Publicaciones (946)
- Paul Nothnagel (1971): Die Helvella-Monographie von Dissing – Mykologisches Mitteilungsblatt – 15: 8 - 25.
- J. Geesink (1972): Eine neue Helvella-Art für Westfalen: Helvella latispora Boud. – Westfälische Pilzbriefe – 9: 74 - 76.
- Annemarie Runge [Anacker] (1983): Die Lorchelart Helvella corium in Westfalen – Natur und Heimat – 43: 126 - 128.
- Jürgen Häffner (1987): DIE GATTUNG HeLvella- MORPHOLOGIE UND TAXONOMIE – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – BH_7_1987: 1 - 165.
- Jeremiah Dung, Jack D. Rogers, B. Schroeder, Dennis A. Johnson (2010): Observations on Sphaeronaemella helvellae in culture – Sydowia – 062: 37 - 49.
- G. Kärber (1934): Lorchel (Helvella esculenta)-Vergiftung – Zeitschrift für Pilzkunde – 13_1934: 24 - 27.
- G. Kärber (1933): Lorchel (Helvella esculenta)-Vergiftung – Zeitschrift für Pilzkunde – 12_1933: 45 - 48.
- G. Kärber (1934): Lorchel (Helvella esculenta)-Vergiftung – Zeitschrift für Pilzkunde – 13_1934: 46 - 49.
- K. May (1934): Helvella infula Schaeff., Bischofsmütze – Zeitschrift für Pilzkunde – 13_1934: 54 - 55.
- D. Aye (1934): Ein flüchtiges Alkaloid in der Lorchel, Helvella esculenta – Zeitschrift für Pilzkunde – 13_1934: 9 - 11.
- Helmut Thiel, Hans Breitkopf (1978): Massenvorkommen der Weißstieligen Lorchel - Helvella leucopus bei Bernburg – Mykologisches Mitteilungsblatt – 22: 64 - 68.
- Paul Nothnagel (1977): Helvella-Funde im Gebiet Weißenfels - Naumburg - Freyburg/U. – Mykologisches Mitteilungsblatt – 21: 1 - 5.
- P.H. List, P. Luft (1968): GYROMITRIN, DAS GIFT DER FRÜHJAHRSLORCHEL HELVELLA (GYROMITRA) ESCULENTA PERS. ex FR. – Zeitschrift für Pilzkunde – 34_1968: 3 - 8.
- G. Kärber (1933): Lorchel (Helvella esculenta)-Vergiftung – Zeitschrift für Pilzkunde – 12_1933: 77 - 79.
- Jürgen Häffner (1993): Rezente Ascomycetenfunde XIII - aus den Gattungen Smardaea, Scutellinia, Pachyella, Peziza, Sowerbyella und Helvella – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 3_1993: 108 - 145.
- (1936): Verdächtiger Laurich, verdächtige Stockmorchel, - Helvella suspecta, Kr-lz. – Zeitschrift für Pilzkunde – 15_1936: 25 - 30.
- Ludwig Welsmann (1931): Uber die Giftigkeit der Frühjahrs-Lorchel, Helvella esculenta. (Die Lorchelvergiftungen des Jahres 1930.) – Zeitschrift für Pilzkunde – 10_1931: 5 - 11.
- F.A. Silber, Rudolf Schüssler (1993): Anmerkungen zu den bisherigen Ergebnissen der Schlauchpilzkartierung im Rahmen des Projektes "Pilzflora Linz" – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1993_3: 3 - 9.
- Willi Ellerbrock (1960): Vorkommen und Verbreitung einiger höherer Pilze um Osnabrück – Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück – 29: 64 - 66.
- (1939): Forschungs- und Erfahrungsaustausch – Zeitschrift für Pilzkunde – 18_1939: 55 - 62.
- Jürgen Häffner (1992): Pilzfunde im Mugello-Tal, Toskana (Italien), vom 18.4. bis 24.4.1992 – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 2_1992: 93 - 99.
- Shauket Ahmed Pala, Abdul Hamid Wani, Shazia Parveen (2013): Some hitherto unreported macromycetes from coniferous forests of Kashmir Himalaya (India). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 22: 21 - 29.
- Susanne Philippi (1994): Helvella alpestris Boudier, eine bisher selten gefundene Helvella-Art der alpinen Höhenstufe – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 4_1994: 20 - 31.
- Jürgen Häffner (1995): Myko-News – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 5_1995: 65 - 74.
