Startseite | Rückmeldung | Impressum
| Anmelden |
Deutsch Deutsch
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
ARTENPERSONENLITERATURBELEGE
  • Publikationen

    374 Ergebnisse
  • Personen

    0 Ergebnisse
  • Arten

    12 Ergebnisse

Publikationen (374)

    CSV-Download
    1234>>>
    • Burseraceae africanae. III. Adolf Engler
      Adolf Engler (1905): Burseraceae africanae. III. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 34: 302 - 318.
      Zitat | PDF
    • Diagnosen neuer Burseraceae und AnacardiaceaeAdolf Engler
      Adolf Engler (1881): Diagnosen neuer Burseraceae und Anacardiaceae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 1: 41 - 47.
      Zitat | PDF
    • Burseraceae africanae. V. Adolf Engler
      Adolf Engler (1912): Burseraceae africanae. V. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 46: 289 - 292.
      Zitat | PDF
    • Burseraceae africanae. VI. Adolf Engler
      Adolf Engler (1917): Burseraceae africanae. VI. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 54: 292 - 296.
      Zitat | PDF
    • Burseraceae africanae. IV. Adolf Engler
      Adolf Engler (1910): Burseraceae africanae. IV. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 44: 137 - 155.
      Zitat | PDF
    • Pflanzenporträt: Boswellia und Commiphora – Weihrauch und Myrrhe (Burseraceae)Corinne Buch, Armin Jagel
      Corinne Buch, Armin Jagel (2010): Pflanzenporträt: Boswellia und Commiphora – Weihrauch und Myrrhe (Burseraceae) – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 188 - 192.
      Zitat | PDF
    • Erster Nachweis der Gattung Canarium STICKMAN 1759 (Burseraceae) im europäischen AlttertiärHans-Joachim Gregor, Kurt Goth
      Hans-Joachim Gregor, Kurt Goth (1979): Erster Nachweis der Gattung Canarium STICKMAN 1759 (Burseraceae) im europäischen Alttertiär – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 47_B: 1 - 15.
      Zitat | PDF
    • Fungal endophytes across tissue layers of Canarium ovatum (Burseraceae) fruitJonathan Jaime G. Guerrero, Teresita U. Dalisay
      Jonathan Jaime G. Guerrero, Teresita U. Dalisay (2018): Fungal endophytes across tissue layers of Canarium ovatum (Burseraceae) fruit – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 27: 11 - 21.
      Zitat | PDF
    • BurseraeeaeKarl Heinz Rechinger
      Karl Heinz Rechinger (1974): Burseraeeae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 107: 1 - 4.
      Zitat
    • Werner Huber (1996): Untersuchungen zum Baumartenreichtum im "Regenwald der Österreicher" in Costa Rica – Carinthia II – 186_106: 95 - 106.
      Zitat | PDF
    • Anton Weissenhofer, Werner Huber, Tatjana Koukal, Markus Immitzer, Eva Schembera, Susanne Sontag, Nelson Zamora, Anton Weber (2008): Ecosystem diversity in the Piedras Blancas National Park and adjacent areas (Costa Rica), with the first vegetation map of the area – Stapfia – 0088: 65 - 96.
      Zitat | PDF
    • Henriette Jechorek, Johanna Kovar-Eder (2004): Neue Taxa aus der Flora von Weingraben (Burgenland, Badenium) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 106A: 327 - 343.
      Zitat | PDF
    • Ein Zuchtversuch von Syntherata innescens NAUMANN & BRECHLIN, 2001 von der Insel Seram, Molukken…Ulrich Paukstadt, Laela Hayati Paukstadt
      Ulrich Paukstadt, Laela Hayati Paukstadt (2018): Ein Zuchtversuch von Syntherata innescens NAUMANN & BRECHLIN, 2001 von der Insel Seram, Molukken (Lepidoptera: Saturniidae). A breeding attempt of Syntherata innescens NAUMANN & BRECHLIN, 2001 from the island of Seram, Moluccas (Lepidoptera: Saturniidae) – Beiträge zur Kenntnis der wilden Seidenspinner – 16: 171 - 178.
