publications (108)
- Emil August Goeldi (1886): Studien über neue und weniger bekannte Podophthalmen Brasiliens. – Archiv für Naturgeschichte – 52-1: 19 - 46.
- Manfred Huth (1966): Funde seltener Pilze bei Freyburg/Unstrut 1965 – Mykologisches Mitteilungsblatt – 10: 82 - 83.
- Paul Nothnagel (1977): Helvella-Funde im Gebiet Weißenfels - Naumburg - Freyburg/U. – Mykologisches Mitteilungsblatt – 21: 1 - 5.
- Emil August Göldi (1885): 2. Studien über neue und wenig bekannte Podophthalmen Brasiliens – Zoologischer Anzeiger – 8: 662 - 663.
- Ascomyceten im nördlichen RheinlandGünter Müller (1971): Ascomyceten im nördlichen Rheinland – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 24: 10 - 13.
- Ascomyceten im nördlichen RheinlandGünter Müller (1971): Ascomyceten im nördlichen Rheinland – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 24: 10 - 13.
- Andrzej Nespiak (1965): Mykologische Notizen aus dem „Hainholz” und „Beierstein”, geplante Naturschutzgebiete im Landkreis Osterode/Harz – Westfälische Pilzbriefe – 6: 21 - 27.
- Bäßler, Helmut Derbsch (1962): Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pilzkunde – Zeitschrift für Pilzkunde – 28_1962: 123 - 124.
- Stephan Rauschert (1978): Über das Geschlecht der wissenschaftlichen Pilznamen – Mykologisches Mitteilungsblatt – 22: 23 - 34.
- Alfred Einhellinger (1983): Bayerischer Wiederfund von Russula anthracina nach rund 50 Jahren und weitere neue Großpilzfunde aus dem Münchener Kapuziner-Hölzl – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 54: 135 - 136.
- Ernst Thirring (1962): Österreichisches Mykologentreffen im Attergau – Zeitschrift für Pilzkunde – 28_1962: 104 - 106.
- Andreas Bresinsky, B. Wittmann-Meixner, E. Weber, M. Fischer (1987): Karyologische Untersuchungen an Pilzen mittels Fluoreszenzmikroskopie – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 53_1987: 303 - 318.
- Karl Koelbel (1892): Beiträge zur Kenntnis der Crustaceen der Canarischen Inseln (Tafel X) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 7: 105 - 116.
- Georg Baur (1885): 3. Über das Archipterygium und die Entwicklung des Cheiropterygium – Zoologischer Anzeiger – 8: 663 - 666.
- Jürgen Häffner (1994): Buchbesprechung: Dähncke, Rose Marie. 1200 Pilze, AT Verlag Aaarau, Schweiz. 1179 Seiten, 23,2 x 16 x 6,S cm, ca. 2,2 kg, 158.- DM. – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 4_1994: 78 - 79.
- Wolfgang Fischer (1968): Seltene Pilzfunde in Brandenburg – Mykologisches Mitteilungsblatt – 12: 1 - 5.
- Vincent Rastetter (1980): Zur Kenntnis der Pilzflora des Ober-Elsaß (II) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 46_1980: 87 - 94.
- Erich Wilhelm Ricek (1981): Die Pilzgesellschaften heranwachsender Fichtenbestände auf ehemaligen Wiesenflächen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 47_1981: 123 - 148.
- Henning E. [Häupler] Haeupler, Alfred Montag, Klaus Wöldecke (1981): Beitrag zur Pilzflora des Naturschutzgebietes „Hainholz” bei Düna am Harz – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 124: 155 - 193.
- Karl von (Carl) Keissler (1922): Mykologische Mitteilungen. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 35: 1 - 35.
- Anton Stolc (1885): 1. Vorläufiger Bericht über Ilyodrilus coccineus Vejd – Zoologischer Anzeiger – 8: 656 - 662.
- Helga Große-Brauckmann, Gisbert Große-Brauckmann (1978): Zur Pilzflora der Umgebung von Darmstadt vor SO Jahren und heute (Ein Vergleich der floristischen Befunde Franz Kallenbachs aus der Zeit von 1918 bis 1942 mit dem gegenwärtigen Vorkommen der Arten) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 44_1978: 257 - 269.
