Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    259 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (259)

    CSV-download
    123>>>
    • Malamoeba scolyti sp. n. (Amoebidae, Rhizopoda, Protozoa) Parasitizing the Bark Beetles, …K. Purrini
      K. Purrini (1980): Malamoeba scolyti sp. n. (Amoebidae, Rhizopoda, Protozoa) Parasitizing the Bark Beetles, Dryocoetes autographus Ratz., and Hylurgops palliatus Gyll. (Scolytidae, Coleoptera) – Archiv für Protistenkunde – 123_1980: 358 - 366.
      Reference
    • Die europäischen Borkenkäfer und die bei ihnen lebenden Räuber, Parasiten und Commensalen. …R. Kleine
      R. Kleine (1944): Die europäischen Borkenkäfer und die bei ihnen lebenden Räuber, Parasiten und Commensalen. (Ipidae) – Entomologische Blätter – 40: 68 - 83.
      Reference | PDF
    • Karl Eduard Schedl (1947): Die Borkenkäfer des baltischen Bernsteins. – Zentralblatt für das Gesamtgebiet der Entomologie, Klagenfurt – 2_1: 12 - 45.
      Reference | PDF
    • Zur Synonymie der Borkenkäfer XVIII. Karl Eduard Schedl
      Karl Eduard Schedl (1969): Zur Synonymie der Borkenkäfer XVIII. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 20: 79 - 105.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zur Arthropodenfauna im Staatswald Burgholz unter besonderer Berücksichtigung der…Wolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1987): Anmerkungen zur Arthropodenfauna im Staatswald Burgholz unter besonderer Berücksichtigung der Borkenkäfer (Scolytidae) – Decheniana – 140: 73 - 78.
      Reference | PDF
    • Walter Sedlaczek (1935): Aus der Praxis des Käfersammlers. XXVII. Anleitung zum Sammeln und Züchten von Borkenkäfern. – Koleopterologische Rundschau – 21_1935: 153 - 164.
      Reference | PDF
    • Bestandsaufnahme rindenbrütender Borkenkäfer (Ipidae bzw . Scolytidae) auf ausgewählten…Sabine Sudra
      Sabine Sudra (1991): Bestandsaufnahme rindenbrütender Borkenkäfer (Ipidae bzw . Scolytidae) auf ausgewählten Flächen im Reichraminger Hintergebirge und Sengsengebirge / OÖ . – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 3_1991: 1 - 66.
      Reference | PDF
    • Hans Eggers (1929): Zur Synonymie der Borkenkäfer (Ipidae, Col.). – Wiener Entomologische Zeitung – 46: 41 - 55.
      Reference | PDF
    • Zur Synonymie der Borkenkäfer VIII (Coleoptera). 205. Beitrag zur Morphologie und Systematik…Karl Eduard Schedl
      Karl Eduard Schedl (1962): Zur Synonymie der Borkenkäfer VIII (Coleoptera). 205. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 12: 485 - 494.
      Reference | PDF
    • Eine borkenkäferfressende Spinne, Troxochrus nasutus SCHENKEL (Araneae, Erigonidae)Hans Moor, Martin Nyffeler
      Hans Moor, Martin Nyffeler (1984-1985): Eine borkenkäferfressende Spinne, Troxochrus nasutus SCHENKEL (Araneae, Erigonidae) – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 5: 193 - 197.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zu einigen waldbewohnenden Käferarten aus dem Rhein-Mosel-Hunsrück (Col. )Hans-Peter Geissen
      Hans-Peter Geissen (1996): Anmerkungen zu einigen waldbewohnenden Käferarten aus dem Rhein-Mosel-Hunsrück (Col.) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 6: 187 - 192.
      Reference | PDF
    • Band II Artenverzeichnisse, Krankheiten, Mißbildungen, Inseminationsapparate, AbbildungenWerner Hirschmann, Jerzy Wisniewski
      Werner Hirschmann, Jerzy Wisniewski (1982): Band II Artenverzeichnisse, Krankheiten, Mißbildungen, Inseminationsapparate, Abbildungen – Acarologie – 29_2: 1 - 193.