      Zitat | PDF
    • Ueber die durchsichtigen Punkte in den Blättern. P. Blenk
      P. Blenk (1884): Ueber die durchsichtigen Punkte in den Blättern. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 67: 291 - 299.
      Zitat | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1896): Referate. – Botanisches Centralblatt – 67: 133 - 158.
      Zitat | PDF
    • Beiträge zur Flora von Afrika. IIAdolf Engler
      Adolf Engler (1893): Beiträge zur Flora von Afrika. II – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 15: 95 - 102.
      Zitat | PDF
    • Cercidiphyllum crenatum (UNGER) R. W. BROWN in der kohleführenden Abfolge von Oberdorf N…Johanna Kovar-Eder, Barbara Meller, Reinhard Zetter
      Johanna Kovar-Eder, Barbara Meller, Reinhard Zetter (1998): Cercidiphyllum crenatum (UNGER) R.W. BROWN in der kohleführenden Abfolge von Oberdorf N Voitsberg, Steiermark. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – SH2: 239 - 263.
      Zitat | PDF
    • Literatur-Berichte Anonymous
      Anonymous (1875): Literatur-Berichte – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 25: 136 - 146.
      Zitat | PDF
    • Norbert Vávra (2009): Amber, fossil resins, and copal - contributions to the terminology of fossil plant resins – Denisia – 0026: 213 - 222.
      Zitat | PDF
    • Forstentomologische Beiträge aus Belgisch-KongoKarl Eduard Schedl
      Karl Eduard Schedl (1961): Forstentomologische Beiträge aus Belgisch-Kongo – Mitteilungen der forstlichen Bundes-Versuchsanstalt Wien – 61_1961: 1 - 96.
      Zitat | PDF
    • Jirina Daskova, Guy Harrington (2011): Vegetation types of Europe and North America across the Paleocene/Eocene transition – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 85: 64.
      Zitat | PDF
    • Molecular biogeography of selected plant taxa of the Socotra Archipelago (Yemen)Mike Thiv
      Mike Thiv (2003): Molecular biogeography of selected plant taxa of the Socotra Archipelago (Yemen) – Palmarum Hortus Francofortensis - Wissenschaftliche Berichte – 7_2003: 110.
      Zitat
    • Die Wälder in den Anden von Mérida (Venezuela) und ihre TagfalterHerbert Huber
      Herbert Huber (1973): Die Wälder in den Anden von Mérida (Venezuela) und ihre Tagfalter – Mitteilungen der POLLICHIA – 20: 164 - 201.
      Zitat | PDF
    • Inhalt Anonymous
      Anonymous (1881): Inhalt – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 1: Inhalt.
      Zitat | PDF
    • Bernstein und verwandte Organische Minerale aus ÖsterreichNorbert Vavra
      Norbert Vavra (2005): Bernstein und verwandte Organische Minerale aus Österreich – Beiträge zur Paläontologie – 29: 255 - 280.
      Zitat | PDF
    • Inhalt. Anonymous
      Anonymous (1896): Inhalt. – Botanisches Centralblatt – 67: 160.
      Zitat | PDF
    • Personalnachrichten. Anonymous
      Anonymous (1896): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 67: 160.
      Zitat | PDF
    • SammlungenFerdinand Gottfried Herder v.
      Ferdinand Gottfried Herder v. (1886): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 25: 381 - 382.
      Zitat | PDF
    • Wolfgang Wetschnig (1992): Zur Flora und Vegetation des Südlichen Afrika: Die Namib – Carinthia II – 182_102: 73 - 91.
      Zitat | PDF
    • Reinhard Länger (2008): Medicinal plants in La Gamba and in the Esquinas rainforest – Stapfia – 0088: 121 - 127.
      Zitat | PDF
    • Ein Spaziergang durch den Botanischen Garten Klagenfurt, Teil IV: Südliches Afrika und MadagaskarFelix Schlatti
      Felix Schlatti (2017): Ein Spaziergang durch den Botanischen Garten Klagenfurt, Teil IV: Südliches Afrika und Madagaskar – Carinthia II – 207_127: 177 - 200.
