Stollen im Marmorbruch nördlich von Griesserhof bei Hirt (Kärnten) – Archiv für Lagerstättenforschung der Geologischen Bundesanstalt – 20: 179 - 183.
- Adolf Fritz, Friedrich Hans Ucik (1997): Klimageschichte der Hohen Tauern Spätwürmzeitliche und postglaziale Klima- und Vegetationsentwicklung in den südlichen Hohen Tauern (Ostalpen, Kärnten). Ergebnis der Bohrungen am Stappitzer See bei Mallnitz – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 3_SB: 3 - 90.
- Friedrich Hans Ucik (1996): Bericht 1995 über geologische Aufnahmen auf Blatt 204 Völkermarkt – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 139: 373.
- Adolf Fritz, Friedrich Hans Ucik (1996): Neue Ergebnisse aus dem Würmgalzial Kärntens – Carinthia II – 186_106: 361 - 386.
- Friedrich Hans Ucik (1995): Der Marmorsteinbruch REIBNEGGER im Teichlgraben NE von Metnitz – Carinthia II – 185_105: 637 - 644.
- Friedrich Hans Ucik (1994): Bericht 1992 über geologische Aufnahmen im Kristallin und Quartär auf Blatt 204 Völkermarkt – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 137: 568.
- Friedrich Hans Ucik (1994): Bericht 1993 über geologische Aufnahmen im Quartär auf Blatt 184 Ebene Reichenau – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 137: 525.
- Friedrich Hans Ucik (1993): Das Unterengadiner Fenster – Arbeitstagung der Geologischen Bundesanstalt – 1993: 93 - 108.
- Friedrich Hans Ucik (1992): Bericht 1991 über geologische Aufnahmen im Unterengadiner Fenster auf den Blättern 144 Landeck und 145 Imst – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 135: 0739_B.
- Friedrich Hans Ucik (1991): Bericht 1990 über geologische Aufnahmen im Unterengadiner Fenster auf den Blättern 144 Landeck und 172 Weißkugel – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 134: 517.
- Friedrich Hans Ucik (1990): Bericht 1989 über geologische Aufnahmen im Unterengadiner Fenster auf den Blättern 144 Landeck und 172 Weißkugel – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 133: 0470 (2).
- Friedrich Hans Ucik (1990): Amtsrat i.R. Heinrich Paier-Nachruf – Carinthia II – 180_100: 335.
- Friedrich Hans Ucik (1990): Wollnashorn und Lindwurm (mit 7 Abbildungen und 1 Karte)- Einige Betrachtungen über das Symbol unserer neuen Vereins-Buchreihe – Carinthia II – 180_100: 295 - 306.
- Friedrich Hans Ucik (1989): Bericht 1988 über geologische Aufnahmen im Unterengadiner Fenster auf den Blättern 144 Landeck, 145 Imst und 172 Weißkugel – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 132: 0582_B.
- Friedrich Hans Ucik (1989): Bericht 1988 über geologische Aufnahmen im Quartär auf den Blättern 184 Ebene Reichenau und 185 Straßburg – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 132: 605.
- Friedrich Hans Ucik (1989): 10. Lagerstätten und Bergbaue im Bereich des ÖK-Blattes 186 St. Veit/Glan – Arbeitstagung der Geologischen Bundesanstalt – 1989: 137 - 144.
- Friedrich Hans Ucik (1989): Register der Personen-, Orts- und sonstigen Eigennamen. – Carinthia II - Sonderhefte – 48: 42 - 50.
- Friedrich Hans Ucik (1989): Familie Lattacher von Zossenegg. – Carinthia II - Sonderhefte – 48: 17.
- Hubert Schenn, Friedrich Hans Ucik (1989): Die Entwicklung des Hüttenberger Bergbaues und seines Umfeldes seit 1870. – Carinthia II - Sonderhefte – 48: 18 - 30.
- Friedrich Hans Ucik (1988): Bericht 1987 über geologische Aufnahmen im Quartär auf Blatt 185 Straßburg – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 131: 473.
- Friedrich Hans Ucik (1988): Bericht 1987 über geologische Aufnahmen im Unterengadiner Fenster auf den Blättern 144 Landeck und 145 Imst – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 131: 452.
- Friedrich Hans Ucik (1987): Bericht 1986 über geologische Aufnahmen im Unterengadiner Fenster auf den Blättern 144 Landeck und 145 Imst – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 130: 0327 (2).
- Friedrich Hans Ucik (1987): Bericht 1986 über geologische Aufnahmen im Quartär auf den Blättern 184 Ebene Reichenau und 185 Straßburg – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 130: 0344 (2).
- Univ. -Prof. Dr. Ludwig Kostelka-Nachruf (11. November 1914- 31. Jänner 1987)Friedrich Hans Ucik, Immo Cerny (1987): Univ.-Prof. Dr. Ludwig Kostelka-Nachruf (11.November 1914- 31. Jänner 1987) – Carinthia II – 177_97.