      Reference | PDF
    • Die geographische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1912): Die geographische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 8: 211 - 218.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen an gefällten KiefernstämmenKlaus von der Dunk
      Klaus von der Dunk (1986): Beobachtungen an gefällten Kiefernstämmen – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 2: 109 - 113.
      Reference | PDF
    • Roland Kirschner, Franz Oberwinkler (1998): Phialocephala trigonospora, anew hyphomycete species associated with conifericolous bark beetles. – Sydowia – 50: 205 - 212.
      Reference | PDF
    • Zur Abundanz und Fluktuation von Arthropoden in Forsten des Staatswaldes Burgholz in Solingen…Wolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1991): Zur Abundanz und Fluktuation von Arthropoden in Forsten des Staatswaldes Burgholz in Solingen (1978 bis 1990) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 44: 20 - 33.
      Reference | PDF
    • Borkenkäfer aus dem Museum für Naturkunde in Freiburg i. Br. (1985)Hans J. Kamp
      Hans J. Kamp (1982-1985): Borkenkäfer aus dem Museum für Naturkunde in Freiburg i.Br. (1985) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 409 - 413.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Borkenkäfer Thüringens (Coleoptera: Scolytidae, Platypodidae)Klaus Liebenow
      Klaus Liebenow (1998): Checkliste der Borkenkäfer Thüringens (Coleoptera: Scolytidae, Platypodidae) – Checklisten der Thüringer Insekten – 6: 37 - 40.
      Reference | PDF
    • Der Einfluß großflächiger Bestände von exotischen Coniferenarten auf die Zusammensetzung der…Wolfgang Kolbe, Gudrun Houver
      Wolfgang Kolbe, Gudrun Houver (1973): Der Einfluß großflächiger Bestände von exotischen Coniferenarten auf die Zusammensetzung der Coleopterenfauna der Bodenstreu im Revierförsterbezirk Burgholz (Meßtischblatt Elberfeld 4708) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 26: 31 - 55.
      Reference
    • Die Borkenkäferlarven, ein vernachlässigter Teil der ForstentomologieBertil Lekander
      Bertil Lekander (1962): Die Borkenkäferlarven, ein vernachlässigter Teil der Forstentomologie – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_9: 428 - 432.
      Reference
    • Insektenvermehrung. (Fortsetzung. )E. Förster [Foerster]
      E. Förster [Foerster] (1934): Insektenvermehrung. (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 51: 147 - 151.
      Reference | PDF
    • Hexapodologische Notizen. Anton Hermann Krausse
      Anton Hermann Krausse (1917): Hexapodologische Notizen. – Archiv für Naturgeschichte – 83A_11: 72 - 77.
      Reference | PDF
    • Die Käfergesellschaften mitteleuropäischer WälderMechthild Roth, Werner Funke, Susanne Straub, Wolfgang Günl
      Mechthild Roth, Werner Funke, Susanne Straub, Wolfgang Günl (1983): Die Käfergesellschaften mitteleuropäischer Wälder – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 10_1983: 35 - 50.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Borken- und Kernkäfer (Coleoptera: Curculionidae, Scolytinae et Platypodinae)…Wolfgang Bäse
      Wolfgang Bäse (2018): Checkliste der Borken- und Kernkäfer (Coleoptera: Curculionidae, Scolytinae et Platypodinae) Sachsen-Anhalts – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 26_2018: 67 - 76.
      Reference | PDF
    • Zur Eignung von Käfern als Bioindikatoren in WäldernWolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1989): Zur Eignung von Käfern als Bioindikatoren in Wäldern – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 42: 77 - 86.
      Reference | PDF
    • Zur Insekten-Faunistik Südwestdeutschiands Coleoptera: Scolytidae und Platypodidae. Hans J. Kamp
      Hans J. Kamp (1978): Zur Insekten-Faunistik Südwestdeutschiands Coleoptera: Scolytidae und Platypodidae. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 13_1978: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Situation der Borkenkäfer (Coleoptera: Curculionidae: Scolytinae) in SachsenHans-Peter Reike, Thomas Sobczyk
      Hans-Peter Reike, Thomas Sobczyk (2007): Aktuelle Situation der Borkenkäfer (Coleoptera: Curculionidae: Scolytinae) in Sachsen – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 2: 55 - 76.