      Zitat | PDF
    • RAPPORT SUR LE "CONSPECTUS FLORAE ANGOLENSIS"A. Fernandes
      A. Fernandes (1971): RAPPORT SUR LE "CONSPECTUS FLORAE ANGOLENSIS" – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 10: 72 - 74.
      Zitat | PDF
    • Die kostbarsten Drogen der Alten Welt: Weihrauch, Myrrhe, BalsamKonrad Gauckler
      Konrad Gauckler (1970): Die kostbarsten Drogen der Alten Welt: Weihrauch, Myrrhe, Balsam – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 35: 153 - 156.
      Zitat | PDF
    • Biologische Mitteilungen über Brenthiden und Beschreibung neuer Gattungen und Arten. R. Kleine
      R. Kleine (1933): Biologische Mitteilungen über Brenthiden und Beschreibung neuer Gattungen und Arten. – Entomologische Rundschau – 50: 288 - 291.
      Zitat | PDF
    • Vermischtes. Wirkung der Guaco-Pflanzen. Joseph Fürst zu Salm-Dyck
      Joseph Fürst zu Salm-Dyck (1854): Vermischtes. Wirkung der Guaco-Pflanzen. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 2_Berichte: 157 - 162.
      Zitat | PDF
    • A Preliminary Annotated Checklist of the Indonesian Wild Silkmoths – Part X. The genus Cricula…Ulrich Paukstadt, Laela Hayati Paukstadt
      Ulrich Paukstadt, Laela Hayati Paukstadt (2019): A Preliminary Annotated Checklist of the Indonesian Wild Silkmoths – Part X. The genus Cricula WALKER, 1855 – Part 2A, the trifenestrata-group (Lepidoptera: Saturniidae: Saturniinae) – Beiträge zur Kenntnis der wilden Seidenspinner – 17: 111 - 156.
      Zitat | PDF
    • Charakteristische Karpo-Taphocoenosen aus den untermiozänen Sedimenten des Kößach-Voitsberger…Barbara Meller
      Barbara Meller (1996): Charakteristische Karpo-Taphocoenosen aus den untermiozänen Sedimenten des Kößach-Voitsberger Braunkohlenrevieres (Steiermark, Österreich) im Vergleich. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 54: 215 - 229.
      Zitat | PDF
    • Ueber die durchsichtigen Punkte in den BlätternP. Blenk
      P. Blenk (1884): Ueber die durchsichtigen Punkte in den Blättern – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 67: 371 - 386.
      Zitat | PDF
    • Anonymus (1883): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 301 - 305.
      Zitat | PDF
    • Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1902): Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 8_1902: 13 - 15.
      Zitat | PDF
    • Inhalt Anonymos
      Anonymos (1906): Inhalt – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 37: Inhalt.
      Zitat | PDF
    • Neue Litteratur. *⁾Oscar Uhlworm
      Oscar Uhlworm (1896): Neue Litteratur.*⁾ – Botanisches Centralblatt – 67: 158 - 160.
      Zitat | PDF
    • Zur Palynologie paläogener Schichten des Krappfeldes. Reinhard Zetter, Michael Hesse
      Reinhard Zetter, Michael Hesse (1995): Zur Palynologie paläogener Schichten des Krappfeldes. – Carinthia II - Sonderhefte – 53: 137 - 140.
      Zitat | PDF
    • Norbert Vávra (1993): Chemical Characterization of Fossil Resins ("Amber") - A Critical Review of Methods, Problems and Possibilities: Determination of Mineral Species, Botanical Sources and Geographical Attribution – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 49: 147 - 157.
      Zitat | PDF
    • Barbara Meller (1997): Systematisch-taxonomische Untersuchungen von Karpo-Taphocoenosen des Köflach-Voitsberger Braunkohlenrevieres (Steiermark, Österreich; Untermiozän) und ihre paläoökologische Bedeutung – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 140: 497 - 655.
