Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1172 results
  • people

    0 results
  • species

    138 results

publications (1.172)

    CSV-download
    <<<123456789>>>
    • Revision des Moosherbars Dr. Winter: Grimmiaceae (2000)Michael Lüth
      Michael Lüth (1998-2001): Revision des Moosherbars Dr. Winter: Grimmiaceae (2000) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_17: 651 - 662.
      Reference | PDF
    • Bryophyte vegetation in geothermal areas in IcelandStefanie Wilberscheid
      Stefanie Wilberscheid (2008): Bryophyte vegetation in geothermal areas in Iceland – Archive for Bryology – SB_4: 1 - 84.
      Reference
    • Einige Moosgesellschaften silikatreicher Felsgesteine - Arbeiten aus der Zentralstelle für…Alex(ei) von Hübschmann
      Alex(ei) von Hübschmann (1955): Einige Moosgesellschaften silikatreicher Felsgesteine - Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 50 - 57.
      Reference | PDF
    • Atlas der Typuslokalitäten von Lebermoosen in Deutschland diverse
      diverse (1992): Atlas der Typuslokalitäten von Lebermoosen in Deutschland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 9: 1.
      Reference
    • Vorkommen und Verbreitung der Grimmiales (Musci) im Großherzogtum Luxemburg, im westlichen…Jean Werner
      Jean Werner (1985): Vorkommen und Verbreitung der Grimmiales (Musci) im Großherzogtum Luxemburg, im westlichen Saarland und in einigen angrenzenden Gegenden – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 17_1985: 355 - 376.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften von Fließgewässern im Nationalpark HochhRudolf Schubert
      Rudolf Schubert (2005): Moosgesellschaften von Fließgewässern im Nationalpark Hochh – Hercynia – 38: 209 - 232.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Moosgesellschaften eines Steinbruches am Nordwesthang des Großen Beerberges bei…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1997): Bemerkenswerte Moosgesellschaften eines Steinbruches am Nordwesthang des Großen Beerberges bei Oberhof (Mittlerer Thüringer Wald) – Rudolstädter Naturhistorische Schriften – 7_1997: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften auf Schieferhalden in der Umgebung von Ludwigsstadt im Frankenwald (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2017): Moosgesellschaften auf Schieferhalden in der Umgebung von Ludwigsstadt im Frankenwald (Landkreis Kronach, Oberfranken) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 87: 129 - 158.
      Reference | PDF
    • Zum aktuellen Vorkommen einiger ausgewählter epilithi- scher Moose (Bryophyta) im…Thomas Homm
      Thomas Homm (1998): Zum aktuellen Vorkommen einiger ausgewählter epilithi- scher Moose (Bryophyta) im Weser-Ems-Gebiet (Nordwestdeutschland) – Drosera – 1998: 103 - 111.
      Reference | PDF
    • Einige bemerkenswerte Moose aus dem Osburger Hochwald (Westlicher Hunsrück, Rheinland-Pfalz)Jean Werner, Ingo Holz
      Jean Werner, Ingo Holz (1993): Einige bemerkenswerte Moose aus dem Osburger Hochwald (Westlicher Hunsrück, Rheinland-Pfalz) – Decheniana – 146: 120 - 126.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften und Moosgesellschaftskomplexe auf BlockhaldenMichael Lüth
      Michael Lüth (1999): Moosgesellschaften und Moosgesellschaftskomplexe auf Blockhalden – Decheniana – BH_37: 93 - 100.
      Reference | PDF
    • Besonderheiten der Moosflora des Berglandes der Oberlausitz und des angrenzenden BöhmensFrank Müller
      Frank Müller (2011): Besonderheiten der Moosflora des Berglandes der Oberlausitz und des angrenzenden Böhmens – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 19: 65 - 72.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des geplanten Naturschutzgebietes „Schieferberg-Bruch" bei Lichtentanne…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2003): Die Moosgesellschaften des geplanten Naturschutzgebietes „Schieferberg-Bruch" bei Lichtentanne (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt). 97. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 22: 59 - 74.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Nationalparks HarzRudolf Schubert
      Rudolf Schubert (2008): Die Moosgesellschaften des Nationalparks Harz – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – SH_5: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Teutoburger Wald und EggegebirgeJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Teutoburger Wald und Eggegebirge – Archive for Bryology – 130: 1 - 15.