- Jürgen Häffner (1992): Exkursionsbericht Begehungen in Nordrhein-Westfalen und Hessen 1992 – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 10_1992: 112 - 122.
- Huber (1938): Die Früh-Lorchel – Zeitschrift für Pilzkunde – 17_1938: 6 - 8.
- Gernot Friebes, Isabella Oswald, Werner Oswald (2024): Mykologische Untersuchungen in alpinen Lebensräumen Vorarlbergs – Inatura Forschung online – 122: 1 - 26.
- Jürgen Häffner (1995): Fundlisten (nur Pezizales) – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 5_1995: 76.
- Friedrich Carl Joseph v. Strauss (1855): Heutige Namen der von Schäffer in „Fungorum Bavariae et Palatinatus, qui circa Ratisbonam nascuntur, icones nativis coloribus expressae" abgebildeten Pilze, grösstenteils nach Fries Syst. myc. (S.) und Epicrisis (E.); nebst einigen Fragen an Regensburgs Botaniker in Beziehung auf diese Abbildungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 38: 401 - 409.
- Petter Adolf Karsten (1883): Fragmenta mycologica scripsit – Hedwigia – 22_1883: 17 - 18.
- Mila Herrmann (1976): Erkrankungen nach dem Genuß der Gartenform des Safran-Schirmlings – Mykologisches Mitteilungsblatt – 20: 16 - 17.
- Meta Engel, Horst Engel (1976): Beiträge zur Kentniss der Pilze des Bodentales und des Bleiberger Grabens. I. Ascomycetes und Basidiomycetes bis Hygrophoraceae. – Carinthia II – 166_86: 205 - 216.
- Mila Herrmann, Walter Herrmann (1976): Gyromitrin – Mykologisches Mitteilungsblatt – 20: 14 - 16.
- (1995): Nachrufe – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 5_1995: 75 - 76.
- Jürgen Häffner, Jean-Pierre Prongué (1995): Pseudorhizina sphaerospora (Peck) Pouz. (Rezente Ascomycetenfunde XVII) – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 5_1995: 32 - 39.
- Matthias Theiss (2010): Fungi selecti Bavariae Nr. 12 – Mycologia Bavarica – 11: 36.
- Maria Grünwald (1990): Fliegenpilz – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 8_1990: 61.
- Hans Bender (1990): Interessante Pilzfunde auf einem Ruinengrundstück – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 8_1990: 60.
- Maria Grünwald (1990): Herbstliche Kuriositäten – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 8_1990: 61.
- (1939): Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pilzkunde und der Zeitschrift für Pilzkunde – Zeitschrift für Pilzkunde – 18_1939: 62 - 63.
- (1962): Aus unserer Lesermappe – Zeitschrift für Pilzkunde – 28_1962: 113 - 114.
- Felix von Teodorowicz (1931): Giftiger Einfluß der Lorcheln, Steinpilze und Pfifferlinge bei deren fabrikmäßiger Behandlung – Zeitschrift für Pilzkunde – 10_1931: 66 - 67.
- Jakob Juratzka (1871): Botanische Mittheilungen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 21: 1309 - 1310.
- Gustav Dittrich (1917): Zur Giftwirkung der Morchel, Gyromitra esculenta (Pers.). – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 35: 27 - 36.
- (1973): Literaturbesprechung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 17: 30 - 32.
- Paul Christoph Hennings (1895): Die Helvellaceen der Umgegend Berlins. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 36: 65 - 77.
- Heinrich Huber (1932): Standorte seltener Pilze in der Umgebung Wiener-Neustadts (Niederösterreich und Burgenland). Beitrag zur Pilzgeographie – Zeitschrift für Pilzkunde – 11_1932: 51 - 58.
- Henning E. [Häupler] Haeupler, Alfred Montag, Klaus Wöldecke (1981): Beitrag zur Pilzflora des Naturschutzgebietes „Hainholz” bei Düna am Harz – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 124: 155 - 193.
- Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1990): Überarbeitete und erweiterte Pilzflora des Ochsenberges in Bielefeld Aktueller Stand bis Dezember 1989 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 31: 289 - 319.
- Ascomyceten im nördlichen RheinlandGünter Müller (1971): Ascomyceten im nördlichen Rheinland – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 24: 10 - 13.
- Ascomyceten im nördlichen RheinlandGünter Müller (1971): Ascomyceten im nördlichen Rheinland – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 24: 10 - 13.