      Zitat | PDF
    • Die pflanzengeographische Scheidung von Formosa und den PhilippinenElmer D. Merrill
      Elmer D. Merrill (1923): Die pflanzengeographische Scheidung von Formosa und den Philippinen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 58: 599 - 604.
      Zitat | PDF
    • Über die Nutzpflanzen der Eingeborenen in Kaiser-Wilhelmsland. Ludwig Kärnbach
      Ludwig Kärnbach (1893): Über die Nutzpflanzen der Eingeborenen in Kaiser-Wilhelmsland. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 16: 3010 - 3019.
      Zitat | PDF
    • Inhalt Anonymos
      Anonymos (1905): Inhalt – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 34: Inhalt.
      Zitat | PDF
    • Naturschutz in Afrika: die Große Grüne Mauer durch die Sahelzone als Maßnahme gegen…Nouhou Ali
      Nouhou Ali (2014): Naturschutz in Afrika: die Große Grüne Mauer durch die Sahelzone als Maßnahme gegen Desertifikation – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 74: 54 - 71.
      Zitat
    • H. C. Govindu, M. J. Thirumalachar (1964/1965): Notes on some Indian Cercosporae - XI. – Sydowia – 18: 18 - 22.
      Zitat | PDF
    • ForschungsberichteHerbert Frankenhäuser, S. Gwosdek, Herbert Lutz
      Herbert Frankenhäuser, S. Gwosdek, Herbert Lutz (1997): Forschungsberichte – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 1997: 41 - 47.
      Zitat
    • Bruno Wallnöfer (2003): A new species of Diospyros from southwestern Amazonia. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 104B: 563 - 566.
      Zitat | PDF
    • Klostergärten aus Sicht von Botanik und KulturgeschichteHermann Josef Roth
      Hermann Josef Roth (2021): Klostergärten aus Sicht von Botanik und Kulturgeschichte – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 142: 29 - 55.
      Zitat | PDF
    • Ueber die durchsichtigen Punkte in den BlätternP. Blenk
      P. Blenk (1884): Ueber die durchsichtigen Punkte in den Blättern – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 67: 275 - 283.
      Zitat | PDF
    • Norbert Vávra (2009): The Chemistry of Amber - Facts, Findings and Opinions – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 111A: 445 - 474.
      Zitat | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1900): Referate. – Botanisches Centralblatt – 81: 239 - 249.
      Zitat | PDF
    • Inhalt. diverse
      diverse (1912): Inhalt. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 46: Inhalt.
      Zitat | PDF
    • Description of a new species of Cnestus SAMPSON, 1911, and notes on other species from South…Alexandr V. Petrov, Mikhail Y. Mandelshtam
      Alexandr V. Petrov, Mikhail Y. Mandelshtam (2018): Description of a new species of Cnestus SAMPSON, 1911, and notes on other species from South America (Coleoptera: Curculionidae: Scolytinae) – Koleopterologische Rundschau – 88_2018: 269 - 274.
      Zitat | PDF
    • Johanna Kovar-Eder, Jean-Pierre Berger (1987): Die oberoligozäne Flora von Unter-Rudling bei Efferding in Oberösterreich – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 89A: 57 - 93.
      Zitat | PDF
    • Notes on the distribution of the genus Antheraea Hübner, 1819 ("1816") and of some selected…Ulrich Paukstadt, Laela Hayati Paukstadt, Yayuk Rahayuningsih Suhardjono
      Ulrich Paukstadt, Laela Hayati Paukstadt, Yayuk Rahayuningsih Suhardjono (2003): Notes on the distribution of the genus Antheraea Hübner, 1819 ("1816") and of some selected hosts of the larvae of this genus in the Indonesian Archipelago (Lepidoptera: Saturniidae) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 14_Supp: 25 - 64.