      Reference
    • Versuch einer analytischen Bestimmung der europäischen Moose. Albert Bentzel-Sternau
      Albert Bentzel-Sternau (1863): Versuch einer analytischen Bestimmung der europäischen Moose. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 145 - 155.
      Reference | PDF
    • LaubmooseIgnatz Familler
      Ignatz Familler (1911): Laubmoose – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg – 12: 10 - 16.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora der Lausche (Zittauer Gebirge)Frank Müller
      Frank Müller (2005): Die Moosflora der Lausche (Zittauer Gebirge) – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 13: 55 - 61.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsentwicklung auf Moränenböden in Abhängigkeit von einigen UmweltfaktorenMaren Jochimsen
      Maren Jochimsen (1970): Die Vegetationsentwicklung auf Moränenböden in Abhängigkeit von einigen Umweltfaktoren – Veröffentlichungen der Universität Innsbruck - Alpin-Biologische Studien – 2: 1 - 21.
      Reference | PDF
    • An updated checklist of the mosses of ChileFrank Müller
      Frank Müller (2009): An updated checklist of the mosses of Chile – Archive for Bryology – 58: 1 - 124.
      Reference
    • Die Moosflora des Eulenberges bei HennefMichael Stech
      Michael Stech (1998): Die Moosflora des Eulenberges bei Hennef – Decheniana – BH_34: 32 - 38.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zur Moosflora des Schwäbisch-Fränkischen Waldes und angrenzender Gebiete…Martin Nebel
      Martin Nebel (1994): Anmerkungen zur Moosflora des Schwäbisch-Fränkischen Waldes und angrenzender Gebiete (Deutschland: Baden-Württemberg) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 515_A: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 2. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in den Wölzer Tauern vom 25. bis 29. August…Martina Pöltl, Christian Berg
      Martina Pöltl, Christian Berg (2022): Bericht vom 2. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in den Wölzer Tauern vom 25. bis 29. August 2020 – Joannea Botanik – 18: 61 - 74.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kryptogamenflora im Gebiet der Neuen Regensburger Hütte (Stubaier Alpen, …Oliver Dürhammer, Heribert Köckinger, Markus Reimann
      Oliver Dürhammer, Heribert Köckinger, Markus Reimann (2005): Beiträge zur Kryptogamenflora im Gebiet der Neuen Regensburger Hütte (Stubaier Alpen, Österreich) Teil III: Moose – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 615 - 627.
      Reference
    • Zur Moosvegetation von Findlingen zwischen Ems und WeserHans Jürgen Wächter
      Hans Jürgen Wächter (1996): Zur Moosvegetation von Findlingen zwischen Ems und Weser – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 22: 89 - 110.
      Reference | PDF
    • Isländische Tardìgraden. Ferdinand Richters
      Ferdinand Richters (1904): Isländische Tardìgraden. – Zoologischer Anzeiger – 28: 373 - 377.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora auf Osningsandstein im nordwestlichen Teutoburger WaldAndreas Solga
      Andreas Solga (2000): Die Moosflora auf Osningsandstein im nordwestlichen Teutoburger Wald – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 26: 87 - 108.
      Reference | PDF
    • Auf den Spuren von Paul Günther Lorentz und Ludwig Molendo in den AlpenJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Auf den Spuren von Paul Günther Lorentz und Ludwig Molendo in den Alpen – Archive for Bryology – 98: 1 - 21.
      Reference
    • Über Verbreitung und Häufigkeitsgrad der Laub- und Lebermoose im Nordwestdeutschen Tiefland. …Alex(ei) von Hübschmann
      Alex(ei) von Hübschmann (1982): Über Verbreitung und Häufigkeitsgrad der Laub- und Lebermoose im Nordwestdeutschen Tiefland. Eine "Rote Liste" der Moose für Niedersachsen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_2: 3 - 11.
      Reference | PDF
    • Bericht von der Herbstexkursion 2004 der BAD in die Eifel diverse
      diverse (2004): Bericht von der Herbstexkursion 2004 der BAD in die Eifel – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 84: 1.
      Reference
    • Zur Moosflora im FFH-Gebiet „Elendstal im Hochharz“ Mossflora in the Special Area of…Volker Hanebutt
      Volker Hanebutt (2012): Zur Moosflora im FFH-Gebiet „Elendstal im Hochharz“ Mossflora in the Special Area of Conservation „Elendstal im Hochharz“ (Harz Mountains, Sachsen-Anhalt) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 9_2012: 101 - 113.