      Reference | PDF
    • Arthropodenfänge im Staatswald Burgholz mit Hilfe von Boden-Photoeklektoren unter besonderer…Wolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1984): Arthropodenfänge im Staatswald Burgholz mit Hilfe von Boden-Photoeklektoren unter besonderer Berücksichtigung der Coleopteren – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 37: 14 - 23.
      Reference | PDF
    • Coleopterologische Fangergebnisse mit Boden- und Baum-Photoekletoren während eines…Wolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1981): Coleopterologische Fangergebnisse mit Boden- und Baum-Photoekletoren während eines Winterhalbjahres. - Beitrag für ein Minimalprogramm zur Ökosystemanalyse (Burgholz-Projekt)* – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 34: 5 - 15.
      Reference | PDF
    • Beifänge aus Pheromonfallen zur Überwachung von Kiefernborkenkäfern in der Oberlausitz…Thomas Sobczyk, Werner Hoffmann
      Thomas Sobczyk, Werner Hoffmann (2021): Beifänge aus Pheromonfallen zur Überwachung von Kiefernborkenkäfern in der Oberlausitz (Coleóptera, Curculionidae, Scolytinae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 65: 51 - 60.
      Reference
    • Auswirkungen eines Biozideinsatzes auf die Coleopteren-Fauna der BodenstreuWolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1985): Auswirkungen eines Biozideinsatzes auf die Coleopteren-Fauna der Bodenstreu – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 38: 118 - 126.
      Reference | PDF
    • Über einige mit Kulturpflanzen verschleppte Adoretiden. Friedrich Ohaus
      Friedrich Ohaus (1912): Über einige mit Kulturpflanzen verschleppte Adoretiden. – Entomologische Blätter – 8: 218 - 227.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (1994): Begleitinsekten in Borkenkäfer-Hormonfallen Osttirols und Westkärntens – Carinthia II – 184_104: 411 - 422.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Borkenkäferfauna des Hochharzes (Zusammenfassung eines Vortrages gehalten auf der 4. …Peter Sacher
      Peter Sacher (1994): Beitrag zur Borkenkäferfauna des Hochharzes (Zusammenfassung eines Vortrages gehalten auf der 4. Landestagung der Entomologen des Landes Sachsen-Anhalt) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 2_1994: 4 - 5.
      Reference | PDF
    • Pityophthorus pityographus (RATZ. , 1837) Neufund für Westfalen (Insecta: Coleoptera)Hans-Joachim Grunwald
      Hans-Joachim Grunwald (2011): Pityophthorus pityographus (RATZ., 1837) Neufund für Westfalen (Insecta: Coleoptera) – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 12: 3 - 5.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechung. Verzeichnis der im Regierungsbezirk Köslin aufgefundenen Käfer. Gustav Schroeder
      Gustav Schroeder (1914): Buchbesprechung. Verzeichnis der im Regierungsbezirk Köslin aufgefundenen Käfer. – Entomologische Zeitung Stettin – 75: 410 - 412.
      Reference | PDF
    • Faunistische NotizenWolfgang Bäse
      Wolfgang Bäse (2024): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 68: 82.
      Reference
    • Thomas Kirisits, Hans Anglberger (1998): Report on a stream of the pathogenic blue-stain fungus Ceratocystis polonica with low virulence. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 8: 157 - 167.
      Reference | PDF
    • Karl Eduard Schedl (1977): Scolytoidea aus El Salvador. 327. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 29: 41 - 48.
      Reference | PDF
    • Referate und Rezensionen. ILudwig Weber
      Ludwig Weber (1913): Referate und Rezensionen. I – Entomologische Blätter – 9: 50 - 51.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Borkenkäfer (Ipidae) aus ChinaHans Eggers
      Hans Eggers (1944): Ein neuer Borkenkäfer (Ipidae) aus China – Entomologische Blätter – 40: 67.
      Reference | PDF
    • Litteratur.
      (1884): Litteratur. – Entomologische Nachrichten – 10: 139 - 140.
      Reference | PDF
    • Jan Roubal (1931): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 453 - 454.