      Zitat | PDF
    • Occurrence of fungal endophytes from Hevea brasiliensis leaves in Laguna, PhilippinesBlair Ann L. Adora, Ireneo B. Pangga, Teresita U. Dalisay, Flor A. …
      Blair Ann L. Adora, Ireneo B. Pangga, Teresita U. Dalisay, Flor A. Ceballo (2022): Occurrence of fungal endophytes from Hevea brasiliensis leaves in Laguna, Philippines – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 29: 85 - 97.
      Zitat | PDF
    • KURZER BERICHT ÜBER DIE BOTANISCHE STAATSSAMMLUNG MÜNCHEN UND DAS INSTITUT FÜR SYSTEMATISCHE… Anonymus
      Anonymus (1969): KURZER BERICHT ÜBER DIE BOTANISCHE STAATSSAMMLUNG MÜNCHEN UND DAS INSTITUT FÜR SYSTEMATISCHE BOTANIK DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 8: VI-XVII.
      Zitat | PDF
    • Kleinere Mittheilungen diverse
      diverse (1843): Kleinere Mittheilungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 26: 749 - 752.
      Zitat | PDF
    • Ueber die Familie der TurneraceenIgnatz (Ignatius) Urban
      Ignatz (Ignatius) Urban (1883): Ueber die Familie der Turneraceen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 1: 100 - 108.
      Zitat | PDF
    • Inhalt. Anonymos
      Anonymos (1917): Inhalt. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 54: Inhalt.
      Zitat | PDF
    • Anton Weissenhofer (1997): Untersuchungen zur Ökologie und Struktur im "Regenwald der Österreicher" in Costa Rica (Fortsetzung des Beitrages von Mag. Werner Huber, Carinthia II, Nr.186, S.96-106) – Carinthia II – 187_107: 67 - 80.
      Zitat | PDF
    • Inhalt. Anonymos
      Anonymos (1910): Inhalt. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 44: Inhalt.
      Zitat | PDF
    • Sind Botanische Gärten für die Zukunft gerüstet?Annette Patzelt
      Annette Patzelt (2019): Sind Botanische Gärten für die Zukunft gerüstet? – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 13: 267 - 279.
      Zitat | PDF
    • Neue Litteratur. *⁾Oscar Uhlworm
      Oscar Uhlworm (1898): Neue Litteratur.*⁾ – Botanisches Centralblatt – 73: 60 - 64.
      Zitat | PDF
    • Neue Litteratur. *⁾Oscar Uhlworm
      Oscar Uhlworm (1899): Neue Litteratur.*⁾ – Botanisches Centralblatt – 78: 315 - 320.
      Zitat | PDF
    • Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge. Persien Afghanistan, Teile von…Karl Heinz Rechinger
      Karl Heinz Rechinger (1972): Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge. Persien Afghanistan, Teile von West-Pakistan, Nord-Iraq, Azerbaidjan, Turkmenistan – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 93: 1 - 3.
      Zitat
    • LauraceaeKarl Heinz Rechinger
      Karl Heinz Rechinger (1979): Lauraceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 141: 1 - 7.
      Zitat
    • Trevor J. Hawkeswood, Diethard Dauber (1992): Review of the biology, distribution and taxonomic history of Gnoma boisduvali Plavilstshikov, a longicorn beetle from the rainforests of Papua New Guinea and Irian Jaya (Insecta, Coleoptera, Cerambycidae, Lamiinae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 015: 253 - 260.
      Zitat | PDF
    • Litteraturbericht Anonymous
      Anonymous (1895): Litteraturbericht – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 19: 1001 - 1041.
      Zitat | PDF
    • Sero-diagnostische Untersuchungen über die Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb des…Franz Hoeffgen
      Franz Hoeffgen (1922): Sero-diagnostische Untersuchungen über die Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb des Columniferen-Astes der Dicotylen – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 1: 81 - 99.
      Zitat | PDF
    • Neotropical Ascomycetes 12. Mirannulata samuelsii gen. et sp. nov. and M. costaricensis sp. …Sabine M. Huhndorf, Fernando Fernandez, Andrew N. Miller, Jean Lodge
      Sabine M. Huhndorf, Fernando Fernandez, Andrew N. Miller, Jean Lodge (2003): Neotropical Ascomycetes 12. Mirannulata samuelsii gen.et sp. nov. and M. costaricensis sp. nov., new taxa from the Caribbean and elsewhere. – Sydowia – 55: 172 - 180.