      Reference
    • Franz Mihelcic (1964): Tardigraden einiger Felsenmoose in Osttirol – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 103-104: 94 - 100.
      Reference | PDF
    • Moose aus Nordland in Norwegen. Oscar Burchard
      Oscar Burchard (1889): Moose aus Nordland in Norwegen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 7: 23 - 27.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (1996): Die Moose und Moosgesellschaften der exotischen Granitblöcke im Raum Großraming (Leopold von Buch-Denkmal) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0004: 153 - 217.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes kleiner Gleichberg bei Römhild, GrabfeldRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1994): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes kleiner Gleichberg bei Römhild, Grabfeld – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 64: 87 - 113.
      Reference | PDF
    • Zur Kryptogamenflora im RotmoostalGeorg Gärtner
      Georg Gärtner (2010): Zur Kryptogamenflora im Rotmoostal – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 264 - 277.
      Reference | PDF
    • Moos-Studien in Schottland. Oscar Burchard
      Oscar Burchard (1900): Moos-Studien in Schottland. – Hedwigia – 39_1900: 149 - 159.
      Reference | PDF
    • Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Horn und Kahlköpfchen" bei Urnshausen…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2007): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Horn und Kahlköpfchen" bei Urnshausen (Vorderrhön). 122. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 26: 69 - 93.
      Reference | PDF
    • Bartramia in Europa, Bestimmung nach Merkmalen des Gametophyten diverse
      diverse (1992): Bartramia in Europa, Bestimmung nach Merkmalen des Gametophyten – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 10: 1.
      Reference
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Seimbergswald“ bei Brotterode (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2009): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Seimbergswald“ bei Brotterode (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) 135. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 28: 69 - 94.
      Reference | PDF
    • Zusammenhänge zwischen Mikroklima und Moosvegetation der Arkose-Blockhalden im Warchetal (Hohe…Monika Hachtel, Klaus Weddeling, Bodo Maria Möseler
      Monika Hachtel, Klaus Weddeling, Bodo Maria Möseler (1999): Zusammenhänge zwischen Mikroklima und Moosvegetation der Arkose-Blockhalden im Warchetal (Hohe Ardennen / Belgien) – Decheniana – BH_37: 49 - 65.
      Reference | PDF
    • Flora exsiccata Bavarica. unbekannt
      unbekannt (1903): Flora exsiccata Bavarica. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1903: 317 - 318.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora der ostfriesischen Inseln Baltrum und Langeoog. Fr. Müller
      Fr. Müller (1893-1894): Beiträge zur Moosflora der ostfriesischen Inseln Baltrum und Langeoog. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 13: 375 - 382.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet "Staatsbruch" bei Lehesten (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2005): Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet "Staatsbruch" bei Lehesten (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Frankenwald) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 75: 39 - 71.
      Reference | PDF
    • Ernst Bauer (1906): Musci europaei exsiccati - Schedae und Bemerkungen zur fünften Serie – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 54: 132 - 146.
      Reference | PDF
    • Robert Krisai, Roman Türk, Christian Schröck, Wolfgang Mayer (2006): Das Gradenmoos in der Schobergruppe (NP Hohe Tauern, Kärnten) Vegetation und Entstehung – Carinthia II – 196_116: 359 - 386.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Schieferbergbaugebietes „Ausdauer“ bei Probstzella, Kreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2002): Die Moosgesellschaften des Schieferbergbaugebietes „Ausdauer“ bei Probstzella, Kreis Saalfeld-Rudolstadt – Hercynia – 35: 235 - 251.
      Reference | PDF
    • Bryologische Beobachtungen in der Umgebung von Lennestadt, Kreis Olpe. Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe
      Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe (1974): Bryologische Beobachtungen in der Umgebung von Lennestadt, Kreis Olpe. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 36_1_1974: 21 - 40.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Moosflora HamburgsHeidrun Baur, Georg Baur
      Heidrun Baur, Georg Baur (1998): Ergänzungen zur Moosflora Hamburgs – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 18: 35 - 36.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heuteUlrich Teuber
      Ulrich Teuber (2012): Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heute – Der Bayerische Wald – 26_1-2: 9 - 27.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes "Höllental" bei Lichtenberg (Landkreis Hof, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2002): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes "Höllental" bei Lichtenberg (Landkreis Hof, Oberfranken) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 72: 61 - 102.