- Heinz Engel, Ingeborg Friederichsen (1974): Der Aspekt der Großpilze um Mitte September im Nadelwaldgürtel der nördlichen Kalkalpen in Tirol. II. Die Artenliste – Zeitschrift für Pilzkunde – 40_1974: 25 - 68.
- Werner Bolling, Karl Kronberger, Gretel Kronberger (1973): Vorwort zur nachfolgenden Arbeit: Beiträge zur Pilzflora des Veldensteiner Forstes – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 48: 43 - 58.
- Norbert Gerhold (1987): Beitrag zur Kartierung der Großpilze in Tirol (3. Folge). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 67: 5 - 10.
- Thomas Rücker (1987): Beiträge zur Pilzflora von Salzburg II - ein Zwischenbericht. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 93 - 99.
- Norbert Gerhold (1985): Beitrag zur Kartierung der Großpilze in Tirol, 2. Folge. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 65: 5 - 11.
- Rudolf Schüssler (1973): Fundliste der im Stadtgebiet von Linz vorkommenden Pilzarten – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – SBMY: 240 - 258.
- Otto Aurich, Dorothea Hanelt [geb. Fessel], Peter Hanelt (1982): Floristische Neu- und Wiederfunde aus dem Haket und seiner Umgehung – Hercynia – 19: 5 - 15.
- Jürgen Häffner (1987): DIE GATTUNG HeLvella- MORPHOLOGIE UND TAXONOMIE – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – BH_7_1987: 1 - 165.
- Franz Speta (1985): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 130b: 56 - 67.
- Heinrich Dörfelt (1969): Seltene Pilzfunde im Vogtland – Mykologisches Mitteilungsblatt – 13: 54 - 65.
- Franz Speta (1978): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 123b: 66 - 75.
- Paul Nothnagel (1971): Die Helvella-Monographie von Dissing – Mykologisches Mitteilungsblatt – 15: 8 - 25.
- Heinz Engel, Ingeborg Friederichsen (1976): Der Aspekt der Großpilze um Mitte September im Nadelwaldgürtel der nördlichen Kalkalpen in Tirol. III. Die Arten am Piller in den westlichen Ötztaler Alpen und ein Vergleich der einzelnen Exkursionsgebiete. – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 79 - 94.
- Peter Poschlod, Andre Baumann, Sabine Fischer, Petr Karlik, Christoph Reisch, Josef Simmel (2016): Tüxenia Beiheft 09: 9-33 – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_9_2016: 9 - 33.
- Harald Kahr (2006): Die Großpilze in der Umgebung von Bad Gams (Weststeirisches Hügelland) – Joannea Botanik – 05: 35 - 70.
- Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1981): Mehrjährige Beobachtungen der Pilzflora in den Waldgesellschaften des Ochsenberges in Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 25: 201 - 224.
- Vincent Rastetter (1977-1981): Vierter Beitrag zur Pilzflora des Ober-Elsaß (1979) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_12: 71 - 89.
- Vereinsnachrichten des Vereins der Pilzfreunde Südhessen Sulzbach e. V.diverse (2003): Vereinsnachrichten des Vereins der Pilzfreunde Südhessen Sulzbach e.V. – Vereinsnachrichten des Vereins der Pilzfreunde Südhessen Sulzbach e.V. – 2003_1: 1.
- Ignaz J. Rudolph Schiner (1861): Revue periodischer Schriften. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 5: 43 - 64.
- Pius Strasser (1920): Siebenter Nachtrag zur Pilzflora des Sonntagberges (N.-Ö.), 1917. (Schluß.). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 69: 355 - 385.
- Alfred Einhellinger (1991): Das Münchener LSG Kapuziner-Hölzl und seine gefährdeten Großpilzarten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 7 - 39.
- Norbert Gerhold (1989): Beitrag zur Großpilzkartierung in Österreich 1987 und 1988 (Macromycetes). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 76: 7 - 24.
- Mykologische Untersuchungen im Fichtelgebirge I. Floristisch-systematischer TeilWolfgang Paulus (1991): Mykologische Untersuchungen im Fichtelgebirge I. Floristisch-systematischer Teil – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1991_50: 453 - 517.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1916): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo Palatino Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 30: 197 - 225.