      Zitat | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1892): Referate. – Botanisches Centralblatt – 49: 270 - 281.
      Zitat | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1892): Referate. – Botanisches Centralblatt – 49: 367 - 378.
      Zitat | PDF
    • Über die systematische Stellung der Gattung Monotes und deren ArtenErnst Friedrich Gilg
      Ernst Friedrich Gilg (1901): Über die systematische Stellung der Gattung Monotes und deren Arten – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 28: 127 - 138.
      Zitat | PDF
    • Botanische Sammlungen C. A . SCHMÖGERsHartmut Pontius
      Hartmut Pontius (1990): Botanische Sammlungen C.A .SCHMÖGERs – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 9: 37 - 49.
      Zitat | PDF
    • Lasse Hubweber (2008): Longhorn beetles (Coleoptera, Cerambycidae) of the Golfo Dulce region, Costa Rica – Stapfia – 0088: 249 - 256.
      Zitat | PDF
    • Johanna Kovar-Eder (1997): Leaf Assemblages from the Early Miocene Lignite Opencast Mine Oberdorf (N Voitsberg, Styria, Austria) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 140: 447 - 452.
      Zitat | PDF
    • Piperaceae africanae. III. Adolf Engler
      Adolf Engler (1899): Piperaceae africanae. III. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 26: 361 - 424.
      Zitat | PDF
    • Plantae GürichianaeAdolf Engler
      Adolf Engler (1895): Plantae Gürichianae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 19: 128 - 152.
      Zitat | PDF
    • Franz Wolkinger (1970): Das Vorkommen lebender Holzfasern in Sträuchern und Bäumen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 14_1_2: 55 - 67.
      Zitat | PDF
    • Systematisches Inhaltsverzeichniss. Anonymous
      Anonymous (1892): Systematisches Inhaltsverzeichniss. – Botanisches Centralblatt – 49: III-XII.
      Zitat | PDF
    • Euphorbioxylon ortenburgense n. sp. from the East Bavarian Molasse with disjunctive ray cell wallsAlfred Selmeier
      Alfred Selmeier (1998): Euphorbioxylon ortenburgense n. sp. from the East Bavarian Molasse with disjunctive ray cell walls – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 38: 259 - 273.
      Zitat | PDF
    • A contribution to the sawfly fauna of the Brandberg Massif in Namibia (Hymenoptera: Symphyta:…Frank Koch
      Frank Koch (2006): A contribution to the sawfly fauna of the Brandberg Massif in Namibia (Hymenoptera: Symphyta: Argidae, Tenthredinidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 56: 115 - 123.
      Zitat | PDF
    • Dieter Podlech (1996): Karl Heinz Rechinger und die Flora Iranica. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 98BS: 57 - 65.
      Zitat | PDF
    • Arabia Felix? – Der Südwesten Arabiens aus geobotanisch-vegetationsökologischer SichtUlrich Deil
      Ulrich Deil (2018): Arabia Felix? – Der Südwesten Arabiens aus geobotanisch-vegetationsökologischer Sicht – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 108: 29 - 75.
      Zitat | PDF
    • MorinaceaeM. Iranshahr
      M. Iranshahr (1978): Morinaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 135: 1 - 12.
      Zitat
    • Vermischtes. Die Hectoo-Rinde Abyssiniens. Berthold Seemann, Nees Christian Gottfried Daniel von Esenbeck
      Berthold Seemann, Nees Christian Gottfried Daniel von Esenbeck (1853): Vermischtes. Die Hectoo-Rinde Abyssiniens. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 1_Berichte: 165 - 172.
      Zitat | PDF
    • CallitrichaceaeHenriette-Dorothea Schotsman
      Henriette-Dorothea Schotsman (1976): Callitrichaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 118: 1 - 16.