      Reference | PDF
    • Sammlung Deutscher Laubmoose. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1875-1876): Sammlung Deutscher Laubmoose. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 17: 88 - 90.
      Reference | PDF
    • Die Wassermoosvegetation im östlichen Odenwald und südlichen SpessartGeorg Philippi
      Georg Philippi (1987): Die Wassermoosvegetation im östlichen Odenwald und südlichen Spessart – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 45: 89 - 98.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora der ostfriesischen Insel SpiekeroogOliver Röller
      Oliver Röller (1999): Die Moosflora der ostfriesischen Insel Spiekeroog – Drosera – 1999: 25 - 48.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften in der Umgebung von Bad Lobenstein (Saale-Orla-Kreis, Frankenwald) - 161. …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2013): Moosgesellschaften in der Umgebung von Bad Lobenstein (Saale-Orla-Kreis, Frankenwald) - 161. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 83: 71 - 106.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Naturschutzgebietes "Halser Ilzschleifen" in der Stadt PassauFranz Füller
      Franz Füller (2002): Die Moosflora des Naturschutzgebietes "Halser Ilzschleifen" in der Stadt Passau – Der Bayerische Wald – 16_1-2: 25 - 26.
      Reference | PDF
    • Musci frondosi LaubmooseCarl August Laubinger
      Carl August Laubinger (1901): Musci frondosi Laubmoose – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 46: 89 - 92.
      Reference | PDF
    • Beitrage zur Laubmoosflora des Algäu und der Umgsbung von AugsburgAugust Holler
      August Holler (1873): Beitrage zur Laubmoosflora des Algäu und der Umgsbung von Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 23: 65 - 86.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften der Fließgewässer im Einzugsgebiet der Oder und Sieber im Nationalpark HarzRudolf Schubert
      Rudolf Schubert (2004): Moosgesellschaften der Fließgewässer im Einzugsgebiet der Oder und Sieber im Nationalpark Harz – Hercynia – 37: 19 - 43.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Liste der Laubmoose DeutschlandsJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Kommentierte Liste der Laubmoose Deutschlands – Archive for Bryology – 79: 1 - 51.
      Reference
    • Hedwigia ciliata – Wimpern-Hedwigsmoos (Hedwigiaceae), Moos des Jahres 2014Hans Jürgen Geyer, Bernd Margenburg
      Hans Jürgen Geyer, Bernd Margenburg (2015): Hedwigia ciliata – Wimpern-Hedwigsmoos (Hedwigiaceae), Moos des Jahres 2014 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 225 - 228.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über die Schutzvorrichtungen xerophiler Laubmoose gegen Trocknis. Kurt Grebe
      Kurt Grebe (1912): Beobachtungen über die Schutzvorrichtungen xerophiler Laubmoose gegen Trocknis. – Hedwigia – 52_1912: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Neue und kritische LaubmooseKarl Gustav Limpricht
      Karl Gustav Limpricht (1882): Neue und kritische Laubmoose – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 65: 201 - 205.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora von Spiekeroog. Fr. Müller
      Fr. Müller (1893-1894): Zur Moosflora von Spiekeroog. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 13: 71 - 74.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Alpensteig" im oberen Saaletal bei Harra…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2002): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Alpensteig" im oberen Saaletal bei Harra (Saale-Orla-Kreis). 91. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 21: 93 - 102.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Schlossberges zu Lichtenberg (Landkreis Hof, Oberfranken)Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2007): Die Moosgesellschaften des Schlossberges zu Lichtenberg (Landkreis Hof, Oberfranken) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 77: 71 - 92.
      Reference | PDF
    • Ruprecht Peter Georg Düll (2006): Provisorischer Katalog der Leber- und Laubmoose Südtirols (Provinz Bozen) – Gredleriana – 006: 69 - 114.
      Reference | PDF
    • Bryofloristische Untersuchungen im Wildgerlostal (Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg, Österreich)Christian Schröck, Peter Pilsl, Robert Krisai, Johann Peter Gruber
      Christian Schröck, Peter Pilsl, Robert Krisai, Johann Peter Gruber (2004): Bryofloristische Untersuchungen im Wildgerlostal (Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg, Österreich) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 365 - 428.
      Reference | PDF
    • Karl Bauer (1890): Untersuchungen über gerbstoffführende Pflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 040: 188 - 191.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das EmslandJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2010): Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das Emsland – Archive for Bryology – 70: 1 - 4.