      Reference | PDF
    • Checklist of Bark beetles of Iran (Coleoptera: Curculionidae: Scolytinae)Sudabe Amini, Jamasb Nozari
      Sudabe Amini, Jamasb Nozari (2016): Checklist of Bark beetles of Iran (Coleoptera: Curculionidae: Scolytinae) – Entomofauna – 0037: 161 - 184.
      Reference | PDF
    • Siegfried Gladitsch (1970): Ontholestes haroldi Epph. in Vorarlberg und Funde einiger anderer in Tirol und Vorarlberg seltener Käferarten. (Aus: Entomologisches Nachrichtenblatt, Band 17) – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 22: 62 - 63.
      Reference | PDF
    • Fauna Mexicana II (Col. ). Karl Eduard Schedl
      Karl Eduard Schedl (1963): Fauna Mexicana II (Col.). – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 14: 156 - 167.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Stridulationsorgane der Käfer. I. Endre (=Andreas) Dudich
      Endre (=Andreas) Dudich (1921): Beiträge zur Kenntnis der Stridulationsorgane der Käfer. I. – Entomologische Blätter – 17: 145 - 155.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu Reitters Borkenkäferbestimmungstabellen, 2. Auflage. Hans Eggers
      Hans Eggers (1914): Bemerkungen zu Reitters Borkenkäferbestimmungstabellen, 2. Auflage. – Entomologische Blätter – 10: 38 - 41.
      Reference | PDF
    • Die geographische Verbreitung der Ipiden. R. Kleine
      R. Kleine (1914): Die geographische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Zeitung Stettin – 75: 243 - 410.
      Reference | PDF
    • Insekten aus Borkenkäferfallen I. ScolytidaeGeorg Chr. Mosbacher, Wilfried Köhn, Erhard Dewes
      Georg Chr. Mosbacher, Wilfried Köhn, Erhard Dewes (1986): Insekten aus Borkenkäferfallen I. Scolytidae – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 18_1986: 421 - 450.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Borkenkäferfauna Sachsen-AnhaltsWolfgang Bäse, Manfred Jung, Andreas Schöne
      Wolfgang Bäse, Manfred Jung, Andreas Schöne (2006): Beitrag zur Borkenkäferfauna Sachsen-Anhalts – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 14_2006: 82 - 84.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Jacobs (1932): Käfer auf dem Gebiet von Goslar a.H. Beiträge zu einer künftigen Käferfauna des Harzgebietes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 49 - 52.
      Reference | PDF
    • Forstentomologische Exkursionen ins Eggegebirge zum Studium der Massenvermehrung der Cephaleia…Anton Hermann Krausse
      Anton Hermann Krausse (1917): Forstentomologische Exkursionen ins Eggegebirge zum Studium der Massenvermehrung der Cephaleia abietis L. – Archiv für Naturgeschichte – 83A_6: 46 - 49.
      Reference | PDF
    • Käfergesellschaften in Fichtenforsten - "Eklektorfauna"Mechthild Roth, Werner Funke
      Mechthild Roth, Werner Funke (1984): Käfergesellschaften in Fichtenforsten - "Eklektorfauna" – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 37: 35 - 38.
      Reference | PDF
    • Die geographische Verbreitung der Ipiden-Genera orbis terrarum. (Col. )R. Kleine
      R. Kleine (1912): Die geographische Verbreitung der Ipiden-Genera orbis terrarum. (Col.) – Berliner Entomologische Zeitschrift – 57: 155 - 192.
      Reference | PDF
    • Carolus Holzschuh (1969): Borkenkäfer aus Osttirol. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 21: 38 - 46.
      Reference | PDF
    • Die Coleopteren-Fauna aus zwei Forstbiotopen des Staatswaldes Burgholz, ermittelt mit Boden- und…Wolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1984): Die Coleopteren-Fauna aus zwei Forstbiotopen des Staatswaldes Burgholz, ermittelt mit Boden- und Baum-Photoelektoren (Minimalprogramm zur Ökosystemanalyse): das 2. Fangjahr – Decheniana – 137: 66 - 78.
      Reference | PDF
    • Die Käfer der Bodenstreu ausgewählter Waldbiotope im Gebiet der Gelpe in Wuppertal (MB 4709)Wolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1982): Die Käfer der Bodenstreu ausgewählter Waldbiotope im Gebiet der Gelpe in Wuppertal (MB 4709) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 35: 23 - 33.