      Zitat
    • Norbert Vávra (1984): Bernstein - die Tier- und Pflanzenwelt fossiler Harze. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 122_123: 67 - 96.
      Zitat | PDF
    • Plantae Pechuelianae Hereroenses. Otto Karl Ernst Kuntze
      Otto Karl Ernst Kuntze (1886): Plantae Pechuelianae Hereroenses. – Jahrbuch des Königlichen botanischen Gartens und des botanischen Museums zu Berlin – 4: 260 - 275.
      Zitat | PDF
    • Eine entomologische Expedition zur Insel Pantar, östliche Kleine Sundainseln, Indonesien. An…Ulrich Paukstadt, Laela Hayati Paukstadt
      Ulrich Paukstadt, Laela Hayati Paukstadt (2016): Eine entomologische Expedition zur Insel Pantar, östliche Kleine Sundainseln, Indonesien. An entomological expedition to the island of Pantar, Eastern Lesser Sunda Islands, Indonesia – Beiträge zur Kenntnis der wilden Seidenspinner – 14: 3 - 26.
      Zitat | PDF
    • Übersicht der wichtigeren und umfassenderen, im Jahre 1883 über Systematik, Pflanzengeographie… diverse
      diverse (1884): Übersicht der wichtigeren und umfassenderen, im Jahre 1883 über Systematik, Pflanzengeographie und Pflanzengeschichte erschienenen Arbeiten – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 5: 2091 - 2126.
      Zitat | PDF
    • Die Präimaginalstadien von Antheraea (A. ) rumphii C. FELDER in von Frauenfeld, 1861 von Seram,…Laela Hayati Paukstadt, Ulrich Paukstadt
      Laela Hayati Paukstadt, Ulrich Paukstadt (2018): Die Präimaginalstadien von Antheraea (A.) rumphii C. FELDER in von Frauenfeld, 1861 von Seram, Molukken (Lepidoptera: Saturniidae). The life history of Antheraea (A.) rumphii C. FELDER in von Frauenfeld, 1861 from Seram, Moluccas (Lepidoptera: Saturniidae) – Beiträge zur Kenntnis der wilden Seidenspinner – 16: 23 - 58.
      Zitat | PDF
    • Rhodocybe fusipes (Entolomataceae), a new species from Amazonian ‘terra-firme’ forest of BrazilAlexandre G. S. Silva-Filho, Timothy J. Baroni, Dirce L. Komura, …
      Alexandre G. S. Silva-Filho, Timothy J. Baroni, Dirce L. Komura, Jean-Marc Moncalvo, Iuri G. Baseia, Felipe Wartchow (2020): Rhodocybe fusipes (Entolomataceae), a new species from Amazonian ‘terra-firme’ forest of Brazil – Sydowia – 72: 163 - 170.
      Zitat
    • Referate. diverse
      diverse (1897): Referate. – Botanisches Centralblatt – 71: 203 - 218.
      Zitat | PDF
    1234>>>

    Personen (0)

      CSV-Download

      Leeres Ergebnis.

      Arten (12)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Burseraceae Protium
          Protium
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Burseraceae Bursera
          Bursera standleyana L.O. Williams & Cuatrec.
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Burseraceae Protium
          Protium aracouchini (Aubl.) Marchand
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Burseraceae Protium
          Protium costaricense (Rose) Engl.
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Burseraceae Protium
          Protium glabrum (Rose) Engler
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Burseraceae Protium
          Protium panamense (Rose) I.M. Johnst.
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Burseraceae Bursera
          Bursera tomentosa (Jacq.) Triana & Planchon
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Burseraceae Protium
          Protium schippii Lundell
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Burseraceae Trattinickia
          Trattinickia aspera (Standl.) Swart
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Burseraceae Tetragastris
          Tetragastris panamensis (Engl.) Kuntze
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Burseraceae Bursera
          Bursera simaruba (L.) Sarg.
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Burseraceae Protium
          Protium ravenii D. Porter
          weitere Informationen

        | Datenschutz | Impressum | powered by IS © 2014-2025