- Friedrich Hans Ucik (1987): Der Naturwissenschaftliche Verein für Kärnten stellt sich vor – Carinthia II – 177_97: 1 - 48.
- Werner Luecke, Friedrich Hans Ucik (1986): Die Zusammensetzung der Pegmatite von Edling und Wolfsberg bei Spittal/Drau (Kärnten) im Rahmen der Pegmatitvorkommen des Millstätter See-Rückens – Archiv für Lagerstättenforschung der Geologischen Bundesanstalt – 7: 173 - 187.
- Friedrich Hans Ucik (1986): Bericht 1985 über geologische Aufnahmen im Unterengadiner Fenster auf den Blättern 144 Landeck und 145 Imst – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 129: 437.
- Friedrich Hans Ucik (1986): Bericht 1985 über geologische Aufnahmen im Quartär auf den Blättern 184 Ebene Reichenau und 185 Straßburg – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 129: 455.
- Friedrich Hans Ucik (1985): Bericht 1984 über geologische Aufnahmen im Quartär auf den Blättern 184 Ebene Reichenau und 185 Straßburg – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 128: 323.
- Friedrich Hans Ucik (1984): Bericht 1983 über quartärgeologische Aufnahmen auf den Blättern 184 Ebene Reichenau und 185 Straßburg – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 127: 257.
- Froud Haydari, Friedrich Hans Ucik (1983): Dekorgesteine in Kärnten – Archiv für Lagerstättenforschung der Geologischen Bundesanstalt – 3: 35 - 41.
- Friedrich Hans Ucik (1983): Höhlen und Karst in Kärnten (ein geologischer Überblick) mit einer geologischen Karte – Carinthia II – 173_93: 7 - 18.
- Friedrich Hans Ucik (1980): Ein neues Vorkommen von interglazialen Stauseeablagerungen imunteren Rosental (Stauraum des Draukraftwerkes Annabrücke)- Mit 2 Abbildugen – Carinthia II – 170_90: 153 - 159.
- Adolf Fritz, Friedrich Hans Ucik (1980): Geologisch-paläobotanische Untersuchungen imBereich der Draustufe Annabrücke (Baugrubbe des Kraftwerkes und Linsendorf) Unteres Rosental, Kärnten (Mit 4 Abb. Und 1 Karte) – Carinthia II – 170_90: 517 - 531.
- Friedrich Hans Ucik, Siegfried E. Tischler (1979): Schichtgebundene Sulfidmineralisation (Typus Schellgaden) in der Schieferhülle des östlichen Tauernfensters (Mit 16 Abbildungen, 4 Tabellen) – Carinthia II – 169_89: 371 - 407.
- Friedrich Hans Ucik (1975): Der Asbestschurf beim Peitler oberhalb St.Peter bei Rennweg im Liesertal/Kärnten – Archiv für Lagerstättenforschung in den Ostalpen – 15: 15 - 27.
- Friedrich Hans Ucik (1973): Der ehemalige Schieferkohlenbergbau Nieselach bei St.Stefan im Gailtal/Kärnten – Archiv für Lagerstättenforschung in den Ostalpen – 14: 3 - 13.
- Friedrich Hans Ucik (1972): Lagerstätten und Bergbaue im Gebiet der Sattnitz südlich Klagenfurt/Kärnten – Archiv für Lagerstättenforschung in den Ostalpen – 13: 113 - 144.
- Friedrich Hans Ucik (1972): Montanistische Notizen aus Kärnten (Mit 5 Abbildungen) – Carinthia II – 162_82: 129 - 142.
- Friedrich Hans Ucik (1972): Heinz Taurer-Gallenstein (1889-1972) – Carinthia II – 162_82: 327 - 328.
- Johann Georg Haditsch, Friedrich Hans Ucik (1970): Das Pb-Ag-Erzvorkommen im Preisdorferwald bei Kolbnitz im Mölltal (Kärnten) – Archiv für Lagerstättenforschung in den Ostalpen – 11: 127 - 153.
- Friedrich Hans Ucik (1970): Die ehemaligen Talkbergbaue und -Schürfe im Raume von Kohlnitz im Mölltal – Archiv für Lagerstättenforschung in den Ostalpen – 11: 3 - 31.
- Friedrich Hans Ucik (1969): Der Josefistollen bei Kolbnitz im Rahmen der Talkvorkommen im untern Mölltal zwischen Mühldorf und dem Zwenbergergraben – Carinthia II – 159_79: 32 - 33.
- Friedrich Hans Ucik (1965): Über eine Höhle in den Bündnerschiefern bei Pfunds (Tirol) – Die Höhle – 016: 38 - 43.