      Reference | PDF
    • Karl Eduard Schedl (1980): Teil XV y: Coleoptera, Fam. Scolytidae und Platypodidae. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVy: 1 - 39.
      Reference | PDF
    • Franz Ressl (2004): Die Borken- und Kernkäfer des Bezirkes Scheibbs (Niederösterreich) und ihre Bedeutung im "Wildnisgebiet Dürrenstein" (Coleoptera: Scolytidae, Platypodidae). (N.F. 456) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 16: 125 - 160.
      Reference | PDF
    • Insekten-zönologische Untersuchungen in Fichtenforsten: Coleoptera*)**)Uwe Thiede
      Uwe Thiede (1979): Insekten-zönologische Untersuchungen in Fichtenforsten: Coleoptera*)**) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 32: 51 - 55.
      Reference | PDF
    • Phylogenie und System der Borkenkäfer. Otto Nüsslin
      Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 248 - 255.
      Reference | PDF
    • Die geograpische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1913): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 9: 187 - 191.
      Reference | PDF
    • Quantitative Untersuchungen an Insektenpopulationen in Fichtenforsten des SollingUwe Thiede
      Uwe Thiede (1977): Quantitative Untersuchungen an Insektenpopulationen in Fichtenforsten des Solling – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 6_1977: 139 - 144.
      Reference | PDF
    • Entomologische Erkundungen zwischen Waldschmidthaus und Rachelkreuz am Rachel im Bayerischen WaldFridolin Apfelbacher
      Fridolin Apfelbacher (1987): Entomologische Erkundungen zwischen Waldschmidthaus und Rachelkreuz am Rachel im Bayerischen Wald – Der Bayerische Wald – 16_alt: 275 - 280.
      Reference | PDF
    • Die Zusammensetzung der Coleopterenfauna im engeren Aktionsradius der Roten Waldameise (Formica…Wolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1973): Die Zusammensetzung der Coleopterenfauna im engeren Aktionsradius der Roten Waldameise (Formica polyctena) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 26: 55 - 60.
      Reference
    • Bemerkenswerte Borkenkäferfunde aus Baden-Württemberg (Coleoptera, Scolytidae). Hans J. Kamp
      Hans J. Kamp (1983): Bemerkenswerte Borkenkäferfunde aus Baden-Württemberg (Coleoptera, Scolytidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 18_1983: 53 - 58.
      Reference | PDF
    • Scolytidae Croatiae. August Langhoffer
      August Langhoffer (1915): Scolytidae Croatiae. – Entomologische Blätter – 11: 154 - 159.
      Reference | PDF
    • Zur paläarktischen BorkenkäferfaunaHans Eggers
      Hans Eggers (1941): Zur paläarktischen Borkenkäferfauna – Entomologische Zeitung Stettin – 102: 119 - 124.
      Reference | PDF
    • Karl Eduard Schedl (1975): Zur Synonymie der Borkenkäfer XXVI. 318. Beitrag zurMorphologie und Systematik der Scolytoidea. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 27: 33 - 38.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu Reitters Borkenkäferbestimmungstabellen, 2. Aufl. Hans Eggers
      Hans Eggers (1914): Bemerkungen zu Reitters Borkenkäferbestimmungstabellen, 2. Aufl. – Entomologische Blätter – 10: 183 - 189.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie und Ökologie von Pteleobius (Xylechinus) valdivianus (Eggers, 1942) (Col. , …Walter Rühm
      Walter Rühm (1981): Zur Biologie und Ökologie von Pteleobius (Xylechinus) valdivianus (Eggers, 1942) (Col., Scolytidae), einer vorwiegend an unterständigen Araukarien, Araucaria araucana (Mol.) Koch, brütenden Borkenkäferart – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 7: 13 - 20.
      Reference | PDF
    • Die Käfer aus dem Gebiete des KummergebirgesHans Kral
      Hans Kral (1921): Die Käfer aus dem Gebiete des Kummergebirges – Mittheilungen aus dem Vereine der Naturfreunde in Reichenberg – 43_1921: 24 - 44.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis von Gnathotrichus materiarius Fitch. der Adventivart aus Nordamerika…Hans J. Kamp
      Hans J. Kamp (1979): Ein Beitrag zur Kenntnis von Gnathotrichus materiarius Fitch. der Adventivart aus Nordamerika (Col. Scolytidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 14_1979: 57 - 66.