      Reference
    • Das Androsacetum alpinae – Eine alpine Silikatschuttgesellschaft zwischen Windkanten und…Heiner Lenzin
      Heiner Lenzin (2014): Das Androsacetum alpinae – Eine alpine Silikatschuttgesellschaft zwischen Windkanten und Schneetälchen – Bauhinia – 25: 17 - 35.
      Reference | PDF
    • Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1907): Mitteilungen über die Verbreitung der Bryophyten im Isergebirge – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 55: 201 - 211.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung der Moose im Landschaftsschutzgebiet „Königshainer Berge“Markus Reimann
      Markus Reimann (2007): Die Verbreitung der Moose im Landschaftsschutzgebiet „Königshainer Berge“ – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 15: 113 - 148.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften im westlichen Frankenwald (Landkreis Kronach, Oberfranken) - Teil 1Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2010): Moosgesellschaften im westlichen Frankenwald (Landkreis Kronach, Oberfranken) - Teil 1 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 80: 45 - 76.
      Reference | PDF
    • Botanische Streifzüge um Schiltach. (1884)Wilhelm Goll
      Wilhelm Goll (1882-1888): Botanische Streifzüge um Schiltach. (1884) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 108 - 112.
      Reference | PDF
    • Lärchen-Zirbenwälder und ZwergstrauchheidenRoland Mayer, Brigitta Erschbamer
      Roland Mayer, Brigitta Erschbamer (2012): Lärchen-Zirbenwälder und Zwergstrauchheiden – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 2: 217 - 222.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Laubmoosflora der ostfriesischen Inseln. Christian Eberhard Eiben
      Christian Eberhard Eiben (1871-1872): Beitrag zur Laubmoosflora der ostfriesischen Inseln. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 3: 212 - 216.
      Reference | PDF
    • Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Himmelsberg“ bei Woffleben…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2005): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Himmelsberg“ bei Woffleben (Landkreis Nordhausen) 110. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 24: 67 - 87.
      Reference | PDF
    • Flechten- und Moosbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2022: Graz, …Peter Othmar Bilovitz, Christian Berg, Martina Pöltl
      Peter Othmar Bilovitz, Christian Berg, Martina Pöltl (2022): Flechten- und Moosbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2022: Graz, Graz-Umgebung und Deutschlandsberg – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 152: 89 - 96.
      Reference
    • Peter Döbbeler, H. Hertel (1983): Drei neue moosbewohnende Ascomyceten aus der Subantarktis (Marion Island). – Sydowia – 36: 33 - 45.
      Reference | PDF
    • Zur Kryptogamenflora Nordtirols. Jakob Juratzka
      Jakob Juratzka (1862): Zur Kryptogamenflora Nordtirols. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 11 - 23.
      Reference | PDF
    • Brigitte Burgstaller, Roswitha Schiffer (1995): Die aktuelle Vegetation des Gebietes um den Rifflsee (Pitztal, Nordtirol) mit einer Vegetationskarte 1:2.000. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 82: 79 - 94.
      Reference | PDF
    • Neue und interessante Moosfunde aus dem Weser-Ems- Gebiet (Nordwestdeutschland)Thomas Homm, Lutz Eckstein, Uwe de Bruyn
      Thomas Homm, Lutz Eckstein, Uwe de Bruyn (1995): Neue und interessante Moosfunde aus dem Weser-Ems- Gebiet (Nordwestdeutschland) – Drosera – 1995: 163 - 176.
      Reference | PDF
    • 1. Höhere Kryptogamen Trittau's Nachträge und Verbesserungen. 2. Gefässkryptogamen a. …J. Langfeldt
      J. Langfeldt (1883): 1. Höhere Kryptogamen Trittau's Nachträge und Verbesserungen. 2. Gefässkryptogamen a. Schleswig 3. Laub- und Torfmoose – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 5_2: 89 - 110.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose um Rheine. Heinrich Brockhausen
      Heinrich Brockhausen (1909-1910): Die Laubmoose um Rheine. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 38_1909-1910: 93 - 101.
      Reference | PDF
    • Neue deutsche SphagnumformenCarl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1882): Neue deutsche Sphagnumformen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 65: 205 - 208.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 4. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Groß Fredenwalde (Uckermark)Annemarie Schaepe
      Annemarie Schaepe (2004): Bericht vom 4. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Groß Fredenwalde (Uckermark) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 137: 335 - 339.