- Jürgen Häffner (1994): Ist die Abtrennung der Kleingattung Flavoscypha aus Otidea berechtigt? – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 4_1994: 32 - 45.
- Karl Walter Schmidt (1968-1971): 2. Bericht über die höheren Pilze des Siegerlandes – Decheniana – 119: 31 - 37.
- Henry Dissing (1977): Helvetia papuensis, a New Species from Papua New Guinea – Sydowia Beihefte – 8: 156 - 161.
- (1939): Forschungs- und Erfahrungsaustausch – Zeitschrift für Pilzkunde – 18_1939: 20 - 30.
- (1939): Forschungs- und Erfahrungsaustausch – Zeitschrift für Pilzkunde – 18_1939: 20 - 30.
- Franz Ritter von Höhnel (1909): Mykologisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 62 - 66.
- Karl von (Carl) Keissler (1917): Revision des Sauterschen Pilzherbars. (Mit besonderer Berücksichtigung der von Sauter neubeschriebenen Pilze). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 31: 77 - 138.
- Philipp Maximilian Opiz (1855): Mycologische Nachträge (Fortsetzung) – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 5: 86 - 89.
- Diverse Autoren (1967): Literaturbesprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 33_1967: 42 - 47.
- Mariana Moser-Rohrhofer (1951): Beitrag zur Anatomie der Discomyceten. Das Morchellaproblem. – Sydowia – 5: 56 - 119.
- (1973): Hochbetagte Beauftragte für Pilzaufklärung des Bezirkes Karl-Marx-Stadt – Mykologisches Mitteilungsblatt – 17: 30.
- Philipp Weigand (1887): Die essbaren Pilze unseres Florengebietes, die mit schädlichen oder giftigen Arten nicht leicht verwechselt werden können – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 14: 35 - 46.
- Gusatv A.F. Schatteburg (1930): Behördliche Kontrolle des Pilzmarktes in Bremen – Zeitschrift für Pilzkunde – 9_1930: 19 - 23.
- (1962): Literaturbesprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 28_1962: 114 - 121.
- (1938): Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pilzkunde – Zeitschrift für Pilzkunde – 17_1938: 31 - 32.
- Ewald Kajan (1991): Präsentation des Verbreitungsatlas der Großpilze Deutschlands (West) – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 9_1991: 65 - 66.
- (1938): Neue Literatur – Zeitschrift für Pilzkunde – 17_1938: 30 - 31.
- Christian Karl Sebastian Bäßler (1964): Pfälzer Pilzarten (Beiträge zur geographischen Verbreitung der höheren Pilze in der Pfalz) 1. Teil – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 2 - 7.
- Jürgen Häffner (1987): Pilzfunde in den Julischen Alpen, Jugoslawien, und in Obertauern, Österreich – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 5_1987: 146 - 150.
- Karl May (1931): Schule und Pilzgeographie – Zeitschrift für Pilzkunde – 10_1931: 18 - 19.
- Herbert Schäfer (1971): Die Rundsporige Lorchel Pseudorhizina shaerospora (Peck) Pouz. – Mykologisches Mitteilungsblatt – 15: 77 - 78.
- Paul Ebert (1961): Lorchelparadies im Muldengebiet – Zeitschrift für Pilzkunde – 27_1961: 7 - 16.
- A. Kohlstrunk (1973): Verdiente Mitarbeiter der Pilzaufklärung im Bezirk Schwerin – Mykologisches Mitteilungsblatt – 17: 29 - 30.
- (1967): Register zu Band 33 – Zeitschrift für Pilzkunde – 33_1967: 1 - 5.
- V. Lindtner (1934): Jugoslawische Fundstellen vom Gitterling (Clathrus cancellatus L.). – Zeitschrift für Pilzkunde – 13_1934: 53 - 54.
- Petter Adolf Karsten (1884): Fragmenta mycologica. VIII. – Hedwigia – 23_1884: 17 - 18.
- Franz Meschede (1905-06): Pilze des Spezialgebiets von Münster, nach örtlichen Gesichtspunkten gruppiert. (Erste Fortsetzung.) – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 34_1905-1906: 175 - 185.
- (1939): Neue Literatur und Besprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 18_1939: 63 - 64.
- Günther Beck von Mannagetta, Ritter (1904): Originalmitteilung - Beitrag zur Pilzflora von Mährisch-Weißkirchen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 52: 12 - 14.