      Reference | PDF
    • Nahrungspflanzen und Verbreitungsgebiete der Borkenkäfer Europas. Rudolf Trédl
      Rudolf Trédl (1907): Nahrungspflanzen und Verbreitungsgebiete der Borkenkäfer Europas. – Entomologische Blätter – 3: 18 - 22.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen der Fänge in Pheromonfallen für BorkenkäferKlaus von der Dunk
      Klaus von der Dunk (1986): Untersuchungen der Fänge in Pheromonfallen für Borkenkäfer – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 2: 43 - 53.
      Reference | PDF
    • Zur Lebensweise des Haselborkenkäfers (Lymantor coryli Perris). Rudolf Simmel
      Rudolf Simmel (1919): Zur Lebensweise des Haselborkenkäfers (Lymantor coryli Perris). – Entomologische Blätter – 15: 103 - 110.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Borkenkäfer. Hans Eggers
      Hans Eggers (1912): Beiträge zur Kenntnis der Borkenkäfer. – Entomologische Blätter – 8: 203 - 210.
      Reference | PDF
    • Coleopterenfänge mit Hilfe von Baum-Photoeklektoren im Staatswald BurgholzWolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1984): Coleopterenfänge mit Hilfe von Baum-Photoeklektoren im Staatswald Burgholz – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 37: 24 - 34.
      Reference | PDF
    • Das Artenspektrum der Käfer (Coleoptera) aus 2 Biotopen des Staatsforstes Burgholz in Solingen…Wolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1993): Das Artenspektrum der Käfer (Coleoptera) aus 2 Biotopen des Staatsforstes Burgholz in Solingen (ohne Staphylinidae und Curculionidae). - Resultate 10jähriger Untersuchungen mit Hilfe von Boden- und Baum-Photoeklektoren (1978-1990) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 46: 38 - 45.
      Reference | PDF
    • Phylogenie und System der Borkenkäfer. Otto Nüsslin
      Otto Nüsslin (1912): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 51 - 61.
      Reference | PDF
    • Käfer (Coleoptera) in einem Höhengradient des Bayerischen Waldes – ein Vergleich von…Markus Blaschke, Angela Siemonsmeier
      Markus Blaschke, Angela Siemonsmeier (2022): Käfer (Coleoptera) in einem Höhengradient des Bayerischen Waldes – ein Vergleich von Naturwaldreservaten und Wirtschaftswäldern – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 72: 271 - 308.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Insekten-Faunistik Südwestdeutschlands Coleoptera Scolytidae und Platypodidae "Die…Hans J. Kamp
      Hans J. Kamp (1970): Beiträge zur Insekten-Faunistik Südwestdeutschlands Coleoptera Scolytidae und Platypodidae "Die Scolytidae und Platypodidae". – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 5_SH-3_1970: 1 - 31.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Borken- und Kernkäferfauna (Coleoptera: Scolytidae et Platypodidae) der Dübener HeideWolfgang Bäse
      Wolfgang Bäse (2018): Beitrag zur Borken- und Kernkäferfauna (Coleoptera: Scolytidae et Platypodidae) der Dübener Heide – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – SB_2018: 350 - 355.
      Reference | PDF
    • Zur Käferfauna des Naturschutzgebietes JakobsbergHeinz-Otto Rehage, Klaus Renner
      Heinz-Otto Rehage, Klaus Renner (1981): Zur Käferfauna des Naturschutzgebietes Jakobsberg – Natur und Heimat – 41: 124 - 137.
      Reference | PDF
    • Gangsystematik der Parasitiformes Teil 3 Die Gattung Dendrolaelaps Halbert 1915Werner Hirschmann
      Werner Hirschmann (1960): Gangsystematik der Parasitiformes Teil 3 Die Gattung Dendrolaelaps Halbert 1915 – Acarologie – 3: 1 - 27.