      Reference | PDF
    • Die Blockhalden-Stachelwolfspinne Acantholycosa norvegica sudetica (L. Koch) (Araneae: Lycosidae)…Laura Kastner, Franziska Meyer, Ute Gebhardt, Matthias Ahrens, Jörn Buse,…
      Laura Kastner, Franziska Meyer, Ute Gebhardt, Matthias Ahrens, Jörn Buse, Hubert Höfer (2018): Die Blockhalden-Stachelwolfspinne Acantholycosa norvegica sudetica (L. Koch) (Araneae: Lycosidae) im Nordschwarzwald – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 76: 163 - 188.
      Reference | PDF
    • Vier Tage auf Smolen und AedöAdalbert Geheeb
      Adalbert Geheeb (1886): Vier Tage auf Smolen und Aedö – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 69: 81 - 88.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Vegetationsverhältnisse oberhalb der Schneelinie. Adolph [Adolf] Schlagintweit
      Adolph [Adolf] Schlagintweit (1854): Beiträge zur Kenntnis der Vegetationsverhältnisse oberhalb der Schneelinie. – Archiv für Naturgeschichte – 20-1: 139 - 148.
      Reference | PDF
    • Bryologische floristische Beiträge aus Böhmen. Ferencz [Franz] Matouschek
      Ferencz [Franz] Matouschek (1897): Bryologische floristische Beiträge aus Böhmen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 202 - 206.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der Moosflora BöhmensViktor Felix auch Ferdinan Schiffner
      Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1890): Beiträge zur Kenntniss der Moosflora Böhmens – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 38: 1 - 36.
      Reference | PDF
    • La bryoflore d'une foret alluviale fonctionnelle: la reserve naturelle rhenane de l'Ile de Rhinau…Jean Paul Klein, Henk Siebel
      Jean Paul Klein, Henk Siebel (1994-1997): La bryoflore d'une foret alluviale fonctionnelle: la reserve naturelle rhenane de l'Ile de Rhinau (1997) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_16: 541 - 548.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 1. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Klosterheide bei Rheinsberg - auf den…Stefan Rätzel, Volker Otte, Annemarie Schaepe
      Stefan Rätzel, Volker Otte, Annemarie Schaepe (2000): Bericht vom 1. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Klosterheide bei Rheinsberg - auf den Spuren von Carl Warnstorf - – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 529 - 537.
      Reference | PDF
    • Sedum forsterianum SM. - Fund im Gladenbacher BerglandDietmar Teuber
      Dietmar Teuber (1994): Sedum forsterianum SM.- Fund im Gladenbacher Bergland – Hessische Floristische Briefe – 43: 31 - 32.
      Reference | PDF
    • DanksagungGottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1865): Danksagung – Hedwigia – 4_1865: 16.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 5. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Fürstenberg/HavelAnnemarie Schaepe
      Annemarie Schaepe (2005): Bericht vom 5. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Fürstenberg/Havel – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 129 - 133.
      Reference | PDF
    • Moose im Naturschutzgebiet Lüneburger HeideMonika Koperski
      Monika Koperski (2014): Moose im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide – VNP–Schriften – 5: 1 - 206.
      Reference | PDF
    • Einige Moosgesellschaften des Südschwarzwaldes und der angrenzenden RheinebeneGeorg Philippi
      Georg Philippi (1956): Einige Moosgesellschaften des Südschwarzwaldes und der angrenzenden Rheinebene – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 15: 91 - 124.
      Reference | PDF
    • Bryologische NotizenCarl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1881): Bryologische Notizen – Hedwigia – 20_1881: 166 - 167.