- Ernst Kratzmann (1913): Eine Zwillingsblüte bei Gymnadenia conopea (L.) R. Br. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 063: 372 - 374.
- Johannes Rick, H. Zurhausen (1899): Zur Pilzkunde Vorarlbergs. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 349 - 351.
- Wilhelm Villinger (1936): Das Rätsel der Frühjahrslorchel – Zeitschrift für Pilzkunde – 15_1936: 23 - 24.
- (1934): Bericht über die Tagung der Deutschen Gesellschaft für Pilzkunde vom 12.—15. August 1933 zu Darmstadt und Richtlinien für den Weiterausbau unsrer Aufklärungsbestrebungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 13_1934: 3 - 9.
- Ewald Kajan (1991): Ascomyceten-Suchliste für das 2. Halbjahr 1991 – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 9_1991: 66 - 68.
- Stier (1930): Überraschungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 9_1930: 132 - 134.
- Mila Herrmann (1971): Zu dem Fund der Rundsporigen Lorchel – Mykologisches Mitteilungsblatt – 15: 78 - 79.
- Großpilze als Wirte von mykophilen GroßpilzenHans Halbwachs, Andreas Gminder (2022): Großpilze als Wirte von mykophilen Großpilzen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 88_2022: 61 - 68.
- H. Rehm (1901): Diagnosen und kritische Bemerkungen zu Rehm: Ascomycetes exsiccatae Fasc. 28. – Hedwigia – Beiblatt_40_1901: 101 - 106.
- Jürgen Häffner (1983): Chlorociboria aeruginosa (Pers. ex Fr.) Seaver: Die Grünspanbecherlinge sind kein Chlorosplenium mehr – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 49_1983: 45 - 50.
- Wilhelm Kirschstein (1937): Über einige Vertreter der Gattung Hypomyces – Zeitschrift für Pilzkunde – 16_1937: 71 - 73.
- Gerhard Seidel (1927): Das Pilzjahr 1920 in der Oberlausitz – Zeitschrift für Pilzkunde – 6_1927: 156 - 158.
- Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald, Herbert Glöckler (2018): Xylobionte Pilze im Wildnisgebiet Samina- und Galinatal (Vorarlberg, Österreich / Fürstentum Liechtenstein) – Inatura Forschung online – 56: 1 - 31.
- Bazyli Czeczuga (1979): Investigations on Carotenoids in Fungi, VI. Representation of the Hevellaceae and Morchellaceae. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 19_3_4: 225 - 232.
- Petter Adolf Karsten (1884): Fragmenta mycologica IX. – Hedwigia – 23_1884: 18 - 20.
- (1968): Register zu Bd 34 – Zeitschrift für Pilzkunde – 34_1968: I-VIII.
- (1933): Forschungs- u. Erfahrungsaustausch, Anfragen usw. – Zeitschrift für Pilzkunde – 12_1933: 60 - 64.
- Jürgen Häffner, H. Prillinger (1990): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 56_1990: 285 - 291.
- J. Jurenitsch, E. Aurada, Wolfgang Kubelka, W. Robien, H. Viernstein (1988): 1-(2-Hydroxyacetyl)-pyrazol, eine neue, mit Gyromitrin verwandte Verbindung aus Gyromitra fastigiata – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 54_1988: 155 - 157.