- Theodor Adensamer (1898): XXII. Zoologische Ergebnisse: XI. Die Decapoden. Gesammelt von S.M. Schiff "Pola" im östlichen Mittelmeere. (Mit 1 Tafel und 1 Textfigur.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 65B: 597 - 628.
- Norbert Gerhold (1993): Beitrag zur Großpilzkartierung in Österreich 1992 (Macromycetes). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 80: 15 - 37.
- Heinrich Balss [Balß] (1931): Zoologische Ergebnisse XXXVI: Decapoden des Roten Meeres IV: Oxyrhyncha und Schlußbetrachtungen (mit 9 Textfiguren und 1 Tafel). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 102B: 1 - 30.
- Carl Eduard von Martens (1872): Über Cubanische Crustaceen – Archiv für Naturgeschichte – 38-1: 77 - 147.
- Walter Hofmann (1987): 5. Beitrag zur Pilzflora um Altenburg: Der Kammerforst – Mauritiana – 12_1987_1: 277 - 308.
- Vassily A. Spiridonov, Ulyana V. Simakova, Sergey E. Anosov, Anna K. Zalota, Vitaly A. Timofeev (2020): Review of Macropodia in the Black Sea supported by molecular barcoding data; with the redescription of the type material, observations on ecology and epibiosis of Macropodia czernjawskii (Brandt, 1880) and notes on other Atlanto-Mediterranean species of Macropodia Leach, 1814 (Crustacea, Decapoda, Inachidae) – Zoosystematics and Evolution – 96: 609 - 635.
- Franz Hilgendorf (1892): Bericht über die Leistungen in der Carcinologie während des Jahres 1889. – Archiv für Naturgeschichte – 58-2_2: 342 - 398.
- Pier Andrea Saccardo (1896): Elenchus fungorum novorum – Hedwigia – Beiblatt_35_1896: I-L.
- Christian Scheuer (2022): Veröffentlichungen aus dem Institut für Biologie, Bereich Pflanzenwissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz Christian Scheuer Mykofloristische Beiträge aus Graz und Umgebung 1999 – 2012 Revision der Artenliste mit Korrekturen – Fritschiana – 99: 1 - 56.
- Camill(o) (Kamill) Heller (1863): Die Crustaceen des südlichen Europa. Crustacea Podophthalmia. – Monografien Evertebrata Crustacea – 0010: 1 - 336.
- Andreas Bresinsky, Heinrich Dörfelt (2008): Verbreitung und Ökologie ausgewählter Makromyceten Deutschlands (2) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 74_2008: 5 - 94.
- Carl Eduard Adolph Gerstäcker [Gerstaecker] (1861): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Entomologie während der Jahre 1859 und 1860. – Archiv für Naturgeschichte – 27-2: 388 - 622.
- Karl Grünberg, Robert Lucas, Johann [Johannes] Karl Emil Hermann Thiele (1897): Bericht über die Leistungen in der Carcinologie während der Jahre 1895, 96 und 97. – Archiv für Naturgeschichte – 63-2_3: 341 - 506.
- Franz Hilgendorf, Julius Vosseler (1895): Bericht über die Leistungen in der Carcinologie während des Jahres 1894. – Archiv für Naturgeschichte – 61-2_2: 753 - 911.
people (0)
No result.
Species (18)
- Leptopodia pezizoides (Afzel. : Fr.) Boud. 1907
- Leptopodia corium (O. Weberb.) Boud. 1910
- Leptopodia elastica (Bull.) Boud. 1907
- Leptopodia ephippium (Lév.) Boud. 1907
- Leptopodia stevensii Peck 1937
- Leptopodia albella (Quél.) Boudier 1907
- Leptopodia alpestris (Boud.) Grelet 1895
- Leptopodia capucina (Quél.) Boud. 1907
- Leptopodia atra (J. König : Fr.) Boud. 1907
- Helvella capucina Quél. 1877
- Helvella elastica Bull. 1785
- Helvella pezizoides Afzel. 1783
- Helvella albella Quél. 1896
- Helvella ephippium Lév. 1841
- Helvella alpestris Boud. 1895
- Helvella atra J. König 1770
- Helvella latispora Boud. 1898
- Helvella corium (O. Weberb.) Massee 1895