      Reference | PDF
    <<<123456789>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (138)

        <<<12
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium lanuginosum (Hedw.) Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium aciculare (Hedw.) Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium affine (Schleich. ex F.Weber & D.Mohr) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium ericoides (Brid.) Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium canescens (Timm. ex Hedw.) Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium aquaticum (Brid. ex Schrad.) Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium microcarpon (Hedw.) Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium sudeticum (Funck) Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium fasciculare (Schrad. ex Hedw.) Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium elongatum Ehrh. ex Frisvoll
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium heterostichum var. alopecurum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium heterostichum var. affine
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium heterostichum var. sudeticum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium canescens var. intermedium
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium canescens (Timm. ex Hedw.) Brid. s.str.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium canescens (Weiss) Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium sudeticum Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium heterostichum var. sudeticum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium heterostichum (Hedw.) Brid. s.str.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium fasciculare F.Weber
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium canescens Weiss
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium canescens Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium lanuginosum Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium canescens var. ericoides
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium hypnoides (L.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium hypnoides L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium ericoides Dicks.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium canescens var. ericoides
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium microcarpon (Schimp.) Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium lanuginosum (Ehrh.) Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium ramulosum (Lindb.) Hagen.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium protensum Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium canescens var. epilosum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium aciculare (L.) Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium canescens var. ericoides
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium protensum A.Braun
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium heterostichum var. alopecurum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium lanuginosum form. leucophaea
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium canescens var. ericoides
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium aciculare L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium aciculare var. angustifolium
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium aciculare (L. ex Hedw.) Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium heterostichum (Hedw.) Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium canescens ssp. latifolium (C.E.O.Jensen) Frisvoll
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium nivale (Köckinger, Bednarek-Ochyra & Ochyra) Köckinger
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium hespericum Sérgio, J.Muñoz & Ochyra
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium canescens agg.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium canescens (Timm. ex Hedw.) Brid. ssp. canescens
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Racomitrium
          Racomitrium heterostichum (Hedw.) Brid. var. sudeticum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Racomitrium
          Racomitrium heterostichum Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Racomitrium
          Racomitrium elongatum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Racomitrium
          Racomitrium heterostichum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Racomitrium
          Racomitrium lanuginosum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Racomitrium
          Racomitrium ericoides
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Racomitrium
          Racomitrium ericoides Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Racomitrium
          Racomitrium microcarpum (Hedw.) Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Racomitrium
          Racomitrium aquaticum Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Racomitrium
          Racomitrium patens (Brid.) Huebner
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Racomitrium
          Racomitrium fasciculare
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Racomitrium
          Racomitrium sudeticum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Racomitrium
          Racomitrium microcarpum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Racomitrium
          Racomitrium canescens (Timm.) Brid, form. prolixum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Racomitrium
          Racomitrium canescens (Hedw.) Brid. var. ericoides
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Racomitrium
          Racomitrium aciculare
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Racomitrium
          Racomitrium sp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Racomitrium
          Racomitrium canescens (Timm. ap. Hedw.)
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Racomitrium
          Racomitrium affine
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Racomitrium
          Racomitrium microcarpum Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Racomitrium
          Racomitrium aquaticum (P. Beauv.) Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Racomitrium
          Racomitrium lanuginosum (Ehrh. ap. Hedw.)
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Racomitrium
          Racomitrium canescens
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Racomitrium
          Racomitrium patens (Hübn.) Br. eur.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Racomitrium
          Racomitrium canescens (Hedw.) Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Racomitrium
          Racomitrium fasciculare (Schrad.) Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Racomitrium
          Racomitrium affine (Schleich.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Racomitrium
          Racomitrium macounii ssp. macounii Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Racomitrium
          Racomitrium aquaticum (Schrad.) Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Racomitrium
          Racomitrium affine Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Racomitrium
          Racomitrium microcarpum (Schrad.) Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Racomitrium
          Racomitrium canescens (Timm) Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Racomitrium
          Racomitrium heterostichum (Hedw. es Hedw.) Brid
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Racomitrium
          Racomitrium sudeticum (Funck)
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Racomitrium
          Racomitrium fasciculare (Hedw.) Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Racomitrium
          Racomitrium affine (Web. u. Mohr) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Racomitrium
          Racomitrium varium (Mitten) A. Jaeger
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Racomitrium
          Racomitrium macounii ssp. macounii
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Racomitrium
          Racomitrium canescens (Timm.) Brid. form. tortuloides
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Racomitrium
          Racomitrium canescens (Timm.) Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium dixonii A.Mach.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium levieri Kindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium ramulosum Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium lamprocarpum (Müll.Hal.) A.Jaeger
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium lusitanicum Ochyra & Sérgio
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium himalayanum (Mitt.) A.Jaeger
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium obtusum (Brid.) Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium panschii (Müll.Hal.) Kindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium patens (Hedw.) Huebener
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium heterostichum agg.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Racomitrium
          Racomitrium macounii ssp. alpinum (E.Lawton) Frisvoll
          find out more
        <<<12

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025