      Reference | PDF
    • Interaktion zwischen Habitatstrukturen durch die Fauna in einer halboffenen WeidlandschaftRolf Nötzold
      Rolf Nötzold (2004): Interaktion zwischen Habitatstrukturen durch die Fauna in einer halboffenen Weidlandschaft – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_31: 1 - 102.
      Reference | PDF
    • Fremdländeranbau und Käfervorkommen. Ergebnisse zweijähriger Untersuchungen aus dem…Wolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1994): Fremdländeranbau und Käfervorkommen. Ergebnisse zweijähriger Untersuchungen aus dem Staatsforst Burgholz in Wuppertal – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 47: 40 - 51.
      Reference | PDF
    • Alphabetisches Register. Anonymous
      Anonymous (1914): Alphabetisches Register. – Entomologische Zeitung Stettin – 75: 416 - 424.
      Reference | PDF
    • Zur Synonymie der Borkenkäfer XXIX. 345. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea. Karl Eduard Schedl
      Karl Eduard Schedl (1979): Zur Synonymie der Borkenkäfer XXIX. 345. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 28: 119 - 131.
      Reference | PDF
    • Die geograpische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1914): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 10: 14 - 25.
      Reference | PDF
    • Bestandserhebungen bei Insekten im Norden Sachsen-Anhalts diverse
      diverse (2000): Bestandserhebungen bei Insekten im Norden Sachsen-Anhalts – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 8_2000: 68 - 76.
      Reference | PDF
    • Coleopterorum Catalogus auspiciis et auxilioW. Junk, Sigmund Schenkling
      W. Junk, Sigmund Schenkling (1910): Coleopterorum Catalogus auspiciis et auxilio – Coleopterorum Catalogus – 4: 1 - 134.
      Reference | PDF
    • Koleopterologische Bestandserhebung im Schloßpark Düssseldorf-Benrath mit dem Schwerpunkt der…Edmund Wenzel
      Edmund Wenzel (2005): Koleopterologische Bestandserhebung im Schloßpark Düssseldorf-Benrath mit dem Schwerpunkt der Erfassung xylobionter und xylophiler Käferarten (Ins., Coleoptera) – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 6: 71 - 86.
      Reference | PDF
    • Die Auswirkungen eines Waldbrandes auf die Coelopteren-Fauna in Kieferforsten im Raum BrüggenWolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1981): Die Auswirkungen eines Waldbrandes auf die Coelopteren-Fauna in Kieferforsten im Raum Brüggen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 34: 23 - 36.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Käferfauna (Coleoptera) der Umgebung von Bad Berleburg (Kreis Siegen-Wittgenstein)Heinz-Otto Rehage, Heinrich Terlutter
      Heinz-Otto Rehage, Heinrich Terlutter (2008): Beiträge zur Käferfauna (Coleoptera) der Umgebung von Bad Berleburg (Kreis Siegen-Wittgenstein) – Natur und Heimat – 68: 125 - 138.
      Reference | PDF
    • Im systematischen Verzeichniss der Käfer Deutschlands von J. Schilsky, Berlin 1888, sind noch… diverse
      diverse (1901): Im systematischen Verzeichniss der Käfer Deutschlands von J. Schilsky, Berlin 1888, sind noch folgende Arten als Bürger der Hamburger Fauna aufgeführt – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 11: 179 - 194.
      Reference | PDF
    • Studies on Some Amoebae (Amoebida) and Helicosporidium parasiticum (Helicosporida) Infecting…K. Purrini
      K. Purrini (1981): Studies on Some Amoebae (Amoebida) and Helicosporidium parasiticum (Helicosporida) Infecting Moss-Mites (Oribatei, Acarina) in Forest Soil Samples – Archiv für Protistenkunde – 124_1981: 303 - 311.
      Reference
    • Ergebnis der Exkursionen 1983 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen nach…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1988): Ergebnis der Exkursionen 1983 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen nach Sigmaringen-Unterschmeien. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 23_1988: 16 - 31.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (1976): Dritter Beitrag zur Käferfauna (Insecta: Coleoptera) des Lechtales (Tirol; Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 63: 219 - 229.
      Reference | PDF
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Scolytidae Hylurgops
          Hylurgops palliatus Gyll.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Scolytidae Hylurgops
          Hylurgops glabratus Zett.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025