- (1928): Neue Literatur und Besprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 7_1928: 95 - 96.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (131)
- Lyophyllum helvella (Boud.) Clémençon 1983
- Hygrophorus helvella Boud. 1878
- Helvella lacunosa Afzel. : Fr. 1783
- Helvella crispa Fr. 1822
- Helvella spadicea Schaeff. 1774
- Helvella pallescens Schaeff. 1774
- Helvella atra J. König 1770
- Helvella latispora Boud. 1898
- Helvella fibrosa (Wallr.) Korf 2008
- Helvella platypodia (Boud.) Donadini 1985
- Helvella solitaria (P. Karst.) P. Karst. 1871
- Helvella leucopus Pers. 1822
- Helvella fallax Quél. 1876
- Helvella nigricans Schaeff. 1774
- Helvella leucophaea Pers. 1800
- Helvella mitra Schaeff. 1774
- Helvella nivea Schrad. 1947
- Helvella chinensis (Velen.) Nannf. & L. Holm 1985
- Helvella dissingii Korf 1988
- Helvella sulcata var. cinerea (Afzel.) Bres. 1892
- Helvella macropus var. brevis Peck 1902
- Helvella connivens Dissing & M. Lange 1967
- Helvella stevensii Peck 1904
- Helvella arctica Nannf. 1937
- Helvella villosa (Hedw. ex Kuntze) Dissing & Nannf. 1966
- Helvella lacunosa var. sulcata (Afzel.) Imai 1954
- Helvella sulcata Afzel. 1783
- Helvella bulbosa (Hedw.) Kreisel 1984
- Helvella sulcata var. pallescens (Schaeff.) Fr. 1822
- Helvella queletii Bres. 1882
- Helvella corium (O. Weberb.) Massee 1895
- Helvella macropus (Pers. : Fr.) P. Karst. 1870
- Helvella acetabulum (L.) Quél. 1886
- Helvella ambigua P. Karst. 1881
- Helvella infula Schaeff. 1774
- Helvella fastigiata Krombh. 1834
- Helvella pocillum Harmaja 1976
- Helvella queletiana Sacc. & Traverso 1910
- Helvella pulla Holmsk. 1907
- Helvella pithyophila Boud. 1887
- Helvella rivularis Dissing & Sivertsen 1980
- Helvella semiobruta Donadini & Berthet 1976
- Helvella terrestris (Velen.) Landvik 1999
- Helvella subglabra Weber 1972
- Helvella ulvinenii Harmaja 1979
- Helvella unicolor (Boud.) Dissing 1966
- Helvella verruculosa (Berk. & M.A. Curtis) Harmaja 1978
- Helvella sphaerospora Peck 1875
- Helvella leporina (Batsch) Franchi, L. Lami & M. Marchetti 1999
- Helvella punctata Schaeff. 1774
- Helvella silvicola (Beck) Harmaja 1974
- Helvella aeruginosa Oeder & Purton 1770
- Helvella alpestris Boud. 1895
- Helvella capucina Quél. 1877
- Helvella branzeziana Svr?ek & J. Moravec 1966
- Helvella crassitunicata Weber 1975
- Helvella cupuliformis Dissing & Nannf. 1966
- Helvella cupuliformis var. badia Häffner 1987
- Helvella dryadophila Harmaja 1977
- Helvella dovrensis T. Schumach. 1992
- Helvella elastica Bull. 1785
- Helvella griseoalba Weber 1972
- Helvella hyperborea Harmaja 1978
- Helvella macrosperma (J. Favre) R. Fellner & Landa 1991
- Helvella maculata Weber 1975
- Helvella pallidula N.S. Weber 1972
- Helvella papuensis Dissing 1979
- Helvella pedunculata Harmaja 1978
- Helvella pezizoides Afzel. 1783
- Helvella philonotis Dissing 1964
- Helvella phlebophora Pat. & Doass. 1886
- Helvella albella Quél. 1896
- Helvella aestivalis (R. Heim & L. Rémy) Dissing & Raitv. 1974
- Helvella arctoalpina Harmaja 1977
- Helvella astieri Korf & Donadini 1973
- Helvella barlae Boud. & Pat. 1888
- Helvella confusa Harmaja 1977
- Helvella compressa (Snyder) N.S. Weber 1975
- Helvella ephippium Lév. 1841
- Helvella helvellula (Durieu & Mont.) Dissing 1966
- Helvella juniperi M. Filippa & Baiano 1999
- Helvella lactea Boud. 1907
- Helvella mesatlantica Malençon 1979
- Helvella nigra Bergeret 1783
- Helvella oblongispora Harmaja 1978
- Helvella palustris Peck 1883
- Helvella platycephala Benedix 1972
- Helvella costifera Nannf. 1953
- Helvella leucomelaena (Pers.) Nannf. 1941
- Gyromitra infula (Schaeff. : Fr.) Quél. 1886
- Gyromitra ambigua (P. Karst.) Harmaja 1969
- Cyathipodia dupainii (Boud.) Boud. 1907
- Cyathipodia platypodia Boud. 1907
- Paxina dupainii (Boud.) Seaver 1928
- Leptopodia pezizoides (Afzel. : Fr.) Boud. 1907
- Paxina platypodia (Boud.) Seaver 1928
- Paxina acetabulum (L.) Kuntze 1891
- Paxina barlae (Boud.) Seaver 1928
- Leptopodia corium (O. Weberb.) Boud. 1910